Fußball boomt! Und das nicht nur auf dem grünen Rasen, sondern mittlerweile auch auf dem virtuellen Spielfeld. Genau deshalb hat der Bayerische Fußball-Verband (BFV) den eFootball als weitere Facette in seiner Satzung verankert – selbstverständlich in enger Abstimmung mit seinen Vereinen. Seit dem Beschluss beim Verbandstag im Mai 2018 hat der BFV zahlreiche virtuelle Wettbewerbe ins Leben gerufen. So ging 2019 bereits zum zweiten Mal der „BFV eSports Cup – powered by M-net“ mit insgesamt über 1000 FIFA-Spielern über die Bühne, bei der „BFV eClub Championship“ wurde der beste eFootball-Verein des Freistaats gesucht. Als zentrale Plattform aller eFootball-Aktivitäten dient dabei die Plattform www.bfv-efootball.de.
Der Bayerische Fußball-Verband ist überzeugt: eFootball birgt enormes Potenzial, von dem auch Amateurvereine profitieren können. Zugleich ist sich der BFV aber auch den Risiken bewusst und informiert in einer Info-Broschüre ausführlich über potenzielle Gefahren und Präventionsmöglichkeiten.
Der Bayerische Fußball-Verband (BFV) startete Anfang Februar 2020 den ersten offiziellen eFootball-Ligaspielbetrieb im Freistaat. Insgesamt 36 Vereine – aufgeteilt in zwei regionale Staffeln – gehen in der Premierensaison der „BFV eFootball League“ an den Start und duellieren sich an 17 Spieltagen auf der Playstation 4 in FIFA 20. Ausgetragen werden pro Begegnung zwei Einzelpartien, deren Ergebnisse zu einem Endresultat addiert werden. Jeder Verein darf bis zu fünf Spieler für seinen Kader nominieren. Wichtig: Jeder Zocker, der an der „BFV eFootball League“ teilnimmt, muss auch Mitglied in dem Verein sein, für den er antritt. Regelspieltag ist Sonntag um 19 Uhr. Nach Ende der Saison treten die besten vier Mannschaften beider Ligen in einem großen Offline-Finale gegeneinander an und spielen um ein Preisgeld in Höhe von 1000 Euro.
Sieben Online-Bezirksturniere und das Landesfinale auf der ganz großen Bühne: Bei der Premiere der BFV eClub Championship wurde im Rahmen der Fußballiade 2019 in Landshut zum ersten Mal der bayerische eFootball-Meister gekürt. Gespielt wurde in Zweier-Teams auf der Playstation 4, wobei mindestens ein Akteur Mitglied in einem bayerischen Fußballverein sein musste. Zum Konsolen-Champions krönte sich bei der ersten Auflage das Brüder-Duo Yannic und Philipp Bederke, die für den TSV 1861 Oettingen (Schwaben) an den Start gegangen waren. Als Hauptpreis gab’s neben dem Pokal für ein Jahr einen neuen Mannschaftsbus (Neunsitzer) – zur Verfügung gestellt von BFV-Partner Athletic Sport Sponsoring.
Die erfolgreiche Premiere 2018 mit über 400 Teilnehmern wurde 2019 noch einmal getoppt: Über 1000 FIFA-Zocker aus ganz Deutschland gingen beim "BFV eSports Cup 2019 - powered by M-net" an den Start. Der Weg in große Offline-Finale in München führte über vier Qualifikationsturniere und zwei Play-Offs, die online über www.bfv-esports.de ausgetragen wurden. Zum Sieger des Turniers krönte sich am Ende Joshua „Hallo255“ Pohl, der sich im Finale gegen keinen geringeren als den eFootball-Nationalspieler Michael "MegaBit" Bittner durchsetzte.