Menü
Suche / Vereine
SpielPlus Infothek
Jetzt einloggen
Jetzt einloggen
  • ERGEBNISSE & WETTBEWERBE
    Die BFV-Digitalangebote
    In ist, wer drin ist: Hol' dir jetzt die BFV-Team-App!
    • Finde Deinen Wettbewerb

      Anzeigen

    Top-Links

    • BFV-LOGINS
    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Online-Schulungen
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • NEUIGKEITEN
    Der BFV-Newsletter: Jetzt anmelden!
    Immer auf Ballhöhe: Erhalte alle News rund um den bayerischen Amateurfußball einmal in der Woche direkt und ganz bequem in Dein Postfach!
    • NEWS-ARCHIVE
      • CORONA-PANDEMIE
      • VERBAND
      • BEZIRKE & KREISE
      • EHRENAMT & SOZIALES
      • QUALIFIZIERUNG
      • HERREN
      • FRAUEN
      • JUNIOR*INNEN
      • TALENTE & AUSWAHLTEAMS
      • SCHIEDSRICHTER
      • TRAINERAUSBILDUNG
      • eFOOTBALL
    • BFV-APP
    • BFV-TEAM-APP
    • BFV-MAGAZIN
    • BFV-TRAININGS-NEWSLETTER
    • BFV-NEWSLETTER
    • BFV.TV
    • SOCIAL MEDIA
      • FACEBOOK
      • INSTAGRAM
      • TWITTER
      • YOUTUBE
      • TIKTOK
    • BILDERGALERIEN
    • MEDIENPORTAL
  • SPIELBETRIEB & VERBANDSLEBEN
    Der BFV-Newsletter: Jetzt anmelden!
    Immer auf Ballhöhe: Erhalte alle News rund um den bayerischen Amateurfußball einmal in der Woche direkt und ganz bequem in Dein Postfach!
    • PÄSSE UND VEREINSWECHSEL
    • BFV-LOGINS
    • BEZIRKE & KREISE
      • OBERBAYERN
      • NIEDERBAYERN
      • SCHWABEN
      • OBERPFALZ
      • OBERFRANKEN
      • MITTELFRANKEN
      • UNTERFRANKEN
    • VEREINSUNTERSTÜTZUNG
    • LIGABETRIEB
      • REGIONALLIGA BAYERN
      • BAYERNLIGA
      • LANDESLIGA
      • eFOOTBALL
    • TURNIERE & POKALE
      • HERREN
      • FRAUEN
      • A-JUNIOREN
      • B-JUNIOREN
      • B-JUNIORINNEN
      • C-JUNIOREN
      • C-JUNIORINNEN
      • D-JUNIOREN
      • E-JUNIOREN
      • eFOOTBALL
      • INKLUSIONSFUßBALL
    • SCHIEDSRICHTER*INNEN
    • EHRENAMT
      • BFV-EHRENAMTSPREISE
      • BFV-SONDERPREIS 2021
      • JUNGES EHRENAMT - U30-NETZWERK
      • ARBEITSHILFEN
      • ANSPRECHPARTNER*INNEN
      • BAYERNS FUSSBALLFAMILIEN
    • SPORTGERICHTE
    • INKLUSIONSFUßBALL
    • VEREINSGRÜNDUNGEN UND FUSIONEN
    • TURNIER-BÖRSE
    • TRAINER-BÖRSE
    • SPIELE-BÖRSE

    Top-Links

    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • AUSBILDUNG & FÖRDERUNG
    Der BFV-Newsletter: Jetzt anmelden!
    Immer auf Ballhöhe: Erhalte alle News rund um den bayerischen Amateurfußball einmal in der Woche direkt und ganz bequem in Dein Postfach!
    • BFV-SCHULUNGSANGEBOT
      • BFV-VERANSTALTUNGSKALENDER
      • FÜR VEREINS-MITARBEITER*INNEN
      • FÜR VERBANDS-MITARBEITER*INNEN
      • FÜR SPIELER*INNEN
      • ONLINE-SCHULUNGEN
      • SPIELPLUS - ANLEITUNGEN/HILFE
    • TRAINER-AUSBILDUNG
    • COACHING-ZONE
    • SCHIEDSRICHTER-AUSBILDUNG
    • KAMPAGNE "PRO AMATEURFUßBALL"
    • TALENTE & AUSWAHLTEAMS
      • DIE BFV-TALENTFÖRDERUNG
      • DER TALENTSICHTUNGSTAG
      • DIE BFV-AUSWAHLTEAMS
      • SCHULE & FUßBALL
    • GRÜNE ECKE
    • MINIFUSSBALL

