Es ist für Hallenfußballfans eines der, wenn nicht sogar das Highlight des Winters: die Bayerische Hallenmeisterschaft der U15-Junioren im unterfränkischen Bad Königshofen am kommenden Samstag (4. Februar). Denn bei dem stark besetzten Turnier gab es in der Vergangenheit nicht selten Talente mit ihren Ballkünsten zu sehen, die später den Sprung in den Profi-Fußball geschafft haben.
Zehn Teams gehen in der Shakehands-Arena (Dr.-Ernst-Weber-Str. 17 | 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld) ins Rennen um die bayerische U15-Junioren-Hallenkrone 2023. Neben den sieben Bezirksmeistern die drei direkt qualifizierten Nachwuchsteams des TSV 1860 München, 1. FC Nürnberg und FC Ingolstadt 04. Los geht es um 10 Uhr mit der Partie 1. FC Nürnberg gegen die JFG Wendelstein. Das Finale ist für 16.15 Uhr angesetzt. Der Eintritt kostet 5 Euro (ermäßigt: 3 Euro), unter 18 Jahre ist der Eintritt frei.
Wann geht’s los? Samstag, 4. Februar 2023, Einlass: 8.30 Uhr, Turnierbeginn: 10 Uhr, Finale: ca. 16.15 Uhr
Wo muss ich hin? Shakehands-Arena (Dr.-Ernst-Weber-Str. 28, 97631 Bad Königshofen)
Was kostet der Eintritt? Tickets für das Landesfinale kosten 5 Euro (ermäßigt: 3 Euro), für Kinder und Jugendliche ist der Eintritt frei.
Wo kann ich die Spiele verfolgen? Alle Partien gibt es wie immer im Liveticker auf www.bfv.de und in der BFV-App.
Wer spielt mit? Für die Bayerische Hallenmeisterschaft der U15-Junioren qualifiziert sind die sieben Bezirksmeister sowie die gesetzten Teams des TSV 1860 München, 1. FC Nürnberg und des FC Ingolstadt 04.
Wie ist der Modus? Es wurden zwei Fünfer-Gruppen ausgelost. Nach der Gruppenphase (Jeder-gegen-Jeden) sind die jeweiligen Gruppenersten und -zweiten für das Halbfinale im K.o.-Modus qualifiziert. Daneben findet ein kleines Finale um Platz drei statt. Steht es nach der regulären Spielzeit eines K.o.-Spiels unentschieden, entscheidet das Sechsmeterschießen.
Welche Teams wurden welcher Gruppe zugelost?
Gruppe A: 1. FC Nürnberg (Regionalliga Bayern), TSV München-Milbertshofen (Bezirksmeister Oberbayern, Regionalliga Bayern), SpVgg GW Deggendorf (Bezirksmeister Niederbayern, Bayernliga), SpVgg SV Weiden (Bezirksmeister Oberpfalz, Bayernliga), JFG Wendelstein (Bezirksmeister Mittelfranken, Bezirksoberliga)
Gruppe B: DJK Don Bosco Bamberg (Bezirksmeister Oberfranken, Bayernliga), Dreiberg Kickers (Bezirksmeister Unterfranken, Bezirksoberliga), TSV 1860 München (Regionalliga Bayern), FC Ingolstadt 04 (Regionalliga Bayern), FC Memmingen (Bezirkssieger Schwaben, Bayernliga)
Folgende Schiedsrichter sind im Einsatz: Maximilian Graf (Schiedsrichtergruppe Bad Neustadt, Futsal-Bayernliga), Manuela Kraus (Schiedsrichtergruppe Bad Neustadt, Futsal-Bayernliga), Martin Maier (Schiedsrichtergruppe Bad Neustadt, Futsal-Bayernliga), Bastian Münch (Schiedsrichtergruppe Bad Kissingen, Futsal-Bayernliga), Stefan Orf (Schiedsrichtergruppe Bad Neustadt, Futsal-Bayernliga), Erik Prescher (Schiedsrichtergruppe Bad Kissingen, Futsal-Bayernliga), Janine Schoch (Schiedsrichtergruppe Bad Kissingen, Futsal-Bayernliga), Tim Schoch (Schiedsrichtergruppe Bad Kissingen, Futsal-Bayernliga), Phillip Trenk (Schiedsrichtergruppe Bad Neustadt, Futsal-Bayernliga)
Wer ist Rekordsieger, wer Titelverteidiger? Rekord-Titelträger ist der Nachwuchs des 1. FC Nürnberg mit fünf Siegen. Amtierender Hallenmeister ist der FC Augsburg.
Wo finde ich den Spielplan? Hier klicken
Wie lange dauert ein Spiel? Die Nettospielzeit beträgt zwölf Minuten.
Wie geht es weiter? Der Bayerische Hallenmeister ist für die Süddeutsche Hallenmeisterschaft qualifiziert (Samstag, 4. März 2023 in Hessen, Spielort noch offen).
Selbstverständlich bilden die vier Junioren-Regionalliga-Teams den engeren Favoritenkreis und ein Blick in die Historie der Bayerischen U15-Hallenmeisterschaft verrät, dass die Talente der Lizenzklubs auch meist den späteren Sieger stellten. 2009 triumphierte in der SpVgg GW Deggendorf zuletzt ein vermeintlicher Underdog auf dem Hallenparkett. Aber um beim Futsal zu glänzen, braucht es halt nicht nur gute Technik, sondern im Gegensatz zum klassischen Hallenfußball mit Bande auch ein bisschen Übung als Team und gute Spielzüge. Da haben die aktuell sieben amtierenden Bezirksmeister durch ihre Qualifikationsturniere sicher einen kleinen Vorsprung gegenüber den Nachwuchsteams der Lizenzvereine. In der Kombination wäre damit der TSV München-Milbertshofen der diesjährige Top-Favorit. Im regulären Spielbetrieb sind die U15-Junioren des TSV in der Regionalliga auf Tore- und Punktejagd, in der Halle lösten sie bei der oberbayerischen Bezirksmeisterschaft in der Vorrunde ohne Gegentor ihr Halbfinal-Ticket und bezwangen dann in den K.o-Spielen zunächst die DJK Ingolstadt 4:3 und im Finale den Nachwuchs des SV Wacker Burghausen 1:0. Sie wissen also, wie man unterm Hallendach Erfolg hat.