Datenschutz

  • I. Datenschutzerklärung

    Der Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten sind für den Bayerischen Fußball-Verband e.V.  (im Folgenden auch: „BFV“, „wir“, „uns“ oder „unser“) sowie seine beauftragten Dienstleister von größter Bedeutung. Die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt beim BFV und seinen beauftragten Dienstleistern unter strenger Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften.

    Sie sollen jederzeit wissen, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unseren Online-Angeboten sowie bei der Inanspruchnahme unserer Leistungen und Angebote erhoben werden und wie wir diese danach verwenden. Die nachfolgenden Hinweise dienen dazu, Ihnen hierüber Auskunft zu geben und Sie auch zu informieren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung oder Missbrauch schützen. Wir bitten um Beachtung, dass sich diese Datenschutzerklärung nicht auf möglicherweise im Rahmen unserer Digitalangebote verlinkte Digitalangebote anderer Anbieter erstreckt.

  • II. Verantwortliche Stelle

    Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist der

    Bayerischer Fußball-Verband e.V.
    Haus des Fußballs
    Brienner Straße 50
    80333 München
    Telefax: +49 (0)89 542770 0

    E-Mail: bfv@bfv.de

  • III. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragen

    Unsere Datenschutzbeauftragte ist Dr. Char­lotte Lauser. Bei Fragen zu dieser Erklärung oder zu unserer Datenverarbeitung (insbesondere, wenn Sie mehr über die Abwägung der Rechtspositionen erfahren wollen, wann immer wir uns auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO berufen) können Sie sie unter

    Dr. Char­lotte Lauser
    Maître en droit, Rechts­an­wäl­tin, GDD cert​.EU Daten­schutz­be­auf­tragte, Daten­schutzau­di­tor DSA-TÜV

    Dr.-Gerhard-Hanke-Weg 31
    85221 Dachau

    Tel: +49 (0) 8131 338582
    Fax: +49 (0) 8131 511 619

    E-Mail: datenschutzbeauftragter@bfv.de

    erreichen.

  • IV. Digitalangebote des BFV

    Zu den Digitalangeboten des BFV zählen derzeit folgende Informations-Dienste:

    • Die Website, zu erreichen unter https://www.bfv.de,
    • die Website des Videoportals BFV.TV, zu erreichen unter https://www.bfv.tv,
    • die mobilen Applikationen "BFV-App", "BFV-Video-App" und "BFV-Team-App" für Apple-Geräte mit iOS-Betriebssystem, vertrieben über den AppStore von Apple,
    • die mobilen Applikationen "BFV-App", "BFV-Video-App" und "BFV-Team-App" für verschiedene Geräte-Hersteller mit Googles Android-Betriebssystem, vertrieben über den PlayStore von Google,
    • die sogenannten Vereins-Widgets, mit deren Hilfe Webseitenbetreiber Inhalte des Spielbetriebs auf die eigene Website übertragen können,
    • die Website der Feriencamps, zu erreichen unter ferien.bfv.de,
    • die Webseite https://www.schiedsrichter.bayern/
    • die Webseite https://www.toto-pokal.de/
    • den Trainings-Newsletter, vertrieben über die Plattformen "Notify" und "Telegram" und
    • den BFV-Newsletter per E-Mail, zu abonnieren auf unserer Webseite www.bfv.de

    Der BFV behält sich das Recht vor, den Betrieb dieser Angebote ganz oder zum Teil unvermittelt und ohne weitere Ankündigung einzustellen oder neue Angebote aufzunehmen. Sofern die Digitalangebote des BFV über den Vertriebskanal eines Dritten (z.B. Apple AppStore und Google PlayStore) erworben wurden, gelten zusätzlich zu den vorliegenden Datenschutzbestimmungen des BFV auch die Regelungen des jeweiligen Anbieters zum Datenschutz auf der entsprechenden Plattform.

  • V. Datenkategorien sowie Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

    Nachfolgend finden Sie ausführliche Informationen über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, den Zweck ihrer Verarbeitung und die rechtlichen Grundlagen der Verarbeitung.

    1. Verbindungsaufbau

    Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf die Online-Medien des BFV übermittelt das verwendete Gerät aus technischen Gründen automatisch die folgenden Daten an den Webserver des BFV:

    • IP-Adresse
    • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
    • Name und URL der abgerufenen Datei
    • Übertragene Datenmenge
    • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
    • Erkennungsdaten des verwendeten Geräts und seines Betriebssystems (iOS, Android, etc.)
    • Name des Providers des Mobilfunk- oder des W-LAN-Netzes des Nutzers
    • Benutzername (wenn sich ein Besucher über Benutzername und Kennwort anmeldet)
    • Browsertyp/ -version (Bsp.: Internet Explorer 11)
    • Browsersprache (Bsp.: Deutsch)
    • Innere Auflösung des Browserfensters
    • Bildschirmauflösung
    • Javascriptaktivierung
    • Java An / Aus
    • Cookies An / Aus
    • Farbtiefe
    • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
    • Klicks

    Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck der Ermöglichung der Nutzung der Digitalangebote (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit sowie der technischen Administration und Verbesserung der Netzinfrastruktur. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nur in anonymisierter Form statt. Außerdem erfolgt eine anonymisierte Nutzung zur Erhebung von Statistiken. Weitere Informationen zur Web-Analyse finden Sie unten im Abschnitt IX. "Web-Analyse". Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Wir löschen diese Daten nach Ablauf von drei Monaten.

    2. SpielPLUS-System

    Zur Organisation des Spielbetriebs wird neben den öffentlichen Digitalangeboten (vgl. Ziffer I.2) auch das sogenannte SpielPLUS-System verwendet, zu erreichen unter https://spielplus.bfv.de. Das SpielPLUS-System ist ein bundesweit eingesetztes System zur Organisation des Spielbetriebs. Zugang zum System haben nur der DFB e.V., seine Tochtergesellschaften, die Landesverbände oder die von den Vereinen bestimmten Personen. Die Zugangsdaten erhalten diese Personen von der zuteilenden Instanz.

    Verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO ist der BFV und die DFB GmbH & Co. KG, DFB-Campus
    Schwarzwaldstr.121. 60528 Frankfurt am Main. Bei Verwendung des Portals gelten sowohl die Nutzungsbedingungen (https://portal.dfbnet.org/de/funktionen/agb.html) als auch die Datenschutzbestimmungen (vgl. https://portal.dfbnet.org/de/funktionen/datenschutz.html) der DFB GmbH.  

    Elektronischer Spielbericht/ Spielberechtigungsliste

    Innerhalb des SpielPLUS-Systems werden in Ligen, die den Elektronischen Spielbericht (kurz ESB) verwenden, für die Durchführung eines Spiels folgende Daten von Spieler*innen erhoben und mit Ihrer Einwilligung veröffentlicht. Sie haben die Möglichkeit, die Veröffentlichung Ihrer Daten ganz oder teilweise einzuschränken, siehe dazu unter VIII. 2 "Widerruf der Datenverarbeitung". Die erhobenen Daten umfassen:

    • Vor- und Nachname
    • Anzahl der erzielten Tore
    • Anzahl der bestrittenen Fußballspiele
    • Anzahl der Minuten, die ein Spieler am Spielbetrieb teilgenommen hat
    • Anzahl der erhaltenen persönlichen Strafen (gelbe/ gelb-rote/ rote Karten oder Minutenzeitstrafen)
    • Spielerfoto
    • Videoaufnahmen

    Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Erstellung des Elektronischen Spielberichts. Rechtsgrundlage für die Veröffentlichung von Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Veröffentlichung erfolgt mit Einwilligung der betroffenen Personen. Rechtsgrundlage für die sonstige Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung ist zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Anzeige der Spielberichte erforderlich.

    3. BFV.de-Account

    Mit dem BFV.de-Account besteht die Möglichkeit, die Digitalangebote des BFV zu nutzen.

    3.1 Registrierung für den BFV.de-Account und verwendete Daten

    Um einen BFV.de-Account zu erstellen, muss sich jeder User in den Digitalangeboten des BFV registrieren. Dazu werden folgende Daten erhoben:

    Dazu werden folgende Daten erhoben:

    • Vor- und Nachname
    • E-Mail-Adresse
    • Benutzername
    • Passwort

    Wir benötigen diese Angaben, um die Zuordnung eines Profils zu einem konkreten Nutzer vornehmen zu können.

    Außerdem bieten wir die Möglichkeit an, folgende Daten freiwillig anzugeben:

    • Profilbild
    • Geschlecht

    Außerdem bieten wir ausschließlich in der BFV-App die Möglichkeit an, folgende Daten freiwillig anzugeben:

    • Straße und Nummer
    • PLZ
    • Wohnort
    • Telefonnummer
    • Geburtsdatum
    • Erster Ballkontakt
    • Lieblingsverein
    • Fußballidol

    Die Angabe dieser zusätzlichen Informationen kann den BFV.de-Account attraktiver und aussagekräftiger gestalten. So soll eine stärkere Vernetzung und Interaktion zwischen den Nutzern ermöglicht und das Gemeinschaftsgefühl der bayerischen Fußball-Community als Ganzes gestärkt werden.

    Neben der Angabe der oben genannten Daten kann auch ein sog. Provider-Login verwendet. Die Ausführungen dazu können der Ziffer 3.4 entnommen werden.

    Nach der Registrierung und dem erstmaligen Login werden automatisch die aktuellen Nutzungsbedingungen angezeigt, deren derzeit aktuelle Version jederzeit unter https://www.bfv.de/allgemein/nutzungsbedingungen nachgelesen werden können.

    Die in diesem Kontext erhobenen Daten werden zur Erstellung und Anzeige des Accounts und zum Betrieb des Fantickers verarbeitet. Mit dem Fanticker können registrierte Personen über Ereignisse von Spielen ihrer Wahl in Echtzeit berichten. Ein Einloggen ist notwendig, um Missbrauch (z.B. falsche Berichterstattung) zu verhindern. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, soweit Sie Daten freiwillig angeben. Die Verarbeitung der Daten ist zur Erfüllung des App-Nutzungsvertrags, sowie oben beschrieben zur Erfüllung Ihrer Wünsche im Rahmen des Nutzungsvertrags erforderlich.

    3.2 Verwendung des BFV.de-Accounts

    Nach der Registrierung kann jeder BFV.de-Account verwendet werden, um Favoriten für Spieler, Mannschaften, Vereine und Wettbewerbe zu setzen. Diese Favoriten stehen dann plattformübergreifend für die Webseite sowie die BFV-App zur Verfügung.

    In der BFV-App hat der eingeloggte User zudem die Möglichkeit, den sogenannten Fanticker zu führen. Mit dem Fanticker kann von allen Amateur-Fußballspielen live in Textform berichtet werden.

    In der BFV-Team-App kann der Account verwendet werden, um Trainer (=Admin) eines Teams oder ein normales Teammitglied (=Spieler, Elternteil oder "Weiteres Mitglied") zu sein.

    3.3 Sichtbarkeit für die Öffentlichkeit

    Sollte der User einen Fanticker führen, so wird hierbei der Benutzername veröffentlicht. Darüber hinaus hat jeder User die Möglichkeit, anzugeben, ob sein Account von der Öffentlichkeit eingesehen werden kann. 

    3.4 Provider-Login für den BFV.de-Account

    Zusätzlich zum BFV.de-Login können auch sogenannte Provider-Logins (d.h. Logins durch Drittanbieter) verwendet werden. Bei Verwendung eines Provider-Logins wird automatisch ein BFV.de-Account erstellt (Registrierung), bzw. zum Login verwendet (Login). Derzeit bieten wir hier die Verwendung des Facebook-, des Apple-, des Google- und des SpielPLUS-Systems an. Die Nutzung der LogIns durch diese Drittanbieter ist Ihre freiwillige Entscheidung.

    3.4.1 Facebook-Connect

    Bei Verwendung des Facebook-Kontos zum Login in den BFV.de-Account (das sog. "Facebook Connect") werden von uns von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland folgende Daten übermittelt:

    • Vor- und Nachname
    • E-Mail-Adresse
    • Foto
    • Alter
    • Geschlecht

    Wir nutzen diese Daten allein für den Zweck der Registrierung und zur Anmeldung mit dem entsprechenden BFV.de-Account. Die Nutzung von Facebook-Connect unterliegt den Datenschutzbestimmungen von Facebook. Weitere Informationen zu Facebook-Connect und den Privatsphäre-Einstellungen entnehmen Sie bitte der Datenschutzrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/privacy/explanation.Für Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung der genannten Daten durch uns gilt Abschnitt V. Nr. 3 "BFV-Account" entsprechend.

