Menü
Suche / Vereine
SpielPlus Infothek
Jetzt einloggen
Jetzt einloggen
  • ERGEBNISSE & WETTBEWERBE
    Das BFV-Wahljahr 2022
    Am 24./25. Juni findet im niederbayerischen Bad Gögging der 26. Ordentliche BFV-Verbandstag statt
    • Finde Deinen Wettbewerb

      Anzeigen

    Top-Links

    • BFV-LOGINS
    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Online-Schulungen
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • NEUIGKEITEN
    Der BFV-Newsletter: Jetzt anmelden!
    Immer auf Ballhöhe: Erhalte alle News rund um den bayerischen Amateurfußball einmal in der Woche direkt und ganz bequem in Dein Postfach!
    • NEWS-ARCHIVE
      • CORONA-PANDEMIE
      • VERBAND
      • BEZIRKE & KREISE
      • EHRENAMT & SOZIALES
      • QUALIFIZIERUNG
      • HERREN
      • FRAUEN
      • JUNIOR*INNEN
      • TALENTE & AUSWAHLTEAMS
      • SCHIEDSRICHTER
      • TRAINERAUSBILDUNG
      • eFOOTBALL
    • BFV-APP
    • BFV-TEAM-APP
    • BFV-MAGAZIN
    • BFV-NEWSLETTER
    • BFV.TV
    • SOCIAL MEDIA
      • FACEBOOK
      • INSTAGRAM
      • TWITTER
      • YOUTUBE
      • TIKTOK
    • BILDERGALERIEN
    • MEDIENPORTAL
  • SPIELBETRIEB & VERBANDSLEBEN
    Der BFV-Newsletter: Jetzt anmelden!
    Immer auf Ballhöhe: Erhalte alle News rund um den bayerischen Amateurfußball einmal in der Woche direkt und ganz bequem in Dein Postfach!
    • PÄSSE UND VEREINSWECHSEL
    • BFV-LOGINS
    • BEZIRKE & KREISE
      • OBERBAYERN
      • NIEDERBAYERN
      • SCHWABEN
      • OBERPFALZ
      • OBERFRANKEN
      • MITTELFRANKEN
      • UNTERFRANKEN
    • VEREINSUNTERSTÜTZUNG
    • LIGABETRIEB
      • REGIONALLIGA BAYERN
      • BAYERNLIGA
      • LANDESLIGA
      • eFOOTBALL
    • TURNIERE & POKALE
      • HERREN
      • FRAUEN
      • A-JUNIOREN
      • B-JUNIOREN
      • B-JUNIORINNEN
      • C-JUNIOREN
      • C-JUNIORINNEN
      • D-JUNIOREN
      • E-JUNIOREN
      • eFOOTBALL
      • INKLUSIONSFUßBALL
    • SCHIEDSRICHTER*INNEN
    • EHRENAMT
      • BFV-EHRENAMTSPREISE
      • BFV-SONDERPREIS 2021
      • JUNGES EHRENAMT - U30-NETZWERK
      • ARBEITSHILFEN
      • ANSPRECHPARTNER*INNEN
      • BAYERNS FUSSBALLFAMILIEN
    • SPORTGERICHTE
    • INKLUSIONSFUßBALL
    • VEREINSGRÜNDUNGEN UND FUSIONEN
    • TURNIER-BÖRSE
    • TRAINER-BÖRSE
    • SPIELE-BÖRSE

    Top-Links

    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • AUSBILDUNG & FÖRDERUNG
    Der BFV-Newsletter: Jetzt anmelden!
    Immer auf Ballhöhe: Erhalte alle News rund um den bayerischen Amateurfußball einmal in der Woche direkt und ganz bequem in Dein Postfach!
    • BFV-SCHULUNGSANGEBOT
      • FÜR VEREINS-MITARBEITER*INNEN
      • FÜR VERBANDS-MITARBEITER*INNEN
      • FÜR SPIELER*INNEN
      • ONLINE-SCHULUNGEN
      • SPIELPLUS - ANLEITUNGEN/HILFE
    • TRAINER-AUSBILDUNG
    • COACHING-ZONE
    • SCHIEDSRICHTER-AUSBILDUNG
    • KAMPAGNE "PRO AMATEURFUßBALL"
    • TALENTE & AUSWAHLTEAMS
      • DIE BFV-TALENTFÖRDERUNG
      • DIE BFV-AUSWAHLTEAMS
      • SCHULE & FUßBALL
    • GRÜNE ECKE
    • MINIFUSSBALL

    Top-Links

    • BFV-LOGINS
    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • DER VERBAND
    Das BFV-Wahljahr 2022
    Alle Infos zu den BFV-Kreis- und Bezirkstagen sowie dem Verbandstag 2022!
    • WER WIR SIND UND WOFÜR WIR STEHEN
    • STRUKTUR UND ORGANE
    • GESCHÄFTSSTELLEN & ANSPRECHPARTNER*INNEN
    • SATZUNG, ORDNUNGEN, RICHTLINIEN, AMTLICHES
    • SPONSORING
    • SOZIALES ENGAGEMENT
      • DIE BFV-SOZIALSTIFTUNG
      • FAIRPLAY
      • DIE BFV-KONFLIKTMANAGER
      • ANTI-RASSISMUS-KAMPAGNE
      • "BUCH DER ERINNERUNG"
      • HILFE FÜR GEFLÜCHTETE
      • ANTI-GEWALT-KURSE
      • ANTI-DOPING
    • DIGITALANGEBOTE
      • DIGITALANGEBOTE
      • BFV-APP
      • BFV-TEAM-APP
      • WIDGETS
      • BFV.TV UND TV-VIDEO-ANGEBOTE
      • SPIELPLUS-SYSTEM
      • LIVETICKER
      • TRAINER-NEWSLETTER
    • SUPPORT SPIELPLUS & ZIMBRA
    • BFV-MAGAZIN
    • EVENTS & AKTIONEN
      • BFV-FERIENANGEBOTE
      • FUSSBALLIADE
      • DER BAYERN-TREFFER
      • BFV-VOLUNTEERS
      • UEFA REGIONS' CUP
      • VEREINSAUSRÜSTUNG (TEAMSPORT HOFBAUER)
      • VEREINSTOUR
      • "TAG DES MÄDCHENFUßBALLS"
      • DER BAYERN 1-KICKTIPP
      • RABATTKICKER – VORTEILSWELT FÜR FUSSBALLER
    • KARRIERE / JOBS / PRAKTIKA
    • BFV.TV
    • DIE SPORTSCHULE OBERHACHING
    • MEDIENPORTAL

    Top-Links

    • BFV-LOGINS
    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • Suche / Vereine
Infothek SpielPlus
Quelle: BFV

Die Schiedsrichterausbildung

Termine und Anmeldung

Terminübersicht über alle Schiedsrichter-Neulingskurse

Du hast Lust darauf, eine Laufbahn als Fußball-Schiedsrichter*in einzuschlagen? Mit 14 Jahren ist der Einstieg möglich, die mit Erreichen des Senioren-Alters nach sechs bis acht Jahren in die Bundesliga führen kann. Melde dich noch heute für den nächsten Neulingskurs an oder absolviere den theroetischen Teil der Ausbildung kostenlos online! Zudem gehört mittlerweile zu jeder offiziellen BFV-Trainerausbildung (Trainer-C) auch ein abgespeckter Schiedsrichterneulingskurs und die Pflicht, mindestens drei Verbandssspiele zu leiten.

+++ ONLINE-ANGEBOTE +++

Der Bayerische Fußball-Verband (BFV) bietet allen Schiedsrichter-Neulingen, die aufgrund der aktuellen Lage nicht an einem Neulingskurs teilnehmen können, eine offizielle, onlinebasierte Ausbildung zum Schiedsrichter an.

Hier geht's zu den Terminen: Schiedsrichter-Neulingskurse

Die wichtigsten Antworten auf die drängendsten Fragen

  • Was kostet die Ausbildung zum/zur Fußball-Schiedsrichter*in?

    Die Ausbildung kostet für den Lehrgang ca. 50 Euro.

    Wenn der theoretische Teil online absolviert wird, fallen zunächst aber keine Kosten an, die Gebühr ist dann erst für die praktische Prüfung fällig. Nach bestandener Ausbildung gibt es für alle Absolventen, die einer Schiedsrichtergruppe beitreten um Spiele zu leiten, eine Erstausrüstung als Schiedsrichter von adidas (Trikot, Hosen und Stutzen) im Gesamtwert von ca. 100 Euro.

    Die Lehrgangskosten werden zudem in der Regel von den Heimatvereinen der Teilnehmer übernommen, da auch sie davon profitieren, wenn unter ihren Mitgliedern aktive Schiedsrichter*innen sind. Denn jeder Verein muss entsprechend der Spielordnung abhängig von seiner Mannschaftszahl auch eine bestimmte Anzahl an Unparteiischen für die Aufrechterhaltung des Amateurfußball-Spielbetriebs in Bayern stellen.

  • Wann finden die Neulingskurse statt?

    Alle bayernweit verteilten Schiedsrichtergruppen bieten regelmäßig Neulingskurse an. Informationen und Ansprechpartner gibt es auf der jeweiligen Unterseite der Schiedsrichtergruppe. Eine laufend aktualisierte bayernweite Terminübersicht gibt es zudem auf www.schiedsrichter.bayern.

  • Wie lange dauert die Ausbildung zum Schiedsrichter?

    Es gibt verschiedene Varianten der Ausbildungsform, die von uns angeboten werden: Wochenendlehrgänge bilden Neulinge - wie es der Name sagt- innerhalb von drei Tagen zum Fußballschiri aus. Die herkömmliche Ausbildung dauert sieben Lehrabende. Alle Lehrgänge enden mit anschließender Theorie- und Fitness-Prüfung (1000-Meter-Lauf).

    Neu ist die Möglichkeit, den theoretischen Teil kostenlos online zu absolvieren. Nach einer Online-Auftaktveranstaltung werden alle benötigten Lehrmaterialien für die Abschlussprüfung einen Monat später, für die Vorbereitung in frei gestaltbarer "Heimarbeit" freigeschaltet. Im Zeitraum bis zur Online-Abschlussprüfung, in der 30 Fragen in max. 45 Minuten beantwortet werden müssen stehen zwei Referenten regelmäßig im Chat für Fragen zur Verfügung. Termine & Infos.

  • Wie alt muss ich sein, um Schiedsrichter zu werden?

    Das Mindestalter, um Schiedsrichter zu werden, ist 14 Jahre. Nach oben besteht keine Begrenzung.

  • Bekomme ich Geld für meine Spiele?

    Ja, für jedes Spiel, das vom Bayerischen Fußball-Verband mit einem/einer Schiedsrichter*in besetzt wird, gibt es eine Aufwandsentschädigung und Kilometergeld. Für Spiele im Juniorenbereich gibt es zum Beispiel 15 Euro (U13/U15) bzw. 17 Euro (U17/U19) pro Spiel plus 0,30 Euro für jeden gefahrenen Kilometer. Die Aufwandsentschädigung steigt mit der Höhe der Spielklasse, in denen die Schiedsrichter*innen eingesetzt werden.

  • Ich spiele selbst Fußball, kann ich trotzdem Schiedsrichter werden?

    Ja, die Schiedsrichter-Gruppen ermöglichen dies durch eine gezielte Einteilung an spielfreien Tagen. Hierzu ist eine Abstimmung des Spielplanes mit den Einteilern notwendig, aber dadurch wird ermöglicht, dass man sowohl pfeifen als auch aktiv spielen kann.

  • Bin ich bei meinen Spielen allein? Wo sind die Spiele eigentlich?

    Nein, jeder Schiedsrichter wird bei seinen ersten Spielen von erfahrenen Schiedsrichtern betreut, um offene Fragen vor Ort klären zu können und Tipps bekommen zu können. Die Spiele sind am Anfang in der unmittelbaren Nachbarschaft (bis 30 km).

  • Stimmt es, dass man als Schiedsrichter zu Bundesligaspielen freien Eintritt hat?

    Ja, jeder Schiedsrichter hat zu allen Spielen im DFB-Gebiet freien Eintritt. Das gilt sowohl für die A-Klasse als auch für die Bundesliga (Sonderregelungen beachten).

  • Muss ich Mitglied in einem Verein sein, um SR werden zu können?

    Ja, jeder Schiedsrichter muss Mitglied eines Vereins sein, der Mitglied des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV) bzw. Deutschen-Fußball Bund (DFB) ist.

  • Wissenswertes für Eltern

    Dein Sohn oder deine Tochter möchte sich als Schiedsrichter versuchen? Verständlich, dass du wissen möchtest, was dabei auch auf die Eltern zukommt. Im nachfolgenden Textabschnitt findest du Antworten auf die meistgestellten Fragen.  


    Was bedeutet es eigentlich, Fußball-Schiedsrichter zu sein?

    Als Fußball-Schiedsrichter ist man für die ordnungsgemäße Durchführung eines Fußballspieles, für das man vom Bayerischen Fußball-Verband e.V. (BFV) eingeteilt wurde, verantwortlich. Dies bedeutet zum einen die organisatorische Abwicklung sowie das Pfeifen des Spieles. Darüber hinaus ist man in die Aktivitäten der Schiedsrichtergruppe eingebunden und sollte mindestens fünf Weiterbildungsabende besuchen.

    Welche Aufgaben kommen auf uns als Eltern zu?

    Die Fußballspiele, die mit Schiedsrichtern besetzt werden, finden in Wohnortnähe (bis ca. 30 km) statt. Gerade in den ersten Jahren als Schiedsrichter pfeift man die Spiele noch ohne SR-Assistenten. Die Hauptaufgabe für Eltern wird es sein, den Transport Ihrer Kinder zu den Spielen und den Lehrabenden zu organisieren. Diese Aufgabe kann leider nicht durch den BFV bzw. die SR-Gruppe allein wahrgenommen werden.

    Kann man Pfeifen und Fußballspielen miteinander vereinbaren?

    Ja, durch eine Absprache von Spielplänen mit den Einteilern können diese die Schiedsrichter gezielt an spielfreien Tagen einteilen. So ermöglicht der BFV seit Jahren, dass Schiedsrichter auch noch parallel selber im Verein Fußball spielen können.

    Kann man Pfeifen und Schule/Ausbildung miteinander vereinbaren?

    Ja, durch eine Absprache von Schulaufgabenterminen, Lernzeiten etc. mit den Einteilern können diese die Schiedsrichter gezielt an Tagen oder in Wochen einteilen, in denen von der Schule oder vom Beruf keine großen Herausforderungen an die Kinder gestellt werden. Generell ist bei allen Situationen eine rechtzeitige Absprache mit den Einteilern oder der Gruppenführung die beste Lösung, um Probleme auf anderen Gebieten nicht durch das Pfeifen noch zu erschweren.

    Was kostet die Ausbildung zum Fußball-Schiedsrichter und wie lange dauert Sie?

    Die Ausbildung kostet für den Lehrgang ca. 50,- EURO. Diese Gebühr beinhaltet die Kosten für den Lehrgang und die Erstausrüstung als Schiedsrichter (komplette adidas Ausrüstung aus Trikot, Hosen und Stutzen. Gesamtwert ca. 150 Euro). Die Kosten werden in der Regeln von den Vereinen übernommen. Die Ausbildung dauert sieben Lehrabende mit anschließender Theorie- und Fitness-Prüfung (1000-Meter-Lauf).

    Sind unsere Kinder eigentlich bei ihren Spielen alleine?

    Nein, der BFV versucht bei jedem Spiel (gerade in den ersten Wochen und Monaten), erfahrene Schiedsrichter als Paten einzuteilen, die Ihr Kind bei seinen ersten Spielen betreuen werden, als Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung stehen und anschließend Ihrem Kind Tipps und Hilfestellungen geben, wie man als Schiedsrichter besser werden kann.

    Was ist eigentlich, wenn einmal etwas passiert?

    Alle Schiedsrichter des BFV sind während ihrer Spielaufträge versichert und können nicht für Schäden die Personen oder Vereine durch Ihre Entscheidungen entstehen, haftbar gemacht werden. Sollte es dennoch mal zu einer Auseinandersetzung kommen, so bietet der BFV all seinen Schiedsrichtern einen Rechtsschutz, so dass hier eine optimale Unterstützung von Seiten des Verbandes geboten wird, um seine Schiedsrichter zu schützen.

Aus- und Weiterbildung
Jetzt weiterbilden: Aktuelle BFV-Online-Seminare
BFV-Kampagne: Wir regeln das
In unserer Infothek findest du alle Kontakte auf einen Blick
In unserer Infothek findest du alle Termine auf einen Blick
BFV-Kampagne: Wir regeln das
Die bayerischen Schiedsrichtergruppen (nach Bezirken sortiert)

Favoriten

Lade Daten...
Spieler
Mannschaft
Wettbewerb
Nach der Registrierung kannst du dir Favoriten setzen. So bist du ganz nah an deinen Lieblingsspielern, Mannschaften und Ligen, die dann direkt hier angezeigt werden.
Jetzt Registrieren

Mein Fußball

  • Inhalte personalisieren – Mache diese Seite zu deinem Fußballerlebnis
  • Favoriten anlegen, Infos und Themen filtern
  • Präsentiere dich als Spieler, Trainer oder Schiedsrichter
Jetzt Profil anlegen

ÜBER UNS
  • Wer wir sind & wofür wir stehen
  • Geschäftsstellen und Ansprechpartner
  • Sponsoring
  • Vereinsunterstützung
  • Infothek
  • Kontakt
Häufig besuchte Seiten
  • Pässe und Vereinswechsel
  • Trainerausbildung
  • Schulungsangebot Vereinsmitarbeiter
  • BFV-Geschäftsstellen
  • Trainerbörse
  • Login SpielPlus
TOPLIGEN
  • 1. Bundesliga
  • 2. Bundesliga
  • 3. Liga
  • Regionalliga Bayern
  • 1. Bundesliga Frauen
  • 2. Bundesliga Frauen
Folge dem BFV
Top Vereine
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • SFV
  • DFB
  • UEFA
  • FIFA
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum