Wer schnappt sich den Titel? Am Donnerstagabend kämpfen ab 19 Uhr die acht besten Konsolen-Teams aus dem Freistaat beim Grand Final der „BFV eFootball League by Bayernwerk“ um die bayerische Meisterschaft im eFootball. Mit dabei sind die jeweils die besten vier Mannschaften aus den Staffeln Nord und Süd, gespielt wird FIFA 21 an der PlayStation 4.
Das Finalturnier der „BFV eFootball League by Bayernwerk“ wird im K.o.-System (1vs1, Best-of-3-Format) ausgetragen, wobei jede Mannschaft pro Runde mindestens zwei verschiedene Spieler einsetzen muss. Der 90er-Modus garantiert Chancengleichheit unabhängig von der Mannschaftswahl. Zur Auswahl stehen die elf in FIFA 21 verfügbaren Mannschaften aus Bayern.
Der Bayerische Fußball-verband (BFV) überträgt das Grand Final live auf seiner Facebook-Seite, zudem gibt’s einen Livestream auf dem Twitch-Kanal der BFV-eSports-Abteilung.
Großer Favorit auf den Titel ist Vorjahressieger TSV Oettingen. Die Schwaben haben bisher eine erstklassige Saison gespielt und die Nord-Staffel mit 90 von 102 möglichen Punkten souverän gewonnen. Im Viertelfinale des Grand Final trifft Oettingen auf den Viertplatzierten der Süd-Staffel, den SV Hornbach.
Im Süden sicherte sich der SV Nord München-Lerchenau den Staffelsieg – ebenfalls mit 90 Punkten. Nun wollen die „Nordler“ die Spielzeit mit dem Titelgewinn krönen. In der Runde der besten Acht heißt der Gegner zunächst SC Zwiesel. In den beiden weiteren Viertelfinals treffen der 1. SC Feucht und die DJK Schwabhausen sowie der FC Haarbrücken und der SC Kirchasch aufeinander.
VF1: TSV Oettingen (1. Nord) – SV Hornbach (4. Süd)
VF2: 1. SC Feucht (3. Nord) – DJK Schwabhausen (2. Süd)
VF3: SC Zwiesel (4. Nord) – SV Nord München-Lerchenau (1. Süd)
VF4: FC Haarbrücken (2. Nord) – SC Kirchasch (3. Süd)
HF1: Sieger VF1 – Sieger VF2
HF2: Sieger VF3 – Sieger VF4
Finale: Sieger HF1 – Sieger HF2