    3.4.2 Login mit Apple-ID

    Es ist auch möglich, einen BFV.de-Account unter Verwendung der Apple-ID zu erstellen. Bei der Apple-ID handelt es sich um ein Konto, dass bei der Apple Distribution International Limited in Irland (kurz Apple) erstellt werden kann. Bei Verwendung dieser Login-Art werden uns von Apple folgende Daten übermittelt:

    • Vor- und Nachname

    Bei der erstmaligen Verwendung der Login-Art hat der Benutzer die Möglichkeit selbst zu wählen, ob uns die Mail-Adresse ebenfalls übermittelt werden soll. Sollte der Nutzer dem zustimmen, wird uns die Mail-Adresse, die in der Apple-ID hinterlegt ist, übermittelt. Widerspricht der Nutzer, wird uns eine anonymisierte Version der Mail-Adresse übermittelt, da zur Erstellung eines BFV.de-Accounts eine E-Mail-Adresse technisch notwendig ist. Die Mail-Adresse in Klarschrift wird uns in diesem Fall zu keinem Zeitpunkt übermittelt.

    Wir nutzen diese Daten allein für den Zweck der Registrierung und zur Anmeldung mit dem entsprechenden BFV.de-Account. Die Nutzung des Logins mit der Apple-ID unterliegt den Datenschutzbestimmungen von Apple, die Sie hier abrufen können: https://www.apple.com/de/legal/privacy/de-ww/

    Für Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung der genannten Daten durch uns gilt Abschnitt V. Nr. 3 "BFV.de-Account".

    3.4.3 Google-Login

    Als weiteren Provider-Login bieten wir die Möglichkeit an, sich mit dem eigenen Google-Account in den jeweiligen BFV.de-Account einzuloggen (der sog. "Google-Login"). Bei Verwendung dieser Login-Art werden uns von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (kurz Google) folgende Daten übermittelt:

    • Vor- und Nachname
    • E-Mail-Adresse
    • Foto

    Wir nutzen diese Daten allein für den Zweck der Registrierung und zur Anmeldung mit dem entsprechenden BFV.de-Account. Die Nutzung des Google-Logins unterliegt den Datenschutzbestimmungen von Google, die Sie hier abrufen können: https://policies.google.com/privacy.

    Für Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung der genannten Daten durch uns gilt Abschnitt V. Nr. 3 "BFV.de-Account".

    3.4.4 SpielPLUS-Login

    Bei Verwendung des SpielPLUS-Logins auf unserer Webseite, der BFV-App und der BFV-Team-App ist der Login nur mit einer persönlichen SpielPLUS-Benutzerkennung möglich. Auf der Webseite des SpielPLUS-Systems (https://spielplus.bfv.de) selbst ist auch der Login mit einer Vereinskennung möglich.

    Wenn der SpielPLUS-Login bei den digitalen Angeboten des BFV durchgeführt wird, werden uns von der DFB GmbH, DFB-Campus, Schwarzwaldstr. 121, 60528 Frankfurt am Main folgende Daten übermittelt:

    • Vor- und Nachname
    • E-Mail-Adresse

    Wir nutzen diese Daten allein für den Zweck der Registrierung und zur Anmeldung mit dem entsprechenden BFV.de-Account. Bezüglich der weiteren Information zur gemeinsamen Verantwortlichkeit sehen Sie bitte Punkt 2.

    Für Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung der genannten Daten durch uns gilt Abschnitt V. Nr. 3 "BFV.de-Account".

    3.5 Spezial-Profile (für Spieler*innen, Schiedsrichter*innen und Trainer*innen)

    Neben dem BFV.de-Account bieten wir auf der Webseite und der BFV-App die Möglichkeit an, sog. Spezial-Profile zu erstellen. Derzeit bieten wir hier die Erstellung eines Spieler-, eines Schiedsrichter- oder eines Trainerprofils an. Ein User kann gleichzeitig auch mehrere oder alle Profile betreiben.

    3.5.1 Registrierung eines Spezial-Profils allgemein

    Bei der Registrierung des Spezial-Profils werden folgende Pflichtangaben erhoben:

    Die Webseite, bzw. die BFV-App gleichen die Angaben für Vor- und Nachname und Geburtsdatum mit den Angaben zur Person in der Personendatenbank des SpielPLUS-Systems ab, um Missbrauch durch falsche Datenangaben zu verhindern. Sofern die Daten identisch sind, wird an die angegebene Mobilfunkrufnummer ein sechsstelliger Zahlencode versendet, den der User im weiteren Verlauf der Registrierung eingeben muss. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

    Das Geburtsdatum benötigen wir, um die zu registrierende Person in der Personendatenbank des SpielPLUS-Systems exakt identifizieren zu können. Das Geburtsdatum wird im Spezialprofil angezeigt, kann aber jederzeit durch den Profilinhaber ausgeblendet werden.

    Durch die Überprüfung der Mobilfunkrufnummer stellen wir den Schutz von BFV.DE, des Users und seiner Daten sicher. Das erfolgt insbesondere dafür, um sicherzustellen, dass die Zuordnung des BFV.de-Accounts zu einem Spezial-Profil vom Account-Inhaber selbst durchgeführt wurde und so missbräuchliche Registrierungen zu erschweren. Die Mobilfunkrufnummer ist für andere Nutzer selbstverständlich nicht einsehbar.

    3.5.2 Registrierung eines Spezial-Profils für Personen in einem Alter jünger als 16 Jahre

    Um die Registrierung eines Spezial-Profils als Jugendlicher in einem Alter unter 16 Jahren durchführen zu können, sind wir aus Datenschutzgründen verpflichtet, die Erziehungsberechtigten, um Erlaubnis zu fragen. Dazu ist die Angabe der E-Mail-Adresse des/der Erziehungsberechtigten notwendig, erst nach Bestätigung des/der Erziehungsberechtigten kann das Spezialprofil freigeschaltet werden. Die E-Mail-Adresse der Erziehungsberechtigten wird nur bis zur Freischaltung des Spielerprofils gespeichert und verarbeitet.

    3.5.3 Spieler*innenprofil

    Um ein Spielerprofil zu erstellen, ist es Voraussetzung, dass die zu registrierende Person über eine aktive und gültige Spielberechtigung in einem der Mitgliedsvereine des BFV verfügt.

    Bei der Registrierung des Spielerprofils werden zusätzlich zu den in Punkt 3.5.1 genannten Daten folgende Pflichtangaben erhoben:

    • Verein

    Dieses Datenfeld benötigen wir weiterhin zur eindeutigen Identifizierung der Person als Spieler*in in der Personendatenbank des SpielPLUS-Systems. Die Webseite, bzw. die BFV-App gleichen die Angaben für Vor- und Nachname und Geburtsdatum mit den Angaben zur Person in der Personendatenbank des SpielPLUS-Systems ab, um Missbrauch durch falsche Datenangaben zu verhindern.

    Zusätzlich dazu kann jeder Inhaber eines Spieler*inennprofils freiwillig noch folgende Daten angeben:

    • Eigenes Profilbild
    • Körpergröße
    • Körpergewicht
    • Spitznamen
    • Spielposition

    Mit dem Spieler*innenprofil können auch Daten aus dem SpielPLUS-System anzeigen werden. Basis dieser Daten ist der sog. Elektronische Spielbericht (vgl. 2.1). Der/Die Profilinhaber*in kann vollständig selbst entscheiden, ob diese Daten vollständig, teilweise oder gänzlich nicht veröffentlicht werden. Es besteht folgende Auswahl an Datensätzen:

    • Foto aus der Spielberechtigungsliste des SpielPLUS-Systems
      • Kann unterdrückt werden oder gegen das eigene Profilbild ausgetauscht werden
    • Nationalität
    • Vereinshistorie
    • Leistungsstatistiken Kompakt (aggregierte Daten für die laufende Spielzeit)
    • Vollständige Leistungsstatistiken zu jedem Einzelspiel, bei dem der Spieler mitgewirkt hat
    • Anzeige von persönlichen Strafen (gelb, gelb-rote, rote Karten, Zeitstrafen) bei den beiden vorgenannten Datensätzen.

    Die Verarbeitung der aufgelisteten Daten erfolgt zur Erstellung und Anzeige des Spieler*innenprofils. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit Daten freiwillig angegeben werden, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung der Daten ist zur Erfüllung Ihrer Wünsche im Rahmen des Nutzungsvertrags erforderlich.

    3.5.4 Schiedsrichter*innen-Profil

    Um ein Schiedsrichter*innenprofil zu erstellen, ist es Voraussetzung, dass die zu registrierende Person ein/eine aktive*r Schiedsrichter*in in einem der Mitgliedsvereine des BFV ist.

    Bei der Registrierung des Schiedsrichter*innenprofils werden zusätzlich zu den in Punkt 3.5.1 genannten Daten folgende Pflichtangaben erhoben:

    • Ausweisnummer

    Dieses Datenfeld benötigen wir weiterhin zur eindeutigen Identifizierung der Person als Schiedsrichter*in in der Personendatenbank des SpielPLUS-Systems. Die Webseite, bzw. die BFV-App gleichen die Angaben für Vor- und Nachname und Geburtsdatum mit den Angaben zur Person in der Personendatenbank des SpielPLUS-Systems ab, um Missbrauch durch falsche Datenangaben zu verhindern.

    Zusätzlich dazu kann jeder Inhaber eines Schiedsrichter*innenprofils freiwillig noch Angaben zum Punkt "Meine besonderen Spiele" machen. Dabei handelt es sich um eine Auflistung der Spiele, die eine besondere Bedeutung für den/die Profilinhaber*in haben.

    Darüber hinaus können auch mit dem Schiedsrichter*innenprofil Daten aus dem offiziellen SpielPLUS-System angezeigt werden. Basis dieser Daten ist das Modul Schiedsrichter*innen-Ansetzung des SpielPLUS-Systems. Der/Die Profilinhaber*in kann vollständig selbst entscheiden, ob diese Daten vollständig, teilweise oder gänzlich nicht veröffentlicht werden. Es besteht folgende Auswahl an Datensätzen:

    • Nationalität
    • Saisonstatistik Kompakt (aggregierte Daten für die laufende Spielzeit)
    • Vollständige Leistungsstatistiken zu jedem Einzelspiel, das der Schiedsrichter geleitet hat
    • Anzeige der vergebenen persönlichen Strafen (gelb, gelb-rote, rote Karten, Zeitstrafen) bei den beiden vorgenannten Datensätzen.

    Die Verarbeitung der aufgelisteten Daten erfolgt zur Erstellung und Anzeige des Schiedsrichter*innenprofils. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit Daten freiwillig angegeben werden, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung der Daten ist zur Erfüllung Ihrer Wünsche im Rahmen des Nutzungsvertrags erforderlich.

    3.5.5 Trainerprofil

    Um ein Trainer*innenprofil zu erstellen, ist es gewünscht, dass die zu registrierende Person ein aktiver Trainer in einem der Mitgliedsvereine des BFV ist. Bei der Registrierung eines Trainer*innenprofils werden keine zusätzlich zu den in Punkt 3.5.1 genannten Daten erhoben. Ein Abgleich mit dem SpielPLUS-System findet hier nicht statt.

    Jeder Inhaber eines Trainerprofils kann freiwillig noch folgende Daten angeben:

    • Eigenes Profilbild
    • Spielphilosophie
    • Nationalität
    • Trainerlizenz inkl. Erwerbsdatum
    • Trainerstationen
    • Besondere persönliche Erfolge

    Die Verarbeitung der aufgelisteten Daten erfolgt zur Erstellung und Anzeige des Trainer*innenprofils. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit Daten freiwillig angegeben werden, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung der Daten ist zur Erfüllung Ihrer Wünsche im Rahmen des Nutzungsvertrags erforderlich.

