Menü
Suche / Vereine
SpielPlus Infothek
Jetzt einloggen
Jetzt einloggen
  • ERGEBNISSE & WETTBEWERBE
    Die BFV-Digitalangebote
    In ist, wer drin ist: Hol' dir jetzt die BFV-Team-App!
    • Finde Deinen Wettbewerb

      Anzeigen

    Top-Links

    • BFV-LOGINS
    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Online-Schulungen
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • NEUIGKEITEN
    Der BFV-Newsletter: Jetzt anmelden!
    Immer auf Ballhöhe: Erhalte alle News rund um den bayerischen Amateurfußball einmal in der Woche direkt und ganz bequem in Dein Postfach!
    • NEWS-ARCHIVE
      • CORONA-PANDEMIE
      • VERBAND
      • BEZIRKE & KREISE
      • EHRENAMT & SOZIALES
      • QUALIFIZIERUNG
      • HERREN
      • FRAUEN
      • JUNIOR*INNEN
      • TALENTE & AUSWAHLTEAMS
      • SCHIEDSRICHTER
      • TRAINERAUSBILDUNG
      • eFOOTBALL
    • BFV-APP
    • BFV-TEAM-APP
    • BFV-MAGAZIN
    • BFV-TRAININGS-NEWSLETTER
    • BFV-NEWSLETTER
    • BFV.TV
    • SOCIAL MEDIA
      • FACEBOOK
      • INSTAGRAM
      • TWITTER
      • YOUTUBE
      • TIKTOK
    • BILDERGALERIEN
    • MEDIENPORTAL
  • SPIELBETRIEB & VERBANDSLEBEN
    Der BFV-Newsletter: Jetzt anmelden!
    Immer auf Ballhöhe: Erhalte alle News rund um den bayerischen Amateurfußball einmal in der Woche direkt und ganz bequem in Dein Postfach!
    • PÄSSE UND VEREINSWECHSEL
    • BFV-LOGINS
    • BEZIRKE & KREISE
      • OBERBAYERN
      • NIEDERBAYERN
      • SCHWABEN
      • OBERPFALZ
      • OBERFRANKEN
      • MITTELFRANKEN
      • UNTERFRANKEN
    • VEREINSUNTERSTÜTZUNG
    • LIGABETRIEB
      • REGIONALLIGA BAYERN
      • BAYERNLIGA
      • LANDESLIGA
      • eFOOTBALL
    • TURNIERE & POKALE
      • HERREN
      • FRAUEN
      • A-JUNIOREN
      • B-JUNIOREN
      • B-JUNIORINNEN
      • C-JUNIOREN
      • C-JUNIORINNEN
      • D-JUNIOREN
      • E-JUNIOREN
      • eFOOTBALL
      • INKLUSIONSFUßBALL
    • SCHIEDSRICHTER*INNEN
    • EHRENAMT
      • BFV-EHRENAMTSPREISE
      • BFV-SONDERPREIS 2021
      • JUNGES EHRENAMT - U30-NETZWERK
      • ARBEITSHILFEN
      • ANSPRECHPARTNER*INNEN
      • BAYERNS FUSSBALLFAMILIEN
    • SPORTGERICHTE
    • INKLUSIONSFUßBALL
    • VEREINSGRÜNDUNGEN UND FUSIONEN
    • TURNIER-BÖRSE
    • TRAINER-BÖRSE
    • SPIELE-BÖRSE

    Top-Links

    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • AUSBILDUNG & FÖRDERUNG
    Der BFV-Newsletter: Jetzt anmelden!
    Immer auf Ballhöhe: Erhalte alle News rund um den bayerischen Amateurfußball einmal in der Woche direkt und ganz bequem in Dein Postfach!
    • BFV-SCHULUNGSANGEBOT
      • FÜR VEREINS-MITARBEITER*INNEN
      • FÜR VERBANDS-MITARBEITER*INNEN
      • FÜR SPIELER*INNEN
      • ONLINE-SCHULUNGEN
      • SPIELPLUS - ANLEITUNGEN/HILFE
    • TRAINER-AUSBILDUNG
    • COACHING-ZONE
    • SCHIEDSRICHTER-AUSBILDUNG
    • KAMPAGNE "PRO AMATEURFUßBALL"
    • TALENTE & AUSWAHLTEAMS
      • DIE BFV-TALENTFÖRDERUNG
      • DIE BFV-AUSWAHLTEAMS
      • SCHULE & FUßBALL
    • GRÜNE ECKE
    • MINIFUSSBALL

    Top-Links

    • BFV-LOGINS
    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • DER VERBAND
    Das BFV-Wahljahr 2022
    Alle Infos zu den BFV-Kreis- und Bezirkstagen sowie dem Verbandstag 2022!
    • WER WIR SIND UND WOFÜR WIR STEHEN
    • STRUKTUR UND ORGANE
    • GESCHÄFTSSTELLEN & ANSPRECHPARTNER*INNEN
    • SATZUNG, ORDNUNGEN, RICHTLINIEN, AMTLICHES
    • SPONSORING
    • SOZIALES ENGAGEMENT
      • DIE BFV-SOZIALSTIFTUNG
      • FAIRPLAY
      • DAS BFV-KONFLIKTMANAGEMENT
      • ANTI-RASSISMUS-KAMPAGNE
      • "BUCH DER ERINNERUNG"
      • HILFE FÜR GEFLÜCHTETE
      • ANTI-GEWALT-KURSE
      • ANTI-DOPING
    • DIGITALANGEBOTE
      • DIGITALANGEBOTE
      • BFV-APP
      • BFV-TEAM-APP
      • WIDGETS
      • BFV.TV UND TV-VIDEO-ANGEBOTE
      • SPIELPLUS-SYSTEM
      • LIVETICKER
      • TRAINER-NEWSLETTER
    • SUPPORT SPIELPLUS & ZIMBRA
    • BFV-MAGAZIN
    • EVENTS & AKTIONEN
      • BFV-FERIENANGEBOTE
      • FUSSBALLIADE
      • DER BAYERN-TREFFER
      • BFV-VOLUNTEERS
      • UEFA REGIONS' CUP
      • VEREINSAUSRÜSTUNG (TEAMSPORT HOFBAUER)
      • VEREINSTOUR
      • "TAG DES MÄDCHENFUßBALLS"
      • DER BAYERN 1-KICKTIPP
    • KARRIERE / JOBS / PRAKTIKA
    • BFV.TV
    • DIE SPORTSCHULE OBERHACHING
    • MEDIENPORTAL

    Top-Links

    • BFV-LOGINS
    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • Suche / Vereine
Infothek SpielPlus

Regeländerungen des IFAB-Gremium

Aktualisierungsdatum:
  • 13.07.2021
  • 16:49

Liebe Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter der Gruppe Chiem,

im Anhang findet Ihr die Regeländerungen, die ab sofort für Eure Spielleitungen bzw. seit 1. Juli 2021 gelten. Bei der Mehrzahl der aufgeführten Regeländerungen handelt es sich lediglich um Formalien oder Umformulierungen/Konkretisierungen des Regeltextes oder um Definitionen, die für die Bewertung von Situationen in Videobildern bzw. Standbildern beim Einsatz des VAR (Video-Schiedsrichterassistent) wichtig sind.

Relevant für Eure Spielleitungen sind die Änderungen im Rahmen der Regel 12 zum Thema „Fehlverhalten beim Abstoß“ (hier ist nun eine Verwarnung für den Spieler auszusprechen, der den Abstoß so ausführt, dass er den Ball anlupft und dieser von einem Mitspieler per Kopf oder Brust zum Torwart gespielt wird, um ihn mit den Händen aufzunehmen) und die angepasste Auslegung zum Thema Handspiel. Diese stellt eine Straffung der regeltechnischen Definition von strafbaren Handspielen dar. Quintessenz ist, dass der Schiedsrichter künftig (wieder) verstärkt die Absichtsrelevanz beurteilen soll, wobei es natürlich auch weiterhin gilt, dass im regeltechnischen Sinne ein absichtliches und damit strafbares Handspiel vorliegt, wenn ein Spieler ein Handspiel durch seine Armhaltung („Vergrößerung der Körperfläche“) in Kauf nimmt und es dann durch ein Anschießen auch dazu kommt.

Im angehängten Merkblatt „Handspielauslegung“ habe ich zahlreiche Beispiele zusammengefasst, die regeltechnisch ein strafbares Handspiel indizieren. Vor allem aber findet Ihr dort zunächst vier grundsätzliche Situationen beschrieben, in denen entsprechend Sinn und Geist der Handspielregel kein strafbares Handspiel vorliegt. Wenn Ihr derartige Fälle in Euren Spielleitungen konsequent als nicht strafbares Handspiel bewertet, werden wir rasch eine weitgehende Einheitlichkeit bei der Handspielbewertung erreichen – auch in den Augen von Vereinen, Spielern und Zuschauern.

