Am kommenden Samstag (4. März) kämpfen die acht besten bayerischen U15-Juniorinnen-Teams im mittelfränkischen Herrieden um die Hallenkrone im Freistaat. Fest steht: Eine Titelverteidigung ist ausgeschlossen – denn die Nachwuchstalente der SpVgg Greuther, die bei der letzten Bayerischen Hallenmeisterschaft vor der Corona-Pandemie den Titel gewinnen konnten, haben sich nicht für das Landesfinale qualifiziert.
Acht Teams gehen ab 10 Uhr an den Start und spielen die letzte der insgesamt acht Bayerischen Hallenmeisterschaften 2023 aus.
Alles Wichtige für Fans gibt es hier in der Übersicht:
Gespielt wird am Samstag, 4. März 2023 ab 10 Uhr in der Dreifachsporthalle Herrieden (Münchener Straße, 91567 Herrieden). Das Finale ist für 15.50 Uhr angesetzt.
Qualifiziert sind die sieben Hallen-Bezirksmeister und der Vizemeister aus Mittelfranken (Ausrichterbezirk).
Vorrundengruppe A: FC Bayern München (Bezirksmeister Oberbayern, kein regulärer U15-Juniorinnen-Spielbetrieb), (SG) FV Dittenheim (Vizemeister Bezirks Mittelfranken, Bezirksoberliga), 1. FC 1911 Passau (Bezirkssieger Niederbayern, Bezirksoberliga), ATG Tröstau (Bezirkssieger Oberfranken, Gruppe Hof/Tirschenreuth/Wunsiedel).
Vorrundengruppe B: SV 67 Weinberg (Bezirkssieger Mittelfranken, Bezirksoberliga), SC Regensburg (Bezirkssieger Oberpfalz, kein regulärer Ligabetrieb), TSV Schwaben Augsburg (Bezirkssieger Schwaben, Bezirksliga), SV 1928 Veitshöchheim (Bezirkssieger Unterfranken, Norweger-Modell Unterfranken).
Den Spielplan und Live-Ergebnisse gibt es auf der BFV-Website hier und im Ergebnisbereich der BFV-App.
Der Eintritt kostet 3 Euro (ermäßigt: 2 Euro), unter 18 Jahren ist der Eintritt frei.
Die Spielzeit beträgt in allen Spielen 1x13 Minuten, die letzte Spielminute ist Netto-Spielzeit (Zeit wird z.B. bei Tor-, Seitenaus oder Foul gestoppt). Zunächst finden die Gruppenspiele statt, dann folgen die Halbfinals sowie die Platzierungsspiele und das Finale. Steht es in einem Entscheidungsspiel nach dem regulären Ende der Spielzeit unentschieden, fällt die Entscheidung im Sechsmeterschießen.
Laut Verbands-Spielleiterin Kerstin Costa ist in diesem Jahr kein klarer Favorit auszumachen. "Allen teilnehmenden Mannschaften ist in der Halle der große Coup zuzutrauen", erklärte Costa bei der Gruppenauslosung.
Seit 1998 wird die Bayerische Hallenmeisterschaft der U15-Juniorinnen ausgespielt. Premierensieger wurde der 1. FC Schweinfurt 05.
Rekordsieger ist der in diesem Jahr nicht qualifizierte Nachwuchs des 1. FC Nürnberg mit sechs Titeln (2005, 2006, 2009, 2012, 2014, 2016).