Nachfolgend finden Sie ausführliche Informationen über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, den Zweck ihrer Verarbeitung und die rechtlichen Grundlagen der Verarbeitung.
1. Verbindungsaufbau
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf die Online-Medien des BFV übermittelt das verwendete Gerät aus technischen Gründen automatisch die folgenden Daten an den Webserver des BFV:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Übertragene Datenmenge
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
- Erkennungsdaten des verwendeten Geräts und seines Betriebssystems (iOS, Android, etc.)
- Name des Providers des Mobilfunk- oder des W-LAN-Netzes des Nutzers
- Benutzername (wenn sich ein Besucher über Benutzername und Kennwort anmeldet)
- Browsertyp/ -version (Bsp.: Internet Explorer 11)
- Browsersprache (Bsp.: Deutsch)
- Innere Auflösung des Browserfensters
- Bildschirmauflösung
- Javascriptaktivierung
- Java An / Aus
- Cookies An / Aus
- Farbtiefe
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Klicks
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck der Ermöglichung der Nutzung der Digitalangebote (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit, sowie der technischen Administration und Verbesserung der Netzinfrastruktur. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nur in anonymisierter Form statt. Außerdem erfolgt eine anonymisierte Nutzung zur Erhebung von Statistiken. Weitere Informationen zur Web-Analyse finden Sie unten im Abschnitt V "Web-Analyse".
Rechtsgrundlage der beschriebenen Verarbeitungshandlungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung ist zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der ordnungsgemäßen und sicheren Funktionalität unserer Online-Medien erforderlich. Soweit die Verarbeitungshandlungen in einem laufenden Vertragsverhältnis erfolgen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Herstellung der Funktionalität der Online-Dienste ist in diesem Fall zur Vertragserfüllung erforderlich.
2. SpielPLUS-System
Zur Organisation des Spielbetriebs wird neben den öffentlichen Digitalangeboten (vgl. Ziffer I.2) auch das sogenannte SpielPLUS-System verwendet, zu erreichen unter https://spielplus.bfv.de. Das SpielPLUS-System ist ein bundesweit eingesetztes System zur Organisation des Spielbetriebs. Zugang zum System haben nur der DFB e.V., seine Tochtergesellschaften, die Landesverbände oder die von den Vereinen bestimmten Personen. Die Zugangsdaten erhalten diese Personen von der zuteilenden Instanz.
Verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO ist hier die DFB GmbH, Otto-Fleck-Schneise 6, 60528 Frankfurt. Bei Verwendung des Portals gelten sowohl die Nutzungsbedingungen (https://portal.dfbnet.org/de/funktionen/agb.html), als auch die Datenschutzbestimmungen (vgl. https://portal.dfbnet.org/de/funktionen/datenschutz.html) der DFB GmbH.
2.1 Elektronischer Spielbericht/ Spielberechtigungsliste
Innerhalb des SpielPLUS-Systems werden in Ligen, die den Elektronischen Spielbericht (kurz ESB) verwenden, für die Durchführung eines Spiels folgende Daten von Spielern/ SpielerINNEN erhoben und mit Ihrer Einwilligung veröffentlicht. Sie haben die Möglichkeit, die Veröffentlichung Ihrer Daten ganz oder teilweise einzuschränken, siehe dazu unter VIII. 2 "Widerruf der Datenverarbeitung". Die erhobenen Daten umfassen:
- Vor- und Nachname
- Anzahl der erzielten Tore
- Anzahl der bestrittenen Fußballspiele
- Anzahl der Minuten, die ein Spieler am Spielbetrieb teilgenommen hat
- Anzahl der erhaltenen persönlichen Strafen (gelbe/ gelb-rote/ rote-Karten oder Minutenzeitstrafen)
- Spielerfoto
- Videoaufnahmen
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Erstellung des elektronischen Spielberichts. Rechtsgrundlage für die Veröffentlichung von Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Veröffentlichung erfolgt mit Einwilligung der betroffenen Personen. Rechtsgrundlage für die sonstige Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung ist zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Anzeige der Spielberichte erforderlich.
3. BFV.de-Account
Die Digitalangebote (außer https://spielplus.bfv.de) bieten die Möglichkeit, einen Login mit dem BFV.de-Account durchzuführen.
