Zur Anmeldung klicke bitte auf den entsprechenden Termin in unserem Veranstaltungskalender.
Terminübersicht über alle Trainer-Aus- und -Fortbildungsangebote des Bayerischen Fußball-Verbandes
(wähle im Pull-Down-Menü den gewünschten Lehrgang / die gewünschte Fortbildung)
Diese Ausbildung ist darauf ausgerichtet, in den Altersstufen von den Bambinis bis einschließlich B-Junioren Kenntnisse zum Training und der Wettkampfsteuerung sowie der Beratung, Erziehung und Betreuung zu vermitteln. Grundlagenwissen über körperliche und psychische Entwicklungsmerkmale der 6 bis 14-jährigen sind wesentliche Bereiche der Ausbildung. Hinzu kommen Informationen und Hinweise zur Motivation, zum Problemlöseverhalten, organisatorischen und rechtlichen Grundlagen ebenso wie Regelkunde und Verwaltungslehre.
Ausschließlich die Ausbildung zum Trainer-C, Profil Kinder und Jugend kann als "BFV on Tour" dezentral im Verein als Tages-, Abend- oder Wochenendlehrgänge organisiert werden. Der Verein beauftragt den Bayerischen Fußball-Verband eine dezentrale Ausbildung durchzuführen. Die Organisation und Zeitplanung wird gemeinsam mit unserem Referenten festgelegt.
Update:
Analaog zu den Online-Angeboen für die zentralen Kurse der Trainerausbildung, soll es auch für die dezentrale Ausbildung schnellstmöglich Online Angebote geben:
Onlinebasierter „C-Lizenz Kinder u. Jugend“ Kompaktlehrgang im Blended Learning-Format:
In dieser Ausbildung werden alle Theorieinhalte aus den Lehrgängen C KJ 1 und C KJ 2, die online darstellbar sind, auf der Plattform des digitalen edubreak®SPORTCAMPUS erarbeitet (d.h. für alle dezentralen Lehrgänge, die noch nicht begonnen haben). Die Praxiseinheiten des C KJ 1 und C KJ 2 werden zusammengefasst und nachgeholt, sobald der aktive bzw. gemeinschaftliche Sportbetrieb wieder durchgeführt werden kann. Der Grundlehrgang besteht also nur aus Theorie (wird im Anschluss als LGI auch abgerechnet), der Aufbaulehrgang dann nur aus Praxis. Die Ausbildungsordner werden im Lehrgang II verschickt, im Lehrgang I erhalten die Teilnehmer eine verkürzte PDF-Datei mit allen relevanten Ausbildungsinhalten.
Onlinebasierte Lehrgangswoche 2 der „C-Lizenz Kinder und Jugend“ im Blended-Learning-Format:
In dieser Ausbildung werden alle Theorieinhalte aus dem Lehrgang C KJ 2, die online darstellbar sind, mit der digitalen Plattform edubreak®SPORTCAMPUS erarbeitet (d.h. für alle dezentralen Lehrgänge, in welchen der Grundlehrgang bereits abgeschlossen wurde). Die Praxiseinheiten des C KJ 2 werden nachgeholt, sobald der aktive bzw. gemeinschaftliche Sportbetrieb wieder durchgeführt werden kann
Prüfungen sind nicht als onlinebasierter Lehrgang möglich und somit vorübergehend nicht realisierbar
Die Ausbildung bezieht sich auf eine Trainertätigkeit in den Altersstufen von den B-Junioren bis in den Erwachsenenbereich. Hier werden die besonderen Rahmenbedingungen etwa bis zur Kreisliga aufgegriffen. Grundlagen der Trainings- und Wettkampfsteuerung stehen im Vordergrund. Zudem kommen Informationen und Hinweise zur Motivation, zum Problemlöseverhalten, organisatorischen und rechtlichen Grundlagen ebenso wie Regelkunde und Verwaltungslehre.
Der Trainer-B unterscheidet sich von den beiden oben genannten Ausbildungswegen deutlich. Die Zielgruppen für Trainer mit dieser Lizenz sind der gehobene Amateurbereich und der Leistungsbereich des Jugendfußballs in den älteren Jahrgangsstufen. Schwerpunkte der Ausbildung sind komplexe taktische Aufgaben.
Der BFV bietet neben den Ausbildungsformaten zentral in der Sportschule Oberhaching auch die Möglichkeit an, die Trainer B- und C-Lizenz innovativ im Blended Learning Format durchzuführen.
Blended Learning bedeutet, dass die Lehrgänge I und II der Trainer B-Lizenz auf der Online-Lernumgebung edubreak®SPORTCAMPUS begleitet werden. Die Trainer C-Lizenz kann sogar in den Lehrgängen I bis III auf der Online-Lernumgebung edubreak®SPORTCAMPUS begleitet werden.
Innerhalb der Plattform bietet dies den Teilnehmern unter anderem die Möglichkeit, im Social-Video-Learning zu arbeiten und Inhalte tiefer aufzugreifen. Diese Lernmethode ermöglicht es den Teilnehmern unter anderem Online-Gruppenarbeit, Videoanalyse und Feedback miteinander zu verbinden.
Die angebotenen Lehrgänge werden durch eine online basierte Lernumgebung begleitet. Die Ausbildungslehrgänge im Blended Learning Format können nur zusammenhängend gebucht werden.
Zwischen den Lehrgangswochen in der Sportschule Oberhaching finden weitere Onlinephasen statt, welche Bestandteil Ausbildung sind. Durch die Onlinephasen vor, während und nach den Lehrgängen sparen die Teilnehmer jeweils einen Präsenztag in der Sportschule Oberhaching.
Der Lehrgang III (Prüfungswoche) findet wie gewohnt zentral in der Sportschule Oberhaching statt.Weitere Informationen und Einblicke in die Trainerausbildung im Blended Learning Format durch den edubreak®SPORTCAMPUS findest du im Video.
Die Ausbildung beinhaltet torwartspezifische Themen aus den Bereichen Technik, Taktik, Trainingslehre, Psychologie, Regelkunde, Materialkunde und Erste Hilfe sowie spezielle Methodik und Didaktik des Torwarttrainings.
Den Interessenten werden im Rahmen der Torwarttrainer-Ausbildung sowohl ein Grundlehrgang als auch ein Aufbaulehrgang angeboten. Die erfolgreiche Teilnahme am Grundlehrgang ist Voraussetzung für die Teilnahme am Aufbaulehrgang. In allen Bereichen haben sich die Teilnehmer aktiv einzubringen.
Nach Absolvierung des Grundlehrgangs erhalten die Teilnehmer eine Urkunde des DFB und nach Absolvierung des Aufbaulehrgangs ein Zertifikat des BFV. Mit diesem Zertifikat kann jedoch kein staatlicher Zuschuss beantragt werden. Die Ausbildung dient lediglich der persönlichen Weiterbildung. Lizenzierten Bewerbern (Trainer-B bzw. Trainer-C des DFB ) wird die Teilnahme zur Lizenzverlängerung anerkannt. Dafür wird eine zusätzliche Ausweisgebühr erhoben.
Die vom DFB lizenzierten Trainer-C sowie Trainer-B sind gemäß der DFB-Ausbildungsordnung angehalten, ihrer Fortbildungspflicht nachzukommen und den Wissensstand aufzufrischen. Fortbildungsveranstaltungen für C-Lizenz- und B-Lizenz-Inhaber werden durch den Bayerischen Fußball-Verband organisiert und durchgeführt. Die Trainer-C sowie Trainer-B Lizenz des DFB und die zuschussfähige BLSV-Lizenz "Fußball" sind mit Datum des Erwerbs für drei Jahre gültig (siehe Gültigkeitsdatum DFB-Lizenz). Jeder Trainer muss sich selbst um die fristgerechte Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung bemühen.
Der BFV bietet neben den bekannten Ausbildungsformaten zentral in der Sportschule Oberhaching auch im Jahr 2022 wieder eine Trainerausbildung im Blended Learning Format an. Eine Kombination aus Online- und Präsenzphasen.
In der Ausbildung B1 Online (Theorie) werden alle Theorieinhalte aus dem Lehrgang B1, die online darstellbar sind, auf der Plattform des digitalen edubreak®SPORTCAMPUS erarbeitet. Die Praxisthemen werden dann in einer gekürzten Präsenzphase 1 an der Sportschule Oberhaching durchgeführt (3 Tage von Sonntagabend-Mittwochmittag).
Im B-Lizenz_B1 Online (Theorie) sind unter anderem Videokonferenzen zu verschiedenen Ausbildungsthemen, Social Video Learning (Lernen anhand von Videoszenen) zu bestimmten Inhalten, onlinebasierte Einzel- und Gruppenarbeiten, Feedback durch den Lehrgangsleiter, gegenseitiges Feedback durch die Teilnehmer und der regelmäßige Austausch mit dem Verbandstrainer im edubreak®SPORTCAMPUS geplant.