    Top-Links

    • BFV-LOGINS
    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • DER VERBAND
    Das BFV-Wahljahr 2022
    Alle Infos zu den BFV-Kreis- und Bezirkstagen sowie dem Verbandstag 2022!
    • WER WIR SIND UND WOFÜR WIR STEHEN
    • STRUKTUR UND ORGANE
    • GESCHÄFTSSTELLEN & ANSPRECHPARTNER*INNEN
    • SATZUNG, ORDNUNGEN, RICHTLINIEN, AMTLICHES
    • SPONSORING
    • SOZIALES ENGAGEMENT
      • DIE BFV-SOZIALSTIFTUNG
      • FAIRPLAY
      • DAS BFV-KONFLIKTMANAGEMENT
      • ANTI-RASSISMUS-KAMPAGNE
      • "BUCH DER ERINNERUNG"
      • HILFE FÜR GEFLÜCHTETE
      • ANTI-GEWALT-KURSE
      • ANTI-DOPING
    • DIGITALANGEBOTE
      • DIGITALANGEBOTE
      • BFV-APP
      • BFV-TEAM-APP
      • WIDGETS
      • BFV.TV UND TV-VIDEO-ANGEBOTE
      • SPIELPLUS-SYSTEM
      • LIVETICKER
      • TRAINER-NEWSLETTER
    • SUPPORT SPIELPLUS & ZIMBRA
    • BFV-MAGAZIN
    • EVENTS & AKTIONEN
      • BFV-FERIENANGEBOTE
      • FUSSBALLIADE
      • DER BAYERN-TREFFER
      • BFV-VOLUNTEERS
      • UEFA REGIONS' CUP
      • VEREINSAUSRÜSTUNG (TEAMSPORT HOFBAUER)
      • VEREINSTOUR
      • "TAG DES MÄDCHENFUßBALLS"
      • DER BAYERN 1-KICKTIPP
      • TOTO-SPIELANKÜNDIGUNGSPLAKATE
    • KARRIERE / JOBS / PRAKTIKA
    • BFV.TV
    • DIE SPORTSCHULE OBERHACHING
    • MEDIENPORTAL

    Top-Links

    • BFV-LOGINS
    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • Suche / Vereine
Infothek SpielPlus
Quelle: DFB

"Minifußball" in Bayern

Der Verbands-Jugendausschuss möchte mit den Spielformen im Minifußball die Kreativität und Spielintelligenz der einzelnen Spieler*innen entwickeln.

01.06.2022
Interview
Florian Weißmann: „Einführung der neuen Spielformen im Kinderfußball ist ein überfälliger Schritt!“
Florian Weißmann spricht im Interview über die neuen Spielformen im Kinderfußball, die zur Saison 2024/25 verbindlich eingeführt werden.
20.09.2022
Kinderfußball-Reform
Neue Spielformen im Kinderfußball: Die größten Irrtümer
Ab der Saison 2024/25 sind die neuen Spielformen im Kinderfußball Pflicht. Wir räumen mit Missverständnissen auf.

Um dies sicherzustellen, gelten folgende Maßstäbe:

  • Fußballspielen für alle Kinder ermöglichen (Reduzierung der Meldehürde)
  • gleiche Spielzeiten für alle Spieler*innen
  • viele Ballkontakte, viele Dribblings
  • viele Tore = viele Erfolgserlebnisse
  • keine Positionsfixierung einzelner Spieler*innen
  • keine Ersatzbank
  • Ausschalten des Relative Age Effect (relativer Alterseffekt) und der Drop Out-Raten (Ausscheidungs-Quote)

Beim Minifußball in Bayern handelt es sich um ein ganzheitliches Spielkonzept. Die Spielfelder, Spielerzahl, Spiebälle und Tore wachsen mit den Kindern mit. Durch die fließenden Übergänge sind die Spielformate nicht an eine einzelne Altersklasse oder einen Jahrgang gebunden. Dadurch ist eine altersgerechte Entwicklung eines jeden einzelnes Kindes sichergestellt. Näheres dazu ist in den einzelnen Reitern erläutert.