3.1 Registrierung für den BFV.de-Account und verwendete Daten
Um einen BFV.de-Account zu erstellen, muss sich jeder User in den Digitalangeboten des BFV registrieren. Dazu werden folgende Daten erhoben:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Geschlecht (inkl. der Möglichkeit der Auswahl von "keine Angabe")
- Benutzername
- Passwort
Wir benötigen diese Angaben, um die Zuordnung eines Profils zu einem konkreten Nutzer vornehmen zu können.
Außerdem bieten wir die Möglichkeit an, folgende Daten freiwillig anzugeben:
Außerdem bieten wir ausschließlich in der BFV-App die Möglichkeit an, folgende Daten freiwillig anzugeben:
- Straße und Nummer
- PLZ
- Wohnort
- Telefonnummer
- Geburtsdatum
- Erster Ballkontakt
- Lieblingsverein
- Fußballidol
Die Angabe dieser zusätzlichen Informationen kann den BFV.de-Account attraktiver und aussagekräftiger gestalten. So soll eine stärkere Vernetzung und Interaktion zwischen den Nutzern ermöglicht und das Gemeinschaftsgefühl der bayerischen Fußball-Community als Ganzes gestärkt werden.
Neben der Angabe der oben genannten Daten kann auch ein sog. Provider-Login verwendet. Die Ausführungen dazu können der Ziffer 3.3 entnommen werden.
Nach der Registrierung und dem erstmaligen Login werden automatisch die aktuellen Nutzungsbedingungen angezeigt, deren derzeit aktuellste Version jederzeit unter https://www.bfv.de/allgemein/nutzungsbedingungen nachgelesen werden können.
Die in diesem Kontext erhobenen Daten werden zur Erstellung und Anzeige des Accounts und zum Betrieb des Fantickers verarbeitet. Rechtgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung der Daten ist zur Erfüllung des App-Nutzungsvertrags, sowie oben beschrieben zur Erfüllung Ihrer Wünsche im Rahmen des Nutzungsvertrags erforderlich.
3.2 Verwendung des BFV.de-Accounts
Nach der Registrierung kann jeder BFV.de-Account verwendet werden, um Favoriten für Spieler, Mannschaften, Vereine und Wettbewerbe zu setzen. Diese Favoriten stehen dann plattformübergreifend für die Webseite sowie die BFV-App zur Verfügung.
In der BFV-App hat der eingeloggte User zudem die Möglichkeit, den sogenannten Fanticker zu führen. Mit dem Fanticker kann von allen Amateur-Fußballspielen live in Textform berichtet werden.
In der BFV-Video-App kann der registrierte User 20-Sekunden-Videos eines Spiels produzieren und diese auf den Videoserver von BFV.TV hochladen. Der Fanticker und die Videos werden dann im Spielzusammenhang auf unserer Website, den Widgets und in der BFV App ausgespielt.
In der BFV-Team-App kann der Account verwendet werden, um Trainer (=Admin) eines Teams oder ein normales Teammitglied (=Spieler, Elternteil oder "Weiteres Mitglied") zu sein.
3.3 Sichtbarkeit für die Öffentlichkeit
Sollte der User einen Fanticker führen, so wird hierbei der Benutzername veröffentlicht. Darüber hinaus hat jeder User die Möglichkeit, anzugeben, ob sein Account von der Öffentlichkeit eingesehen werden kann.
3.4 Provider-Login für den BFV.de-Account
Zusätzlich zum BFV.de-Login können auch sogenannte Provider-Logins verwendet werden. Bei Verwendung eines Provider-Logins wird autoatmisch ein BFV.de-Account erstellt (Registrierung), bzw. zum Login verwendet (Login). Derzeit bieten wir hier die Verwendung des Facebook-, des Apple-, des Google- und des SpielPLUS-Systems an.
3.4.1 Facebook-Connect
Bei Verwendung des Facebook-Kontos zum Login in den BFV.de-Account (das sog. "Facebook Connect") werden von uns von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland folgende Daten übermittelt:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Foto
- Alter
- Geschlecht
Wir nutzen diese Daten allein für den Zweck der Registrierung und zur Anmeldung mit dem entsprechenden BFV.de-Account. Die Nutzung von Facebook-Connect unterliegt den Datenschutzbestimmungen von Facebook. Weitere Informationen zu Facebook-Connect und den Privatsphäre-Einstellungen entnehmen Sie bitte der Datenschutzrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/privacy/explanation.Für Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung der genannten Daten durch uns gilt Abschnitt IV. Nr. 4 "BFV-Account"entsprechend.