  • VI. Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

    Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

    Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

    Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

  • VII. SpielPlus Veranstaltungskalender und E-Learning-Plattform edubreak

    Der Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten sind für den BFV von größter Bedeutung. Damit sie sich bei uns auch beim Datenschutz sicher fühlen können, erfolgt die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten beim BFV und seinen beauftragten Dienstleistern unter strenger Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften.

    Es ist nur fair, dass Sie jederzeit wissen, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unseren Online-Angeboten erhoben werden und wie wir diese danach verwenden. Die nachfolgenden Hinweise dienen dazu Ihnen hierüber Auskunft zu geben und sie auch zu informieren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung oder Missbrauch schützen.

    1. Verarbeitung bei einer Veranstaltungsbuchung über das SpielPlus-Modul „Veranstaltungskalender“:

    Über den SpielPlus-Veranstaltungskalender können Sie sich für Lehrgänge, Onlineschulungen, Ferienmaßnahmen oder Informationsveranstaltungen registrieren. Dabei ist auch die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich. Nachstehend finden Sie Informationen über die Arten der verarbeiteten personenbezogenen Daten, den Zweck der Verarbeitung, die Rechtsgrundlage und den Zeitpunkt der Löschung der Daten. Ihre Daten muss der BFV überdies aus verschiedenen Gründen an Dritte übermitteln. Bei der Anmeldung werden durch den BFV folgende Daten verarbeitet und gespeichert:

    • Vor- und Zuname
    • Geschlecht
    • Adresse
    • Geburtsdatum
    • E-Mail-Adresse
    • Telefonnummer
    • Kontodaten (IBAN/ BIC)
    • Angebotsspezifische Daten
    • Vereinszugehörigkeit

    Alle personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu folgenden Zwecken verarbeitet, soweit Sie dem BFV nicht für darüberhinausgehende Datenverarbeitungen Ihre gesonderte Einwilligung erteilen:

     

    • Anbahnung, Begründung, Durchführung und Beendigung des Lehrganges/Ausbildung bzw. Bearbeitung Ihres Antrages
    • Abgabe von Meldungen und Erklärungen, die auf gesetzlicher Verpflichtung beruhen oder in sonstiger Weise durch das Gesetz erlaubt sind
    • Erfüllung der uns aus dem Steuer- und Sozialversicherungsrecht erwachsenden Pflichten
    • Wahrung und Durchsetzung unserer berechtigten Interessen, vgl. hierzu Ziff. 5.
    • Aufklärung von Straftaten, soweit dies erforderlich ist
    • Steuerung und Organisation innerhalb des BFV
    • Erfüllung unserer satzungsmäßigen Verpflichtungen
    • Versendung von Informationen/Werbung/Newsletter bei Vorliegen Ihrer Einwilligung, vgl. Ziff. 6

     

    Der DFB e.V. nimmt eine Auswertung der angebotenen Kurse zum Zweck der Erfolgskontrolle im Rahmen des DFB-Masterplans vor.

     

    Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten sind dabei:

    • Art. 6 Abs. 1 S. 1a DSGVO
    • Art. 6 Abs. 1 S. 1b DSGVO
    • Art. 6 Abs. 1 S. 1c DSGVO
    • Art. 6 Abs. 1 S. 1f DSGVO

    2. E-Learning-Plattform edubreak

    Zur Unterstützung der Durchführung von Lehrgängen betreibt die DFB GmbH & Co. KG im Auftrag des BFV eine elektronische Lernplattform, auf der auch personenbezogene Daten verarbeitet werden. Zum Teil fertigen Lehrgangsteilnehmer/innen Videoaufnahmen ihres Vereinsalltages an (Trainingseinheiten, Spiele, Interviews, etc.), welche anschließend im Rahmen der weiteren Ausbildung auf der elektronischen Lernplattform verarbeitet werden. Die erforderlichen Verträge mit dem Auftragsverarbeiter liegen dem BFV vor.

     

     

    Thema

    Arten personenbezogener Daten

    Zweck

    Rechtsgrundlage

    Löschung

    Teilnahme an der E-Learning-Plattform

    Vorname, Nachname, E-Mail, Beiträge auf der Plattform sowie ggf. auf eigenen Wunsch Organisation, Position, Telefon, Interessen, Profilfoto, Angaben zu "Über mich"

    Durchführung des Lehrgangs

    Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO

    Nach Kündigung und nach Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zzgl. einer 3-Monatsfrist.

    Videoaufnahmen im Rahmen der Lehrgangsteilnahme

    Ton und Bildnisse von Teilnehmerinnen und Teilnehmern des gefilmten Trainings

    Durchführung des Lehrgangs

    Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

    Nach 3 Jahren; im Falle des Widerrufs unverzüglich.

     

     

    Die weitergehenden Infos zum Datenschutz finden Sie unter  https://dfb.edubreak.de/privacy_policy.

    Datenschutzerklärung für Online-Veranstaltungen mit GoToMeeting

    Im Rahmen einer Auftragsverarbeitung erbringt für uns die LogMeIn Ireland Limited, The Reflector 10 Hanover Quay, Dublin 2, D02R573, Irland (im Folgenden „LogMeIn“) Dienstleistungen zur Durchführung von Video- und Telefonkonferenzen und Webinaren (im Folgenden „Online-Meetings“). Für die Online-Meetings wird die Software GoToMeeting von LogMeIn genutzt, die erforderlichen Verträge zur Auftragsverarbeitung liegen vor.

    1- Umfang der Verarbeitung

    Für die Teilnahme an einem Online-Meeting erhalten Sie von uns eine E-Mail, die einen Einladungslink enthält. Ihre E-Mail-Adresse haben wir entweder von Ihnen mitgeteilt bekommen oder haben diese im Rahmen der Anmeldung zu einer Online-Veranstaltung erhoben. Für den Beitritt zu einem Online-Meeting ist die Angabe eines Namens erforderlich. Sie können auch ein Pseudonym wählen. Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist nicht erforderlich. Eine angegebene E-Mail-Adresse ist nicht für die anderen Teilnehmer sichtbar. Ihre Angaben werden in Ihrem Browser zwischengespeichert und für künftige Online-Meetings verwendet. Ihre Angaben werden in Berichten über erfolgte Online-Meetings in unserem Administrationsbereich gespeichert. Zudem werden technische Geräteidentifikations- und Verkehrsdaten wie MAC- und IP-Adresse, eindeutige Geräteidentifikationsdaten und Daten zum genutzten Browser und Betriebssystem verarbeitet.

    Wenn Sie den Zugriff auf das Mikrophon bzw. die Videokamera des genutzten Endgeräts aktivieren, werden Ton- und Videodaten verarbeitet und im Online-Meeting wiedergegeben. Sie können den Zugriff jederzeit über die Schaltflächen mit den jeweiligen Symbolen wieder deaktivieren. Die Teilnahme ist auch möglich, wenn Sie den Zugriff deaktivieren. Es besteht auch die Möglichkeit in einem Gruppenchat Textnachrichten auszutauschen. Die Nachrichten sind für alle Teilnehmer des Online-Meetings sichtbar.

    Wenn Sie die Funktion „Bildschirm übertragen auswählen“ wird Ihr angezeigter Bildschirminhalt im Online-Meeting allen anderen Teilnehmern angezeigt. Sie sollten daher, bevor Sie die Funktion nutzen, sicherstellen, dass keine sensiblen Daten auf Ihrem Bildschirm angezeigt werden. Sie können die Funktion über die entsprechende Schaltfläche jederzeit wieder deaktivieren.

    Sollten Online-Meetings aufgezeichnet werden erkennen Sie dies an einem roten Symbol im unteren linken Bildschirmbereich. In diesem Fall werden alle Video- und Audiodaten von uns gespeichert.

    Hinweis: Wenn Sie die sonstigen Webseiten des Anbieters besuchen oder die Anwendung des Anbieters auf ihrem Gerät installieren, richtet sich die Verarbeitung personenbezogener Daten ausschließlich nach den Datenschutzbestimmungen des Anbieters, die unter https://www.logmeininc.com/legal/privacy abgerufen werden können.

    2.    Rechtsgrundlage für Verarbeitung

    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der effektiven Durchführung von Online-Meetings. Sollten das Online-Meeting im Rahmen einer bestehenden oder anzubahnenden Vertragsbeziehung durchgeführt werden ist zusätzlich Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Eine Aufzeichnung von Online-Meetings erfolgt ausschließlich dann, wenn wir Sie hierüber im Voraus informiert haben und Sie der Aufzeichnung zugestimmt haben. Die Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

    3.    Zweck der Verarbeitung

    Daten zu Ihrem genutzten Gerät, Betriebssystem und Browser werden in unserem Auftrag von LogMeIn nur zum Zweck der Bereitstellung, Optimierung und Absicherung des Dienstes GoToMeeting verwendet. Ihre angegeben Teilnahmeinformation werden zum Zweck der Identifizierung im Online-Meeting verwendet. Angegebene E-Mail-Adressen werden nicht weiterverarbeitet. Übertragene Video- und Audiodaten werden zum Zweck der Durchführung des Online-Meetings und vorbehaltlich Ihrer Einwilligung zu dessen Aufzeichnung verarbeitet. Der Zweck der Aufzeichnung wird Ihnen vor Aufzeichnungsbeginn mitgeteilt.

    4.    Datenübermittlung in Drittstaaten

    LogMeIn kann Ihre Daten auch in Drittstaaten verarbeiten. Der Übermittlung in Drittstaaten liegen EU-Standardvertragsklauseln zu Grunde. Zusätzlich hat der BFV von seinem Dienstleister weitere Garantien eingeholt, die absichern, dass ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Nähere Informationen entnehmen Sie der Seite des Anbieters unter https://www.logmeininc.com/legal/privacy/international#data-transfers.

    5.    Speicherdauer

    Wir speichern Ihre Teilnehmer*innendaten wie den angegebenen Namen und die angegebene E-Mail-Adresse für einen Monat in Berichten über die Nutzung der Software. Daten auf Ihrem Gerät bleiben bis zur Löschung Ihrer Browserdaten erhalten. Die Speicherdauer von aufgezeichneten Online-Meetings wird Ihnen vor Aufzeichnungsbeginn mitgeteilt. Sollten Sie Ihre Einwilligung widerrufen löschen wir die über Sie aufgezeichneten Daten.

    6.    Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

    Sie können der Verarbeitung Ihre Daten jederzeit widersprechen, indem Sie das Online-Meeting verlassen. Den Widerspruch gegen die Speicherung Ihrer Daten in Berichten teilen Sie uns bitte per Nachricht an die angegebenen Kontaktdaten mit. Eine etwaige Einwilligung in die Aufzeichnung von Online-Meetings kann jederzeit widerrufen werden. Auch hierzu erreichen Sie uns unter den angegebenen Kontaktdaten. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

  • VIII. Datenverarbeitung auf Grund unserer berechtigten Interessen

    Wenn Sie sich bei uns zu einem Lehrgang, zu einer Ausbildung oder zu einer Schulung anmelden oder einen Spieler*innenpass beantragen bzw. eine Schiedsrichter*innenausbildung absolvieren oder sonstige Dienstleistungen des BFV in Anspruch nehmen, werden wir, wenn Sie uns in diesem Zusammenhang Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, Informationen zu ähnlichen Dienstleistungen von uns übermitteln, soweit Sie dem nicht widersprechen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG.

    Darüber hinaus werden wir Sie über speziell auf unsere Mitglieder/Funktionsträger*innen zugeschnittene Angebote unserer Kooperationspartner informieren, unser berechtigtes Interesse in diesem Fall ist die möglichst vollumfängliche Information unserer Mitglieder über vorteilhafte Angebote, die diese wiederum bei der Erfüllung Ihres Vereinszwecks/Ihrer Funktion unterstützen.

    Ihre E-Mail-Adresse wird in diesem Zusammenhang von uns nicht für andere Zwecke verarbeitet, soweit Sie uns hierfür nicht Ihre Einwilligung gegeben haben oder eine andere Rechtsgrundlage zur Verfügung steht. Ihre E-Mail-Adresse wird von uns nicht an Dritte weitergeleitet. Für den Versand der Werbung bedienen wir uns eines Auftragsverarbeiters, mit dem wir einen Vertrag gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen haben.