Die Gesamtdauer des B1 Online beläuft sich auf 3 ½ Wochen, um eine möglichst große Flexibilität für die Teilnehmer zu gewährleisten. Der Teilnehmer bekommt am ersten Tag des Ausbildungszeitraums per Email einen Zugang zum edubreak®SPORTCAMPUS vom jeweiligen Verbandstrainer.
Es gibt einerseits Einzel- & Gruppenaufgaben, die in einem gewissen Zeitraum erfüllt werden müssen (hier hat der Teilnehmer keine feste Terminbindung), andererseits wird es maximal 4 Webinare bzw. Videokonferenzen mit den Teilnehmern geben (verpflichtende Terminbindung). Ein Webinar dauert bis zu 2,5 h und findet grundsätzlich wochentags nach 18 Uhr statt. Die genaue Terminplanung erfolgt zu Beginn der Online-Ausbildung gemeinsam mit dem Verbandstrainer.
Freitag bis Sonntag (3 LE):
Woche 1 bis 3 (20 LE):
Mittwoch bis Freitag (2 LE):
Nachbereitung der Onlinephase B1
B-Lizenz_B1 Online (Theorie) |
Online-Ausbildung zu Inhalten der Lehrgangswoche B1 (Dauer 3 ½ Wochen)
|
100,89 €
+ Arbeitsordner 25,81 € |
B-Lizenz_B1 Präsenz (Praxis) |
3 Tage Sportschule Oberhaching (Sonntagabend – Mittwochmittag)
|
208,78 € |
B-Lizenz_B2 Online (Theorie) |
Online-Ausbildung zu Inhalten der Lehrgangswoche B2 (Dauer 3 ½ Wochen)
|
100,89 € |
B-Lizenz_B2 Präsenz (Praxis) |
3 Tage Sportschule Oberhaching (Sonntagabend – Mittwochmittag) |
208,78 € |
|
|
|
B-Lizenz_Lehrgang III (Prüfungslehrgang) |
5 Tage Sportschule Oberhaching (Sonntagabend – Freitagmittag) |
361,29 € + Ausweisgebühr 38,19 € |
Gesamtkosten |
|
1.044,63 € |
|
|
|
Sie können nach Beendigung B1 Präsenz (Praxis) entweder einen B2 Online (Theorie) wählen in Kombination mit einem B2 Präsenz (Praxis) oder an einem Lehrgang II zentral in Sportschule Oberhaching teilnehmen.
Der Prüfungslehrgang findet ausschließlich in der Sportschule Oberhaching statt.
Der BFV bietet neben den bekannten Ausbildungsformaten zentral in der Sportschule Oberhaching auch im Jahr 2022 wieder eine Trainerausbildung im Blended Learning Format an. Eine Kombination aus Online- und Präsenzphasen.
In der Ausbildung B2 Online (Theorie) werden alle Theorieinhalte aus dem Lehrgang B2, die online darstellbar sind, auf der Plattform des digitalen edubreak®SPORTCAMPUS erarbeitet. Die Praxisthemen werden dann in einer gekürzten Präsenzphase 2 an der Sportschule Oberhaching durchgeführt (3 Tage von Sonntagabend-Mittwochmittag).
Im B-Lizenz_B2 Online (Theorie) sind unter anderem Videokonferenzen zu verschiedenen Ausbildungsthemen, Social Video Learning (Lernen anhand von Videoszenen) zu bestimmten Inhalten, onlinebasierte Einzel- und Gruppenarbeiten, Feedback durch den Lehrgangsleiter, gegenseitiges Feedback durch die Teilnehmer und der regelmäßige Austausch mit dem Verbandstrainer im edubreak®SPORTCAMPUS geplant.
Die Gesamtdauer des B2 Online beläuft sich auf 3 ½ Wochen, um eine möglichst große Flexibilität für die Teilnehmer zu gewährleisten. Der Teilnehmer bekommt am ersten Tag des Ausbildungszeitraums per Email einen Zugang zum edubreak® SPORTCAMPUS vom jeweiligen Verbandstrainer.
Es gibt einerseits Einzel- & Gruppenaufgaben, die in einem gewissen Zeitraum erfüllt werden müssen (hier hat der Teilnehmer keine feste Terminbindung), andererseits wird es maximal 4 Webinare bzw. Videokonferenzen mit den Teilnehmern geben (verpflichtende Terminbindung). Ein Webinar dauert bis zu 2,5 h und findet grundsätzlich wochentags nach 18 Uhr statt. Die genaue Terminplanung erfolgt zu Beginn der Online-Ausbildung gemeinsam mit dem Verbandstrainer.
Freitag bis Sonntag (3 LE):
Woche 1 bis 3 (20 LE):
Mittwoch bis Freitag (2 LE):
Nachbereitung der Onlinephase B2
B-Lizenz_B1 Online (Theorie) |
Online-Ausbildung zu Inhalten der Lehrgangswoche B1 (Dauer 3 ½ Wochen)
|
100,89 €
+ Arbeitsordner 25,81 € |
B-Lizenz_B1 Präsenz (Praxis) |
3 Tage Sportschule Oberhaching (Sonntagabend – Mittwochmittag)
|
208,78 € |
B-Lizenz_B2 Online (Theorie) |
Online-Ausbildung zu Inhalten der Lehrgangswoche B2 (Dauer 3 ½ Wochen)
|
100,89 € |
B-Lizenz_B2 Präsenz (Praxis) |
3 Tage Sportschule Oberhaching (Sonntagabend – Mittwochmittag) |
208,78 € |
|
|
|
B-Lizenz_Lehrgang III (Prüfungslehrgang) |
5 Tage Sportschule Oberhaching (Sonntagabend – Freitagmittag) |
361,29 € + Ausweisgebühr 38,19 € |
Gesamtkosten |
|
1.044,63 € |
|
|
|
Sie können nach Beendigung B1 Präsenz (Praxis) entweder einen B2 Online (Theorie) wählen in Kombination mit einem B2 Präsenz (Praxis) oder an einem Lehrgang II zentral in Sportschule Oberhaching teilnehmen.
Der Prüfungslehrgang findet ausschließlich in der Sportschule Oberhaching statt.
Im Rahmen der Trainer Aus- und Fortbildung des Bayerischen Fußball-Verbandes hast du Möglichkeit, dich für den Zeitraum der Ausbildung von deiner Arbeit freistellen zu lassen (Voraussetzungen in der PDF Datei). Dies gilt nur für Teilnehmer eines zentralen Trainer-C- Kinder und Jugend-Lehrgangs oder einer Fortbildung in der Sportschule Oberhaching.
Fülle dafür bitte das beiliegende Dokument so weit wie möglich aus und lasse es dann, zusammen mit einem Ansprechpartner und der Mailadresse deines Arbeitgebers, dem verantwortlichen Mitarbeiter der Trainerabteilung per Post oder per Mail zukommen. Der Antrag wird dann vom BFV unterzeichnet, mit dem Siegel des Bayerischen Jugendrings (BJR) versehen und an deinen Arbeitgeber sowie an den BJR weitergeleitet.
Bei Verlust eines Ausweises (DFB-Lizenz, BLSV-Ausweis) - gilt nicht für Teilnehmer einer Fortbildung - kann dir einmalig jeweils ein Duplikat erstellt werden. Je Duplikat fallen hierfür Gebühren in Höhe von 25,45€ an. Die Rechnung erhältst zusammen mit deinem neuen Ausweis per Post.
Zur Beantragung eines Duplikats fülle bitte das entsprechende Formular aus und schicken es, zusammen mit einem kurzen Anschreiben, dem verantwortlichen Ansprechpartner der Trainerabteilung per Post oder Mail zu.
Der Bayerische Jugendring (BJR) fördert mit einem jährlich zur Verfügung stehenden Budget auch die Trainer Aus- und Fortbildung des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV) im Jugendbereich. Dies gilt nur für Teilnehmende eines zentralen Trainer-C- Kinder und Jugend-Lehrgangs oder einer Fortbildung mit dem Thema Grundlagen des Kinder- bzw. Jugendtrainings in der Sportschule Oberhaching.
Die Anträge sollen fünf Wochen nach Beendigung der Maßnahme beim BLSV bzw. Bezirksjugendring eingereicht werden. Spätestens acht Wochen nach Beendigung der Maßnahme müssen die Anträge beim Bayerischen Jugendring eingegangen sein (Ausschlussfrist).
Folgende Unterlagen müssen dafür beim richtigen Ansprechpartner eingereicht werden: