Nachdem es im bayerischen Amateurfußball mit Ausnahme der Junioren keine reguläre Saison 2020/21 geben wird, hat der Bayerische Fußball-Verband (BFV) gemeinsam mit allen bayerischen Klubs attraktive Alternativ-Wettbewerbe entwickelt, die den Klubs nicht nur Spielzeit garantieren und sportliche Anreize bieten, sondern auch so flexibel gestaltet sind, dass der BFV auf mögliche neue Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie reagieren könnte.
Ligapokal-Vorrunde 2020
Im neuen Ligapokal der Bayernliga Nord starten die Vereine in drei Vierergruppen und einer Fünfergruppe, eingeteilt nach regionalen Gesichtspunkten. Die Gruppenrunde wird mit Hin- und Rückrunde gespielt. Die Hinrunde startet nach den ersten fünf Spielen der fortgesetzten Meisterschaft 2019/2020. Nach der Winterpause geht es dann direkt mit der Rückrunde des Ligapokals weiter. Die besten vier Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für die Finalrunde.
Gruppeneinteilung
Gruppe 1: TSV Großbardorf, FC Viktoria Kahl, TSV Karlburg, Würzburger FV, TSV Abtswind
Gruppe 2: SpVgg Bayern Hof, 1. FC Sand, FC Eintracht Bamberg, DJK Don Bosco Bamberg
Gruppe 3: SpVgg Ansbach, SV Seligenporten, SC Eltersdorf, ATSV Erlangen
Gruppe 4: DJK Gebenbach, DJK Ammerthal, ASV Cham, DJK Vilzing
Ligapokal-Finalrunde 2021
Die Finalrunde wird am Osterwochenende in einer Runde mit Hin- und Rückspiel im Playoff-Modus (Europapokalmodus) gespielt. Die Sieger der Achtelfinals qualifizieren sich dann für das Viertelfinale. Weiter geht es dann mit den Halbfinals und dem Finale um den Ligapokal der Bayernliga Nord. Der Sieger des Ligapokal-Wettbewerbs nimmt am Playoff-Spiel zur Regionalliga Bayern teil. Sollte der Ligapokal-Sieger am Ende der fortgesetzten Meisterschaftssaison 2019/20 auf einem Abstiegsplatz oder Abstiegsrelegationsplatz stehen, hält er die Klasse und nimmt nicht am Aufstiegs-Playoff teil.