Der Toto-Pokal-Wettbewerb wird bereits seit 1998 in Bayern ausgespielt. Dabei geht es nicht nur um Prestige und einen großen Pokal, sondern auch um einen Startplatz in der lukrativen 1. Hauptrunde des DFB-Pokal-Wettbewerbs – inklusive der Chance auf ein Heimspiel gegen einen Bundesligisten und garantierten Prämien in Höhe von rund 209.000 Euro aus den Vermarktungserlösen. Aber nicht nur für die Sieger ist der Toto-Pokal-Wettbewerb hochinteressant: Für die 22 Kreissieger, die in der 1. BFV-Hauptrunde mit insgesamt 64 Teams an den Start gehen, wartet dank der „Wunschlose“ oft ein richtiger Kracher gegen einen lokalen Amateur-Spitzenklub sowie lukrative Prämien von BFV-Partner LOTTO Bayern. Amtierender Titelträger ist der FV Illertissen, der sich im Finale 2022 mit 5:4 nach Elfmeterschießen (1:1) gegen den TSV Aubstadt durchsetzte.
Am 3. Juni (Anstoß: 16.40 Uhr) treffen im Toto-Pokal-Endspiel 2023, das erneut im Rahmen des bundesweiten "Finaltag der Amateure" in der großen ARD-Livekonferenz übertragen wird, der FV Illrtissen aus der Regionalliga Bayern und der Drittligist FC Ingolstadt 04 aufeinander.
Seit 2016 findet das Toto-Pokal-Endspiel im Rahmen des "Finaltag der Amateure" statt, an dem die ARD die Landespokal-Endspiele bundesweit in einer großen Live-Konferenz überträgt. Am 21. Mai 2022 flimmerten so 21 Finalspiele über den Bildschirm, in der Spitze waren über zwei Millionen Zuschauer*innen (Markzanteil: bis zu 13,5 Prozent) an den TV-Geräten und über 80.00 Fans in den Stadien dabei - mehr Aufmerksamkeit für den Amateurfußball geht nicht!
"Allen Landesverbänden ist ein riesiges Lob auszusprechen für die hervorragende Organisation und Durchführung des Finaltags. Der diesjährige Erfolg spricht für sich", sagte BFV-Präsident und DFB-Interimspräsident Rainer Koch und betonte: "Der Pokal unterstreicht die Gemeinsamkeit des Fußballs. Es ist der Wettbewerb, in dem sich alle der knapp 25.000 Vereine in Deutschland versammeln. Das macht auch den Finaltag der Amateure so besonders."
FV Illertissen - TSV Aubstadt 5:4 n.E. (1:1)
FV Illertissen - Türkgücü München 7:8 n.E. (0:0)
TSV 1860 München - FC Würzburger Kickers 5:2 n.E. (1:1)
SV Viktoria Aschaffenburg - FC Würzburger Kickers 0:3
SpVgg Oberfranken Bayreuth - 1. FC Schweinfurt 05 1:3
SV Wacker Burghausen - 1. FC Schweinfurt 05 0:1
SpVgg Unterhaching - FC Würzburger Kickers 2:6
SpVgg SV Weiden - SpVgg Unterhaching 7:8 n.E. (2:2)
SV Schalding-Heining - FC Würzburger Kickers 4:6 n.E. (2:2)
TSV 1860 Rosenheim - SV Wacker Burghausen 6:5 n.E. (2:2)
SC Eltersdorf - SpVgg Unterhaching 3:4
SV Wacker Burghausen - SSV Jahn Regensburg 1:2
SV Wacker Burghausen - SSV Jahn Regensburg 2:4
SpVgg Weiden - SV Wacker Burghausen 1:0
SpVgg Ansbach - SpVgg Unterhaching 5:6 n.E. (1:1)
SV Seligenporten - Würzburger FV 1:0
TSG Thannhausen - SpVgg Bayreuth 2:1
FC Ingolstadt 04 - SSV Jahn Regensburg 0:2
TSV Aindling - SSV Jahn Regensburg II 5:6 n.E. (1:1)
TSV Aindling - TSV Gerbrunn 14:0
SSV Jahn Regensburg - FC Bayern München II 1:4
Würzburger FV - SSV Jahn Regensburg 0:3
TSV Rain/Lech - FC Ismaning 2:4
TSV 1860 Rosenheim - SpVgg Landshut 2:1
SV Schalding-Heining - SG Post/Süd Regensburg 6:4 n.E. (1:1)
Folgende Medien/Redaktionen haben derzeit nach ihrem Antrag eine Saisonakkreditierung Video/TV des BFV für die Saison 2022/23 erhalten. Diese ist in der Regionalliga Bayern sowie den Bayern- und Landesligen gültig.