Der DFB-Basis-Coach bereitet die Trainer*innen darauf vor …
Umfang:
40 Lerneinheiten (LE)
Methode:
Blended-Learning-Format (Onlinephase - Präsenzphase - Anwendungsphase)
Online-Phase: Die Online-Phase findet auf unserer Sportcampus edubreak statt. Am ersten Lehrgangstag erhalten Sie bis 18.00 Uhr einen Einladungslink per Mail. Während der Online-Phase müssen von Ihnen die Inhalte/Aufgaben selbstständig im Eigenstudium bis zum Beginn der Präsenzphase durchgearbeitet werden. Für jede Aufgabe ist hierfür ein Zeitraum vorgesehen, welcher unter dem Reiter „Aufgaben“ in edubreak aufgelistet ist. Bitte beachten Sie, dass am ersten Montag der Online-Phase von 20.00 – 21.00 Uhr ein gemeinsames virtuelles Kick-off-Meeting mit Anwesenheitspflicht geplant ist.
Präsenz-Phase: Während der Präsenzphase werden die ausgewählte Themen zusammen in die Praxis umgesetzt. Es besteht eine Anwesenheitspflicht.
Anwendungsphase: Sie erhalten in Absprache mit Ihrem Lehrgangsleiter profilbezogene Aufgaben, welche mit der eigenen Mannschaft durchgeführt werden müssen. Bitte stellen Sie aus diesem Grund sicher, dass Ihnen in der Anwendungsphase eine geeignete Mannschaft für die Durchführung der Aufgaben zur Verfügung steht. Die Aufgaben werden von Ihnen selbstständig dokumentiert (VIdeoaufnahme) und Ihrem Lehrgangsleiter bis Veranstaltungsende zur Verfügung gestellt.
.
Präsenz-Veranstaltungsort:
Der DFB-Basis-Coach bildet sich aus den vier wesentlichen Bausteine
ICH, SPIEL & SPIELER, ORGANISATION und SYSTEM FUSSBALL
und stehen für einen ganzheitlichen Ansatz. Dabei wird das Verstehen, das Managen und das Entwickeln/Nutzen des jeweiligen Bausteins fokussiert. Die Ausbildung orientiert sich dabei im Sinne der Kompetenzorientierung an Anforderungssituationen aus dem sportlichen Alltag der Teilnehmenden. Typische Anforderungssituationen für Trainer mit dem DFB-Basis-Coach sind ...
Der verkürzte Schiedsrichter-Neulingskurs findet im Rahmen der Präsenztage des Basis-Coach statt.
Pünktlich zurm Lehrgangsbeginn (Online-Phase) erhalten Sie einen E-Learning Zugang, mit dem Sie sich im Selbststudium auf den SR-Neulingskurs vorbereiten müssen. Die Durchführung der E-Learning Aufgaben vor der Präsenzphase ist verpflichtend. Sollten Sie diese Aufgaben nicht fristgerecht vor Lehrgangsbeginn erledigt haben, ist eine Teilnahme an dem Schiedsrichter-Neulingskurs nicht möglich.
Durch den absolvierten Neulingskurs ist der Traineranwärter noch kein amtlicher Schiedsrichter.
Spielleitung
Abhängig der im Anschluss absolvierten Lizenz, müssen Sie nach dem erfolgreich absolvierten Schiedsrichter-Neulingslehrgang die Spielleitung von 3 Spielen übernehmen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den formalen Voraussetzungen der C-Lizenz.
Aktive Schiedsrichter sind von der Prüfung (inkl. Prüfungsgebühr) befreit.
Um die Zielsetzungen realitätsnahen Lernens zu erfüllen, ist es verpflichtend, dass die Trainer im Zeitraum der Ausbildungslehrgänge über eine der Ausbildungsstufe entsprechenden Mannschaft bzw. Trainingsgruppe verfügen, mit der sie während der Ausbildung Anwendungsaufgaben in unterschiedlichen Bereichen absolvieren können. Sollte dem Trainer keine Mannschaft zur Verfügung stehen, muss sich dieser selbständig um eine altersgerechte Lehrprobenmannschaft aus seinem Verein bemühen. Sonderanträge können nicht gestellt werden.
Es wird erwartet, dass Sie während der Präsenzphase an sportlichen Einheiten aktiv teilnehmen. Sollten Sie aufgrund einer Verletzung vorübergehend keinen Sport betreiben dürfen, ist eine Teilnahme am Lehrgang nicht möglich.