Hier findest Du alle Informationen des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV) zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Amateur- und Jugendfußball im Freistaat.
Das Wichtigste: Die Gesundheit steht über allem! Es geht darum, gemeinsam richtig zu handeln und damit Leben zu retten! Also: Halte dich an die Auflagen und Empfehlungen der zuständigen Behörden und Experten!
Während Mannschaftstraining und auch Fußballspiele jedweder Art aktuell weiterhin strikt untersagt bleiben, so sieht die vom Freistaat jetzt veröffentlichte Zwölfte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung mit Inkrafttreten am 8. März 2021 erste Lockerungen für den Amateurfußball vor.
Auch wenn es bei sehr kleinen Schritten bleibt und sich der BFV mit einer Vielzahl an Detailfragen an die für den Sport zuständigen Ministerien gewandt hat und zeitnah entsprechende Antworten für seine Vereine erwartet, so steht mit der Veröffentlichung der gesetzlichen Grundlage durch die Bayerische Staatsregierung zumindest fest, dass ab 8. März 2021 kontaktloses Fußball-Training wieder möglich ist. Dies aber nur in definierten und limitierten Gruppengrößen, unter freiem Himmel und unter Wahrung des Mindestabstandes. Entscheidend sind die jeweils aktuellen Sieben-Tages-Inzidenzwerte vor Ort.
Die Übersicht (gültig ab 8. März 2021):
Der BFV steht weiter im intensiven Austausch mit den zuständigen Ministerien zur zeitnahen Klärung von Detailfragen und wird diese Informationen umgehend nach Beantwortung durch den Gesetzgeber an seine Vereine weitergeben. Bis dahin bittet der BFV ausdrücklich darum, sich an die bis dato bekannten, oben angeführten staatlichen Vorgaben hinsichtlich der Gruppengrößen, Altersklassifizierungen und Abstandsregeln bei den entsprechenden Inzidenzen zu halten.
Mit „BFV-Return to play“ gibt der BFV Praxis-Tipps zur Umsetzung der ab 8. März 2021 geltenden staatlichen Vorgaben für ein kontaktloses Training.
Bereits zu Beginn der zweiten Shutdowns hatten sich sich die Präsidenten der Regional- und Landesverbände im Deutschen Fußball-Bund (DFB) gemeinsam mit DFB-Präsident Fritz Keller nachdrücklich dafür ausgesprochen, bundesweit den Trainingsbetrieb im Amateursport wieder zuzulassen. Der an die Politik gerichtete Appell bezieht sich in erster Linie auf die Möglichkeit des organisierten Sporttreibens für Kinder und Jugendliche unter freiem Himmel und schließt dabei ausdrücklich nicht nur den Fußball ein. Auch aktuell hat sich der BFV immer wieder klar positioniert. Neben BFV-Präsident Rainer Koch (Interview) hat auch BFV-Geschäftsführer Jürgen Igelspacher klar gemacht, dass der "Amateurfußball kein pandemischer Problemfall, sondern fixer Teil der Lösung" sei.
Auch die Sportschule Oberhaching musste ihren Betrieb ab 2. November 2020 einstellen. Nach aktuellem Stand bleibt die Sportschule bis mindestens 30. April 2021 geschlossen.
Die Schließung der Sportschule Oberhaching hat zur Folge, dass alle zentralen Lehrgänge (Trainer-Lizenzen B und C, Fortbildungen) abgesagt werden mussten, die betroffenen Teilnehmer*innen werden entsprechend informiert. Zudem sind Hospitationen aktuell nicht möglich, da das Stützpunkttraining ebenfalls ausgesetzt ist. Auch die Eignungsprüfungen ruhen bis auf weiteres.
Auch in den kommenden Wochen und Monaten bietet der BFV ein kostenloses Schulungsangebot in Form von Online-Weiterbildungen zu vielen verschiedenen Themen an.
Hier findest du alle wichtigen Downloads für dich und deinen Verein. Neben Muster-Hygienekonzepten, einer Vorlage zur Kontaktdatenerfassung sowie Besucherformulare bietet der BFV außerdem ein kostenloses Hygiene-Plakat an.