    FIFA Connect ID

    Darüber hinaus übermitteln wir in Erfüllung unserer satzungsmäßigen Verpflichtungen gegen über dem DFB e.V. bzw. gegenüber der FIFA Ihre Daten an die FIFA mit Sitz in der Schweiz, für die ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 44 DSGVO vorliegt, damit diese im Rahmen einer für Sie eindeutigen FIFA Connect ID zugeordnet werden, die u.a. verhindern soll, dass nationale oder internationale Doppelregistrierungen bestehen. Weiter dient diese eindeutige Identifikationsnummer dem Schutz Minderjähriger. Dies sind berechtigte Interessen des BFV bzw. des DFB e.V. Hierbei besteht zwischen dem DFB e.V. und dem BFV eine gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO, die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung werden Ihnen unter folgendem Link zur Verfügung gestellt.https://assets.dfb.de/uploads/000/235/196/original_210126_Infomation_Gemeinsame_Verarbeitung_DFBnet.pdf?1614241605

    Weitere Informationen zur FIFA Connect ID können Sie im Übrigen unter dem folgenden Link abrufen:

    https://www.dfb.de/fileadmin/_dfbdam/235220-Spielrechtsantrag_Verarbeitung_Spielerdaten.pdf

     

    Weiterhin sind in diesem Zusammenhang folgende Informationen zu beachten:

    Informationen des Verbands und des DFB e.V. zur FIFA Connect ID gemäß Art. 13 DS-GVO

    Die FIFA hat mit dem Circular No. 1679 vom 1. Juli 2019 die Regularien zum „Status und dem Transfer von Spielern“ angepasst und u.a. ein von der FIFA zentral vergebenes, eindeutiges Identifikationsmerkmal für alle in den Mitgliedsverbänden der FIFA organisierten Spieler*innen ab dem 12. Lebensjahr vorgesehen (FIFA Connect ID). Der DFB e.V. ist, wie alle übrigen Mitgliedsverbände der FIFA durch die Änderung verpflichtet, die für die Generierung der FIFA Connect ID erforderlichen personenbezogenen Daten der Spieler*innen an die FIFA zu übermitteln.

    In Deutschland sind weit überwiegend die Regional- und Landesverbände für die Spieler*innenregistrierung und Erteilung von Spielberechtigungen datenschutzrechtlich verantwortlich, daher übermitteln alle Mitgliedsverbände des DFB e.V. den Vor- und Zunamen sowie das Geburtsdatum, das Geschlecht und den Status (Amateur oder Professional) aller der bei ihnen registrierten Spieler*innen ab dem 12. Lebensjahr zunächst an den DFB e.V. Diese Daten werden im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit (Art. 26 DS-GVO) zwischen dem bzw. den jeweils für die betroffene Person zuständigen Mitgliedsverband bzw. -verbänden und dem DFB e.V. verarbeitet.

    Der DFB e.V. übermittelt dann zunächst den Vor- und Nachnamen der Spieler*innen an einen Dienst der FIFA, der daraus mehrere sogenannte Hashwerte (etwa für unterschiedliche Schreibweisen der Namen) generiert und diese Werte dann an den DFB e.V. zurücksendet. Hashwerte sind durch eine mathematische Funktion generierte Zahlenwerte, die sich nicht in den ursprünglichen Wert (vorliegend der Name) zurückführen lassen. Die Verarbeitung dieser Daten bei der FIFA erfolgt ausschließlich zur Generierung der Hashwerte; eine dauerhafte Speicherung des Vor- und Zunamens bei der FIFA erfolgt nicht. Dieses Verfahren soll sicherstellen, dass die FIFA möglichst keine unmittelbar personenbezogenen Daten verarbeitet, insbesondere nicht die Namen der Spieler*innen. Die FIFA verfügt insofern lediglich über einen pseudonymisierten Datensatz von den Spieler*innen aus Deutschland.

    In einem zweiten Schritt werden diese generierten Hashwerte mit zusätzlichen Informationen zu Geburtsdatum, Geschlecht, Status (Amateur oder Professional) und der Zugehörigkeit zu einem Mitgliedsverband der FIFA (in Deutschland dem DFB e.V.) an die FIFA übermittelt und bis zur Abmeldung der Spielberechtigung bei der FIFA verarbeitet. Bei der FIFA erfolgt eine Verarbeitung insoweit ausschließlich mit pseudonymisierten Daten. Die FIFA übermittelt im Rahmen dieser Registrierung dem DFB e.V. eine eindeutige FIFA Connect ID, welche der DFB e.V. zusammen mit den jeweils mitverantwortlichen Mitgliedsverbänden gemeinsam verarbeitet.

    Im Rahmen des erstmaligen Registrierungsprozesses erfolgt seitens der FIFA ein Abgleich mit den dort zu anderen FIFA Connect IDs gespeicherten Hashwerten sowie dem Geschlecht und dem Geburtsdatum. Stellt die FIFA dabei fest, dass die Möglichkeit einer Doppelregistrierung besteht, übermittelt sie diesen Umstand zusammen mit der Information, bei welchem Mitgliedsverband der FIFA eine solche Doppelregistrierung bestehen könnte, automatisiert an den Mitgliedsverband, der die Registrierung der Spieler*innen initiiert hat. Dieser Mitgliedsverband kann daraufhin über eine Ende-zu-Ende-verschlüsselte Verbindung zu dem Mitgliedsverband aufbauen, bei dem eine mögliche Doppelregistrierung besteht. Daraufhin soll dieser Mitgliedsverband direkt den Vor- und Zunamen, das Geburtsdatum und, soweit vorhanden, den Geburtsort zur Überprüfung an den anfragenden Mitgliedsverband übermitteln, um so Doppelregistrierungen weitestgehend auszuschließen.

    Nachfolgend informieren wir Sie über alle relevanten Informationen zum Datenschutz bei der geplanten Übermittlung.

    a) Verantwortliche Stelle

    Für die Erstellung der FIFA Connect ID und der damit einhergehenden, notwendigen Verarbeitung personenbezogenen Daten besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit zwischen 

    sowie 

    • dem Mitgliedsverband bzw. den Mitgliedsverbänden des DFB e.V., bei dem Sie als Spieler*in registriert sind (im Folgenden „Mitgliedsverband“).

    Der DFB e.V. und seine Mitgliedsverbände haben einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit geschlossen, welcher die konkreten Zuständigkeiten der Beteiligten regelt. Der wesentliche Inhalt dieser Vereinbarung kann im Datenschutz-Portal des DFB e.V. unter https://www.dfb.de/datenschutz-im-fussball/start/ eingesehen werden.

    Den Datenschutzbeauftragten des DFB e.V. erreichen Sie unter: Datenschutzbeauftragter des Deutschen Fußball-Bundes e.V., DFB-Campus, Schwarzwaldstr. 121, 60528 Frankfurt am Main , Tel. 069/67880, datenschutz@dfb.de.

    Überdies erfolgt eine Verarbeitung der FIFA Connect ID, der Hashwerte sowie des Mitgliedsverbands der FIFA (hier der DFB e.V.), des Geburtsdatums, des Geschlechts und des Status (Amateur oder Professional) in eigener Verantwortlichkeit durch die FIFA (Fédération Internationale de Football Association, FIFA-Strasse 20, 8044 Zürich, Schweiz).

    b) Verarbeitung der personenbezogenen Daten

    Der DFB e.V. übermittelt den Vor- und Nachnamen der Spieler*innen an die FIFA. Die FIFA übermittelt daraufhin an den DFB e.V. mehrere sog. Hashwerte (pseudonyme Daten), welche der DFB e.V. zusammen mit den übrigen Spieler*innendaten verarbeitet. Die Verarbeitung dieser Daten bei der FIFA erfolgt ausschließlich zur Generierung der Hashwerte; eine dauerhafte Speicherung des Vor- und Zunamens bei der FIFA erfolgt nicht.

    Die Hashwerte, das Geburtsdatum, das Geschlecht sowie der Status (Amateur oder Professional) und der Zugehörigkeit zum DFB e.V. übermittelt der DFB e.V. wiederum an die FIFA, welche diese bis zur Abmeldung der Spielberechtigung verarbeitet. Die FIFA übermittelt im Rahmen dieser Registrierung dem DFB e.V. eine eindeutige FIFA Connect ID.

    Im Rahmen des erstmaligen Registrierungsprozesses erfolgt seitens der FIFA ein Abgleich mit den dort zu anderen FIFA Connect IDs gespeicherten Hashwerten sowie dem Geschlecht und dem Geburtsdatum.

    c) Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen

    Die Übermittlung der personenbezogenen Daten dient der Umsetzung der Vorgaben zur FIFA Connect ID. Die FIFA Connect ID verfolgt die folgenden Zwecke:

    Verhinderung von nationalen Doppelregistrierungen

    Die FIFA Connect ID verbessert – eingesetzt als nationale ID – den bereits etablierten Mechanismus zur Verhinderung von Registrierung einer betroffenen Person bei mehreren Mitgliedsverbänden des DFB e.V. (sog. satzungswidrige Doppelregistrierung), da sie durch das eingesetzte Hashing-Verfahren auch unterschiedliche Schreibweisen von Namen berücksichtigt.

    Verhinderung von internationalen Doppelregistrierungen

    Durch die FIFA Connect ID werden auch internationale Doppelregistrierung verhindert, welche bisher (etwa in den Grenzregionen zu Frankreich oder den Niederlanden) nicht erkannt werden konnten.

    Abwicklung von Ausbildungsentschädigungen und Solidaritätsbeiträgen bei internationalen Transfers

    Die FIFA Connect ID ist Voraussetzung für die Abwicklung der Ausbildungsentschädigungen und Solidaritätsbeiträgen im Rahmen von internationalen Transfers. Die FIFA stellt mit einem zentralen Clearinghouse sicher, dass die Entschädigungen auch tatsächlich gezahlt werden.

    Schutz von Minderjährigen

    Durch die FIFA Connect ID steigt das Entdeckungsrisiko von Namens- und Altersmanipulationen bei minderjährigen Spieler*innen, die international – meist aus Ländern mit geringem Durchschnittseinkommen – transferiert werden, um im Zielland in Wettbewerben eingesetzt zu werden, die lebensälteren Spieler*innen vorbehalten sind. Durch das Hashing-Verfahren können auch ähnliche Schreibweisen von Spieler*innen bei der Prüfung berücksichtigt werden, die häufig bei dieser Art von Manipulation genutzt werden, und so unzulässige internationale Transfers Minderjähriger verhindert werden.

    Die Rechtsgrundlage ist ein berechtigtes Interesse bzw. Drittinteresse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, um die zuvor genannten Zwecke zu erreichen.

    d) Speicherdauer

    Die im Rahmen der FIFA Connect ID erzeugten Daten werden bis zur endgültigen Löschung der betroffenen Spieler*innen verarbeitet. Zu den Bedingungen der Löschung siehe 4.

    e) Empfänger der Daten, Drittlandsübermittlungen

    Eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt an die FIFA. Die Schweiz wird von der EU-Kommission als ein Land mit angemessenem Datenschutzniveau betrachtet, für das insofern ein Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 1 DS-GVO vorliegt (Entscheidung der Kommission vom 26. Juli 2000, 2000/518/EG). Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die FIFA erhalten Sie unter https://de.fifa.com/legal/data-protection-portal.

    Im Rahmen der Kommunikation mit den Mitgliedsverbänden der FIFA über den „Connect Service Bus“ zum Zwecke der Prüfung von Doppelregistrierungen ist eine Übermittlung von personenbezogenen Daten auch in weitere Staaten außerhalb der EU möglich.

    Für eine solche Übermittlung sieht die DSGVO besondere Voraussetzungen vor (Art. 44 ff. DS-GVO).

    Direkte Anfragen von Mitgliedsverbänden der FIFA über den „Connect Service Bus“ wird der DFB e.V. daher zunächst nur gegenüber Mitgliedsverbänden mit Sitz in der EU oder solchen Mitgliedsverbänden gegenüber beantworten, die ihren Sitz in einem Staat haben, zu dem ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission nach Art. 45 Abs. 3 DS-GVO gefasst wurde. Derzeit erfolgt eine Übermittlung an die Mitgliedsverbände der FIFA in Andorra, Argentinien, Kanada, die Färöer-Inseln, Israel, Japan, Neuseeland und Schweiz.

