Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) zeichnet Gia Corley vom FC Bayern München mit der Fritz-Walter-Medaille in Silber aus. Die 18 Jahre alte Offensivspielerin entdeckte beim SV Fortuna Regensburg ihre Leidenschaft für den Fußball, ihr weiterer Weg führte sie über den 1. FC Nürnberg, den 1. SC Feucht und die JFG Wendelstein in die bayerische Landeshauptstadt. Bei den FC Bayern Frauen ist Corley seit diesem Sommer fester Bestandteil der Bundesliga-Mannschaft, für die sie bereits in der Saison 2019/20 in der Champions League debütierte.
Als Kapitänin führte Gia Corley die deutsche U17-Nationalmannschaft im Mai 2019 zum EM-Titel und läuft aktuell für die U19-Juniorinnen des DFB auf. Im Rahmen der DFB-Sichtungsturniere hat sie außerdem 16 Partien für Auswahlmannschaften des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV) bestritten.
Die Fritz-Walter-Medaille des DFB ist die bedeutendste Einzelauszeichnung im deutschen Nachwuchsfußball und wird jedes Jahr in drei Kategorien (U19-Junioren, U17-Junioren, Juniorinnen) in Gold, Silber und Bronze verliehen. Bereits im Vorjahr wurde Corley mit der Bronzemedaille ausgezeichnet. Als Siegerin bei den Juniorinnen zeichnet der DFB 2020 Lena Oberdorf vom VfL Wolfsburg aus, Bronze geht an Carlotta Wamser von der SGS Essen.
Bei den U19-Junioren darf sich Noah Katterbach vom 1. FC Köln über Gold freuen, Silber erhält Kevin Ehlers von der SG Dynamo Dresden, Bronze Frederik Jäkel von RB Leipzig. Florian Wirtz von Bayer 04 Leverkusen erhält die Goldmedaille bei den U17-Junioren. Die weiteren Auszeichnungen gehen an Torben Rhein vom FC Bayern München (Silber) und Luca Netz von Hertha BSC (Silber).
„Wir möchten mit dem deutschen Fußball zurück an die Weltspitze – und unsere Medaillengewinner*innen haben das Potenzial, diesen Weg erfolgreich mitzugestalten“, sagt Joti Chatzialexiou, Sportlicher Leiter Nationalmannschaften. „Wir zeichnen Talente aus, die mit ihrer Leistung auf Auswahlebene und im Verein ganz besonders vorangegangen sind und deren Zukunftsprognose wir außerordentlich positiv bewerten. Vor allem legen wir großen Wert auf Charakter und Persönlichkeit der Gewinner*innen: Ihr großer Ehrgeiz und Teamgeist sowie ihr Auftreten auf und neben dem Platz passen zu den Werten Fritz Walters. Diese Werte sind heutzutage aktueller denn je. Mir ist wichtig, dass die Talente ihre Medaille als Ansporn verstehen: Ihr Ziel muss es sein, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln – und in der jeweiligen A-Nationalmannschaft anzukommen, wie es Lena Oberdorf bereits vorgemacht hat. Wir werden die Talente auf dem Weg dorthin bestmöglich begleiten.“
Der DFB honoriert die Ausbildungsleistung und zahlt für Gold jeweils 20.000 Euro, für Silber jeweils 15.000 Euro und für Bronze jeweils 10.000 Euro. Diese Preisgelder werden unter den Amateurvereinen aufgeteilt, die an der Ausbildung beteiligt waren. Zu den namhaften Medaillenträgern der Vergangenheit gehören unter anderem Sara Däbritz (2014), Melanie Leupolz (2013) und Pauline Bremer (2015) sowie Kai Havertz (2018), Matthias Ginter (2013), Timo Werner (2013) und Leon Goretzka (2012).
U19-Junioren
Gold: Noah Katterbach (1. FC Köln)
Silber: Kevin Ehlers (SG Dynamo Dresden)
Bronze: Frederik Jäkel (RB Leipzig/KV Oostende)
U17-Junioren
Gold: Florian Wirtz (Bayer 04 Leverkusen)
Silber: Torben Rhein (FC Bayern München)
Bronze: Luca Netz (Hertha BSC)
Juniorinnen
Gold: Lena Oberdorf (VfL Wolfsburg)
Silber: Gia Corley (FC Bayern München)
Bronze: Carlotta Wamser (SGS Essen)