Am 15. Mai 2022 lädt die gemeinnützige Sozialgenossenschaft „Bellevue di Monaco“ alle Münchner*innen zum Benefizlauf „Giro di Monaco“ ein. Der Bayerische Fußball-Verband (BFV) ruft seine Vereine aus Stadt und Landkreis München sowie deren Fußballerinnen und Fußballer auf, am Lauf teilzunehmen und gemeinsam ein Zeichen für ein friedliches Europa und eine friedliche Welt zu setzen, sowie Spenden zur Unterstützung von Geflüchteten aus Kriegsgebieten zu sammeln.
Der Startschuss für den „Giro di Monaco“ erfolgt am 15. Mai um 10 Uhr in der Blumenstraße. Von 9 Uhr bis 14.30 Uhr wird es rund um das Start- und Zielgelände Infostände, Sitzgelegenheiten und eine Bühne mit attraktivem Liveprogramm geben. Der Streckeverlauf führt die Teilnhmenden einmal rund um den autofreien Altstadtring, die Strecke ist etwa fünf Kilometer lang.
Doch was ist das „Bellevue di Monaco“? Wer steckt hinter der gemeinnützigen Organisation und welche Ziele verfolgt sie? Vorsitzender Till Hofmann beantwortet die wichtigsten Fragen.
Was ist „Bellevue di Monaco“ und wofür setzt Ihr Euch ein?
Das „Bellevue di Monaco“ ist eine Sozialgenossenschaft mit circa 850 Mitgliedern. Wir betreiben ein Wohn- und Kulturzentrum für Geflüchtete und interessierte Münchnerinnen und Münchner im Herzen der Stadt. Wir haben in der Müllerstrasse drei Häuser saniert, in denen rund 50 Menschen wohnen und bieten Geflüchteten Rechts- sowie Arbeitsmarktberatung an. Außerdem gehören verschiedene kulturelle Formate, zum Beispiel Theateraufführungen, Konzerte oder Diskussions-Runden zu unserem Angebot.
Was wollt Ihr erreichen?
Ziel ist es, Menschen in Not zu helfen. Wir unterstützen Hilfesuchende unter anderem bei der Ausbildungssuche und der Traumabewältigung und wollen Geflüchteten die Chance geben, mit ihren Fähigkeiten das kulturelle Leben und Miteinander in München zu bereichern. Wir treten entschieden gegen jede Form von Rassismus, Antisemitismus und Sexismus ein. Mit dem „Giro di Monaco“ wollen wir ein Zeichen der Solidarität mit den Menschen in der Ukraine und in anderen Krisengebieten senden, gegen den Krieg einstehen und gemeinsam Frieden und Gemeinschaft zelebrieren!
Wie seid Ihr auf die Idee eines Spendenlaufes gekommen?
Wir wollten ein niedrigschwelliges Angebot für möglichst alle Münchnerinnen und Münchner anbieten und so möglichst viele Leute mobilisieren. Die Spenden aus dem Lauf werden wir für Bildungsangebote und andere integrative Möglichkeiten nutzen. Auf dem abgesperrten Altstadtring haben außerdem alle neuen und alten Münchner*innen die Möglichkeit, die Stadt erstmals autofrei zu erleben – ich bin mir sicher das wird ein großartiges Erlebnis!
Wie läuft der „Giro di Monaco“ ab? Auf was dürfen sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Rahmenprogramm freuen?
Mitmachen ist ganz einfach: Die interessierten Sportlerinnen und Sportler können sich auf www.giro-monaco.de anmelden und am 15. Mai um 9 Uhr in die Blumenstraße kommen. Ab circa 9 Uhr werden die „Sportfreunde Stiller“ spielen, „LaBrassBanda“ wird die Läuferinnen und Läufer ins Ziel begleiten und danach gibt es Funk and Soul mit „Ecco DiLorenzo & His Innersoul“. Anschließend findet noch das traditionelle Straßenfest in der Corneliusstraße statt.