In jedem Verein ist eine Vielzahl von Ehrenamtlichen tätig. Ohne deren Engagement und Einsatz könnte kein Verein überleben. Viele dieser Ehrenamtlichen sind oftmals schon seit Jahrzehnten im Amt. Sie machen ihre Arbeit in den verschiedensten Funktionen mit Freude und Herzblut.
Wie aber wird dieses Wirken von den Vereinen gewürdigt?
Welche Möglichkeiten zum Danken und Ehren stehen den Vereinen zur Verfügung?
Zur Beantwortung dieser Fragen hatte KEAB Josef Wiedemann eingeladen.
Im Sportheim des FSV Reimlingen durfte er 28 Personen aus 21 Vereinen begrüßen, die sich zu diesem Thema entsprechende Möglichkeiten aufzeigen ließen. Basis für ein funktionierendes Ehrungswesen im Verein sollte eine Ehrenordnung sein. Voraussetzungen, Gründe und Anlässe zu Ehrungen gibt es im Lauf des Vereinsjahres viele.
Wenn man die vielfältigen Möglichkeiten, neben den vereinsinternen Möglichkeiten, die Verbände (BFV, DFB, BLSV, usw.), Kommunen und Kreis und Bezirk zum Danke sagen anbieten, betrachtet, stellten die Teilnehmer einhellig fest, ist für jeden Mitarbeiter im Verein eine passende Ehrungsmöglichkeit gegeben.
Im Workshop jetzt „red i“ wurden die von Referent Günther Brenner vorgetragenen Schulungsinhalte diskutiert und durchleuchtet.
Danach tauschten sich die Anwesenden in einem zweiten Workshop „in welchem Rahmen führt mein Verein Ehrungen durch“ aus.
Neben ein paar kritischen Worten die Brenner und Wiedemann gerne entgegennahmen, bestand unter den Vereinsvertretern Einigkeit darüber, dass der Austausch unter den Vereinen und die aufgezeigten Ehrungsmöglichkeiten viel Spielraum für eine zeitgemäße Ehrungsveranstaltung offenlassen.
Handlungsempfehlungen und eine Checkliste für die Planung einer Ehrungsveranstaltung durften die Schulungsteilnehmer mit nach Hause nehmen.