Lade Daten...
  • Liebe Kindertrainer*innen,

    unser Fußball schafft bereits bei unseren Kleinsten große Begeisterung. Dem Ball hinterher jagen und Tore schießen – das sorgt bei Kindern für leuchtende Augen. Man sagt, dass glückliche Kinder auch Eltern glücklich machen. Mit eurer Zeit, die ihr für unseren Nachwuchs aufbringt, seid ihr ein besonders wichtiger Teil dieses Erfolges.

    Wir haben uns im Bayerischen Fußball-Verband dazu entschieden, einen besonderen Weg einzuschlagen. Stand in der Vergangenheit häufig das einzelne Spiel und das jeweilige Ergebnis im Vordergrund, wollen wir den Fokus auf jede einzelne Fußballerin und jeden einzelnen Fußballer legen. Jedes Kind soll die Möglichkeit erhalten, auf seinem spielerischen Können aufzubauen und dabei weder über- noch unterfordert werden. Dadurch soll der Lernerfolg und somit die Entwicklung der Mädchen und Jungen gefördert werden. Das gilt für das Training wie auch den Wettkampf. Am Ende steht das Spielerlebnis vor dem Spielergebnis. Kleine Spielformen bieten die Möglichkeit, diese Rahmenbedingungen zu schaffen. Der Spaßfaktor wird ganz nebenbei mit der Ausbildung verknüpft. Das geht nicht? Wir sagen: Doch, das klappt! Auf dieser Seite erklären wir euch die Hintergründe, Visionen und geben Euch Informationen zur Umsetzung.

    Mit unserem Modul „Minifußball“ des DFB-Mobil könnt ihr euch den Praxistest in den Verein holen. Wir wünschen euch viel Freude bei der Ausbildung unseres Nachwuchses. Leuchtende Kinderaugen werden euch auf jeden Fall garantiert sein.

     

    Spielerisch Fußball lernen mit Minifußball

    Eine Spielform als Co-Trainer – Worauf kommt es an?

    Aus Fehlern lernen? Klingt nach wie vor simpel und logisch, doch gesteht die Gesellschaft dies kaum noch jemandem zu. Auch nicht unseren jüngsten Kickern. Es wird alles dafür getan die Fehlerquote möglichst gering zu halten. Für dieses Ziel investieren Eltern, Trainer*innen und Fußallschulen viel Zeit und finanzielle Mittel, doch wofür? Die Kinder sollen bereits in jungen Jahren wie Profis trainieren und werden überfrachtet mit Laufwegen und Taktiken. Doch ist es wirklich das, was Kinder benötigen, um das Spiel zu verstehen?

    Der Minifußball geht hier einen anderen, einen revolutionären Weg, denn er fordert Kinder und Trainer*innen gleichermaßen zum Nachdenken auf. Durch gezielte Fragestellungen und Provokationsregeln sollen Kinder ihr Handeln reflektieren und ihre eigenen Schlüsse ziehen. In Kombination mit Vertrauen in ihre Fähigkeiten und einer positiven Fehlerkultur lernen die jungen Kicker, aus ihren Erfahrungen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Selbst Erarbeitetes wird verstanden und kann später adäquat in jeder Situation richtig eingesetzt werden. Es entwickelt sich so eine Generation spielintelligenter Kinder, denen es gestattet wurde, frei von Druck und Stress und mit Vertrauen in ihre Person als Basis aus Fehlern lernen zu dürfen. Der Spielfeldaufbau beim sogenannten Minifußball eignet sich hervorragend für die Lösungssuche. Aufgrund der geringen Spieleranzahl werden alle Kinder aktiv in den Prozess (der Lösungsfindung) mit eingebunden und dürfen Verantwortung über- nehmen. Die Trainer*innen-Rolle ist bedeutsamer denn je, denn ihm oder ihr muss es gelingen, den Kindern glaubhaft zu vermitteln, dass ihnen das Vertrauen geschenkt wird, Lösungen selbst zu kreieren. Kinder haben diesbezüglich ein gutes Gespür und freuen sich über Lob, auch wenn vielleicht nur ein Teil des Ansatzes für uns als „richtig“ erscheint. Zurücknehmen und staunen zu was Kinder im Stande sind. Freut euch gemeinsam mit den Kids über ihre Erfolge, sie werden es euch danken. Und denkt stets daran. Fehler sind erwünscht, denn nur aus ihnen können die Kinder und Trainer die nötigen Schlüsse für die Zukunft ziehen.

    Was ist Minifußball – welche Idee steckt dahinter?

    Im Minifußball geht es darum, alle Kinder zum Spielen zu bringen, unabhängig von bisher gemachten Bewegungserfahrungen und Talent. Jedes Kind startet mit den unterschiedlichsten Voraussetzungen in dieses Hobby und soll die Möglichkeit bekommen, sich in seinem Tempo und seinen individuellen Möglichkeiten frei von Stress und Erfolgsdruck zu entwickeln. Minifußball (F- und G-Jugend) garantiert nicht nur mehr Spielspaß, sondern vor allem auch bessere individuelle Entwicklungsmöglichkeiten sowie mehr Erfolgserlebnisse – vor allem auch für schwächere Spieler*innen. Es gibt keine festen Positionen, jede*r muss angreifen und verteidigen, jede*r spielt mit. Die Spieler*innen müssen verschieben und lernen so die Grundlagen der Raumdeckung kennen. Im Gegensatz zum „klassischen“ Spiel auf zwei zentrale Tore wird beim Mini-Fußball auf vier Tore gespielt – das fördert die Spiel-intelligenz und schult spielerisch das Agieren in Überzahl. Durch die geringere Anzahl an Spieler*innen (3 gegen 3) und die kleinere Spielfeldgröße (ca. 25m x 30m) ergeben sich für die Kinder zudem mehr Ballkontakte, mehr Dribblings, mehr Pässe, mehr Torchancen und mehr Torerfolge. Außerdem kommen die Spieler*innen auf unterschiedlichen Positionen zum Einsatz. Da es keine Auswechselspieler*innen gibt, sondern nach jedem Treffer und einem festen Schema rotiert wird, kommt jede*r Spieler*in auch zu mehr Spielzeit. Durch die sich stetig ändernden Spielsituationen sind die Spieler*innen immer wieder gezwungen, Entscheidungen zu treffen und für sich zu klären: Was passiert gerade (Wahrnehmen)? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es (Verstehen)? Wie reagiere ich (Entscheiden)? – und dann entsprechend zu handeln (Ausführen).

    Kurz zusammengefasst:

    Durch die Spielform Minifußball soll die Spielintelligenz und Kreativität jedes einzelnen Kindes gefördert werden.

    Die Vorteile im Überblick:

    • mehr Ballkontakte
    • mehr Dribblings
    • mehr Torchancen
    • mehr Tore
    • mehr Pässe
    • mehr Spielpositionen
    • mehr umstellen
    • mehr reagieren und agieren
    • mehr Spielzeit
    • mehr Spaß
  • Zielgruppe: G- und jüngere F-Junior*innen

    Organisation

    • 3 vs. 3: 3 Spieler + Rotationsspieler
    • auf 4 Minitore (Breite: 1m bis 2m) - der Aufbau kann variieren
    • Spielfeld: Länge: ca. 30 Meter, Bereit: ca. 20 Meter
    • Schusszone (6m von Grundlinie entfernt)
    • kein Torwart
    • zwei Tore je Spielfeldseite - jeweils 2m von der Seitenlinie
    • erzielte Tore werden nur in der Schusszone gezählt
    • Spielzeit: 5 - 8 Spielabschnitte zu je 5 - 7 Minuten

     

    Grundregeln

    Spieleröffnung

    • alle Kinder stehen auf der Torlinie
    • Der Ball wird von einem Trainer von der Seite in das Spielfeld eingeworfen. Die Mannschaften dürfen jetzt losrennen, das Spiel beginnt.
    • Variationen sind möglich (bsp. Hochball für zwei Spieler in der Mitte oder abgestiegene Mannschaft erhält den Ball)

    Ball im Aus

    • Seitenaus: Eindribbeln oder Einkick außerhalb der Schusszone
    • Toraus (Abstoß): Eindribbeln oder Einkick von der Torlinie
    • Toraus (Ecke): Eindribbeln oder Einkick von der Schusszone/Seitenlinie
    • gegnerische Spieler: 3 Meter Abstand

    Torerzielung

    • erfolgreiche Mannschaft zieht sich in eigene Hälfte zurück
    • "Anstoß": Eindribbeln oder Einkick von der Torlinie

    Foul

    • Freistoß: Dribbeln oder Schuss
    • in der Schusszone: Penalty von der eigenen Schusszone; ein Abwehrspieler in der Schusszone; alle anderen Spieler halten sich hinter dem Schützen auf der Torlinie auf und dürfen erst loslaufen, wenn der Schütze losläuft.

    Schiedsrichter

    Es wird ohne Schiedsrichter gespielt. Die Kids entscheiden selbst.

    Sonderregeln

    • Foul in der eigenen Schusszone: 1:1-Strafangriff (= Penalty)
    • 3-Tore-Rückstand: Die unterlegene Mannschaft erhöht auf 4 Spieler; steht dieser nicht zur Verfügung, reduziert das führende Team auf 2 Spieler.

    Trainer

    • stehen an/auf der Seitenlinie gemeinsam mit den Rotationsspielern
    • zählen die Tore
    • achten auf die Rotation
    • begleiten ihre Kids
    • coachen nur in den Spielpausen - nicht während der Spiele

    Eltern/Zuschauer

    • halten sich außerhalb des Regelspielfeldes auf dürfen anfeuern, aber keine Anweisungen geben
  • Zielgruppe: F- und E-Junior*innen

    Organisation

    • 4 vs. 4: 4 Spieler + Rotationsspieler
    • Spielfeld: Länge: 25 bis 30 Meter, Bereit: 20 bis 25 Meter
    • Spielzeit: 5 - 8 Spielabschnitte zu je 7 - 10 Minuten

    Variante 1

    • auf 4 Minitore – der Aufbau kann variieren
    • Schusszone (6m von Grundlinie entfernt)
    • kein Torwart
    • erzielte Tore werden nur in der Schusszone gezählt

    Variante 2 (nicht jüngere F-Junioren)

    • auf 2 Kleinfeldtore – U9: höhenreduzierte Tore: 1,65m
    • Schusszone: gegnerische Hälfte
    • erzielte Tore werden nur in der Schusszone gezählt
    • mit Torspieler (Rotation nach jedem Spiel)

     

    Grundregeln

    Spieleröffnung

    • alle Kinder stehen auf der Torlinie
    • Der Ball wird von einem Trainer von der Seite in das Spielfeld eingeworfen. Die Mannschaften dürfen jetzt losrennen, das Spiel beginnt.
    • Variationen sind möglich (bsp. Hochball für zwei Spieler in der Mitte oder abgestiegene Mannschaft erhält den Ball)

    Ball im Aus

    • Seitenaus: Eindribbeln oder Einkick außerhalb der Schusszone
    • Toraus (Abstoß): Eindribbeln oder Einkick von der Torlinie
    • Toraus (Ecke): Eindribbeln oder Einkick von der Schusszone/Seitenlinie
    • gegnerische Spieler: 3 Meter Abstand

    Torerzielung

    • erfolgreiche Mannschaft zieht sich in eigene Hälfte zurück
    • "Anstoß": Eindribbeln oder Einkick von der Torlinie

    Foul

    • Freistoß: Dribbeln oder Schuss
    • in der Schusszone: Penalty aus der eigenen Schusszone; ein Abwehrspieler in der Schusszone; alle anderen Spieler halten sich hinter dem Schützen auf der Torlinie auf und dürfen erst loslaufen, wenn der Schütze losläuft.

