Nachdem es im bayerischen Amateurfußball mit Ausnahme der Junioren keine reguläre Saison 2020/21 geben wird, hat der Bayerische Fußball-Verband (BFV) gemeinsam mit allen bayerischen Klubs attraktive Alternativ-Wettbewerbe entwickelt, die den Klubs nicht nur Spielzeit garantieren und sportliche Anreize bieten, sondern auch so flexibel gestaltet sind, dass der BFV auf mögliche neue Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie reagieren könnte.
Ligapokal-Vorrunde 2020
In zwei Vierer- und drei Dreiergruppen, eingeteilt nach regionalen Gesichtspunkten, starten die nach dem Aufstieg von Türkgücü München 17 verbliebenen bayerischen Regionalligisten in den neuen Pokalwettbewerb. In einer Gruppenrunde mit Hin- und Rückspielen geht es bis Ende des Jahres um den Einzug in die Finalrunde 2021 mit zunächst drei Vierergruppen. Lediglich die fünf schlechtesten Vorrunden-Teams verpassen den Sprung in die Finalrunde, können aber über eine Trostrunde 2021 noch den Einzug ins Viertelfinale des Bayerischen Toto-Pokal-Wettbewerbs schaffen. Die exakten Durchführungsbestimmungen (z.B. Heimrecht bei einfachen Gruppenrunden 2021 etc.) sind aktuell noch in der Abstimmung.
Die Vorrundengruppen:
Gruppe 1: 1. FC Schweinfurt 05, SpVgg Greuther Fürth II, SV Viktoria Aschaffenburg, TSV Aubstadt
Gruppe 2: 1. FC Nürnberg II, SpVgg Oberfranken Bayreuth, VfB Eichstätt
Gruppe 3: FC Memmingen, FV Illertissen, TSV Rain/Lech
Gruppe 4: FC Augsburg II, SV Heimstetten, VfR Garching
Gruppe 5: SV Schalding-Heining, SV Wacker Burghausen, TSV 1860 Rosenheim, TSV Buchbach
Ligapokal-Hauptrunde 2020/21
In der Anfang März startenden Finalrunde mit drei Vierergruppen wird für die Gruppenplatzierung eine einfache Runde gespielt. Die drei Viertplatzierten und der schlechteste Drittplatzierte spielen ein Play-Off um den Einzug in das Halbfinale der Trostrunde, die besserplatzierten Teams absolvieren das Viertel- und Halbfinale sowie das Ligapokal-Finale im K.o.-Modus. Der Sieger des Liga-Pokal-Wettbewerbs ist direkt für die DFB-Pokal-Hauptrunde 2021/22 qualifiziert, die Halbfinal- und der Finalverlierer ziehen wie der Gewinner der Trostrunde ins Viertelfinale des Bayerischen Toto-Pokal-Wettbewerbs ein.
Fortsetzung Regionalliga-Saison 2019/20: Sechs Spieltage 2020, fünf Spieltage 2021
Nach jetzigem Stand sollen bis November dann sechs Spieltage der Regionalliga Bayern absolviert werden, ab dem 10. April 2021 die verbleibenden fünf Saisonspieltage. Der letzte Spieltag ist für den 8. Mai angesetzt. Eine Woche später soll die Relegation starten und bis Ende Mai sollen alle Entscheidungen gefallen sein - dazu zählen dann auch die vorgesehenen, aber noch nicht im Detail festgelegten Play-Off-Spiele, in denen der bayerische Teilnehmer für die Aufstiegsspiele zur 3. Liga ermittelt wird.
Unter dem Punkt Verbands-Spielausschuss findest du die
Ligapokal-Vorrunde 2020
Im neuen Ligapokal der Bayernliga Nord starten die Vereine in drei Vierergruppen und einer Fünfergruppe, eingeteilt nach regionalen Gesichtspunkten. Die Gruppenrunde wird mit Hin- und Rückrunde gespielt. Die Hinrunde startet nach den ersten fünf Spielen der fortgesetzten Meisterschaft 2019/2020. Nach der Winterpause geht es dann direkt mit der Rückrunde des Ligapokals weiter. Die besten vier Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für die Finalrunde.
Gruppeneinteilung
Gruppe 1: TSV Großbardorf, FC Viktoria Kahl, TSV Karlburg, Würzburger FV, TSV Abtswind
Gruppe 2: SpVgg Bayern Hof, 1. FC Sand, FC Eintracht Bamberg, DJK Don Bosco Bamberg
Gruppe 3: SpVgg Ansbach, SV Seligenporten, SC Eltersdorf, ATSV Erlangen
Gruppe 4: DJK Gebenbach, DJK Ammerthal, ASV Cham, DJK Vilzing
Ligapokal-Finalrunde 2021
Die Finalrunde wird am Osterwochenende in einer Runde mit Hin- und Rückspiel im Playoff-Modus (Europapokalmodus) gespielt. Die Sieger der Achtelfinals qualifizieren sich dann für das Viertelfinale. Weiter geht es dann mit den Halbfinals und dem Finale um den Ligapokal der Bayernliga Nord. Der Sieger des Ligapokal-Wettbewerbs nimmt am Playoff-Spiel zur Regionalliga Bayern teil. Sollte der Ligapokal-Sieger am Ende der fortgesetzten Meisterschaftssaison 2019/20 auf einem Abstiegsplatz oder Abstiegsrelegationsplatz stehen, hält er die Klasse und nimmt nicht am Aufstiegs-Playoff teil.
Fortsetzung der Saison in der Bayernliga Nord 2019/20: Fünf Spieltage 2020, sechs Spieltage 2021
Der Re-Start soll mit zwei Quali-Runden zur Toto-Pokal-Hauptrunde 2020/21 am 1. und 5. September erfolgen.
Nach jetzigem Stand sollen bis 23./24. Oktober 2020 dann fünf Spieltage der Bayernliga Nord absolviert werden, ab dem 10. April 2021 die verbleibenden sechs Saisonspieltage. Die offenen Nachholspiele werden individuell nach Absprache im Jahr 2020/2021 noch angesetzt. Der letzte Spieltag ist für den 15. Mai 2021 geplant. Anschließend soll die Relegation starten und bis Ende Mai sollen alle Entscheidungen gefallen sein.