3.4.2 Login mit Apple-ID
Es ist auch möglich, einen BFV.de-Account unter Verwendung der Apple-ID zu erstellen. Bei der Apple-ID handelt es sich um ein Konto, dass bei der Apple Distribution International Limited in Irland (kurz Apple) erstellt werden kann. Bei Verwendung dieser Login-Art werden uns von Apple folgende Daten übermittelt:
Bei der erstmaligen Verwendung der Login-Art hat der Benutzer die Möglichkeit selbst zu wählen, ob uns die Mail-Adresse ebenfalls übermittelt werden soll. Sollte der Nutzer dem zustimmen, wird uns die Mail-Adresse, die in der Apple-ID hinterlegt ist, übermittelt. Widerspricht der Nutzer, wird uns eine anonymisierte Version der Mail-Adresse übermittelt, da zur Erstellung eines BFV.de-Accounts eine E-Mail-Adresse technisch notwendig ist. Die Mail-Adresse in Klarschrift wird uns in diesem Fall zu keinem Zeitpunkt übermittelt.
Wir nutzen diese Daten allein für den Zweck der Registrierung und zur Anmeldung mit dem entsprechenden BFV.de-Account. Die Nutzung des Logins mit der Apple-ID unterliegt den Datenschutzbestimmungen von Apple, die Sie hier abrufen können: https://www.apple.com/de/legal/privacy/de-ww/
Für Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung der genannten Daten durch uns gilt Abschnitt IV. Nr. 4 "BFV.de-Account".
3.4.3 Google-Login
Als weiteren Provider-Login bieten wir die Möglichkeit an, sich mit dem eigenen Google-Account in den jeweiligen BFV.de-Account einzuloggen (der sog. "Google-Login"). Bei Verwendung dieser Login-Art werden uns von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (kurz Google) folgende Daten übermittelt:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Foto
Wir nutzen diese Daten allein für den Zweck der Registrierung und zur Anmeldung mit dem entsprechenden BFV.de-Account. Die Nutzung des Google-Logins unterliegt den Datenschutzbestimmungen von Google, die Sie hier abrufen können: https://policies.google.com/privacy.
Für Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung der genannten Daten durch uns gilt Abschnitt IV. Nr. 4 "BFV.de-Account".
3.4.4 SpielPLUS-Login
Bei Verwendung des SpielPLUS-Logins auf unserer Webseite, der BFV-App, der BFV-Team-App und der BFV-Video-App ist der Login nur mit einer persönlichen SpielPLUS-Benutzerkennung möglich. Auf der Webseite des SpielPLUS-Systems (https://spielplus.bfv.de) selbst, ist auch der Login mit einer Vereinskennung möglich.
Wenn der SpielPLUS-Login bei den digitalen Angeboten des BFV durchgeführt wird, werden uns vond er DFB GmbH, Otto-Fleck-Schneise 6, 60528 Frankfurt folgende Daten übermittelt:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
Wir nutzen diese Daten allein für den Zweck der Registrierung und zur Anmeldung mit dem entsprechenden BFV.de-Account. Die Nutzung des SpielPLUS-Logins unterliegt den Datenschutzbestimmungen der DFB GmbH, die Sie hier abrufen können: https://portal.dfbnet.org/de/funktionen/datenschutz.html.
Für Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung der genannten Daten durch uns gilt Abschnitt IV. Nr. 4 "BFV.de-Account".
3.5 Spezial-Profile (für Spieler, Schiedsrichter und Trainer)
Neben dem BFV.de-Account bieten wir auf der Webseite und der BFV-App die Möglichkeit an, sog. Spezial-Profile zu erstellen. Derzeit bieten wir hier die Erstellung eines Spieler-, eines Schiedsrichter- oder eines Trainerprofils an. Ein User kann gleichzeitig auch mehrere oder alle Profile betreiben.
3.5.1 Registrierung eines Spezial-Profils allgemein
Bei der Registrierung des Spezial-Profils werden folgende Pflichtangaben erhoben:
- Vor- und Nachname
- Geburtsdatum
- Mobilfunkrufnummer
Die Webseite, bzw. die BFV-App gleichen die Angaben für Vor- und Nachname und Geburtsdatum mit den Angaben zur Person in der Personendatenbank des SpielPLUS-Systems ab. Sofern die Daten identisch sind wird an die angebene Mobilfunkrufnummer ein sechsstelliger Zahlencode versendet, den der User im weiteren Verlauf der Registrierung eingeben muss.
Das Geburtsdatum benötigen wir, um die zu registriende Person in der Personendatenbank des SpielPLUS-Systems exakt identifizieren zu können. Das Geburtsdatum wird im Spezialprofil angezeigt, kann aber jederzeit durch den Profilinhaber ausgeblendet werden.
Durch die Überprüfung der Mobilfunkrufnummer stellen wir den Schutz von BFV.DE, des Users und seiner Daten sicher. Das erfolgt insbesondere dafür, um sicherzustellen, dass die Zuordnung des BFV.de-Accounts zu einem Spezial-Profil vom Account-Inhaber selbst durchgeführt wurde und um missbräuchliche Registrierungen zu erschweren. Die Mobilfunkrufnummer ist für andere Nutzer selbstverständlich nicht einsehbar.
3.5.2 Registrierung eines Spezial-Profils für Personen in einem Alter jünger als 16 Jahre
Um die Registrierung eines Spezial-Profils als Jugendlicher in einem Alter unter 16 Jahren durchführen zu können, sind wir aus Datenschutzgründen verpflichtet, die Erziehungsberechtigten um Erlaubnis zu fragen. Dazu ist die Angabe der E-Mail-Adresse des/der Erziehungsberechtigten notwendig, erst nach Bestätigung des/der Erziehungsberechtigten kann das Spezialprofil freigeschaltet werden. Die E-Mail-Adresse der Erziehungsberechtigten wird nur bis zur Freischaltung des Spielerprofils gespeichert und verarbeitet.
3.4.3 Spielerprofil
Um ein Spielerprofil zu erstellen, ist es Voraussetzung, dass die zu registriende Person über eine aktive und gültige Spielberechtigung in einem der Mitgliedsvereine des BFV verfügt.
Bei der Registrierung des Spielerprofils werden zusätzlich zu den in Punkt 3.4.1 genannten Daten folgende Pflichtangaben erhoben:
Dieses Datenfeld benötigen wir weiterhin zur eindeutigen Identifizierung der Person als Spieler in der Personendatenbank des SpielPLUS-Systems.
Zusätzlich dazu kann jeder Inhaber eines Spielerprofils freiwillig noch folgende Daten angeben:
- Eigenes Profilbild
- Körpergröße
- Körpergewicht
- Spitznamen
- Spielposition
Mit dem Spielerprofil können auch Daten aus dem SpielPLUS-System anzeigen werden. Basis dieser Daten ist der sog. Elektronische Spielbericht (vgl. 2.1). Der Profilinhaber kann vollständig selbst entscheiden, ob diese Daten vollständig, teilweise oder gänzlich nicht veröffentlicht werden. Es besteht folgende Auswahl an Datensätzen:
- Foto aus der Spielberechtigungsliste des SpielPLUS-Systems
- Kann unterdrückt werden oder gegen das eigene Profilbild ausgetauscht werden
- Nationalität
- Vereinshistorie
- Leistungsstatistiken Kompakt (aggregierte Daten für die laufende Spielzeit)
- Vollständige Leistungsstastiken zu jedem Einzelspiel, bei dem der Spieler mitgewirkt hat
- Anzeige von persönlichen Strafen (gelb, gelb-rote, rote Karten, Zeitstrafen) bei den beiden vorgannten Datensätzen.
Die Verarbeitung der aufgelisteten Daten erfolgt zur Erstellung und Anzeige des Spielerprofils. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung der Daten ist zur Erfüllung Ihrer Wünsche im Rahmen des Nutzungsvertrags erforderlich
3.5.4 Schiedsrichter-Profil
Um ein Schiedsrichterprofil zu erstellen, ist es Voraussetzung, dass die zu registriende Person ein aktiver Schiedsrichter in einem der Mitgliedsvereine des BFV ist.
Bei der Registrierung des Schiedsrichterprofils werden zusätzlich zu den in Punkt 3.4.1 genannten Daten folgende Pflichtangaben erhoben:
Dieses Datenfeld benötigen wir weiterhin zur eindeutigen Identifizierung der Person als Schiedsrichter in der Personendatenbank des SpielPLUS-Systems.
Zusätzlich dazu kann jeder Inhaber eines Schiedsrichterprofils freiwillig noch Angaben zum Punkt "Meine besonderen Spiele" machen. Dabei handelt es sich um eine Auflistung der Spiele, die eine besondere Bedeutung für den Profilinhaber haben.
Darüberhinaus können auch mit dem Schiedsrichterprofil Daten aus dem offiziellen SpielPLUS-System angezeigt werden. Basis dieser Daten ist das Modul Schiedsrichter-Ansetzung des SpielPLUS-Systems. Der Profilinhaber kann vollständig selbst entscheiden, ob diese Daten vollständig, teilweise oder gänzlich nicht veröffentlicht werden. Es besteht folgende Auswahl an Datensätzen:
- Nationalität
- Saisonstatistik Kompakt (aggregierte Daten für die laufende Spielzeit)
- Vollständige Leistungsstastiken zu jedem Einzelspiel, das der Schiedsrichter geleitet hat
- Anzeige der vergebenenen persönlichen Strafen (gelb, gelb-rote, rote Karten, Zeitstrafen) bei den beiden vorgannten Datensätzen.
Die Verarbeitung der aufgelisteten Daten erfolgt zur Erstellung und Anzeige des Schiedsrichterprofils. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung der Daten ist zur Erfüllung Ihrer Wünsche im Rahmen des Nutzungsvertrags erforderlich.
3.5.5 Trainerprofil
Um ein Trainerprofil zu erstellen, ist es gewünscht, dass die zu registriende Person ein aktiver Trainer in einem der Mitgliedsvereine des BFV ist. Bei der Registrierung eines Trainerprofils werden keine zusätzlich zu den in Punkt 3.4.1 genannten Daten erhoben. Ein Abgleich mit dem SpielPLUS-System findet hier nicht statt.
Jeder Inhaber eines Trainerprofils kann freiwillig noch folgende Daten angeben:
- Eigenes Profilbild
- Spielphilosophie
- Nationalität
- Trainerlizenz inkl. Erwebsdatum
- Trainerstationen
- Besondere persönliche Erfolge
Die Verarbeitung der aufgelisteten Daten erfolgt zur Erstellung und Anzeige des Trainerprofils. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung der Daten ist zur Erfüllung Ihrer Wünsche im Rahmen des Nutzungsvertrags erforderlich.
4. Push-Nachrichten in der BFV-App und der BFV-Team-App
Wir bieten derzeit in der BFV-App und der BFV-Team-App die Möglichkeit an, sog. Push-Nachrichten zu erhalten. Dabei handelt es sich um Nachrichten, die auf dem Sperr- und dem Home-Bildschirm mobiler Endgeräte angezeigt werden, sobald ein bestimmtes Ereignis eingetreten ist.
4.1 Grundsätzliche Vorraussetzung für den Erhalt von Push-Nachrichten
Damit mobile Applikationen Push-Nachrichten für das jeweilige Endgerät zur Verfügung stellen können, ist es notwendig, dass das Endgerät über eine aktive und stabile Internetverbindung verfügt. Sollte kurzzeitig keine Internetverbindung vorliegen, werden die Nachrichten erst wieder nach Wiederherstellung der Verbindung zugestellt. Außerdem müssen Push-Nachrichten in den Endgeräte-Einstellungen aktiviert sein.
4.2 Push-Nachrichten in der BFV-App
Derzeit bieten wir in der BFV-App Push-Nachrichten innerhalb des Kontextes eines Spiels an. Der User kann den Push-Nachritendienst (kurz Push-Dienst) für exakt ein Spiel aktivieren. Es ist auch möglich, für mehrere Spiele den Push-Dienst zu aktivieren, allerdings bleibt die Basis immer das Einzelspiel. Ein Abonnement aller Spiele einer Mannschaft oder eines Spielers ist derzeit noch nicht möglich.