    Schiedsrichter

    Es wird ohne Schiedsrichter gespielt. Die Kids entscheiden selbst.

    Sonderregeln

    • Foul in der eigenen Schusszone: 1:1-Strafangriff (= Penalty)
    • 3-Tore-Rückstand: Die unterlegene Mannschaft erhöht auf 5 Spieler; steht dieser nicht zur Verfügung, reduziert das führende Team auf 3 Spieler.

    Trainer

    • stehen an/auf der Seitenlinie gemeinsam mit den Rotationsspielern
    • zählen die Tore
    • achten auf die Rotation
    • begleiten ihre Kids
    • coachen nur in den Spielpausen - nicht während der Spiele

    Eltern/Zuschauer

    • halten sich außerhalb des Regelspielfeldes auf dürfen anfeuern, aber keine Anweisungen geben
  • Zielgruppe: E-Junior*innen

    Organisation

    • 5 vs. 5: 4 Feldspieler + 1 Torspieler + Rotationsspieler
    • auf 2 Kleinfeldtore
    • Spielfeld: Länge: ca. 40 Meter, Breite: ca. 25 Meter
    • Schusszone: gegnerische Spielfeldhälfte
    • erzielte Tore werden nur in der gegnerischen Hälfte gezählt
    • Spielzeit: 6 Spielabschnitte zu je 12 Minuten
    • Rotation der Spieler alle 3 Minuten
    • nach jedem Spiel steht ein anderer Spieler im Tor

     

    Grundregeln

    Spieleröffnung

    • alle Kinder stehen auf der Torlinie
    • Der Ball wird von einem Trainer von der Seite in das Spielfeld eingeworfen. Die Mannschaften dürfen jetzt losrennen, das Spiel beginnt.
    • Variationen sind möglich (bsp. Hochball für zwei Spieler in der Mitte)

    Ball im Aus

    • Seitenaus: Eindribbeln oder Einkick
    • Toraus (Abstoß): Eindribbeln oder Einkick von der Torlinie
    • Toraus (Ecke): Eindribbeln oder Einkick von der Ecke
    • gegnerische Spieler: 3 Meter Abstand

    Torerzielung

    • erfolgreiche Mannschaft zieht sich in eigene Hälfte zurück
    • "Anstoß": Eindribbeln oder Einkick von der Torlinie

    Foul

    • Freistoß: Dribbeln oder Schuss
    • in der Schusszone: Penalty aus der eigenen Schusszone; ein Abwehrspieler in der Schusszone; alle anderen Spieler halten sich hinter dem Schützen auf der Torlinie auf und dürfen erst loslaufen, wenn der Schütze losläuft.

    Spielmodus

    • Champions-League-Modus
    • Festlegung des stärksten und schwächsten Feldes
    • Gewinner steigt ein Feld auf, Verlierer steigt ein Feld ab
    • stärkstes Feld: Gewinner bleibt stehen
    • schwächstes Feld: Verlierer bleibt stehen
    • Bei Unentschieden steigt derjenige auf, der das letzte Tor erzielt hat
    • Bei 0:0 entscheiden zwei Spieler durch "Stein-Schere-Papier"

    Schiedsrichter

    Es wird ohne Schiedsrichter gespielt. Die Kids entscheiden selbst.

    Sonderregeln

    • Foul in der eigenen Schusszone: 1:1-Strafangriff (= Penalty)
    • 3-Tore-Rückstand: Die führende Mannschaft reduziert auf 4 Spieler

    Trainer

    • stehen an/auf der Seitenlinie gemeinsam mit den Rotationsspielern
    • zählen die Tore
    • achten auf die Rotation
    • begleiten ihre Kids
    • coachen nur in den Spielpausen - nicht während der Spiele

    Eltern/Zuschauer

    • halten sich außerhalb des Regelspielfeldes auf
    • dürfen anfeuern, aber keine Anweisungen geben
  •  Zielgruppe: ältere E-Junior*innen

