Wie wecke ich Begeisterung im Kinder- und Jugendtraining? Wie kann mein Verein auf den demographischen Wandel reagieren und die damit zusammenhängende Integration im Fußballsport vorantreiben?
Mit dem DFB-Mobil kommen qualifizierte Trainer*innen des BFV/DFB direkt in die Fußballvereine. Ziel ist es, den Nachwuchstrainer*innen, die überwiegend nicht lizenziert sind, direkt und unkompliziert praktische Tipps zu geben. Alle Vereinsmitarbeiter*innen werden zudem über die aktuellen Themen des Fußballs – Qualifizierung, Amateurfußballkampagne, Landesverbandsthemen – informiert. Hier bieten sich viele Chancen für Vereine aktiv zu werden.
Trainer*innen und Betreuer*innen sowie Lehrkräfte im Kinder- und Jugendbereich.
Trainingseinheit (ca. 3 Stunden) vor Ort bei euch im Verein bzw. In der Schule.
Ein DFB-Mobil Besuch gliedert sich dabei immer in zwei Bausteine:
Besuchsmodelle:
In der "Trainingsphilosophie Deutschland" nehmen kleine Spielformen auf Tore einen großen Anteil des Trainings ein, denn sie ermöglichen viele Aktionen und gewährleisten die drei Eckpfeiler einer guten Trainingseinheit: Freude, Intensität und Wiederholung. In kleinen Spielformen auf Tore werden alle Basics abgedeckt, die Kreativität und Entscheidungsfreiheiten gefördert. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass alle unabhängig von ihrer zukünftigen Position immer alles trainieren. Hier alle Besuchsmodelle im Überblick:
Die Kosten werden vom Bayerischen Fußball-Verband übernommen.
Voraussetzungen für einen kostenlosen DFB-Mobil Besuch im Verein:
Der Verein stellt seinen Sportplatz bzw. im Winter mindestens eine Einfachsporthalle für die Praxis sowie sein Vereinsheim bzw. eine andere, geeignete Räumlichkeit in unmittelbarer Nähe für die Nachbesprechung zur Verfügung.
Der Verein stellt eine Mannschaft in entsprechender Größe für das Demo-Training zur Verfügung.
Die Veranstaltungen finden in der Regel am Nachmittag / Abend statt.
Der Verein informiert seine Trainer/Betreuer aller Jugendmannschaften sowie Vereinsmitglieder und Nachbarvereine rechtzeitig über den Besuch des DFB-Mobils und lädt diese dazu ein. Es sollten mindestens 8-12 Trainer/Betreuer an der Veranstaltung teilnehmen.
Der Verein informiert nach Abstimmung mit dem DFB-Mobil Koordinator die lokale Presse im Vorfeld und lädt ggf. Pressevertreter zur Veranstaltung ein und kümmert sich um eine Berichterstattung im Anschluss an die Veranstaltung. Die Presseberichte stellt der Verein dem jeweiligen DFB-Mobil Koordinator zur Verfügung.
Voraussetzungen für einen kostenlosen DFB-Mobil Besuch an der Schule:
Die Schule stellt ihren bzw. ihre Sporthalle für die Praxis sowie das Lehrerzimmer oder einen Klassenraum für die Nachbesprechung zur Verfügung.
Die Schule stellt eine Schulklasse (3. oder 4. Klasse) für die Demo-Sportstunde zur Verfügung.
Die Veranstaltungen finden in der Regel am Vormittag / Mittag statt.
Die Schule informiert ihre Lehrkräfte sowie Lehrkräfte von Nachbarschulen rechtzeitig über den Besuch des DFB-Mobils und lädt diese dazu ein. Es sollten mindestens 4 - 8 Lehrkräfte an der Veranstaltung teilnehmen.
Die Schule informiert nach Abstimmung mit dem DFB-Mobil Koordinator die lokale Presse im Vorfeld, lädt ggf. Pressevertreter zur Veranstaltung ein und kümmert sich um eine Berichterstattung im Anschluss an die Veranstaltung. Die Presseberichte stellt die Schule dem jeweiligen DFB-Mobil Koordinator zur Verfügung.
Bei Interesse an einem DFB-Mobil-Besuch im Verein bzw. einem DFB-Mobil-Besuch in der Schule senden Sie bitte das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular an den für Ihre Region zuständigen Koordinator. Unsere Ansprechpartner stehen Ihnen für Fragen jederzeit zur Verfügung:
Florian Gareis - Oberbayern (München, Inn/Salzach, Zugspitze), Niederbayern (West) & Schwaben (Augsburg, Allgäu)
Rainer Summerer - Niederbayern (Ost), Oberpfalz & Oberfranken (Hof/Tirschenreuth/Wunsiedel)
Stefan Schober - Oberbayern (Donau/Isar), Schwaben (Donau) & Mittelfranken
Marco Göbet - Unterfranken & Oberfranken (Bamberg/Bayreuth/Kulmbach, Coburg/Kronach/Lichtenfels)
Kontaktdaten finden Sie untenstehend.