Über ein besonderes Jubiläum können sich die SpVgg Landshut und der 1. FC Passau freuen. Beide Vereine zählen bereits seit zehn Jahren zum Kreis der BFV-Nachwuchsleistungszentren und erhielten jetzt die Verbands-Plakette für langjährige Elite-Talentförderung. Aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage wurde beiden Vereinen die Auszeichnung per Post zugestellt.
„Das Ziel unserer Nachwuchsleistungszentren ist eine hochqualifizierte Eliteförderung von jungen Fußballtalenten in ganz Bayern – und das im Idealfall direkt vor der eigenen Haustüre. Fußball ist wichtig, aber Eltern, Verwandte und Freunde sind es auch. Um heimatnahe Talentförderung zu gewährleisten, sind die Standorte in Passau und Landshut für uns in Ostbayern unverzichtbar. Unsere Partnervereine leisten mit ihren engagierten Trainern seit zehn Jahren Arbeit auf höchstem Niveau und haben einen großen Anteil daran, dass regelmäßig vielversprechende Spieler den Sprung in den Profifußball und in die Nachwuchs-Nationalmannschaften schaffen“, erklärt BFV-Vizepräsident Reinhold Baier.
„Auch wenn es für den ganz großen Sprung in den meisten Fällen doch nicht reicht, so finden sich in den aktuellen Kadern der höchstklassigen regionalen Vereine sehr viele Spieler, die das Talentförderprogramm durchlaufen haben“, ergänzt Robert Sammereier, der von Anfang an dem Passauer NLZ vorsteht, und einen weiteren positiven Effekt der Leistungszentren herausstellt: „Als Anlaufstelle für die umliegenden Vereine bieten wir gerade im Bereich der Fortbildungsmöglichkeiten für deren Trainer einen Mehrwert, der die Qualität der Jugendarbeit in der ganzen Region stärkt."
Manfred Maier: "Bereit für die nächsten zehn Jahre"
„Wir sind sehr stolz, dass wir seit mittlerweile zehn Jahren zum Kreis der BFV-Nachwuchsleistungszentren zählen. Das ist der Lohn für viel Engagement, Herzblut und die Unterstützung von großartigen Sponsoren. Natürlich hoffen wir, dass wir auch bei den aktuellen Planungen des DFB und BFV im Rahmen der Reformen zur Neuausrichtung der Talentförderung eine entsprechende Rolle spielen, da der Standort Landshut nicht nur rein geografisch interessant ist, sondern die Förderung des Nachwuchses bei der „Spiele“ nach wie vor einen sehr hohen Stellenwert hat. Wir in Landshut sind auf jeden Fall bereit für die nächsten 10 Jahre!“, erklärt Manfred Maier, 1. Vorsitzender der SpVgg Landshut.
Talentförderung auf Top-Niveau
Die aktuell 18 BFV-Nachwuchsleistungszentren bilden eine wichtige Schnittstelle zwischen den bayernweit 64 DFB-Stützpunkten und den Nachwuchsleistungszentren der Profivereine. Ziel ist eine flächendeckende, hochqualifizierte Eliteförderung von jungen Fußballtalenten in ganz Bayern, ohne dass die Jugendlichen ihr soziales Umfeld (Eltern, Schule, Freunde) verlassen und lange Fahrtstrecken auf sich nehmen müssen. Darüber hinaus bieten die BFV-Nachwuchsleistungszentren auch Talenten, die bei den Lizenzvereinen den letzten Schritt in den Profifußball nicht geschafft haben, eine attraktive sportliche Perspektive im bayerischen Amateur-Spitzenfußball. Die strategische Planung und Durchführung organisiert das Kernleitungsteam des BFV. Zu dem Gremium gehören unter anderem BFV-Vizepräsident Reinhold Baier, Verbands-Jugendleiter Florian Weißmann, Felix Jäckle (Hauptabteilungsleiter Sport), Felix Brych (Abteilungsleiter Talentförderung), BFV-Cheftrainer Engin Yanova sowie die vier bayerischen DFB-Stützpunkt-Koordinatoren Michael Urbansky (Nordbayern), Johannes Ederer (Ostbayern), Peter Wimmer (Südbayern) und Alexander Käs (Westbayern).
Die 18 Standorte der BFV-Nachwuchsleistungszentren in der Saison 2020/2021: SpVgg Ansbach, SV Viktoria Aschaffenburg, DJK Don Bosco Bamberg, SpVgg Oberfranken Bayreuth, SV Wacker Burghausen, ASV Cham, FC Coburg, SpVgg GW Deggendorf, SG Quelle Fürth, FC Gundelfingen, SpVgg Bayern Hof, SpVgg Landshut, FC Memmingen, TSV 1861 Nördlingen, 1. FC Passau, 1. FC Schweinfurt 05, SB Chiemgau Traunstein, SpVgg SV Weiden.
Auf dem Foto von links: Gerhard Brandlmeier (DFB- Stützpunkttrainer), Manfred Maier (1. Vorsitzender SpVgg Landshut), Willi Löbenbrück (Leiter BFV-NLZ SpVgg Landshut), Sebastian Paul (Ausbildungsleiter BFV-NLZ), Peter Wimmer (DFB- Stützpunktkoordinator), Benedikt Neumeier (Vorstand Sport SpVgg Landshut), Luca Löffler (DFB- Stützpunktrainer und Cheftrainer U17-Junioren der SpVgg Landshut), Sebastian Lackermeier (Leiter DFB Stützpunkt Landshut), Helmut Brandl (DFB-Stützpunktrainer und Cheftrainer U15-Junioren d. SpVgg Landshut.