Die Talentförderung des Bayerischen Fußball-Verbandes ist einzigartig in Deutschland. Die 64 bayernweiten DFB-Stützpunkte und die 18 regionalen BFV-Nachwuchsleistungszentren gewährleisten eine professionelle Ausbildung der Talente, ohne dass diese weite Entfernungen überbrücken müssen. Das gilt sowohl für Junioren als auch Juniorinnen.
Vom DFB-Stützpunkt zum BFV-NLZ zum BuLi-NLZ
Die DFB-Stützpunkte bilden die Basis der BFV-Talentförderung. Ab der Altersklasse U11 werden dort die besten Talente aus dem Umkreis ergänzend zu ihrem Training im Heimatverein einmal wöchentlich von lizenzierten Trainern gecoacht und individuell betreut (in der Regel montags).
Idealerweise schaffen die Talente in den folgenden Jahren den Sprung entweder direkt in ein Nachwuchsleistungszentrum eines Lizenzklubs oder in eines der 18 regionalen BFV-Nachwuchsleistungszentren (BFV-NLZ), wo die Talente bis einschließlich der Altersklasse U17 ausgebildet und betreut werden. Die BFV-Nachwuchsleistungszentren geben zudem auch den Talenten, die es im "ersten Schritt" nicht bei einem Lizenzklub geschafft haben, die Möglichkeit, auf höchsten Niveau weiterzumachen und dann entweder im zweiten Versuch durchzustarten oder beispielweise den Sprung in ein Team eines Spitzen-Amateurvereins bzw. in eine Amateur-Spitzenliga wie die Regionalliga Bayern zu schaffen.
Talentsichtung des Jahrgangs 2009 startet
Nach einem erfolgreichen Start des Trainingsbetriebs konnte der Spielbetrieb am 19. September 2020 wiederaufgenommen werden. Seit einigen Wochen findet auch das Training an unseren 64 DFB-Stützpunkten und strengen Hygienevorschriften wieder statt. Vereinzelt konnten bereits die ersten Talente aus dem Jahrgang 2009 ihr Können zeigen.
Jetzt gilt es, den nächsten Schritt zu gehen:
Aufgrund der derzeitigen Situation verzichten wir in diesem Jahr auf die Neuauflage unserer Talentsichtungsturniere. Dennoch ist es uns wichtig, dass alle Talente ihre Chance zur Aufnahme in das Talentförderprogramm erhalten. Daher führen wir an den Stützpunkten an mehreren Tagen unsere Sichtung in Kleingruppen durch.
Die Anmeldung dazu erfolgt über den jeweiligen Jugendleiter bzw. Trainer des Spielers/der Spielerin direkt bei den zuständigen DFB-Stützpunkt-Leitern. Nach der erfolgten Anmeldung informieren Euch die DFB-Stützpunkt-Trainer über den weiteren Ablauf.
Wichtig: Die bereits erfolgten Anmeldungen haben unsere Stützpunkt-Leiter erhalten und werden auch entsprechend persönlich informieren. Wir bitten um etwas Geduld und darum, etwaige Doppel-Meldungen unbedingt zu vermeiden.
Natürlich dürfen Eltern ihre Talente zur Sichtung an den Stützpunkt begleiten. Hier bitten wir zu beachten, dass das Betreten der Sportanlage nur unter Angabe der persönlichen Kontaktdaten zugelassen ist. Hygiene- und Abstandsregeln sind einzuhalten.
Die Besten spielen in den BFV-Auswahlteams
Die besten Talente eines Jahrgangs werden nach ausführlichen Sichtungen und Lehrgangsmaßnahmen für die entsprechende Bayernauswahl (BFV-Auswahl) nominiert. Diese Spielerinnen und Spieler treffen sich regelmäßig zu speziellen Lehrgängen (meist in der Sportschule Oberhaching) und nehmen an nationalen und internationalen Turnieren teil und spielen gegen andere nationale und auch internationale Auswahlmannschaften. Höhepunkte sind dabei die DFB-Sichtungsturniere mit den Auswahlteams aller Landesverbände in Duisburg. Dabei geht es darum, welcher Landesverband aktuell die beste Auswahl stellt und vor allem auch darum, sich in die Notizbücher der anwesenden DFB-Scouts zu spielen, die wiederum für die deutschen U-Nationalmannschaften sichten.
Um möglichst vielen Talenten diese Entwicklungsmöglichkeiten zu geben, betreibt der Bayerischen Fußball-Verband neben dem sogenannten Leistungskader auch einen Förderkader, die zum Beispiel an Süddeutschen Meisterschaften und in Ausnahmefällen auch am DFB-Sichtungsturnier in Duisburg teilnehmen.