Fußball ist ohne Frage die Sportart, der die Medien die höchste Aufmerksamkeit widmen. Allerdings handelt es sich dabei nahezu ausschließlich um den nationalen und internationalen Spitzenfußball. Der wird am Wochenende von einigen Tausend Aktiven betrieben, auf den Amateurfußballplätzen tummeln sich dagegen im gleichen Zeitraum Millionen - Aktive, Vereinsmitarbeiter und Amateurfußball-Fans. Der BFV ist überzeugt, dass der Amateurfußball und die Arbeit in den Vereinen, die neben dem sportlichen auch ein großes gesellschaftliches Engagement umfasst, in den Medien einen höheren Stellenwert genießen sollte. Neben einer intensiven und umfassenden Zuarbeit für die Presse strebt der BFV deshalb auch eine gebündelte Darstellung des bayerischen Amateurfußballs in seinen Medien an. Das heißt im Wesentlichen: Ausbau der BFV-Homepage BFV.de, Ausbau des Online-Videoportals BFV.TV, Ausbau der BFV-facebook-Präsenz, Ausbau des Mobilangebots. Ziel ist, die geleistete Arbeit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und das Image des Amateurfußballs weiter aufzuwerten.
BFV-Homepage: Aktuell wird intensiv an einem Ausbau der Fußball-Berichterstattung gearbeitet. Zudem wird der Bereich "Vereins-Service" kontinuierlich ausgebaut und auf die Bedürfnisse der Homepage-Besucher angepasst. Ebenso werden Kostenlos-Angebote wie das "BFV-Widget" ausgebaut, damit Vereine gezielt attraktive BFV-Inhalte ohne großen Aufwand in ihre eigene Vereinshomepage einbinden können.
BFV.TV: Seit der Saison 2011/12 wird für BFV.TV das neue und in Deutschland bisher einzigartige Format "BFV.TV - Das Bayerische Fußballmagazin" produziert. In der professionell aufbereiteten Sendung mit Moderator Christian Ortlepp (Sport1) geht es vorrangig um Bayerns höchste Spielklasse. Aktuelle Spielberichte, Interviews und Hintergrundberichte sind an einem Wochenendspieltag immer sonntags ab 20 Uhr online im BFV.TV abrufbar. Außerdem zeigt BFV.TV seit der Saison 2013/14 immer sonntags ab 18 Uhr in "Bayernliga Pur" die Highlights der Bayernligen Nord und Süd. Die etablierte Aktion "Bayern-Treffer", das bayerische Tor des Monats (Kooperation Bayerisches Fernsehen) und die Möglichkeit, selbst Fußballvideos zu veröffentlichen, runden das BFV.TV-Angebot ab. Zudem erhielt "BFV.TV" im Juli 2013 aus den Händen von Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer den Bayerischen Sportpreis in der Kategorie "Innovation im Sport".
BFV-facebook-Seite: Im Juni 2011 hat der BFV seine offizielle BFV-facebook-Seite freigeschaltet. Hier geht es in erster Linie um die direkte Kommunikation mit allen, die sich dem bayerischen Amateurfußball verbunden fühlen. Fragen aller Art werden umgehend beantwortet, Anregungen und Kritik bearbeitet und direkt an die entsprechenden Verbandsmitarbeiter und -gremien weitergeleitet. Aktionen und Gewinnspiele - speziell für Fußballfans und -vereine, steigern zudem die Attraktivität. Über 47.000 "Fans" nutzen bereits das BFV-Angebot.
Mobilangebot: Mit dem Internet hat sich seit Ende der 1990er die Kommunikation zu großen Teilen in die digitale Welt verschoben. Informationen werden in erster Linie online gesucht. Durch die Weiterentwicklung der Handys zu internetfähigen Mobilgeräten ist das Internet jetzt auch im Hosentaschenformat verfügbar und der Marktanteil steigt rasant. Die Darstellung der Infos erfolgt über Apps und andere spezielle Lösungen. Der enormen Nachfrage hat der BFV in Form einer iPhone- und einer Android-App Rechnung getragen, über die News und Ergebnisse abgerufen und mit der Vereinskennung kostenlos Ergebnisse gemeldet werden können. Seit Sommer 2012 können Fans die Spiele der Regionalliga Bayern auch im integrierten Live-Ticker verfolgen und sich die Tore im Videobereich (WLAN empfohlen) sogar anschauen. Eine "Basis-Mobilversion", die auf allen Smartphones funktioniert wird derzeit realisiert. Damit sind alle BFV-Inhalte auf allen gängigen Handys abrufbar. Selbstverständlich werden die BFV-Angeote stetig weiterentwickelt und den Bedürfnissen der Nutzer angepasst.