Startschuss für das 43. landesweite Turnier für Menschen mit Behinderung: Am 23. Mai steht beim SV Raitersaich das erste von drei Vorrundenturnieren der nationalen Titelkämpfe der Werkstätten für behinderte Menschen an. Ziel: Das Ticket für das große Landesfinale, das in diesem Jahr am 5. Juli beim FC Sand am Main ausgetragen wird. Insgesamt gehen in diesem Jahr bei den Wettkämpfen der Lebenshilfe Bayern erneut 34 Teams mit 300 Sportlerinnen und Sportler aus ganz Bayern in drei Leistungsklassen an den Start. Die ersten beiden Teams der jeweiligen Vorrunde qualifizieren sich für das Landesfinale. Der Bayerische Fußball-Verband (BFV) unterstützt das Turnier auch 2025 wieder mit Spielbällen und stellt Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter zur Verfügung.
"Im Vordergrund steht der Spaß am Spiel und die Teilhabe. Aber das Turnier hat auch sportlich seinen Reiz. Schließlich geht es für die Teams aus der ersten Liga um die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft und damit die Chance, sich bundesweit auf der ganz großen Bühne zu präsentieren. Unser Dank geht an die Ausrichtervereine, die damit ein deutliches Zeichen setzen, dass der Fußball für alle da ist", erklärt Frank Schweizerhof, der beim Bayerischen Fußball-Verband den Bereich „Soziales“ betreut.
„Gemeinsam Sport zu treiben, das macht vielen Menschen großen Spaß. Deshalb bleiben wir am Ball für Sport und Inklusion in bayerischen Vereinen“, betont Carolina Trautner, Landesvorsitzende der Lebenshilfe Bayern und Schirmherrin des Turniers.
Der Sieger des Landesfinals in der 1. Liga qualifiziert sich als Bayerischer Meister für die Deutsche Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen (15. bis 18. September 2025 in Duisburg). Titelverteidiger ist das Team der Wefa aus dem oberfränkischen Ahorn, das sich 2024 im Landesfinale beim mittelfränkischen SV Tennenlohe den Titel gesichert hatte.
Die Ausschreibungen sowie laufend aktuelle Informationen zu allen Sport-Turnieren und Sport-Angeboten der Lebenshilfe Bayern und ihrer Partner-Organisationen gibt es auf der Sport-Info-Plattform (Padlet).
Ihr Kontakt rund um die Turniere und Angebote der Lebenshilfe Bayern: Sportkoordinator Andreas Schmittner, sport@lebenshilfe-bayern.de.
Unter dem Motto „Miteinander – Wir gestalten Teilhabe“ setzt sich der Lebenshilfe-Landesverband seit 1962 als Dachorganisation der bayerischen Lebenshilfen insbesondere für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien ein.
Heute hat der Verband mit Sitz in Erlangen gut 160 Mitgliedsorganisationen. Diese unterstützen, fördern und begleiten über 50.000 Menschen mit Behinderungen und deren Familien. Die Lebenshilfe Bayern hat ein umfassendes Netz kompetenter Hilfe aufgebaut – mit etwa 900 Einrichtungen, Diensten und Beratungsstellen: Interdisziplinäre Frühförderstellen und Kindertageseinrichtungen, Förderschulen und Heilpädagogische Tagesstätten, Elternberatung, Wohnangebote und Werkstätten, Offene Hilfen und Familienentlastende Dienste, Kultur- und Freizeittreffs sowie Tagesstruktur für ältere Menschen mit Behinderungen.
Landesvorsitzende der Lebenshilfe Bayern ist Staatsministerin a. D. Carolina Trautner, MdL. Die Lebenshilfe ist bundesweit aktiv als Elternverband und Selbsthilfe-Vereinigung, als Fachverband und Trägerin von Einrichtungen der Behindertenhilfe.