    Organisation

    • 7 vs. 7: 6 Feldspieler + 1 Torspieler + Rotationsspieler
    • auf 2 Kleinfeldtore
    • Spielfeld: Länge: ca. 55 Meter, Breite: ca. 35 Meter
    • Nebenspielfelder im 2vs2 oder 3vs3 für nicht eingesetzte Spieler
       
    • Ligaspielbetrieb:
      Spielzeit: 4 Spielabschnitte zu je 15 Minuten
      Rotation der Spieler nach 7 Minuten und in der Pause zwischen den Spielabschnitten
       
    • Turnierspielbetrieb (i.d.R. mit 4 Teams)
      Spielzeit je Spiel: 2 x 12 Minuten
      Rotation der Spieler nach 6 Minuten
      Hinweis: bei 3 Mannschaften 2 x 15 Minuten; Spieler der spielfreien Mannschaft spielen im Nebenspielfeld mit (Spielzeit 4 x 6 Minuten, mit Rotation)
       
    • auch die Spielformen 4 vs. 4 und 5 vs. 5 sind möglich (Spielregeln sind bei den jüngeren Jahrgängen dargestellt)

    Grundregeln

    Spieleröffnung

    • alle Kinder stehen auf der Torlinie/Strafraumlinie
    • Der Ball wird von einem Trainer von der Seite in das Spielfeld eingeworfen. Die Mannschaften dürfen jetzt losrennen, das Spiel beginnt.
    • Alternativ: Anstoß für eine Mannschaft (Wechsel bei den Spielabschnitten)

    Ball im Aus

    • Seitenaus: Einwurf
    • Toraus (Abstoß): Abstoß
    • Toraus (Ecke): Eckstoß
    • gegnerische Spieler: 3 Meter Abstand

    Torerzielung

    • erfolgreiche Mannschaft zieht sich in eigene Hälfte zurück
    • "Anstoß": Eindribbeln oder Einkick von der Torlinie oder Anstoß in der Mitte

    Foul

    • Freistoß: Dribbeln oder Schuss

    Schiedsrichter

    Es kann ohne Schiedsrichter gespielt werden.

    Trainer

    • stehen an der Seitenlinie (Rotationsspieler kicken im Nebenspielfeld)
    • zählen die Tore
    • begleiten ihre Kids
    • coachen nur in wenigen Situationen

    Eltern/Zuschauer

    • halten sich außerhalb des Regelspielfeldes auf
    • dürfen anfeuern, aber keine Anweisungen geben
  • Erklärvideo: So meldest du dich bei einem Minifußball-Festival an

    Erklärvideo: So legst du ein Minifußball-Festival an

  • Häufig gestellte Fragen und Downloads (s.u.):

     

    Können Kinder mit verschiedenen Variationen beim Spielfeldaufbau umgehen?

    Bringen Sie Ihrem Kind Memory bei. Bereits ab der zweiten Runde reduzieren sich Ihre eigenen Erfolge.

    Wie viele Tore benötigen wir?

    Faustregel: jedes Team bringt sein(e) Tor(e) mit.

    Können die Torgrößen variieren? (insb. 3vs3)

    Der Aufbau auf einem Spielfeld soll für beide Teams identisch sein. Von Spielfeld zu Spielfeld können die Torgrößen variieren.

    Wie sollen wir die notwendigen Tore finanzieren?

    Erfahrungen zeigen, dass sich die Anschaffung im Rahmen von selbst ausgerichteten Spielnachmittagen sehr zügig amortisieren.

    Wie wird die Rotation durchgeführt?

    Die Reihenfolge der Spielerrotation wird vor dem Spiel festgelegt. Nacheinander muss jeder Spieler pausieren.

    Was passiert mit einem Rotationsspieler, wenn keine Tore fallen?

    Im Modus 5vs5 wird alle 3 Minuten automatisch rotiert. Im 3vs3 wird nach 2 Minuten rotiert, sollten tatsächlich keine Tore fallen.

    Wie wird das Spiel nach einem Handspiel in der Schusszone fortgesetzt?

    Es erfolgt ein Penaltydribbeln.

    Wie wird verfahren, wenn ein Spiel unentschieden endet?

    Es steigt die Mannschaft auf, die das letzte Tor erzielt hat.

    Wie wird verfahren, wenn ein Spiel 0:0 endet?