Unter dem Punkt Verbands-Spielausschuss findest du die
Ligapokal-Vorrunde 2020
In sechs Dreiergruppen, eingeteilt nach regionalen Gesichtspunkten, starten die 18 Vereine der Bayernliga Süd in den neuen Ligapokal-Wettbewerb. In einer Gruppenrunde mit Hin- und Rückspielen geht es bis Ende des Jahres um den Einzug in die Zwischenrunde 2021 mit zunächst drei Sechsergruppen. Keines der Vorrunden-Teams verpasst den Sprung in die Finalrunde. Somit können sich alle Mannschaften noch den Platz für das Playoff-Spiel zur Regionalliga Bayern gegen den Vertreter der Bayernliga Nord sichern. Sollte der Ligapokal-Sieger am Ende der fortgesetzten Meisterschaftssaison 2019/20 auf einem Abstiegsplatz oder Abstiegsrelegationsplatz stehen, hält er die Klasse und nimmt nicht an der Aufstiegsrunde teil. Die exakten Durchführungsbestimmungen (z.B. Heimrecht bei einfachen Gruppenrunden 2021 etc.) sind aktuell noch in der Abstimmung.
Gruppeneinteilung
Gruppe 1: TSV Nördlingen, Schwaben Augsburg, Türkspor Augsburg
Gruppe 2: TSV Schwabmünchen, TSV Landsberg, TSV Kottern
Gruppe 3: FC Ingolstadt 04 II, FC Pipinsried, TSV Dachau
Gruppe 4: FC Ismaning, FC Deisenhofen, TSV 1860 München II
Gruppe 5: SSV Jahn Regensburg II, SV Donaustauf, SpVgg Hankofen-Hailing
Gruppe 6: SV Pullach, TSV Wasserburg, SV Kirchanschöring
Ligapokal-Finalrunde 2021
In der Anfang März startenden Finalrunde mit drei Sechsergruppen wird für die Gruppenplatzierung eine einfache Runde gespielt. Aus der Vorrunde nimmt der Erstplatzierte drei Punkte, der Zweitplatzierte zwei Punkte und der Drittplatzierte der Vorrunde einen Punkt in die Zwischenrunde mit. Die beiden Erstplatzierten sowie die beiden besten Dritten der Zwischenrunde absolvieren das Viertel- und Halbfinale sowie das Ligapokal-Finale im K.o.-Modus. Der Sieger des Ligapokal-Wettbewerbs nimmt am Playoff-Spiel zur Regionalliga Bayern teil. Sollte der Ligapokal-Sieger am Ende der fortgesetzten Meisterschaftssaison 2019/20 auf einem Abstiegsplatz oder Abstiegsrelegationsplatz stehen, hält er die Klasse und nimmt nicht am Aufstiegs-Playoff teil.
Fortsetzung der Saison in der Bayernliga Süd 2019/20: Fünf Spieltage 2020, sechs Spieltage 2021
Der Re-Start soll mit zwei Quali-Runden zur Toto-Pokal-Hauptrunde 2020/21 am 1. und 5. September erfolgen.
Nach jetzigem Stand sollen bis 17./18. Oktober 2020 dann fünf Spieltage der Bayernliga Süd absolviert werden, ab dem 10. April 2021 die verbleibenden fünf Saisonspieltage. Die offenen Nachholspiele werden individuell nach Absprache im Jahr 2020 noch angesetzt. Der letzte Spieltag ist für den 15. Mai 2021 angesetzt. Anschließend soll die Relegation starten und bis Ende Mai sollen alle Entscheidungen gefallen sein.
Unter dem Punkt Verbands-Spielausschuss findest du die
Ligapokal-Vorrunde 2020
In sechs Dreiergruppen, eingeteilt nach regionalen Gesichtspunkten, starten die 18 Vereine der Landesliga Nordwest in den neuen Ligapokal-Wettbewerb. In einer Gruppenrunde mit Hin- und Rückspielen geht es in den Dreiergruppen bis Ende des Jahres zunächst darum, dass alle Teams durch die jeweils vier Pflichtspiele gleich viel Spielpraxis sammeln. Keines der Vorrunden-Teams verpasst den Sprung in die Finalrunde 2021. Somit können sich alle Mannschaften noch den Platz für die Qualifikationsrunde um die drei Plätze in der Bayernliga (bzw. den Klassenerhalt, sollte der Sieger auf einem Abstiegsplatz oder Abstiegsrelegationsplatz stehen) sichern. Die exakten Durchführungsbestimmungen (z.B. Heimrecht bei einfachen Gruppenrunden 2021) sind aktuell noch in der Abstimmung.
Gruppeneinteilung
Gruppe 1: SV Vatan Spor Aschaffenburg, SV Alemannia Haibach, TuS Röllbach
Gruppe 2: FC Coburg, VfL Frohnlach, SV Friesen
Gruppe 3: 1. FC Lichtenfels, SV Memmelsdorf, 1. FC Geesdorf
Gruppe 4: FT Schweinfurt, SV Euerbach/Kützberg, FC Fuchsstadt
Gruppe 5: ASV Rimpar, TSV Unterpleichfeld, DJK Schwebenried/Schwemmelsbach
Gruppe 6: TSV Kleinrinderfeld, TSV Lengfeld, TG Höchberg
Ligapokal-Finalrunde 2021
In der Anfang März 2021 startenden Finalrunde mit drei Sechsergruppen wird für die Gruppenplatzierung eine einfache Runde gespielt. Die Erst- und Zweitplatzierten sowie die beiden besten Dritten absolvieren das Viertel- und Halbfinale sowie das Ligapokal-Finale im K.o.-Modus. Der Sieger des Ligapokal-Wettbewerbs nimmt an der Qualifikationsrunde mit den anderen Siegern der Ligapokale der Landesligen um die drei Plätze in der Bayernliga teil. Sollte der Ligapokal-Sieger am Ende der fortgesetzten Meisterschaftssaison 2019/20 auf einem Abstiegsplatz stehen, hält er die Klasse und nimmt nicht an der Aufstiegsrunde teil.
Fortsetzung der Saison in der Landesliga Nordwest 2019/20: Fünf Spieltage 2020, sechs Spieltage 2021
Nach jetzigem Stand sollen bis 10./11. Oktober 2020 fünf Spieltage der Landesliga Nordwest absolviert werden, ab dem 10. April 2021 die verbleibenden sechs Saisonspieltage. Die offenen Nachholspiele werden individuell nach Absprache im Jahr 2020 angesetzt. Der letzte Spieltag ist für den 15. Mai 2021 geplant. Anschließend soll die Relegation starten und bis Ende Mai sollen alle Entscheidungen gefallen sein.
Ligapokal-Vorrunde 2020
In sechs Dreiergruppen, eingeteilt nach regionalen Gesichtspunkten, starten die 18 Vereine der Landesliga Nordost in den neuen Ligapokal-Wettbewerb. In einer Gruppenrunde mit Hin- und Rückspielen geht es in den Dreiergruppen bis Ende des Jahres zunächst darum, dass alle Teams durch die jeweils vier Pflichtspiele gleich viel Spielpraxis sammeln. Keines der Vorrunden-Teams verpasst den Sprung in die Finalrunde 2021. Somit können sich alle Mannschaften noch den Platz für die Qualifikationsrunde um die drei Plätze in der Bayernliga (bzw. den Klassenerhalt, sollte der Sieger auf einem Abstiegsplatz oder Abstiegsrelegationsplatz stehen) sichern. Die exakten Durchführungsbestimmungen (z.B. Heimrecht bei einfachen Gruppenrunden 2021) sind aktuell noch in der Abstimmung.
Gruppeneinteilung
Gruppe 1: Kickers Selb, FC Vorwärts Röslau, SV Mitterteich
Gruppe 2: TSV Neudrossenfeld, SpVgg Jahn Forchheim, Baiersdorfer SV
Gruppe 3: SV Schwaig, SC Großschwarzenlohe, 1. SC Feucht
Gruppe 4: FSV Erlangen-Bruck, SG Quelle Fürth, 1. FC Herzogenaurach
Gruppe 5: TSV Kornburg, SC 04 Schwabach, TuS Feuchtwangen
Gruppe 6: TSV Buch, ASV Vach, FSV Stadeln
Ligapokal-Finalrunde 2021
In der Anfang März 2021 startenden Finalrunde mit drei Sechsergruppen wird für die Gruppenplatzierung eine einfache Runde gespielt. Die Erst- und Zweitplatzierten sowie die beiden besten Dritten absolvieren das Viertel- und Halbfinale sowie das Ligapokal-Finale im K.o.-Modus. Der Sieger des Ligapokal-Wettbewerbs nimmt an der Qualifikationsrunde mit den anderen Siegern der Ligapokale der Landesligen um die drei Plätze in der Bayernliga teil. Sollte der Ligapokal-Sieger am Ende der fortgesetzten Meisterschaftssaison 2019/20 auf einem Abstiegsplatz oder Abstiegsrelegationsplatz stehen, hält er die Klasse und nimmt nicht an der Aufstiegsrunde teil.
Fortsetzung der Saison in der Landesliga Nordost 2019/20: Fünf Spieltage 2020, sechs Spieltage 2021
Nach jetzigem Stand sollen bis 10./11. Oktober 2020 fünf Spieltage der Landesliga Nordost absolviert werden, ab dem 10. April 2021 die verbleibenden sechs Saisonspieltage. Die offenen Nachholspiele werden individuell nach Absprache im Jahr 2020 angesetzt. Der letzte Spieltag ist für den 15. Mai 2021 geplant. Anschließend soll die Relegation starten und bis Ende Mai sollen alle Entscheidungen gefallen sein.
Ligapokal-Vorrunde 2020
In sechs Dreiergruppen, eingeteilt nach regionalen Gesichtspunkten, starten die 18 Vereine der Landesliga Mitte in den neuen Ligapokal-Wettbewerb. In einer Gruppenrunde mit Hin- und Rückspielen geht es in den Dreiergruppen bis Ende des Jahres zunächst darum, dass alle Teams durch die jeweils vier Pflichtspiele gleich viel Spielpraxis sammeln. Keines der Vorrunden-Teams verpasst den Sprung in die Finalrunde 2021. Somit können sich alle Mannschaften noch den Platz für die Qualifikationsrunde um die drei Plätze in der Bayernliga (bzw. den Klassenerhalt, sollte der Sieger auf einem Abstiegsplatz oder Abstiegsrelegationsplatz stehen) sichern. Die exakten Durchführungsbestimmungen (z.B. Heimrecht bei einfachen Gruppenrunden 2021) sind aktuell noch in der Abstimmung.
Gruppeneinteilung
Gruppe 1: TSV Bogen, TSV Seebach, VfB Straubing
Gruppe 2: 1. FC Bad Kötzting, SpVgg Lam, SV Neukirchen b.Hl. Blut
Gruppe 3: SV Ettmannsdorf, ASV Neumarkt, BSC Woffenbach
Gruppe 4: TV Aiglsbach, TSV Bad Abbach, FC Tegernheim
Gruppe 5: SV TuS/DJK Grafenwöhr, SpVgg Pfreimd, SpVgg Weiden
Gruppe 6: ASV Burglengenfeld, TSV Kareth-Lappersdorf, SV Fortuna Regensburg
Ligapokal-Finalrunde 2021
In der Anfang März 2021 startenden Finalrunde mit drei Sechsergruppen wird für die Gruppenplatzierung eine einfache Runde gespielt. Die Erst- und Zweitplatzierten sowie die beiden besten Dritten absolvieren das Viertel- und Halbfinale sowie das Ligapokal-Finale im K.o.-Modus. Der Sieger des Ligapokal-Wettbewerbs nimmt an der Qualifikationsrunde mit den anderen Siegern der Ligapokale der Landesligen um die drei Plätze in der Bayernliga teil. Sollte der Ligapokal-Sieger am Ende der fortgesetzten Meisterschaftssaison 2019/20 auf einem Abstiegsplatz oder Abstiegsrelegationsplatz stehen, hält er die Klasse und nimmt nicht an der Aufstiegsrunde teil.
Fortsetzung der Saison in der Landesliga Mitte 2019/20: Fünf Spieltage 2020, fünf Spieltage 2021
Nach jetzigem Stand sollen bis 10./11. Oktober 2020 fünf Spieltage der Landesliga Mitte absolviert werden, ab dem 17. April 2021 die verbleibenden fünf Saisonspieltage. Die offenen Nachholspiele werden individuell nach Absprache im Jahr 2020 angesetzt. Der letzte Spieltag ist für den 15. Mai 2021 geplant. Anschließend soll die Relegation starten und bis Ende Mai sollen alle Entscheidungen gefallen sein.
Ligapokal-Vorrunde 2020
In sechs Dreiergruppen, eingeteilt nach regionalen Gesichtspunkten, starten die 18 Vereine der Landesliga Südwest in den neuen Ligapokal-Wettbewerb. In einer Gruppenrunde mit Hin- und Rückspielen geht es in den Dreiergruppen bis Ende des Jahres zunächst darum, dass alle Teams durch die jeweils vier Pflichtspiele gleich viel Spielpraxis sammeln. Keines der Vorrunden-Teams verpasst den Sprung in die Finalrunde 2021. Somit können sich alle Mannschaften noch den Platz für die Qualifikationsrunde um die drei Plätze in der Bayernliga (bzw. den Klassenerhalt, sollte der Sieger auf einem Abstiegsplatz oder Abstiegsrelegationsplatz stehen) sichern. Die exakten Durchführungsbestimmungen (z.B. Heimrecht bei einfachen Gruppenrunden 2021) sind aktuell noch in der Abstimmung.
Gruppeneinteilung
Gruppe 1: FV Illertissen II, FC Gundelfingen, SC Ichenhausen
Gruppe 2: SV Egg/Günz, SpVgg Kaufbeuren, FC Memmingen II
Gruppe 3: FC Ehekirchen, VfR Neuburg, TSV Jetzendorf
Gruppe 4: TSV Gilching/Argelsried, SC Olching, SV Mering
Gruppe 5: VfB Durach, FC Kempten, 1. FC Sonthofen
Gruppe 6: 1. FC Garmisch-Partenkirchen, TuS Geretsried, SV Bad Heilbrunn
Ligapokal-Finalrunde 2021
In der Anfang März 2021 startenden Finalrunde mit drei Sechsergruppen wird für die Gruppenplatzierung eine einfache Runde gespielt. Die Erst- und Zweitplatzierten sowie die beiden besten Dritten absolvieren das Viertel- und Halbfinale sowie das Ligapokal-Finale im K.o.-Modus. Der Sieger des Ligapokal-Wettbewerbs nimmt an der Qualifikationsrunde mit den anderen Siegern der Ligapokale der Landesligen um die drei Plätze in der Bayernliga teil. Sollte der Ligapokals-Sieger am Ende der fortgesetzten Meisterschaftssaison 2019/20 auf einem Abstiegsplatz oder Abstiegsrelegationsplatz stehen, hält er die Klasse und nimmt nicht an der Aufstiegsrunde teil.
Fortsetzung der Saison in der Landesliga Südwest 2019/20: Fünf Spieltage 2020, sechs Spieltage 2021
Nach jetzigem Stand sollen bis 10./11. Oktober 2020 fünf Spieltage der Landesliga Südwest absolviert werden, ab dem 10. April 2021 die verbleibenden sechs Saisonspieltage. Die offenen Nachholspiele werden individuell nach Absprache im Jahr 2020 angesetzt. Der letzte Spieltag ist für den 15. Mai 2021 geplant. Anschließend soll die Relegation starten und bis Ende Mai sollen alle Entscheidungen gefallen sein.
Ligapokal-Vorrunde 2020
In sechs Dreiergruppen, eingeteilt nach regionalen Gesichtspunkten, starten die 18 Vereine der Landesliga Südost in den neuen Ligapokal-Wettbewerb. In einer Gruppenrunde mit Hin- und Rückspielen geht es in den Dreiergruppen bis Ende des Jahres zunächst darum, dass alle Teams durch die jeweils vier Pflichtspiele gleich viel Spielpraxis sammeln. Keines der Vorrunden-Teams verpasst den Sprung in die Finalrunde 2021. Somit können sich alle Mannschaften noch den Platz für die Qualifikationsrunde um die drei Plätze in der Bayernliga (bzw. den Klassenerhalt, sollte der Sieger auf einem Abstiegsplatz oder Abstiegsrelegationsplatz stehen) sichern. Die exakten Durchführungsbestimmungen (z.B. Heimrecht bei einfachen Gruppenrunden 2021) sind aktuell noch in der Abstimmung.
Gruppeneinteilung
Gruppe 1: TSV Eintracht Karlsfeld, ASV Dachau, FC Unterföhring
Gruppe 2: VfB Hallbergmoos, SE Freising, Kirchheimer SC
Gruppe 3: TSV Grünwald, TuS Holzkirchen, SB-DJK Rosenheim
Gruppe 4: SpVgg Landshut, TSV Ampfing, FC Töging
Gruppe 5: TSV Kastl, SV Erlbach, SB Chiemgau-Traunstein
Gruppe 6: TSV Waldkirchen, 1. FC Passau, FC Sturm Hauzenberg
Ligapokal-Finalrunde 2021
In der Anfang März 2021 startenden Finalrunde mit drei Sechsergruppen wird für die Gruppenplatzierung eine einfache Runde gespielt. Die Erst- und Zweitplatzierten sowie die beiden besten Dritten absolvieren das Viertel- und Halbfinale sowie das Ligapokal-Finale im K.o.-Modus. Der Sieger des Ligapokal-Wettbewerbs nimmt an der Qualifikationsrunde mit den anderen Siegern der Ligapokale der Landesligen um die drei Plätze in der Bayernliga teil. Sollte der Ligapokal-Sieger am Ende der fortgesetzten Meisterschaftssaison 2019/20 auf einem Abstiegsplatz oder Abstiegsrelegationsplatz stehen, hält er die Klasse und nimmt nicht an der Aufstiegsrunde teil.
Fortsetzung der Saison in der Landesliga Südost 2019/20: Fünf Spieltage 2020, sechs Spieltage 2021
Nach jetzigem Stand sollen bis 10./11. Oktober 2020 fünf Spieltage der Landesliga Südost absolviert werden, ab dem 10. April 2021 die verbleibenden sechs Saisonspieltage. Die offenen Nachholspiele werden individuell nach Absprache im Jahr 2020 angesetzt. Der letzte Spieltag ist für den 15. Mai 2021 geplant. Anschließend soll die Relegation starten und bis Ende Mai sollen alle Entscheidungen gefallen sein.
Das nachfolgend beschriebene hat nur Gültigkeit wenn es eine Freigabe von der Staatsregierung zum 1. oder 15. September geben sollte.
Ligapokal-Vorrunde 2020
Die jeweils 15 Teilnehmer der Bezirksligen Nord, Ost und Süd werden jeweils in drei regionale 5er-Gruppen eingeteilt. Innerhalb einer Gruppe wird eine einfache Runde im Modus Jeder-gegen-Jeden gespielt, sodass jede Mannschaft zwei Heim- und zwei Auswärtsspiele bestreitet.
Die besten drei Mannschaften jeder Gruppe sowie die insgesamt fünf besten Gruppenvierten qualifizieren sich für die Ligapokal-Hauptrunde 2021. Die 13 ausgeschiedenen Mannschaften ermitteln 2021 in einem noch festzulegenden Spielsystem je einen Halbfinalteilnehmer für den Toto-Pokal-Wettbewerb in den vier Kreisen des Bezirks Oberbayern. Die exakten Durchführungsbestimmungen werden zurzeit erarbeitet.
Gruppeneinteilung
Ligapokal Bezirksliga Gruppe A
Gruppe A: VfB Eichstätt ll, Türk SV Ingolstadt, SV Manching, TSV Rohrbach, FSV Pfaffenhofen
Gruppe B: SVA Palzing, SpVgg Kammerberg, FC Spfr. Schwaig, FC Schwabing München, FC Alte Haide-DSC
Gruppe C: TSV Eching, FC Finsing, FC Moosinning, SV Dornach, FC Aschheim
Ligapokal Bezirksliga Gruppe B
Gruppe A: VfL Waldkraiburg, SV Reichertsheim, TSV Buchbach ll, TSV Dorfen, VfB Forstinning
Gruppe B: SpVgg Haidhausen, SVN München, TSV Brunnthal, SC Baldham-Vaterst., TSV Ebersberg
Gruppe C: TSV Bad Endorf, SV Bruckmühl, ESV Freilassing, SV Saaldorf, TSV Teisendorf
Ligapokal Bezirksliga Gruppe C
Gruppe A: SC Oberweikertshofen, SV Sulzemoos, SpVgg Feldmoching, SV Aubing, FC Kosova
Gruppe B: FC Hertha München, TSV Neuried, SC Unterpfaffenhofen, FC Phönix, FC Anadolu
Gruppe C: MTV Berg, SC Pöcking-P., SV Raisting, 1. FC Penzberg, BCF Wolfratshausen
Ligapokal-Hauptrunde 2021
In der Mitte März beginnenden Zwischen- und Endrunde werden die beiden Finalteilnehmer ermittelt, am Ostermontag soll der sportliche Zusatzaufsteiger in die Landesliga feststehen. Die vier Halbfinalteilnehmer für den Toto-Pokal-Wettbewerb sollen ebenfalls am Ostermontag feststehen, um mit drei weiteren Qualifikanten der jeweiligen Kreise das Halbfinale (14. April 2021 oder 21. April 2021) zu bestreiten. Das anschließende Kreis-Finale findet nach derzeitigem Planungsstand am 1. Mai 2021 statt.
Fortsetzung Bezirksliga 2019/20: Vier Spieltage 2020, sechs Spieltage 2021
Auf Wunsch der Vereine sollen zum geplanten Auftakt am 5. September 2020 nach derzeitigem Stand nur einzelne Nachholspiele stattfinden. Anschließend werden bis zum 22. November 2020 neben den Vorrundenspielen im Ligapokal vier reguläre Ligaspieltage sowie noch offene Nachholspiele ausgetragen. Nachdem Ligapokalfinale am Ostermontag soll die Ligasaison in den darauffolgenden Wochen mit ihren verbleibenden sechs Spieltagen bis zum 15. Mai 2021 beendet werden. Im Anschluss sollen vom 18. bis 27. Mai 2021 die Relegationsspiele stattfinden.
Ligapokal-Vorrunde 2020
Die Teams beiden Bezirksligen Ost und West spielen getrennt einen Ligapokal-Finalisten aus. In der Vorrunde werden die jeweils 16 Mannschaften in vier regionalen Gruppen mit je vier Mannschaften eingeteilt. Innerhalb der einzelnen Gruppen wird im Modus Jeder-gegen-Jeden in Hin- und Rückspiel gespielt, sodass jede Mannschaft sechs Spiele bestreitet. Die Spiele der Hinrunde sollen vom 5. bis 20. September 2020, die Rückspiele zwischen dem 24. Oktober und 8. November 2020 ausgetragen werden. Die Platzierungen entscheiden über die Spielpaarungen der Zwischenrunde 2021.
Gruppeneinteilung
Bezirksliga Ost:
Gruppe 1: SpVgg Osterhofen, SpVgg Deggendorf, SpVgg Plattling, SpVgg Ruhmannsfelden
Gruppe 2: FC Künzing, SV Schöfweg, SV Türk Gücü Straubing, ASV Degernbach
Gruppe 3: TSV Grafenau, FC Salzweg, SV Hutthurm, TV Freyung
Gruppe 4: SV Schalding-Heining II, SV Oberpolling, SV Perlesreut, SV Grainet
Bezirksliga West:
Gruppe 5: FC Dingolfing, FC Teisbach, TSV Abensberg, TSV Langquaid
Gruppe 6: FC Ergolding, TSV Ergoldsbach, ATSV Kelheim, DJK SV Altdorf
Gruppe 7: SpVgg Niederaichbach, TSV Velden, TSV Vilsbiburg, SV Neufraunhofen
Gruppe 8: SSV Eggenfelden, FSV Landau/Isar, TuS 1860 Pfarrkirchen, ASCK Simbach
Ligapokal-Zwischenrunde 2020/2021
In der Zwischenrunde (K.o.-Runde, Hin- und Rückspiel) treffen die Tabellenersten auf die Tabellenletzten sowie die Zweitplatzierten auf die Gruppendritten der benachbarten Gruppe. Die besser platzierten Teams der Vorrunde treten zunächst auswärts an. Die Hinspiele sollen am Wochenende 14./15. November 2020 stattfinden, die Rückspiele sind für den 27. März 2021 terminiert. Die Sieger der Zwischenrunde qualifizieren sich für das Viertelfinale.
Ligapokal-Endrunde 2021
Die Endrundenspiele ab dem Viertelfinale werden in Einfachrunden gespielt. Die Ligapokal-Sieger der beiden Bezirksligen treffen dann in einem Ligapokal-Entscheidungsspiel aufeinander. Der Sieger steigt in die Landesliga auf.
Fortsetzung Bezirksliga 2019/20: Vier Spieltage 2020, sechs Spieltage 2021
Nach jetzigem Stand sollen im Zeitraum von 26. September bis 18. Oktober 2020 vier Regelspieltage der Bezirksligen absolviert werden. Ab dem 27. März 2021 sollen die verbleibenden sechs Spieltage gespielt werden. Der letzte Spieltag ist für den 15. Mai 2021 angesetzt. Vom 18. Mai bis zum 6. Juni 2021 sollen die Relegationsspiele ausgetragen werden.
Ligapokal-Vorrunde und Zwischenrunde 2020
Die 32 Vereine der beiden Bezirksligen Nord und Süd werden nach regionalen Gesichtspunkten in acht Gruppen mit je vier Mannschaften eingeteilt. Innerhalb der einzelnen Gruppen wird im Modus Jeder-gegen-Jeden in Hin- und Rückspiel gespielt, sodass jede Mannschaft sechs Spiele bestreitet. Die Hinrunde soll zwischen 5. und 20. September 2020 stattfinden, die Rückrundenspiele werden im Zeitraum vom 31. Oktober bis 15. November 2020 terminiert. Aus der Vorrunde nimmt der Erstplatzierte drei Punkte, der Zweitplatzierte zwei Punkte und der Drittplatzierte der Vorrunde einen Punkt in die Zwischenrunde mit. Der Viertplatzierte geht ohne Punkte in die Zwischenrunde. In der nachfolgenden Zwischenrunde spielt jede Mannschaft gegen nur einen Gegner aus der Nachbargruppe in Hin- und Rückspiel. Im Anschluss an die Spiele der Zwischenrunde wird eine Tabelle aus den acht Mannschaften der zusammengefassten beiden Nachbargruppen gebildet. Die in der Zwischenrunde erspielten Punkte werden dabei zu den Punkten, welche die Mannschaften aus der Vorrunde mitgenommen haben, addiert. Die Zwischenrunde soll vom 20. bis 28. März 2021 ausgespielt werden.
Gruppeneinteilung
Gruppe A: TSV Rain 2, SV Holzkirchen, TSV Nördlingen 2, FC Mertingen
Gruppe B: FC Günzburg, SC Bubesheim, SC Altenmünster, TSV Wertingen
Gruppe C: TSV Aindling, FC Affing, TSV Meitingen, TSV Gersthofen
Gruppe D: VfL Ecknach, TSV Hollenbach, BC Adelzhausen, FC Stätzling
Gruppe E: TSV Neusäß, SV Cosm. Aystetten, TSV Haunstetten, TSV Friedberg
Gruppe F: Türkgücü Königsbrunn, TG Vikt. Augsburg, TSV Bobingen, VfL Kaufering
Gruppe G: TV Erkheim, FC Heimertingen, TSV Babenhausen, TV Bad Grönenbach
Gruppe H: SV Stöttwang, FC Thalhofen, BSK Olympia Neugablonz, TSV Ottobeuren
Ligapokal-Endrunde 2021
Die Tabellenersten und Zweitplatzierten der Zwischenrunde qualifizieren sich für das Viertelfinale. Alle Spiele der Endrunde (Viertelfinale, Halbfinale, Finale) werden im K.o.-System in Einfachrunde gespielt, wobei das Heimrecht für jede Runde ausgelost wird. Die K.o.-Spiele vom Viertelfinale bis zum Finale sollen bis spätestens 10. April 2021 ausgespielt werden.
Fortsetzung Bezirksliga 2019/20: Fünf Spieltage 2020, fünf Spieltage 2021
Nach jetzigem Stand sollen bis November fünf Regelspieltage der Bezirksligen und zwei Nachholspieltage absolviert werden. Ab dem 17. April 2021 werden die verbleibenden fünf Spieltage angesetzt. Der letzte Spieltag ist für den 15. Mai 2021 terminiert. Vom 18. Mai bis 6. Juni 2021 sollen die Relegationsspiele ausgetragen werden. Der erste Nachholspieltag für Vereine mit noch zwei Nachholspielen ist voraussichtlich der 2. September 2020, der zweite Nachholspieltag ist der 22. November 2020. Somit haben alle Vereine der Bezirksliga bis Ende November die gleiche Anzahl an Restspieltagen.
Ligapokal-Vorrunde 2020
Die 32 Bezirksligavereine der Oberpfalz werden in acht Gruppen mit je vier Mannschaften eingeteilt. Die Gruppeneinteilung wird nach regionalen Gesichtspunkten durchgeführt. Innerhalb der einzelnen Gruppen wird im Modus Jeder-gegen-Jeden in Hin- und Rückspiel gespielt, sodass jede Mannschaft sechs Spiele bestreitet.
Gruppeneinteilung
Gruppe 1: SV Kulmain, SpVgg Schirmitz, SpVgg Weiden II, SV Etzenricht
Gruppe 2: FC Wernberg, TSV Detag Wernberg, SC Luhe-Wildenau, FV 1921 Vilseck
Gruppe 3: SV Hahnbach, FC Amberg, TuS 1924 Kastl, SV Raigering
Gruppe 4: TSV Stulln, DJK Ensdorf, SV Schwarzhofen, 1. FC Schwarzenfeld
Gruppe 5: FC Ränkam, FC Furth im Wald, TB 03 Roding, SG Chambtal
Gruppe 6: SpVgg Hainsacker, TB/ASV Regenstauf, FC Kosova Regensburg, SC Katzdorf
Gruppe 7: SV Burgweinting, FC Jura 05, TSV Dietfurt, SpVgg Ziegetsdorf
Gruppe 8: SV Sulzbach/Donau, VfB Bach/Donau, TSV Wacker 50 Neutraubling, FC Thalmassing
Ligapokal-Zwischenrunde 2021
Anschließend folgt eine Zwischenrunde, in der gruppenübergreifend Spiele ausgetragen werden. Diese werden aber dennoch für die Tabellenwertung in der jeweiligen Gruppe herangezogen. Hierbei gibt es ein Hin- und Rückspiel. Sollte es Corona-bedingt zu Terminproblemen kommen, so wäre der Entfall der Zwischenrunde eine Option, mit der man flexibel auf die geänderte Situation reagieren könnte.
Ligapokal-Endrunde 2021
Die Endrunde besteht zunächst aus den Viertelfinalspielen, in denen sich die Gruppensieger in einem Spiel gegenüberstehen. Diese Spiele werden auf einem neutralen Platz stattfinden. Die verbleibenden vier Mannschaften ermitteln in einem Finalturnier an einem zentralen Spielort in der Oberpfalz mit Halbfinale, kleinem und großem Finale den Aufsteiger zur Landesliga.
Die K.o.-Runde ist an einem Wochenende angedacht. Die Viertelfinals sollen an einem Freitag stattfinden, die Finalrunde an einem Sonntag. Damit ist gewährleistet, dass auch die ausgeschiedenen Mannschaften nur ein spielfreies Wochenende haben. Der genaue Terminplan folgt.
Fortsetzung Bezirksliga 2019/20: Sechs Spieltage 2020, vier Spieltage 2021
Nach jetzigem Stand sollen im Zeitraum von 05.09. bis 11.10.2020 sechs Regelspieltage den Bezirksligen der Oberpfalz absolviert werden. Ab dem 24.04.2021 werden die verbleibenden vier Spieltage durchgeführt. Der letzte Spieltag ist für den 15.05.2021 angesetzt. Vom 22.05. bis zum 30.05.2021 werden die Relegationsspiele ausgetragen.
Ligapokal-Vorrunde 2020
Die jeweils 16 Teams der beiden Bezirksligen Ost und West in Oberfranken werden nach regionalen Gesichtspunkten in vier Gruppen mit jeweils vier Mannschaften eingeteilt. Innerhalb der einzelnen Gruppen wird im Modus Jeder-gegen-Jeden in Hin- und Rückspiel gespielt, sodass jede Mannschaft sechs Spiele bestreitet. Die Spiele der Hinrunde sollen vom 5. bis 20. September 2020 stattfinden, während die Rückspiele zwischen dem 7. und 22. November 2020 ausgetragen werden sollen.
Gruppeneinteilung
Gruppe A: TSV Mönchröden, SV Cob.-Ketschendorf, 1. FC Mitwitz, TSV Sonnefeld
Gruppe B: Sylvia Ebersdorf, TSV Marktzeuln, TSV Ebensfeld, SC Jura Arnstein
Gruppe C: SpVgg Germ. Ebing, TSV Breitengüßbach, 1.FC Oberhaid, TSV Wind. Burgebrach
Gruppe D: SV Merkendorf, TSV Schammelsdorf, DJK Don Bosco Bamberg 2, FSV Phö. Buttenheim
Gruppe E: 1.FC Trogen, SpVgg Selbitz, SpVgg Oberkotzau, FC Rehau
Gruppe F: FC Eintr. Münchberg, SV Poppenreuth, FC Tirschenreuth
Gruppe G: VfR Katschenreuth, SSV Kasendorf, SV Mistelgau, SV Bav. Waischenfeld
Gruppe H: SpVgg Bayreuth 2, BSC Saas-Bayreuth, TSV BT- St. Johannis, TSV Kirchenl.- Speichersd.
Ligapokal-Zwischenrunde 2021
Anschließend folgt eine Zwischenrunde, für die sich die jeweiligen Tabellenersten und -zweiten der Vorrunde qualifizieren. Die Mannschaften werden je Bezirksliga in zwei Vierergruppen unterteilt. Innerhalb der Gruppen wird im Modus Jeder-gegen-Jeden in einer Einfachrunde gespielt. Die Zwischenrunde soll im Zeitraum vom 13. bis 28. März 2021 stattfinden. Parallel zur Zwischenrunde des Ligapokals in Oberfranken findet der Toto-Pokal auf Kreisebene statt, für den, neben den noch im Ligapokal verbliebenen Mannschaften, auch die in der Vorrunde ausgeschiedenen Mannschaften teilnahmeberechtigt sind.
Ligapokal-Endrunde 2021
Wiederum die beiden besten Mannschaften jeder Zwischenrunde-Gruppe qualifizieren sich für das Halbfinale im Ligapokal ihrer Bezirksliga, das auf dem Platz des Gruppensiegers am Karsamstag, den 3. April 2021 stattfinden soll. Im Entscheidungsspiel um den Aufstieg in die Landesliga treffen dann die beiden Sieger der Bezirksligen in Oberfranken auf neutralem Platz aufeinander.
Fortsetzung Bezirksliga 2019/20: Sechs Spieltage 2020, fünf Spieltage 2021
Nach jetzigem Stand sollen im Zeitraum von 26. September bis 1. November 2020 sechs Regelspieltage der Bezirksligen absolviert werden. Ab dem 10. April 2021 sollen die verbleibenden fünf Spieltage durchgeführt werden. Der letzte Spieltag ist für den 15. Mai 2021 angesetzt. Im Anschluss finden die Relegationsspiele statt.
Ligapokal-Vorrunde 2020
In vier Vierergruppen je Bezirksliga (Nord und Süd), eingeteilt nach regionalen Gesichtspunkten, starten die 32 Bezirksliga Mannschaften Mittelfrankens ab Anfang September in den neuen Ligapokal-Wettbewerb. Innerhalb der einzelnen Gruppen wird im Modus Jeder-gegen-Jeden in Hin- und Rückspiel gespielt, sodass jede Mannschaft sechs Spiele bestreitet
Gruppeneinteilung Bezirksliga Nord
Gruppe 1: SC Adelsdorf, SpVgg Erlangen, SV Buckenhofen, TV 48 Erlangen
Gruppe 2: ASV Veitsbronn-Siegelsdorf, ASV Weisendorf, SV Hagenbüchach, SVG Steinachgrund
Gruppe 3: TürkSpor/CagriSpor Nürnberg, 1.FC Kalchreuth, SV Tennenlohe, TSV Burgfarrnbach
Gruppe 4: 1.FC Hersbruck, FC Ottensoos, SK Lauf, SpVgg Hüttenbach-Simmelsdorf
Gruppeneinteilung Bezirksliga Süd
Gruppe 1: ESV Ansbach-Eyb, SV Ornbau, SG TSV/DJK Herrieden, FC Dombühl
Gruppe 2: STV Deutenbach, FC Wendelstein, SV Raitersaich, ASV Zirndorf
Gruppe 3: TSV 1860 Weißenburg, SC Aufkirchen, FV Dittenheim, SV Marienstein
Gruppe 4: TSV Greding, TV Hilpoltstein, TSG 08 Roth, TSV Freystadt
Ligapokal-Zwischenrunde 2021
Anfang März 2021 startet die Zwischenrunde. In der Trostrunde spielen die Tabellendritten- und -vierten der Vorrunde in einer Gruppe bestehend aus acht Mannschaften um die Qualifikation für das Viertelfinale des Toto-Pokals auf Kreisebene. Es werden drei Spieltage im Hammes-Modell gespielt.
Ebenfalls im Hammes-Modell wird die Aufstiegsrunde ausgetragen. Dort bestreiten die Tabellenersten und -zweiten der Vorrunde jedoch vier Spieltage. Die beiden ersten Mannschaften der Tabelle (insgesamt acht Vereine) qualifizieren sich für das Halbfinale des Ligapokals. Aus den verbleibenden sechs Mannschaften der Zwischenrunde qualifiziert sich die jeweils beste Mannschaft aus den drei Kreisen für das jeweilige Halbfinale des Toto-Pokal-Wettbewerbs auf Kreisebene.
Ligapokal-Endrunde 2021
Im Halbfinale spielen die jeweiligen Gruppenersten der Zwischenrunde ihrer Bezirksliga gegen die Zweiten aus der Zwischenrunde der anderen Bezirksliga. Die Spiele finden in Hin- und Rückspiel statt, wobei die Gruppenersten im Hinspiel das Heimrecht erhalten. Das Finale ist für den 1. Mai 2021 geplant. Der Sieger steigt in die Landesliga auf.
Fortsetzung Bezirksliga 2019/20: Fünf Spieltage 2020, sechs Spieltage 2021
Nach jetzigem Stand sollen ab 19. September 2020 bis Ende Oktober fünf Regelspieltage und ein Nachholspieltag der Bezirksliga Mittelfranken absolviert werden. Ab dem 11. April 2021 sollen die verbleibenden sechs Saisonspieltage stattfinden. Der letzte Spieltag ist für den 15. Mai 2021 angesetzt. Eine Woche später soll die Relegation starten.
Ligapokal-Vorrunde 2020/2021
In sieben Vierergruppen und einer Dreiergruppe, eingeteilt nach regionalen Gesichtspunkten, starten die 31 Vereine der Bezirksligen Unterfranken in den neuen Ligapokal-Wettbewerb. In einer Gruppenrunde mit Hin- und Rückspielen geht es bis Ende des Jahres um den Einzug in die Final- bzw. Trostrunde 2021 mit zunächst je vier Vierergruppen (bzw. eine Dreiergruppe). Keines der Vorrunden-Teams scheidet nach der Vorrunde aus. Die Teams der Finalrunde spielen um einen freien Platz in der Landesliga (bzw. den Klassenerhalt, sollte sich der Ligapokal-Sieger auf einem Abstiegsplatz in seiner Liga befinden). In der Trostrunde kann sich der Sieger den Klassenerhalt sichern. Die exakten Durchführungsbestimmungen (z.B. Heimrecht bei einfachen Gruppenrunden 2021 etc.) sind aktuell noch in der Abstimmung.
Gruppeneinteilung
Gruppe 1: TSV/DJK Wiesentheid, SV-DJK Unterspiesheim, SV-DJK Oberschwarzach, DJK Hirschfeld
Gruppe 2: Spfrd. Steinbach, FC Sand II, DJK Dampfach, TSV Forst
Gruppe 3: TSV Gochsheim, FC Thulba, FC Westheim, TSV Bergrheinfeld
Gruppe 4: 1. FC Bad Kissingen, DJK Altbessingen, TSV Münnerstadt, SV Rödelmaier
Gruppe 5: TSV Rottendorf, SSV Kitzingen, TSV Retzbach, TSV Uettingen
Gruppe 6: TSV Neuhütten-Wiesthal, TuS Frammersbach, TSV Lohr, DJK Hain
Gruppe 7: Spfrd. Sailauf, SpVgg Hösbach-Bahnhof, TSV Keilberg, TSV Heimbuchenthal
Gruppe 8: TV Wasserlos, TuS Aschaffenburg-Leider, 1. FC Südring Aschaffenburg
Ligapokal-Zwischen- und Finalrunde 2021
In der Anfang März startenden Final- bzw. Trostrunde mit sieben Vierer- und einer Dreiergruppe wird für die Gruppenplatzierung mit Hin- und Rückspiel gespielt. Die Ergebnisse der Vorrundenspiele gegen den Gruppengegner werden mitgenommen. Somit wird ein mehrmaliges Aufeinandertreffen derselben Mannschaften vermieden. Die vier Erstplatzierten der Finalrunde absolvieren das Halbfinale sowie das Ligapokal-Finale im K.o.-Modus. Die vier Erstplatzierten der Trostrunde absolvieren entsprechend das Halbfinale und das Finale in der Trostrunde im K.o.-Modus. Der Sieger des Ligapokal-Wettbewerbs steigt in die Landesliga auf (bzw. den Klassenerhalt im Falle der Sieger befindet sich auf einem Abstiegsplatz). Der Sieger der Trostrunde kann den Klassenerhalt in der Bezirksliga schaffen.
Fortsetzung Bezirksliga 2019/20: Fünf Spieltage 2020, sechs Spieltage 2021
Nach jetzigem Stand sollen bis 18. Oktober 2020 fünf Spieltage der Bezirksligen absolviert werden, ab dem 10. April 2021 die verbleibenden sechs Saisonspieltage. Die offenen Nachholspiele werden individuell nach Absprache noch im Jahr 2020 angesetzt. Der letzte Spieltag ist für den 14. Mai 2021 angesetzt. Anschließend soll die Relegation starten und bis Ende Mai sollen alle Entscheidungen gefallen sein.