Push-Nachrichten werden versendet, wenn eines der folgenden Ereignisse eintritt:
- Spiel-Endergebnis steht fest
- An- /Abpfiff des Spiels
- Torerfolg
- Platzverweis
Für alle diese Ereignisse (bis auf Endergebnis) ist es notwendig, dass für das jeweilige Spiel ein Live- oder Fanticker zur Verfpügung steht.
Außerdem müssen im Hauptmneüpunkt "Einstellungen" die einzelnen Ereignisse aktiviert sein. Sollte hier bei einem Ereignis dieses nicht aktiviert sein, wird an das entsprechende Endgerät keine Push-Nachricht versendet. Eine Aktivierung/ Deaktivierung erfolgt immer nur mit Wirkung für die Zukunft.
4.3 Push-Nachrichten in der BFV-Team-App
In der BFV-Team-App werden im Kontext des jeweiligen Teams Push-Nachricht versendet. Dies erfolgt immer bei Eintritt eines der folgenden Ereignisse:
- Termineinladung
- Terminbearbeitung
- Terminverschiebung
- Terminabsage
- Kadernomierung
- Serienterminanlage
- Ende der Rückmeldefrist
- Aufgabenzuweisung
- Aufgabenablehnung
- Aufgabenerledigung
- Bearbeitung einer Aufgabe
- Löschung einer Aufgabe
Bei der BFV-Team-App gibt es keine einzelne Möglichkeit eine Aktivierung / Deaktivierung pro Ereignis vorzunehmen.
4.4 Erhebung und Verwendung von persönlichen Daten
Für die Bereitstellung dieser Funktion verwenden wir den Dienst Firebase Cloud Messaging (FCM) der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (kurz Google) und haben dafür den notwendigen Auftragsdatenvertrag abgeschlossen.
Um Push-Nachrichten übermitteln zu können, ist es erforderlich, dass wir mit Einwilligung des Users und entsprechend der Einstellungen nicht-personenbezogene Daten zum eingetretenen Ereignis an den Google-Server übermitteln, der diese sodann verschlüsselt als Push-Nachricht an die jeweilige Installateion der BFV-App, bzw. der BFV-Team-App weiterleitet. Zur sicheren Kommunikation mit dem jeweiligen Endgerät teilen wir Google, entsprechend des verwendeten Betriebssystems Ihres Geräts, hierzu eine sog. "Device Token ID" (eine aus der Geräte-ID erzeugte, eindeutige Verbindungsnummer) mit.
Die Nutzung des Dienstes "Firebase-Cloud-Messaging" unterliegt den Datenschutzbestimmungen von Google, die Sie hier abrufen können: https://policies.google.com/privacy.
Die Verarbeitung der aufgelisteten Dten erfolgt zur Zustellung und zur Anzeige der Push-Benachrichtigung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, da Sie uns die Einwilligung dafür erteilt haben.
5. Newsletter
5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
In jeder Newsletter-E-Mail ist ein E-Mail-Tracking integriert, d.h. beim Öffnen der Mail wird dies an unsere Webseite gemeldet und der erste Zugriff auf die Mail aufgezeichnet. Dabei werden die folgenden Daten erhoben:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der ersten Mail-Öffnung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Der Versand des Newsletters und die Auswertung der statistischen Daten wird von unserem Auftragsverarbeiter Mailjet für uns durchgeführt, mit dem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO geschlossen haben.
5.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist die Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
5.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. um Ihnen Informationen zu aktuellen Ereignissen und attraktive Angebote des Bayerischen Fußball-Verbandes und seiner offiziellen Partner, die Sie auf der Website finden, zusenden zu können.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Die Erhebung des Lesevorganges im E-Mail-Tracking dient ausschließlich statistischen Zwecken zur Bestimmung der Attraktivität und Reichweite des Newsletters.
5.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von drei Monaten gelöscht.
5.5 Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
6. Trainer-Newsletter via Telegram & Notify
Der User hat außerdem die Möglichkeit, den Trainer-Newsletter auf den Messaging-Diensten "Notify" und "Telegram" zu abonnieren. Wir kooperieren hier mit dem Anbieter MessengerPeople GmbH, Herzog-Heinrich-Str. 9, 80336 München (kurz MessengerPeople).
Für die Nutzung des Messaging-Dienstes werden Daten an uns übermittelt. Es gelten die jeweiligen Datenschutzbestimmungen von Messengerpeople, die jederzeit unter https://www.messengerpeople.com/de/datenschutzerklaerung abzurufen ist.
6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Entsprechend hier die Datenschutzbestimmungen von Telegram Deutschland: https://telegram.de/datenschutz.php
7. Gewinnspiele
Der BFV führt gelegentlich Gewinnspiele durch. In diesen Fällen erhebt der BFV personenbezogene Daten (i.d.R. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse). Der alleinige Zweck der Datenerhebung ist die Durchführung des Gewinnspiels auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO. Diese Daten übermittelt der BFV ggf. an Logistik- oder Zahlungsverkehrsdienstleister sowie an Kooperationspartner des jeweiligen Gewinnspiels, damit diese einen eventuellen Gewinn zustellen oder auszahlen können. Eine darüberhinausgehende Nutzung der Daten erfolgt nur, wenn der Gewinnspielteilnehmer gesondert eingewilligt hat. Soweit der Gewinner gesondert eingewilligt hat, wird dessen Namen auf Grundlage von Art. 6. Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO öffentlich (z.B. Website, Medien, Soziale Medien) mitgeteilt; andernfalls wird lediglich der pseudonymisierte Name auf Grundlage des berechtigten Berichterstattungsinteresse über den Ausgang des Gewinnspiels im Rahmen von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO öffentlich mitgeteilt. Die Daten werden gelöscht, wenn das Gewinnspiel beendet ist und die Gewinner feststehen. Die Daten der Gewinner werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert.
8. Vom Nutzer generierte Inhalte und deren Verwendung
Für den Fall, dass dem Benutzer die Möglichkeit zur Verfügung gestellt wird, Informationen in die Digitalangebote des BFV einzubringen (Kommentare, Forenbeiträge usw.), behält sich der BFV das Recht vor, detailliert personenbezogene Daten zu erfassen und die vom Benutzer eingestellten Informationen jederzeit wieder zu löschen. Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Vorschriften kann der BFV zur Herausgabe solcher personenbezogenen Daten verpflichtet sein.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um die Nutzung der sozialen Funktionen der BFV Online-Medien und damit einen Austausch der Nutzer untereinander zu ermöglichen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung ist zur Erfüllung des Nutzungsvertrags erforderlich.
Soweit die Beiträge auch personenbezogene Daten von anderen betroffenen Personen, als der welche die Information erstellt hat, enthalten, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Anzeige der Beiträge ist zur Wahrung des berechtigten Interesses der Verantwortlichen an der Bereitstellung sozialer Funktionen und zur Ausübung der Meinungsfreiheit der Nutzer erforderlich.
9. Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Sofern der Verwendung von persönlichen Daten für Zwecke der Werbung per E-Mail (BFV-Newsletter und BFV-Newsletter-Ferien sowie Newsletter über die BFV-App) für Aktionen, Tickets und andere Produkte (Fanartikel, Fachliteratur, Lizenzprodukte) sowie für Dienstleistungen (Fanreisen, Trainings, Schulungen, Veranstaltungen) zugestimmt wurde, werden wir die Daten für diese Zwecke verarbeiten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung basiert auf der jeweiligen Einwilligung.
Zudem behalten wir uns vor, unsere User per Post über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren, sofern uns die Postadresse vorliegt. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung ist zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Direktwerbung erforderlich, um unsere Kunden wie oben beschrieben auf interessante Produkte und Dienstleistungen hinzuweisen (vgl. Erwägungsgrund 47 DSGVO).
Der Widerruf dieser Einwilligung ist jederzeit möglich (siehe Abschnitt VIII "Widerruf der Datenverarbeitung").
10. Freiwilligkeit der Angaben
Sofern innerhalb der Digitalangebote des BFV die Möglichkeit zur Eingabe personenbezogener Daten besteht, erfolgt die Erfassung dieser Daten seitens des Benutzers grundsätzlich ausdrücklich auf freiwilliger Basis. Einige Dienste können jedoch nur in Anspruch genommen werden, wenn uns entsprechende personenbezogene Daten zur Verfügung stehen. Dies gilt ggf. auch für unsere Verpflichtungen unseren Nutzern gegenüber oder zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten. Liegt ein solcher Fall vor, machen wir den User darauf aufmerksam.