    Der Gewinner wird im „Stein-Schere-Papier“ ausgespielt.

    Meine Mannschaft führt mit drei oder mehr Toren Unterschied, was soll ich tun?

    Die unterlegene Mannschaft darf mit einem Spieler mehr spielen. Ist das nicht möglich, reduziert die führende Mannschaft auf zwei Spieler. Sobald die Tordifferenz unter drei liegt, wird wieder mit gleicher Spielerzahl gespielt.

    Am Spieltag ist eine ungerade Anzahl an Mannschaften vor Ort, was soll ich tun?

    Aus den Rotationsspielern der Teams wird ein „All-Star-Team“ gebildet. Das erhöht die Spielzeit für alle Kinder.

    Sind die Kinder nicht enttäuscht, wenn diese immer nur im schwächsten Feld spielen?

    Kinder können im Regelfall ihre eigene Stärke selbst gut einschätzen. Die Freude über Erfolgserlebnisse (Tore schießen) ist größer als die vermeintliche Enttäuschung.

    Wenn ich mit mehreren Teams zu einem Spielnachmittag fahre, benötige ich doch mehr Trainer?

    Jede Mannschaft benötigt lediglich einen Betreuer (=Elternteil), welcher Tore zählt und die Rotation sicherstellt. Ein Coaching soll nicht stattfinden.

    Gibt es eine Siegerehrung?

    Nein. Es geht um Spielfreude und Entwicklung. Ein Spielnachmittag ist gleich zu sehen, wie ein „Ligaspiel“.

    • Fußballtraining - So ticken unsere Bambini
      PDF 1.19 MB

    • FUNino: Planung Hallenfestivals
      XLS 62.5 KB

    • FUNino-Workshop 2017: Die Ergebnisse
      PDF 925.11 KB

    • FUNino: Spielideen
      DOCX 14.72 KB

    • FUNino: So viele Kinder - Wie viele Teams?
      PDF 426.04 KB

    • FUNino: Materialbedarf
      PDF 157.2 KB

    • FUNino: Spielfeld
      PDF 126.92 KB

    • FUNino: Bericht im DFB-Trainermagazin (Seiten 1-5)
      PDF 5.66 MB

    • FUNino: Bericht im DFB-Trainermagazin (Seiten 6-10)
      PDF 4.57 MB

    • FUNino: Übungseinheiten
      PDF 693.47 KB

    • FUNino: 7:7 vs. 3:3
      PDF 782.04 KB

    • Hygienekonzept Minifußball
      DOCX 17.39 KB

  • Wir zeigen euch die spektakulärsten Szenen aus Bayerns Amateurfußball, jetzt reinschauen!



    Favoriten

    Lade Daten...
    Spieler
    Mannschaft
    Wettbewerb
    Nach der Registrierung kannst du dir Favoriten setzen. So bist du ganz nah an deinen Lieblingsspielern, Mannschaften und Ligen, die dann direkt hier angezeigt werden.
    Jetzt Registrieren

    Mein Fußball

    • Inhalte personalisieren – Mache diese Seite zu deinem Fußballerlebnis
    • Favoriten anlegen, Infos und Themen filtern
    • Präsentiere dich als Spieler, Trainer oder Schiedsrichter
    Jetzt Profil anlegen

    ÜBER UNS
    • Wer wir sind & wofür wir stehen
    • Geschäftsstellen und Ansprechpartner
    • Sponsoring
    • Vereinsunterstützung
    • Infothek
    • Kontakt
    Häufig besuchte Seiten
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung
    • Schulungsangebot Vereinsmitarbeiter
    • BFV-Geschäftsstellen
    • Trainerbörse
    • Login SpielPlus
    TOPLIGEN
    • 1. Bundesliga
    • 2. Bundesliga
    • 3. Liga
    • Regionalliga Bayern
    • 1. Bundesliga Frauen
    • 2. Bundesliga Frauen
    Folge dem BFV
    Top Vereine
    • image
    • image
    • image
    • image
    • image
    • image
    • image
    • image
    • SFV
    • DFB
    • UEFA
    • FIFA
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutz
    • Impressum