    Nach der Bewährung des Systems wird der DFB e.V. eine Einzelfallprüfung für die Mitgliedsverbände der FIFA aus den übrigen Drittländern vornehmen, um sicherzustellen, dass eine Übermittlung ohne Angemessenheitsbeschluss auf Grundlage angemessener Garantien im Sinne von Art. 46 Abs. 1 DS-GVO erfolgt und deren Wirksamkeit auch hinreichend gesichert erscheint. Dazu wird der DFB e.V. für jeden Fall das Einvernehmen mit seinen Mitgliedsverbänden herstellen und diese Datenschutzinformationen entsprechend aktualisieren.

    1. Informationen des Vereins gemäß Art. 13 DS-GVO

    Für die Datenverarbeitung im Verein ist der Vorstand gemäß § 26 BGB verantwortlich. Soweit ein*e Datenschutzbeauftragte*r im Verein bestellt wurde erreichen Sie diesen unter der bekannten Vereinsadresse.

    Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu oben genannten Zwecken verwendet. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus dem Erfordernis der Öffentlichkeitsarbeit des Vereins, dem Informationsinteresse der Allgemeinheit und der Organisation, Durchführung und Gewährleistung der Transparenz des Spielbetriebs; für die Erstellung des Spieler*innenfotos ergibt es sich aus dem Interesse des Vereins an der Erteilung der Spielberechtigung durch den Verband.

    Eine Übermittlung in ein Drittland erfolgt nicht; gleichwohl haben wir keinen Einfluss darauf, das personenbezogene Daten von Websites aus Drittländern abgerufen und dort ggf. gespeichert und verarbeitet werden.

    Die Spieler*innendaten verarbeiten wir für die Dauer der Mitgliedschaft und nach deren Beendigung noch für die Dauer von drei vollen Kalenderjahren nachdem die Mitgliedschaft beendet wurde. Besteht keine Verpflichtung die Daten aufgrund anderer Rechtsvorschriften länger zu speichern, löschen wir die Daten nach Ablauf dieser Frist.

    Die Verweigerung der Einwilligung über die Veröffentlichung oder Übermittlung der vorgenannten personenbezogenen Daten hat keine Auswirkungen auf das sonstige Rechtsverhältnis zum Verein.

    Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.

    2. Informationen des Verbands gemäß Art. 13 DS-GVO

    Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist der Bayerische Fußball-Verband e.V., Brienner Straße 50, 80333 München (datenschutz@bfv.de). Die bzw. den Datenschutzbeauftragte*n erreichen Sie unter der in III. aufgeführten Adresse.

    Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu oben genannten Zwecken verwendet. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus dem Erfordernis der Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes, dem Informationsinteresse der Allgemeinheit und der Organisation, Durchführung und Gewährleistung der Transparenz des Spielbetriebs.

    Bei der Erstregistrierung von Spieler*innen bei einem Mitgliedsverband des DFB e.V. erfolgt eine automatische Überprüfung, ob bereits eine Registrierung bei einem anderen Mitgliedsverband des DFB e.V. besteht. Zu diesem Zweck übermittelt der Verband Vorname, Nachname und Geburtsdatum automatisiert an alle Mitgliedsverbände des DFB e.V. und erhält ggf. mögliche Übereinstimmungen gemeldet. Die übermittelten Daten werden unverzüglich nach Durchführung der automatisierten Überprüfung verworfen. Die Übermittlung dient der Vermeidung satzungswidrigen Doppelregistrierungen und liegt daher im berechtigten Interesse des Verbands an der Durchsetzung seiner Satzung.

    Im Falle eines nationalen Transfers, d.h. einem Wechsel zu einem Verein, der Mitglied eines anderen Regional- oder Landesverbands ist, erfolgt eine Übermittlung der Spieler*innendaten (Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Verein, Spieler*innenstatus) an den aufnehmenden Regional- oder Landesverband. Diese Daten werden ab diesem Zeitpunkt von den am Transfer beteiligten Verbänden gemeinsam verarbeitet.

    Im Falle eines internationalen Transfers, d.h. einem Wechsel zu einem Verein, der Mitglied eines anderen FIFA-Mitgliedsverbandes ist (Änderung der FIFA-Nationalität), werden die Spieler*innendaten (Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Nationalität, FIFA-Nationalität, ausländischer Verein, Spielerstatus, Identitätsnachweis) an den DFB e.V. zum Zwecke der Durchführung des Transfers übermittelt. Ab diesem Zeitpunkt werden die Daten vom Verband und dem DFB e.V. gemeinsam verarbeitet. Der DFB e.V. übermittelt die Daten daraufhin an die Fédération Internationale de Football Association (FIFA), FIFA-Strasse 20, 8044 Zürich, Schweiz.

    Die Schweiz wird von der EU-Kommission als ein Land mit angemessenem Datenschutzniveau betrachtet, für das insofern ein Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 1 DS-GVO vorliegt (Entscheidung der Kommission vom 26. Juli 2000, 2000/518/EG). Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die FIFA erhalten Sie unter https://de.fifa.com/legal/data-protection-portal.

    Soweit Daten zwischen dem Verband und anderen Mitgliedsverbänden des DFB e.V. oder dem DFB e.V. gemeinsam verarbeitete werden, gescheit dies in gemeinsamer Verantwortlichkeit der an der Verarbeitung beteiligten Verbände. Daher haben der DFB e.V. und seine Mitgliedsverbände einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit geschlossen, welcher die konkreten Zuständigkeiten der Beteiligten regelt. Der wesentliche Inhalt dieser Vereinbarung kann im Datenschutz-Portal des DFB e.V. unter https://www.dfb.de/datenschutz-im-fussball/start/ eingesehen werden.

    Eine weitere Übermittlung in ein Drittland erfolgt nicht; gleichwohl haben wir keinen Einfluss darauf, das personenbezogene Daten von Websites aus Drittländern abgerufen und dort ggf. gespeichert und verarbeitet werden.

    Die Löschung eines der Spieler*innendaten erfolgt, nachdem sämtliche Spielberechtigungen (z.B. Feldfußball, Futsal, Freizeitfußball) abgemeldet worden sind, aber frühestens zum Ablauf des fünften auf das Ende der Saison folgenden Kalenderjahres, in die oder der Spieler*in eingesetzt wurde. Ein*e Spieler*in wird nicht nach der regelmäßigen Löschungsfrist gelöscht, sondern die Verarbeitung zunächst eingeschränkt, wenn sie oder zum Löschzeitpunkt unter 35 Jahre alt ist, da bis dahin noch Ausbildungsentschädigungsansprüche oder Solidaritätsbeiträge zu den Spieler*innen möglich sind.

    Der Personenbezug zur Spielberichtsdaten wird nach Ablauf von fünf Jahren zum Ende des Jahres nach Ende der Saison durch Löschung der betroffenen Person aus dem Spielbericht aufgehoben. Im Rahmen des Spielberichts gespeicherte gelbe und gelb/rote Karten werden am Ende der Folgesaison gelöscht.

    Spieler*innendaten werden trotz erfolgter Abmeldung und Ablauf der vorgenannten Frist allerdings nicht gelöscht, wenn die Spieler*innendaten für die Durchführung der Ausbildungsentschädigung noch erforderlich sind.

    Die Verweigerung der Einwilligung über die Veröffentlichung oder Übermittlung der vorgenannten personenbezogenen Daten hat keine Auswirkungen auf das sonstige Rechtsverhältnis zum Verband. Insbesondere hat die Verweigerung keine Auswirkungen auf die Erteilung oder Aufrechterhaltung einer Spielberechtigung.

    Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.

    3. Informationen der DFB GmbH gemäß Art. 13 DS-GVO

    Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Portal des deutschen Amateurfußballs FUSSBALL.DE ist die DFB GmbH & Co. KG, DFB-Campus, Schwarzwaldstr. 121, 60528 Frankfurt am Main , Telefon 069-669 669 77, E-Mail: service@fussball.de.

    Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: datenschutz-gmbh@dfb.de

    Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu oben genannten Zwecken verwendet. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus dem Erfordernis der Öffentlichkeitsarbeit des DFB, dem Informationsinteresse der Allgemeinheit und der Gewährleistung der Transparenz des Spielbetriebes.

    Eine Übermittlung in ein Drittland erfolgt nicht; gleichwohl haben wir keinen Einfluss darauf, das personenbezogene Daten von Websites aus Drittländern abgerufen und dort ggf. gespeichert und verarbeitet werden.

    Die Spieler*innen- und Spielberichtsdaten verarbeiten wir für die Dauer der aktuellen und letzten beiden Saisons, soweit uns keine weitergehende Einwilligung der Spielerin bzw. des Spielers vorliegt (optionales Spieler*innenprofil auf fussball.de). Besteht keine Verpflichtung die Daten aufgrund anderer Rechtsvorschriften länger zu speichern, löschen wir die Daten nach Ablauf dieser Frist bzw. Widerruf der Einwilligung. Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.

    4. Betroffenenrechte

    Als Betroffene*r einer Verarbeitung personenbezogener Daten haben Sie gegenüber dem jeweils Verantwortlichen (Verein, Verband, des DFB e.V. sowie der DFB GmbH) das Recht,

    • gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfänger*innen, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht von der bzw. dem Verantwortlichen erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
    • gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
    • gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
    • gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und die Daten vom Verantwortlichen nicht mehr benötigt wird, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
    • gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie von der bzw. dem Verantwortlichen haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an eine*n andere*n Verantwortliche*n zu verlangen und
    • gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet werden und soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Richtet sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht; eine Begründung ist für diese Fälle nicht erforderlich.
    • gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

    Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte mit Ausnahme des Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde genügt eine E-Mail an die nachstehenden Adressen:

    Ihre Betroffenenrechte im Hinblick auf die Datenverarbeitung in Ihrem Verein können Sie gegenüber Ihrem Verein geltend machen.

    Ihre Betroffenenrechte im Hinblick auf die Datenverarbeitung im DFBnet können Sie gegenüber Ihrem Regional- oder Landesverband sowie – im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung, insbesondere bezüglich der FIFA Connect ID – auch gegenüber dem DFB e.V. geltend machen. Ihren Verband erreichen Sie unter Bayerischer Fußball-Verband e.V., Brienner Straße 50, 80333 München (datenschutz@bfv.de), den DFB e.V. unter datenschutz@dfb.de.

    Ihre Betroffenenrechte im Hinblick auf die Datenverarbeitung auf FUSSBALL.DE können Sie gegenüber der DFB GmbH & Co. KG geltend machen. Die DFB GmbH & Co. KG erreichen Sie unter: datenschutz-gmbh@dfb.de.

    Verarbeitung in sonstigen Fällen

    Der BFV nutzt, erhebt und verarbeitet auch in weiteren Fällen Ihre Daten. Die Arten der verarbeiteten personenbezogenen Daten, den Zweck der Verarbeitung, die Rechtsgrundlage, den Zeitpunkt der Löschung der Daten und an wen ggf. Ihre Daten übermittelt werden finden Sie nachstehend:

    1. Spielbetrieb

    Thema:

    Spieler*innendaten und Spielbericht

    Art der personenbezogenen Daten:

    Spieler*innenstammdaten Vor- und Nachname, Lichtbild, Geburtsdatum (teilweise einschließlich Geburtsort), Nationalität, Adresse, ggf. Kontaktinformation und gesetzliche Vertreter*in, Vereinszugehörigkeit, Details zu Spielrechten und Vereinswechsel mit Spielerereignisdaten (sog. Spielbericht; Einsatzzeiten in Spielen und Mannschaften, Ein- u. Auswechselungen, Karten, sonstige sportgerichtliche Sanktionen, erzielte Tore, Torschützenlisten, im Junioren/-innen Bereich zusätzlich bei Erstausstellung einer Spielberechtigung und internationalen Vereinswechseln Informationen über die Unbedenklichkeit der sportlichen Ausübung) einschließlich statistischer Auswertungen über diese Daten in einem von der DFB GmbH im Auftrag des Verbands betriebenen IT-System (SpielPLUS).

    Zweck:

    Ordnungsgemäße Durchführung des Spielbetriebs, inklusive der Überprüfung der Spielberechtigung.

    Rechtsgrundlage:

    Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO

    2. Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

    Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerber*innen zum Zwecke einer rechtmäßigen Prüfung Ihrer Bewerbung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens. Hierfür speichern wir alle von Ihnen uns zur Verfügung gestellten Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Auf Basis der im Rahmen der Bewerbung übermittelten Daten prüfen wir, ob Sie zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden können. Sodann erheben wir im Falle von grundsätzlich geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern bestimmte weitere personenbezogene Daten, die für die Auswahlentscheidung wesentlich sind.

    Rechtsgrundlagen für die Datenerhebung und die Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO, Art. 9 Abs. 2 Buchstabe b und h DSGVO, Art. 88 Abs. 1 DSGVO, Art 8 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und 3 BayDSG.

    Soweit Ihre persönlichen Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden, erfolgt dies auf den Servern des Bayerischen Fußball-Verbandes.

    Ihre innerhalb des Bewerbungsverfahrens gewonnenen personenbezogenen Daten speichern wir mindestens für sechs Monate.

    Im Falle einer nicht erfolgreichen Bewerbung oder bei Rücknahme dieser, vernichten wir die von Ihnen im Rahmen der Bewerbung übermittelten Daten nach Ablauf von 6 Monaten nach Mitteilung der Absage. Eine weitere Aufbewahrung Ihrer Daten ist gegebenenfalls für den Fall etwaiger Klagen (v. a. etwaige Geltendmachung von Ansprüchen nach dem Allgemeinen Gleichstellungsgesetz) aus Rechtsgründen erforderlich. Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerlichen Vorgaben archiviert.

    Erfolgt eine Einstellung, so werden Sie gesondert über die dann geltenden Regelungen zum Umgang mit Ihren Personaldaten, insbesondere hinsichtlich der Anlage von Personalakten, informiert.

    3. Push-Nachrichten in der BFV-App und der BFV-Team-App

    Wir bieten derzeit in der BFV-App und der BFV-Team-App die Möglichkeit an, sog. Push-Nachrichten zu erhalten. Dabei handelt es sich um Nachrichten, die auf dem Sperr- und dem Home-Bildschirm mobiler Endgeräte angezeigt werden, sobald ein bestimmtes Ereignis eingetreten ist. Die BFV-App ist ein Tool, mit dem auf mobilen Geräten Informationen und Beiträge rund um den Amateurfußball in Bayern ausgespielt werden. Die BFV-Team-App ist eine Anwendungssoftware speziell für Trainer, Betreuer, etc., die damit das Management Ihrer Mannschaft vereinfachen können (z.B. schnelle Terminkoordination, Organisation der Mannschaftsaufstellung, zielgerichtete Kommunikation an Spieler*innen und Eltern, etc.).

    3.1 Grundsätzliche Voraussetzung für den Erhalt von Push-Nachrichten

    Damit mobile Applikationen Push-Nachrichten für das jeweilige Endgerät zur Verfügung stellen können, ist es notwendig, dass das Endgerät über eine aktive und stabile Internetverbindung verfügt. Sollte kurzzeitig keine Internetverbindung vorliegen, werden die Nachrichten erst wieder nach Wiederherstellung der Verbindung zugestellt. Außerdem müssen Push-Nachrichten in den Endgeräte-Einstellungen aktiviert sein.

    3.2 Push-Nachrichten in der BFV-App

    A)

    Derzeit bieten wir in der BFV-App Push-Nachrichten innerhalb des Kontextes eines Spiels an. Der User kann den Push-Nachrichtendienst (kurz Push-Dienst) für exakt ein Spiel aktivieren. Es ist auch möglich, für mehrere Spiele den Push-Dienst zu aktivieren, allerdings bleibt die Basis immer das Einzelspiel. Ein Abonnement aller Spiele einer Mannschaft oder eines Spielers ist derzeit noch nicht möglich.

    Push-Nachrichten werden versendet, wenn eines der folgenden Ereignisse eintritt:

    • Spiel-Endergebnis steht fest
    • An-/Abpfiff des Spiels
    • Torerfolg
    • Platzverweis

    Für alle diese Ereignisse (bis auf Endergebnis) ist es notwendig, dass für das jeweilige Spiel ein Live- oder Fanticker zur Verfügung steht.

    Außerdem müssen im Hauptmenüpunkt "Einstellungen" die einzelnen Ereignisse aktiviert sein. Sollte hier bei einem Ereignis dieses nicht aktiviert sein, wird an das entsprechende Endgerät keine Push-Nachricht versendet. Eine Aktivierung/Deaktivierung erfolgt immer nur mit Wirkung für die Zukunft.

    B)

    Derzeit bieten wir in der BFV-App redaktionelle Push-Nachrichten an. Diese Push-Nachrichten enthalten redaktionelle Inhalte so wie auch Inhalte ausgewählter Werbepartner. Der User kann diese Benachrichtigungsform abwählen.

    3.3 Push-Nachrichten in der BFV-Team-App

    In der BFV-Team-App werden im Kontext des jeweiligen Teams Push-Nachrichten versendet. Dies erfolgt immer bei Eintritt eines der folgenden Ereignisse:

    • Termineinladung
    • Terminbearbeitung
    • Terminverschiebung
    • Terminabsage
    • Kadernominierung
    • Serienterminanlage
    • Ende der Rückmeldefrist
    • Aufgabenzuweisung
    • Aufgabenablehnung
    • Aufgabenerledigung
    • Bearbeitung einer Aufgabe
    • Löschung einer Aufgabe

    Bei der BFV-Team-App gibt es keine einzelne Möglichkeit eine Aktivierung/Deaktivierung pro Ereignis vorzunehmen

    3.4 Erhebung und Verwendung von persönlichen Daten

    Für die Bereitstellung dieser Funktion verwenden wir den Dienst Firebase Cloud Messaging (FCM) der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (kurz Google) und haben dafür den notwendigen Auftragsdatenvertrag abgeschlossen.

    Um Push-Nachrichten übermitteln zu können, ist es erforderlich, dass wir mit Einwilligung des Users und entsprechend den Einstellungen nicht-personenbezogene Daten zum eingetretenen Ereignis an den Google-Server übermitteln, der diese sodann verschlüsselt als Push-Nachricht an die jeweilige Installation der BFV-App bzw. der BFV-Team-App weiterleitet. Zur sicheren Kommunikation mit dem jeweiligen Endgerät teilen wir Google, entsprechend des verwendeten Betriebssystems Ihres Geräts, hierzu eine sog. "Device Token ID" (eine aus der Geräte-ID erzeugte, eindeutige Verbindungsnummer) mit.

    Die Nutzung des Dienstes "Firebase-Cloud-Messaging" unterliegt den Datenschutzbestimmungen von Google, die Sie hier abrufen können: https://policies.google.com/privacy.

    Die Verarbeitung der aufgelisteten Daten erfolgt zur Zustellung und zur Anzeige der Push-Benachrichtigung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

  • IX. Webanalyse

    1. Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverhaltens der Firma INFOnline (Drittanbieter)

    Unsere Webseite nutzt das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH (https://www.INFOnline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens – zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.

    Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (agof - http://www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der agof und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma - http://www.agma-mmc.de) zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression“ und „Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden.

    A. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

    Die Messung mittels des Messverfahrens SZMnG durch die INFOnline GmbH erfolgt im Rahmen einer Nutzungsmessung und Teilnahme bei der IVW e.V nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

    Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmer*innen gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Webseite – auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter – der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt.

    Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline und der IVW für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel zur Verfügung zu stellen.

    Die Messung mittels des Messverfahrens SZMnG für durch die INFOnline GmbH im Rahmen einer Nutzungsmessung und Teilnahme an der agof-Studie erfolgt mit Ihrer Einwilligung nach Art 6 Abs 1 lit. a) DSGVO.

    Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Die Nutzer*innenkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmer*innen gewährleistet, unerlässlich. Die pseudonymisierten Daten werden der INFOnline und der agof e.V. zum Zwecke der Marktforschung (agof, agma) zur Verfügung gestellt.

    B. Art der Daten

    Die INFOnline GmbH erhebt die folgenden Daten, welche nach EU-DSGVO einen Personenbezug aufweisen:

    • IP-Adresse: Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen.
    • Einen zufällig erzeugten Client-Identifier: Die Reichweitenverarbeitung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Third-Party-Cookie, ein First-Party-Cookie, ein „Local Storage Object“ oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder Local Storage Object nicht gelöscht wird. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen Client-Identifier ist daher auch dann möglich, wenn Sie andere Webseiten aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH nutzen.

    Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.

    C. Nutzung der Daten

    Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf dieser Webseite eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und Clients zu erheben. Im Rahmen der agof-Studie werden daraus weitere Kennzahlen gebildet (z.B. qualifizierte Clients). Darüber hinaus werden die gemessenen Daten wie folgt genutzt:

    • Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer / Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Aufenthaltsort eines Nutzers gezogen werden.
    • Die Nutzungsdaten eines technischen Clients (bspw. eines Browsers auf einem Gerät) werden webseitenübergreifend zusammengeführt und in einer Datenbank gespeichert. Diese Informationen werden zur technischen Abschätzung der Sozioinformation Alter und Geschlecht verwendet und an die Dienstleister der agof e.V. zur weiteren Reichweitenverarbeitung übergeben. Im Rahmen der agof-Studie werden auf Basis einer zufälligen Stichprobe Soziomerkmale technisch abgeschätzt, welche sich den folgenden Kategorien zuordnen lassen: Alter, Geschlecht, Nationalität, Berufliche Tätigkeit, Familienstand, Allgemeine Angaben zum Haushalt, Haushalts-Einkommen, Wohnort, Internetnutzung, Online-Interessen, Nutzungsort, Nutzertyp.

    D. Speicherdauer der Daten

    Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert.

    E. Weitergabe der Daten

    Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben. Für die Erstellung der agof-Studie werden Daten mit Client-Identifiern an die folgenden Dienstleister der agof e.V. weitergegeben:

    • Kantar Deutschland GmbH (https://www.tns-infratest.com/)
    • Ankordata GmbH & Co. KG (http://www.ankordata.de/homepage/)
    • Interrogare GmbH (https://www.interrogare.de/)

    F. Rechte der betroffenen Person

    Die betroffene Person hat folgende Rechte:

    • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
    • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
    • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
    • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18f. DSGVO)
    • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
    • Recht auf Widerruf (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) (bei Einwilligung)

    G. Widerspruchsrecht

    Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link widersprechen: https://optout.ioam.de Um einen Ausschluss von der Messung zu garantieren, ist es technisch notwendig, ein Cookie zu setzen. Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, ist es notwendig, den Opt-Out-Vorgang unter dem oben genannten Link zu wiederholen.

    2. Nutzung des Analyse-Tools Intelligence von Mapp Digital

    Für die statistische Auswertung der Digitalangebote bedient sich der BFV darüber hinaus der Technologien der Mapp Digital c/o WebTrekk GmbH, Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin, https://mapp.com/de/mapp-intelligence/ (kurz "Mapp Digital").

    Mithilfe dieses Diensts erhebt der Bayerische Fußball-Verband statistische Daten über die Nutzung seiner Digitalangebote. Die gewonnen Daten werden genutzt, um unsere Digitalangebote permanent zu optimieren und damit interessanter zu machen. Mapp Digital wurde im Bereich Datenschutz für die vom Bayerischen Fußball-Verband genutzte Software "Intelligence" vom TÜV Saarland zertifiziert. Insbesondere wurde hierbei die Erfassung und Verarbeitung von Tracking-Daten auf Datenschutzkonformität und Datensicherheit überprüft und zertifiziert. Im Rahmen der Nutzung der Digitalangebote des BFV werden Informationen, die Ihr Browser/Endgerät übermittelt, erhoben und ausgewertet, allerdings ausschließlich anonymisiert. Dies erfolgt mit einem sogenannten Pixel, das auf jeder Seite der Digitalangebote eingebunden wird. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

    Unsere Nutzer haben zu Beginn der Nutzung und auch anschließend die Möglichkeit, ein nutzerzentriertes Messverfahren zu aktivieren. Sollte diese Einwilligung erteilt werden, erfolgt die Messung zusätzlich zum oben erwähnten Pixel durch den Einsatz von Cookies. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

    Eine direkte Personenbeziehbarkeit ist zu jeder Zeit ausgeschlossen. Die so gesammelten Daten dienen dazu, anonyme Nutzungsprofile, die die Grundlage für Webstatistiken bilden, zu erstellen. Die mit diesem Dienst erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseiten persönlich zu identifizieren und zu keiner Zeit mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.

    Zweck der Verarbeitung der erhobenen Daten ist die Erstellung von Statistiken (auch anonymisiert erhobener Daten) und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung der Digitalangebote. Zur Vermarktung und zur strategischen Ausrichtung unserer Angebote ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und Nutzer*innenkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Digitalangebote.

    Weitere Informationen zur Intelligence Software können der Datenschutzbestimmungen von Mapp Digital unter https://mapp.com/de/privacy/ entnommen werden. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich nach Einwilligung durch den User. Die Verarbeitung der anonymisierten Daten erfolgt auf Basis des berechtigten Interesses.

    Die Möglichkeit zur Erteilung der Datenübertragung von personenbezogenen Daten wird zu Beginn eines Besuchs von jedem unserer Digitalangebote vom User eingeholt. Nachdem diese Einwilligung erstmalig erfolgt ist, hat der User weiterhin die Möglichkeit, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Weitere Informationen zum Widerruf der Verarbeitung der personenbezogenen Daten können dem Punkt XVI entnommen werden.

  • X. Cookies

    Die Digitalangebote des BFV verwenden an mehreren Stellen sogenannte Cookies. Sie dienen dazu, die Angebote in den Digitalangeboten des BFV nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem verwendeten Gerät abgespeichert werden. Die meisten der durch den BFV und seine Kooperationspartner verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies". Diese verlieren Ihre Gültigkeit in dem Moment, zu dem Sie die Angebote des BFV wieder verlassen. Diese Cookies können anschließend auch nicht mehr ausgelesen werden. Daneben gibt es einige langlebige Cookies mittels derer Sie als wiederkehrender Besucher erkannt werden können. Cookies richten auf dem verwendeten Gerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Diese Daten werden weder vom BFV noch von seinen Kooperationspartnern bestimmten Personen zugeordnet. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Die meisten Cookies werden nur mit der expliziten Einwilligung des Users gesetzt.

    Folgende Cookies können gesetzt werden:

    • Letzter Klick (wird für Sitzungs-Timeout verwendet; Dauer ist eine Sitzung) von Mapp Intelligence
    • "Session Cookie" (wird für die Session-Erkennung verwendet; Dauer ist eine Sitzung) von Mapp Intelligence
    • "Ever-Cookie" (wird für die Erkennung neuer und wiederkehrender Besucher verwendet; die Dauer beträgt 6 Monate) von Mapp Intelligence
    • "miCookieOptOut" (wird für die Erkennung verwendet, ob jemand dem benutzer-zentrierten Messverfahren von Mapp Intelligence widersprochen hat; die Dauer beträgt 5 Jahre) von Mapp Intelligence
    • "ivwbox.de" zur SZMnG-Reichweitenmessung (weitere Informationen unter IX. 1.)
    • "plista.de" für nutzungsbasierte Werbung,
    • "Easypolls"-Cookie, wenn Sie an einer mittels des Online-Tools Easypolls bereit-gestellten Online-Abstimmung teilnehmen: Das Cookie gewährleistet die ordnungsgemäße Abstimmung, indem es absichert, dass jeder User nur einmal innerhalb von 24 Stunden abstimmen darf. Durch das Cookie werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet.

    In Ihren Geräte-/Browser-Einstellungen können Sie festlegen, ob Cookies gesetzt werden dürfen oder nicht. Lehnen Sie das Setzen von Cookies ab, werden ausschließlich technisch notwendige Cookies gesetzt, die weiterhin verhindern, dass weitere Cookies gesetzt werden, die dann personenbezogene Daten verarbeiten würden. Lediglich die zur Bereitstellung unseres Angebots technisch notwendigen und daher zwingend erforderlichen Cookies werden automatisch gesetzt.

    Cookies von Drittunternehmen

    Wenn Sie diese Internetseiten besuchen, werden Cookies zu Analysezwecken und zum Zweck der Einblendung von Inhalten und Werbung passend zu Ihren Interessen verwendet. In keinem Fall werden dabei Daten wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder IP-Adresse in den Cookies gespeichert. Die Auslieferung nutzungsbasierter Online-Werbung erfolgt in Kooperation mit dem digitalen Werbevermarkter SPM Sportplatz-Media GmbH (Eiffestr. 68, 20537 Hamburg, www.sportplatz-media.com, info (at) sportplatz-media.com), soweit Sie uns Ihre Einwilligung erteilen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die SPM Sportplatz-Media GmbH kooperiert bei der Auslieferung nutzungsbasierter Onlinewerbung mit weiteren Werbenetzwerken. Einen entsprechenden Link zur Auflistung der teilnehmenden Netzwerke finden Sie am Ende der Datenschutzerklärung.

  • XI. Integration von Sozialen Netzwerken

    Wir setzen in unserer Applikation auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Dienste der sozialen Netzwerke Facebook und Instagram ein, um unseren Verband sowie unsere Website auf diesem Wege bekannter zu machen. Die Einbindung dieser Dienste erfolgt durch uns ausschließlich über eine Verlinkung, so dass die Nutzer unserer Applikation bestmögliche Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten haben. Sobald das entsprechende soziale Netzwerk über das innerhalb unserer Applikation eingebundene Symbol aufgerufen wird, gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Betreiber, da sie den Verantwortungsbereich des BFV verlassen.

    aa. Facebook

    Über unsere Applikation können einzelne Inhalte über das Facebook-Symbol über eine direkte Verlinkung auf die Seite von Facebook zur dortigen Verarbeitung (sog. Teilen) übertragen werden. Wenn Sie einen entsprechenden Link innerhalb unserer Applikation aufrufen, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Die URL der zuletzt von Ihnen aufgerufenen Website wird dann direkt an Facebook übertragen.

    Facebook erhält dadurch die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen.

    Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z. B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

    Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor der Nutzung unserer Applikation bei Facebook ausloggen.

    Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen (https://www.facebook.com/about/privacy) von Facebook.

    bb. Instagram

    Innerhalb unserer Applikation werden auch sogenannte Social Plugins („Plugins“) von Instagram verwendet, das von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet. Wenn Sie eine Funktion unserer Applikation aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unserer mobilen Anwendung aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer mobilen Anwendung Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Instagram“- Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unsere mobile Anwendung gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung (https://help.instagram.com/155833707900388) von Instagram.

    cc. Twitter

    Unsere Website benutzt auch Funktionen des Dienstes Twitter. Die Funktionen werden durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA angeboten. Aufgrund des Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Website mit Ihrem Twitter-Account verlinkt und anderen Nutzern/Nutzerinnen bekannt gegeben. Bei dieser Datenweiterleitung werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir, als Diensteanbieter, weisen darauf hin, dass wir als Websiten-Anbieter keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Daher verweisen wir zur Erlangung weiterer Informationen bezüglich der Datenschutzerklärung von Twitter auf folgenden Link: http://twitter.com/privacy

    Falls Sie Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter ändern wollen, können Sie dies unter diesem Link vornehmen: http://twitter.com/account/settings

  • XII. Links zu Angeboten anderer Anbieter und EINBINDUNG VON ONLINE-DIENSTEN UND INHALTEN DRITTER

    Social media Inhalte

    „Wir verwenden Flockler, ein Social-Media-Aggregator-Tool, um Social-Media-Feeds zu kuratieren und Social-Media-Inhalte zu präsentieren, von denen wir glauben, dass sie für Sie relevant und inspirierend sind. Unser Auftragsverarbeiter Flockler speichert keine Informationen über Ihren Besuch. Soweit wir Ihre IP-Adresse zur Abwehr von z.B. DDos-Attacken an den Hoster unseres Auftragsverarbeiters Flockler weiterleiten, ist dies von unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Abwehr von IT-Sicherheitsvorfällen etc.  gedeckt. Cookies werden nur zur Abwehr von Missbrauch eingesetzt. Ihre IP-Adresse wird allein zu dem Zweck weitergeleitet, sicherzustellen, dass sich CloudFront Flockler und deine digitalen Kanäle vor einem ungewöhnlichen Traffic-Volumen und etwaigen bösartigen Aktivitätsmustern schützen kann und von Flockler oder uns nicht weiterverarbeitet. Bitte beachten Sie allerdings, dass je nach Plattform die Social-Media-Dienste Informationen über Sie speichern können, wenn Sie sich entscheiden, mit den Inhalten zu interagieren (z. B. ein Video abspielen oder unsere Social-Media-Profilseite besuchen). Insoweit gelten unsere Ausführungen zu den von uns eingesetzten Social Plugins.“

  • XIII. Datenübermittlung an Dritte

    Personenbezogene Daten übermitteln wir grundsätzlich nicht an Dritte. Dies gilt nicht für unsere Auftragsverarbeiter, die über einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO verpflichtet sind. Wir setzen solche Auftragsverarbeiter im Bereich des postalischen Mailings mit Sitz in Deutschland, zum Einsatz des SpielPLUS-Portals mit Sitz in Deutschland, zum Daten-Hosting mit Sitz in Deutschland und zum Webseitentracking mit Sitz in Deutschland ein. Weitere Informationen darüber, welche Auftragsverarbeiter wir einsetzen, erhalten Sie unter den folgenden Kontaktdaten: bfv@bfv.de.

    Darüber hinaus können die personenbezogenen Daten an Dritte übermittelt werden, wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, personenbezogene Daten offen zu legen oder wenn dies aufgrund unserer Nutzungsbedingungen oder anderen mit dem User vertraglich vereinbarten Bestimmungen zur Wahrung unserer Rechte, unseres Eigentums oder unserer Sicherheit sowie der Sicherheit unserer Kunden und anderen Personen erforderlich ist. Dies schließt auch den Informationsaustausch mit anderen Unternehmen und Organisationen zum Schutz vor Betrug und zur Minimierung von Kreditrisiken mit ein.

    Personenbezogene Daten können an Aufsichtsbehörden und/oder Strafverfolgungsbehörden weitergegeben werden, wenn dies für die oben genannten Zwecke erforderlich ist, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen erforderlich ist.

  • XIV. Speicherdauer

    Wir speichern personenbezogene Daten nur solange dies zur Erfüllung der oben genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist. Sobald die Erreichung des Zweckes die Speicherung nicht länger gebietet, löschen wir sämtliche personenbezogene Daten. Auch soweit wir personenbezogene Daten aufgrund einer Einwilligung verarbeiten, werden wir diese nur so lange speichern, wie die jeweilige Einwilligung wirksam ist. 

    Personenbezogene Daten, die wir auf Grundlage eines Vertragsverhältnisses mit den Usern verarbeiten, werden wir für die Dauer des Vertragsverhältnisses speichern. Darüber hinaus speichern wir Daten nur, soweit dies zulässig und zur Erfüllung der in dieser Erklärung genannten Zwecke erforderlich ist. Die Speicherdauer bemisst sich dabei nach den folgenden Kriterien: Gesetzliche und vertragliche Anforderungen, die Art unserer Beziehung zum User, die Art der betroffenen Daten sowie technische Notwendigkeiten. Zudem sind wir in bestimmten Fällen auch gesetzlich verpflichtet, Informationen für bestimmte Zeiträume aufzubewahren.

    Soweit wir personenbezogene Daten für Marketingzwecke auf Grundlage einer Einwilligung verarbeiten, verarbeiten wir diese Daten so lange, bis uns der User auffordert, die Verarbeitung einzustellen. Wir speichern auch die Information, dass der Auftrag zur Einstellung der Datenverarbeitung eingegangen ist oder keine Direktwerbung gesendet werden soll, damit wir diese Vorgabe in Zukunft einhalten können.

    Weiterhin können wir auch nach Beendigung einer rechtlichen Beziehung zum User dessen Daten für einen angemessenen Zeitraum aufbewahren, soweit dies erforderlich ist, um uns vor rechtlichen Ansprüchen zu schützen oder unser Geschäft zu führen. 

    Bezüglich der Speicherung von IP-Adressen gilt Folgendes:

    Weder der BFV noch einer seiner Dienstleister speichert dauerhaft die vollständige IP-Adresse, sondern anonymisiert sie, d.h. sie wird für die Geolokalisierung im Rahmen der Webanalyse um die letzten drei Stellen gekürzt. Die vollständigen IP-Adressen werden innerhalb von sechs Monaten nach Übertragung komplett gelöscht, so dass keine Zuordnung der Daten zur Identität des Nutzers mehr möglich ist. In diesem Zeitraum erfolgt die Speicherung zur Bekämpfung von Missbrauch und Datendiebstahl. Die Geolokalisierung funktioniert über eine Datenbank, in der die IP-Adressen-Kontingente verschiedener Hoster mit ihrem jeweiligen Standort gespeichert sind. Die Geolokalisierung stellt also nur den Standort des ISPs fest, nicht eine konkrete Adresse des Nutzers.

    1. Newsletter

    Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdienste-Anbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

    Mailjet

    Diese Website nutzt Mailjet für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Mailgun Technologies Inc., 112 E Pecan Sr. #1135, San Antonio, Texas 78205, USA. Mailjet ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Mailjet gespeichert. Datenanalyse durch Mailjet Mit Hilfe von Mailjet ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z. B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden. Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/ Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate). Wir können so z. B. erkennen, ob Sie nach dem Anklicken des Newsletters einen Kauf getätigt haben. Mailjet ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen („clustern“). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z. B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen. Wenn Sie keine Analyse durch Mailjet wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Ausführliche Informationen zu den Funktionen von Mailjet entnehmen Sie folgendem Link: https://www.mailjet.de/funktion/. Die Datenschutzerklärung von Mailjet finden Sie unter: https://www.mailjet.de/sicherheit-datenschutz/. Rechtsgrundlage Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.mailjet.de/av-vertrag/. Speicherdauer Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Auftragsverarbeitung Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

    2. Trainer-Newsletter via Telegram & Notify

    Der User hat außerdem die Möglichkeit, den Trainer-Newsletter auf den Messaging-Diensten "Notify" und "Telegram" zu abonnieren (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wir kooperieren hier mit dem Anbieter MessengerPeople GmbH, Herzog-Heinrich-Str. 9, 80336 München (kurz MessengerPeople).

    Für die Nutzung des Messaging-Dienstes werden Daten an uns übermittelt. Es gelten die jeweiligen Datenschutzbestimmungen von MessengerPeople, die jederzeit unter https://www.messengerpeople.com/de/datenschutzerklaerung abzurufen ist.

    2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

    Entsprechend hier die Datenschutzbestimmungen von Telegram Deutschland: https://telegram.de/datenschutz.php

    3. Gewinnspiele

    Der BFV führt gelegentlich Gewinnspiele durch. In diesen Fällen erhebt der BFV personenbezogene Daten (i.d.R. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse). Der alleinige Zweck der Datenerhebung ist die Durchführung des Gewinnspiels auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Diese Daten übermittelt der BFV ggf. an Logistik- oder Zahlungsverkehrsdienstleister sowie an Kooperationspartner des jeweiligen Gewinnspiels, damit diese einen eventuellen Gewinn zustellen oder auszahlen können. Eine darüberhinausgehende Nutzung der Daten erfolgt nur, wenn der Gewinnspielteilnehmer gesondert eingewilligt hat. Soweit der Gewinner gesondert eingewilligt hat, wird dessen Namen auf Grundlage von Art. 6. Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO öffentlich (z.B. Website, Medien, Soziale Medien) mitgeteilt; andernfalls wird lediglich der pseudonymisierte Name auf Grundlage des berechtigten Berichterstattungsinteresses über den Ausgang des Gewinnspiels im Rahmen von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO öffentlich mitgeteilt. Die Daten werden gelöscht, wenn das Gewinnspiel beendet ist und die Gewinner feststehen. Die Daten der Gewinner werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert.

    4. Vom Nutzer generierte Inhalte und deren Verwendung

    Für den Fall, dass dem Benutzer oder der Benutzerin die Möglichkeit zur Verfügung gestellt wird, Informationen in die Digitalangebote des BFV einzubringen (Kommentare, Forenbeiträge usw.), behält sich der BFV das Recht vor, detailliert personenbezogene Daten zu erfassen und die vom Benutzer oder der Benutzerin eingestellten Informationen jederzeit wieder zu löschen. Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Vorschriften kann der BFV zur Herausgabe solcher personenbezogenen Daten verpflichtet sein.

    Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um die Nutzung der sozialen Funktionen der BFV Online-Medien und damit einen Austausch der Nutzer untereinander zu ermöglichen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung ist zur Erfüllung des Nutzungsvertrags erforderlich.

    Soweit die Beiträge auch personenbezogene Daten von anderen betroffenen Personen, als der welche die Information erstellt hat, enthalten, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Anzeige der Beiträge ist zur Wahrung des berechtigten Interesses der Verantwortlichen an der Bereitstellung sozialer Funktionen und zur Ausübung der Meinungsfreiheit der Nutzer erforderlich.

  • XV. Berechtigungsabfragen bei Installation der BFV-App für iOS- und/ oder Android-Geräte

    Für die optimale Verwendung der BFV-App für iOS- und Android-Geräte benötigt die App einige Berechtigungen für Geräte-Funktionen. Diese werden Ihnen folgend aufgelistet und erklärt. Systembedingt kommt es bei Apple-Geräten mit dem Betriebssystem iOS zur Abfrage nach der Erlaubnis dieser Funktionen in dem Moment, zu dem die Funktion verwendet werden soll. Bei Geräten, auf denen das Betriebssystem Android installiert ist, werden die Berechtigung bei Installation der App gesammelt abgefragt.

    Folgende Berechtigungen können abgefragt werden:

    • Mobile Daten, Mobilfunkverbindung und Internetzugriff

    Für den Betrieb der BFV-App auf dem verwendeten Gerät ist eine dauerhafte Verbindung zum Internet entweder über ein stationäres Netzwerk oder über das flächendeckende Mobilfunknetz nötig. Über die Verbindung werden sämtliche Inhalte der BFV-App von den Webservern des BFV übertragen, sodass die angezeigten Inhalte ununterbrochen aktuell gehalten werden können.

    • Kalender
      Es ist möglich, Spieltermine als Termine in den Gerätekalender zu übertragen. Um dies durchführen zu können, benötigt die App die Erlaubnis auf Ihren Gerätekalender zugreifen zu können.
    • Fotos/ Medien/ Dateien

    Die App benötigt den Zugriff auf die Geräte-Mediathek, in der aufgenommene Fotos und Videos abgespeichert werden, um Videos für den Upload zu BFV.de zur Verfügung stellen zu können. Außerdem werden im Gerätespeicher (bei Android auch SD-Karte oder USB-Speicher genannt) auch die Daten zu Ihren Favoriten für Teams, Vereine und Wettbewerbe gespeichert.

    • Benachrichtigungen/ Push-Nachrichten
    • Nutzer können über selbst bestimmte Ereignisse (Live-Tore, Endergebnis eines Spiels) per Push-Nachrichten informiert werden. Die App benutzt diese Berechtigung als grundsätzliche Zustimmung, dass auf das verwendete Gerät Push-Nachrichten zugestellt werden dürfen.
    • Soweit die Berechtigungen zwingend erforderlich sind, damit die App betrieben werden kann, ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, im Übrigen beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, soweit Sie Berechtigungen freiwillig über das zwingend erforderliche Maß hinaus erteilen.
  • XVI. Betroffenenrechte in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Sie haben jederzeit das Recht,

    • gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO eine etwaig erteilte Einwilligung zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass die Datenverarbeitung, die auf einer etwaigen Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden darf;
    • gem. Art. 15 DSGVO Auskunft über die Sie betreffenden verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft der Daten, sofern diese nicht beim Verantwortlichen erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
    • gem. Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung der beim Verantwortlichen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
    • gem. Art. 17 DSGVO die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
    • gem. Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
    • gem. Art. 20 DSGVO die personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
    • gem. Art. 77 DSGVO sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.
  • XVII. Widerspruchsrecht

    Sofern personenbezogene Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

    Soweit wir Daten auf Grundlage einer Einwilligung verarbeiten, hat der User das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung unserer Daten vor Ausübung des Widerrufs. Sie können den Widerruf Ihrer Einwilligung über die unter II. genannten Kommunikationskanäle geltend machen.

    1. Consent-Management-Plattform der UserCentrics GmbH

    Darüber hinaus bieten wir auf einigen Digitalangeboten (derzeit nur auf der Webseite und der BFV-App, weitere Angebote in Planung) eine Software-Lösung an, die bestimmte für den Betrieb der Webseite nicht zwingend notwendige Dienste stoppen kann. Wir verwenden hier die Lösung der Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland (kurz "UserCentrics"), namens Consent Management Plattform (kurz "CMP").

    Der Dienst speichert die Informationen, ob der User für die Ausführung eines weiteren Dienstes seine Zustimmung oder einen Widerspruch ausgesprochen hat und speichert diese Daten lokal ab. 

    Dazu erhebt CMP folgende Daten:

    • Datum und Uhrzeit des Besuchs
    • Device Informationen
    • Browser-Information (bei Verwendung eines Browsers)
    • Anonymisierte IP-Adresse
    • Opt-in- und Opt-out-Daten

    Die Widerrufsbescheinigung einer zuvor erteilten Einwilligung wird drei Jahre lang aufbewahrt. Die Aufbewahrung basiert zum einen auf unserer Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO. Dies verpflichtet zur Einhaltung der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß der Allgemeinen Datenschutzverordnung. Dagegen beträgt die Aufbewahrungsdauer in der regulären Verjährungsfrist gemäß § 195 BGB drei Jahre. Diese Verjährungsfrist beginnt mit dem Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist (§ 199 BGB). Die dreijährige Verjährungsfrist beginnt daher mit Ablauf des 31.12. und endet drei Jahre später am 31.12., 24.00 Uhr.

    Die Datenverarbeitung von CMP durch die UserCentrics GmbH erfolgt mit berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

    2. Widerruf zur Datenerhebung zur Webanalyse in der mobilen Applikation "BFV-Team-App"

    Rufen Sie die Datenschutzeinstellungen innerhalb der App "BFV-Team-App" auf ("Einstellungen" > "Informationen zum Tracking"). Hier finden Sie die Möglichkeit der Nutzung Ihrer Daten durch die "SZM-Messung der AGOF" und der "Messung von Mapp" zu widersprechen, indem Sie "Daten senden" deaktivieren.

    3. Widerruf und Einschränkung der Datenveröffentlichung im Elektronischen Spielbericht

    Im Elektronischen Spielbericht (ESB) kann die Veröffentlichung personenbezogener Daten explizit pro Spiel per Mausklick unterbunden werden. Spieler, die dies möchten, müssen in diesem Fall auf den zuständigen Vereinsmitarbeiter zugehen, der vor jedem Spiel den Elektronischen Spielbericht anfertigt. Außerdem hat dieser Vereinsmitarbeiter auch die Möglichkeit im SpielPLUS-System unter spielplus.bfv.de jederzeit in der Spielberechtigungsliste für die gesamte Spielzeit einer Saison (i.d.R. vom 01.07. eines Jahres bis zum 30.06. des Folgejahres) der Veröffentlichung eines Spielers dauerhaft zu widersprechen.

    Der Spieler kann den Widerruf der Datenveröffentlichung auch direkt gegenüber dem BFV geltend machen. Sollten Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen wollen, kontaktieren Sie uns bitte unter bfv@bfv.de oder unter den unter II. angegebenen Kontaktdaten.

  • XVIII. Sicherheit

    Der BFV ergreift gemäß Art. 32 DSGVO technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um die personenbezogenen Daten der Nutzer gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst.

    Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

    Die Datenschutzerklärung datiert vom 17. Juli 2021. Der BFV behält sich vor, die Datenschutzerklärung bei Bedarf, insbesondere zur Anpassung an einer Weiterentwicklung der Online-.Medien oder einer Implementierung vollständig neuer Technologien, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Der BFV wird die erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um Sie zeitnah vor Einführung von Aktualisierungen nach den gesetzlichen Bestimmungen zu informieren.