Im Lehrabend am 29. Juli werden zu den im Merkblatt beschriebenen Handspielauslegungen „nicht strafbar“ und „strafbar“ praktische Videobeispiele gezeigt werden.

Ansonsten empfehle ich Euch, dass Ihr die aufgrund der langen Spielruhen möglicherweise noch nicht ganz verinnerlichten Regeländerungen zur vergangenen bzw. vorletzten Saison noch einmal durch geht, insbesondere die Änderungen zum Thema Schiedsrichterball. Dieser wird generell nur noch mit einem Spieler der Mannschaft ausgeführt, die zuletzt am Ball war (Mindestabstand aller anderen Spieler: 4 Meter). Ein SR-Ball im Strafraum wird grundsätzlich nur noch mit dem Torwart ausgeführt, unabhängig welche Mannschaft zuletzt am Ball war. Es gibt u.a. einen SR-Ball, wenn der SR den Ball berührt und dadurch der Ballbesitz wechselt, dadurch eine gute Angriffssituation eingeleitet wird oder ein Tor fällt. Keinen SR-Ball gibt es, wenn der SR den Ball berührt und der Ball danach das Spielfeld verlässt (Spielfortsetzung dann Einwurf durch die Mannschaft, die nicht zuletzt am Ball war bzw. Abstoß/Ecke).

Weiterhin gilt für alle Spielklassen und sämtliche Altersklassen die Vorgabe, dass das Blockieren, Wegkicken, Wegwerfen, Wegtragen, Aufheben oder Nichtfreigeben des Balles nach einem Pfiff konsequent zu unterbinden ist. Wird dadurch eine grundsätzlich mögliche rasche Spielfortsetzung der gegnerischen Mannschaft verzögert oder verhindert oder löst es eine Konfrontation mit der zur Spielfortsetzung berechtigten Mannschaft aus, ist eine Verwarnung zwingend notwendig.

In sämtlichen Pflicht- und Pokalspielen (Herren, Frauen, Junioren, Juniorinnen – jeweils sämtliche Ligen) sind fünf Auswechslungen erlaubt. Eine Beschränkung auf eine vorgegebene Anzahl von Wechselfenstern gibt es nicht mehr. Das bedeutet umso mehr, dass der SR die durch Auswechslungen und ggf. Rückwechselvorgänge verloren gehende Zeit sorgfältig bei der Festlegung der Nachspielzeiten berücksichtigen muss.

Für Rückfragen zu den Regeländerungen oder sonstigen Regelthemen stehe ich gerne zur Verfügung.

Mit sportlichen Grüßen,
Michael Hofbauer

 Die jeweiligen Fassungen (kurz/lang) der Regeländerunge findet ihr unter der Rubrik Lehrwesen in der Regelecke! Unten findet ihr noch die Merkblätter.

  • Regeländerungen kompakt
    PDF 156.61 KB

  • Auslegung Handspiel
    PDF 47.61 KB

Diese Seite teilen

Favoriten

Lade Daten...
Spieler
Mannschaft
Wettbewerb
Nach der Registrierung kannst du dir Favoriten setzen. So bist du ganz nah an deinen Lieblingsspielern, Mannschaften und Ligen, die dann direkt hier angezeigt werden.
Jetzt Registrieren

Mein Fußball

  • Inhalte personalisieren – Mache diese Seite zu deinem Fußballerlebnis
  • Favoriten anlegen, Infos und Themen filtern
  • Präsentiere dich als Spieler, Trainer oder Schiedsrichter
Jetzt Profil anlegen

ÜBER UNS
  • Wer wir sind & wofür wir stehen
  • Geschäftsstellen und Ansprechpartner
  • Sponsoring
  • Vereinsunterstützung
  • Infothek
  • Kontakt
Häufig besuchte Seiten
  • Pässe und Vereinswechsel
  • Trainerausbildung
  • Schulungsangebot Vereinsmitarbeiter
  • BFV-Geschäftsstellen
  • Trainerbörse
  • Login SpielPlus
TOPLIGEN
  • 1. Bundesliga
  • 2. Bundesliga
  • 3. Liga
  • Regionalliga Bayern
  • 1. Bundesliga Frauen
  • 2. Bundesliga Frauen
Folge dem BFV
Top Vereine
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • SFV
  • DFB
  • UEFA
  • FIFA
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum