Die Ausbildung zum Trainer-B wird zentral in der Sportschule Oberhaching als Wochenlehrgänge durchgeführt. Sie umfasst insgesamt mindestens 140 Lerneinheiten (LE) inklusive Prüfung (siehe Grafik).
Für die Ausbildung zum Trainer-B ist es nicht erforderlich, vorab die Ausbildung zum Trainer-C absolviert zu haben. Die Zielgruppen für die Ausbildung zum Trainer-B sind der gehobene Amateurbereich und der Leistungsbereich des Jungendfußballs in den älteren Jahrgangsstufen. Schwerpunkt der Ausbildung sind komplexe taktische Aufgaben.
Vor Beginn der Ausbildung zum Trainer-B muss die Eignungsprüfung erfolgreich abgelegt werden.
Die Teilnahme an diesem Ausbildungsweg kann nur nach erfolgreich bestandener Eignungsprüfung ermöglicht werden. Im Rahmen der Eignungsprüfung wird ein schriftlicher Test durchgeführt, der entweder aktuelle Themen des Fußballsports oder allgemeine Fragen beinhaltet. Es kommt darauf an, in einem zusammenhängenden Text das vorgegebene Thema zu bearbeiten. Die praktische Prüfung bezieht sich auf entsprechende fußballerische Fähigkeiten. Zudem kann eine mündliche Prüfung durchgeführt werden.
Eine Trainer-B-Lizenz können nur Sportler erwerben, die über genügend praktische Erfahrung (Eigenkönnen) verfügen. Daher setzt die Zulassung zur B-Lizenz-Ausbildung eine Eignungsprüfung voraus. Die Spielfähigkeit, taktisches Verständnis und technische Grundlagen werden überprüft und mit "bestanden" oder "nicht bestanden" gewertet.
Im Rahmen der Eignungsprüfung wird auch ein schriftlicher Test durchgeführt, der entweder aktuelle Themen des Fußballsports oder allgemeine Fragen beinhaltet. Es kommt darauf an, in einem zusammenhängenden Text das vorgegebene Thema zu bearbeiten.
Die Eignungsprüfung kann in jedem Bezirk absolviert werden, beginnt jeweils um 9.30 Uhr und endet je nach Teilnehmerzahl gegen 13.00 Uhr.
Die Eignungsprüfung wird von einer vom Verband eingesetzten Kommission abgenommen. Ist die Eignungsprüfung bestanden, erhält der Bewerber eine Bescheinigung über die fachliche Eignung. Diese Bescheinigung hat als Zulassungsvoraussetzung für die im Jahr der Prüfung sowie in den folgenden zwei Kalenderjahren Gültigkeit. Wird der Bewerber mit "nicht geeignet" beurteilt oder tritt er ohne triftigen Grund nicht an, kann er erst nach einem Jahr einen neuen Versuch unternehmen. Gegen die Bewertung gibt es kein Einspruchsrecht.
Die Bewertungsgrundlagen können wie folgt aussehen (Abweichungen möglich):
Wettspiel auf zwei Tore
Im Wettspiel auf zwei Tore soll sich der Teilnehmer in ein mannschaftstaktisches Konzept einbinden. Im Zusammenspiel mit den Partnern sollen taktische Spielzüge für das Offensivspiel eingeleitet werden. Im Defensivverhalten gilt es, taktische Aufgaben im Abwehrverhalten wahrzunehmen.
Bewertungskriterien:
Das Spiel 4:2
In einem begrenzten Raum spielen vier Spieler in Überzahl gegen zwei den Raum deckende Abwehrspieler in der Mitte. Die Durchführungsbestimmungen entsprechen dem Ausbildungskonzept.
Bewertungskriterien:
Bei allen technischen Aufgaben ist eine beidfüßige Ausführung anzustreben.
Dribbelvarianten/Jonglieren
Jeder Spieler dribbelt mit dem Ball im freien Raum; er wendet dabei eine Vielzahl von Dribbelvarianten an. Dabei ist darauf zu achten, dass Ausspielbewegungen, Dribbling mit der Innen- und Außenseite, Einsatz der Sohle usw. fließend miteinander verbunden werden.
Im zweiten Teil der Aufgabe soll der Ball jongliert, über Kopfhöhe gespielt und an- und mitgenommen werden. Bei der An- und Mitnahme muss der Ball jederzeit kontrollierbar sein.
Bewertungskriterien:
. Variantenreiches Dribbling
. flüssiger Bewegungsablauf
. Anwendung unterschiedlicher Ausspielvarianten
. sichere An- und Mitnahme, selbst hochgespielter Bälle
An- und Mitnahme flacher Zuspiele
Zwei Spieler spielen sich im Wechsel den Ball im Abstand von 20 - 30 m zu. Ein Zuspiel vom Mitspieler wird durch Entgegengehen gefordert. Durch eine Körpertäuschung, deutlich vor der An- und Mitnahme, wird der Ball entweder mit der Innen- oder Außenseite mitgenommen. Die Aktionen verlaufen im Wechsel zwischen den beiden Spielern.
Bewertungskriterien:
. Entgegengehen zum Ball
. Körpertäuschung vor der Ballannahme
. An- und Mitnahme mit der Innen- oder Außenseite
. Zuspiel in den Fuß des Partners
Flugball
Zwei Spieler im Abstand von mindestens 30 m spielen sich im Wechsel den Ball aus der Bewegung zu. Mit Innen- oder Vollspann soll der Ball mindestens über Kopfhöhe gespielt werden. Der Partner nimmt den Ball möglichst frühzeitig an.
Bewertungskriterien:
. Flugball aus dem Dribbling
. Hohes Zuspiel mit Innen- oder Vollspann
. Annahme des Balles
. Kontrolle des Balles im Dribbling
Kopfballspiel
Ein Zuspieler wirft den Ball seinem Partner aus der Rückwärtsbewegung zum Kopfballspiel zu. Der Partner versucht den Ball aus der Vorwärtsbewegung im Sprung gezielt zu seinem Mitspieler zurück zu köpfen. Die Aufgaben werden im Wechsel zwischen beiden Partnern mehrfach wiederholt.
Der Zuwerfer befindet sich in der Vorwärtsbewegung und der Partner in der Rückwärtsbewegung. Die Aufgabe wird, wie oben, im Wechsel zwischen den beiden Partnern durchgeführt.
Bewertungskriterien:
. Fähigkeit den Ball exakt zuzuwerfen
. Gerader Kopfstoß aus Lauf und Sprung
. Kopfstoß aus der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung
Torschuss
Ein Spieler dribbelt aus einer Distanz von ca. 30 m in Richtung Tor. Ein Abwehrspieler, ca. 20 m vor dem Tor, wird durch eine Ausspielvariante überspielt und es erfolgt ein Torschuss.
Bewertungskriterien:
. Kontrolliertes Dribbling
. Einsatz von Ausspielvarianten
. Tempowechsel
. Kontrollierter Torschuss
Eine Anmeldung zu den Lehrgängen I - III ist erst nach erfolgreich absolvierter Eignungsprüfung möglich.
Die DFB-Trainer-B-Lizenz berechtigt alle Männer-Mannschaften der Amateur-Klassen bis einschließlich 5. Spielklasse, alle Frauen-Mannschaften (mit Ausnahme der Bundesliga und der 2. Frauen-Bundesliga), alle Junioren-Mannschaften (mit Ausnahme der A- und B-Junioren Bundesliga, als DFB-Stützpunkttrainer sowie als Trainer im Leistungszentrum) sowie alle Juniorinnen-Mannschaften, mit Ausnahme der B-Juniorinnen-Bundesliga (vorbehaltlich der Regelung in § 37 Nr. 3a der DFB-Jugendordnung) zu trainieren.
Der Trainer-B ist die Basis für die DFB-Elite-Jugend-Lizenz und die A-Lizenz. Beide Ausbildungen werden über den DFB organisiert.
Ausbildungsinhalte:
Kosten:
Lehrgang I: 335,49 Euro
Lehrgang II: 309,68 Euro
Lehrgang III: 399,48 Euro
Die Lehrgangsgebühren beinhalten Unterkunft im Zweibettzimmer mit WC/Dusche und Vollverpflegung (Frühstück, Mittagessen, Abendessen). Einzelne Leistungen können nicht aus dem Gesamtpreis heraus gerechnet werden. Getränke sind im Preis nicht enthalten.
Im Rahmen des Lehrgang III findet am Sonntagabend zwischen 19.00 und 21.15 Uhr die Schiedsrichter-Regelkunde Ausbildung mit Prüfung statt. Die Prüfung wird mit "bestanden" oder "nicht bestanden" bewertet. Die Teilnahme ist zwingend erforderlich, es sei denn Sie sind bereits aktiver Schiedsrichter. Bei der Bewertung "nicht bestanden" kann der Teilnehmer weiterhin am Prüfungslehrgang teilnehmen. Die Regelkundeprüfung muss jedoch zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.
Die Fragen und Antworten für die Regelkunde-Prüfung finden Sie untenstehend.