Menü
Suche / Vereine
SpielPlus Infothek
Jetzt einloggen
Jetzt einloggen
  • ERGEBNISSE & WETTBEWERBE
    Der BFV-Newsletter: Jetzt anmelden!
    Immer auf Ballhöhe: Erhalte alle News rund um den bayerischen Amateurfußball einmal in der Woche direkt und ganz bequem in Dein Postfach!
    • Finde Deinen Wettbewerb

      Anzeigen

    Top-Links

    • BFV-LOGINS
    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Online-Schulungen
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • NEUIGKEITEN
    Der BFV-Newsletter: Jetzt anmelden!
    Immer auf Ballhöhe: Erhalte alle News rund um den bayerischen Amateurfußball einmal in der Woche direkt und ganz bequem in Dein Postfach!
    • NEWS-ARCHIVE
      • CORONA-PANDEMIE
      • VERBAND
      • BEZIRKE & KREISE
      • EHRENAMT & SOZIALES
      • QUALIFIZIERUNG
      • HERREN
      • FRAUEN
      • JUNIOR*INNEN
      • TALENTE & AUSWAHLTEAMS
      • SCHIEDSRICHTER
      • TRAINERAUSBILDUNG
      • eFOOTBALL
    • BFV-APP
    • BFV-TEAM-APP
    • BFV-MAGAZIN
    • BFV-NEWSLETTER
    • BFV.TV
    • SOCIAL MEDIA
      • FACEBOOK
      • INSTAGRAM
      • TWITTER
      • YOUTUBE
      • TIKTOK
    • BILDERGALERIEN
    • MEDIENPORTAL
  • SPIELBETRIEB & VERBANDSLEBEN
    Der BFV-Newsletter: Jetzt anmelden!
    Immer auf Ballhöhe: Erhalte alle News rund um den bayerischen Amateurfußball einmal in der Woche direkt und ganz bequem in Dein Postfach!
    • PÄSSE UND VEREINSWECHSEL
    • BFV-LOGINS
    • BEZIRKE UND KREISE
      • OBERBAYERN
      • NIEDERBAYERN
      • SCHWABEN
      • OBERPFALZ
      • OBERFRANKEN
      • MITTELFRANKEN
      • UNTERFRANKEN
    • VEREINSUNTERSTÜTZUNG
    • LIGABETRIEB
      • REGIONALLIGA BAYERN
      • BAYERNLIGA
      • LANDESLIGA
      • eFOOTBALL
    • TURNIERE & POKALE
      • HERREN
      • FRAUEN
      • A-JUNIOREN
      • B-JUNIOREN
      • B-JUNIORINNEN
      • C-JUNIOREN
      • C-JUNIORINNEN
      • D-JUNIOREN
      • E-JUNIOREN
      • eFOOTBALL
      • INKLUSION / HANDICAP
    • SCHIEDSRICHTER
    • EHRENAMT
      • BFV-EHRENAMTSPREISE
      • BFV-SONDERPREIS 2021
      • JUNGES EHRENAMT - U30-NETZWERK
      • ARBEITSHILFEN
      • ANSPRECHPARTNER
      • BAYERNS FUSSBALLFAMILIEN
    • SPORTGERICHTE
    • HANDICAP-FUßBALL
    • VEREINSGRÜNDUNGEN UND FUSIONEN
    • TURNIER-BÖRSE
    • TRAINER-BÖRSE
    • SPIELE-BÖRSE

    Top-Links

    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • AUSBILDUNG & FÖRDERUNG
    Der BFV-Newsletter: Jetzt anmelden!
    Immer auf Ballhöhe: Erhalte alle News rund um den bayerischen Amateurfußball einmal in der Woche direkt und ganz bequem in Dein Postfach!
    • BFV-SCHULUNGSANGEBOT
      • FÜR VEREINS-MITARBEITER*INNEN
      • FÜR VERBANDS-MITARBEITER*INNEN
      • FÜR SPIELER*INNEN
      • ONLINE-SCHULUNGEN
      • SPIELPLUS - ANLEITUNGEN/HILFE
    • TRAINER-AUSBILDUNG
    • COACHING-ZONE
    • SCHIEDSRICHTER-AUSBILDUNG
    • KAMPAGNE "PRO AMATEURFUßBALL"
    • TALENTE & AUSWAHLTEAMS
      • DIE BFV-TALENTFÖRDERUNG
      • DIE BFV-AUSWAHLTEAMS
      • SCHULE & FUßBALL
    • GRÜNE ECKE
    • MINIFUSSBALL

    Top-Links

    • BFV-LOGINS
    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • DER VERBAND
    Das BFV-Wahljahr 2022
    Alle Infos zu den BFV-Kreis- und Bezirkstagen sowie dem Verbandstag 2022!
    • WER WIR SIND UND WOFÜR WIR STEHEN
    • STRUKTUR UND ORGANE
    • GESCHÄFTSSTELLEN + ANSPRECHPARTNER
    • SATZUNG, ORDNUNGEN, RICHTLINIEN, AMTLICHES
    • SPONSORING
    • SOZIALES ENGAGEMENT
      • DIE BFV-SOZIALSTIFTUNG
      • FAIRPLAY
      • DIE BFV-KONFLIKTMANAGER
      • ANTI-RASSISMUS-KAMPAGNE
      • "BUCH DER ERINNERUNG"
      • HILFE FÜR FLÜCHTLINGE
      • ANTI-GEWALT-KURSE
      • ANTI-DOPING
    • DIGITALANGEBOTE
      • DIGITALANGEBOTE
      • BFV-APP
      • BFV-TEAM-APP
      • WIDGETS
      • BFV.TV UND TV-VIDEO-ANGEBOTE
      • SPIELPLUS-SYSTEM
      • LIVETICKER
      • TRAINER-NEWSLETTER
    • SUPPORT SPIELPLUS & ZIMBRA
    • BFV-MAGAZIN
    • EVENTS & AKTIONEN
      • BFV-FERIENANGEBOTE
      • FUSSBALLIADE
      • DER BAYERN-TREFFER
      • BFV-VOLUNTEERS
      • UEFA REGIONS' CUP
      • VEREINSAUSRÜSTUNG (TEAMSPORT HOFBAUER)
      • VEREINSTOUR
      • "TAG DES MÄDCHENFUßBALLS"
      • DER BAYERN 1-KICKTIPP
      • RABATTKICKER – VORTEILSWELT FÜR FUSSBALLER
    • KARRIERE / JOBS / PRAKTIKA
    • BFV.TV
    • DIE SPORTSCHULE OBERHACHING
    • MEDIENPORTAL

    Top-Links

    • BFV-LOGINS
    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • Suche / Vereine
Infothek SpielPlus
Quelle: BFV

Trainer-B - Erwachsenentrainer

Die Ausbildung zum Trainer-B wird zentral in der Sportschule Oberhaching als Wochenlehrgänge durchgeführt. Sie umfasst insgesamt mindestens 140 Lerneinheiten (LE) inklusive Prüfung (siehe Grafik).

Für die Ausbildung zum Trainer-B ist es nicht erforderlich, vorab die Ausbildung zum Trainer-C absolviert zu haben. Die Zielgruppen für die Ausbildung zum Trainer-B sind der gehobene Amateurbereich und der Leistungsbereich des Jungendfußballs in den älteren Jahrgangsstufen. Schwerpunkt der Ausbildung sind komplexe taktische Aufgaben.

Vor Beginn der Ausbildung zum Trainer-B muss die Eignungsprüfung erfolgreich abgelegt werden.

  • Erforderliche Eignungsprüfung Trainer-B

    Die Teilnahme an diesem Ausbildungsweg kann nur nach erfolgreich bestandener Eignungsprüfung ermöglicht werden. Im Rahmen der Eignungsprüfung wird ein schriftlicher Test durchgeführt, der entweder aktuelle Themen des Fußballsports oder allgemeine Fragen beinhaltet. Es kommt darauf an, in einem zusammenhängenden Text das vorgegebene Thema zu bearbeiten. Die praktische Prüfung bezieht sich auf entsprechende fußballerische Fähigkeiten. Zudem kann eine mündliche Prüfung durchgeführt werden.

    Eine Trainer-B-Lizenz können nur Sportler erwerben, die über genügend praktische Erfahrung (Eigenkönnen) verfügen. Daher setzt die Zulassung zur B-Lizenz-Ausbildung eine Eignungsprüfung voraus. Die Spielfähigkeit, taktisches Verständnis und technische Grundlagen werden überprüft und mit "bestanden" oder "nicht bestanden" gewertet.

    Im Rahmen der Eignungsprüfung wird auch ein schriftlicher Test durchgeführt, der entweder aktuelle Themen des Fußballsports oder allgemeine Fragen beinhaltet. Es kommt darauf an, in einem zusammenhängenden Text das vorgegebene Thema zu bearbeiten.
    Die Eignungsprüfung kann in jedem Bezirk absolviert werden, beginnt jeweils um 9.30 Uhr und endet je nach Teilnehmerzahl gegen 13.00 Uhr.

    Die Eignungsprüfung wird von einer vom Verband eingesetzten Kommission abgenommen. Ist die Eignungsprüfung bestanden, erhält der Bewerber eine Bescheinigung über die fachliche Eignung. Diese Bescheinigung hat als Zulassungsvoraussetzung für die im Jahr der Prüfung sowie in den folgenden zwei Kalenderjahren Gültigkeit. Wird der Bewerber mit "nicht geeignet" beurteilt oder tritt er ohne triftigen Grund nicht an, kann er erst nach einem Jahr einen neuen Versuch unternehmen. Gegen die Bewertung gibt es kein Einspruchsrecht.
    Die Bewertungsgrundlagen können wie folgt aussehen (Abweichungen möglich):

    Wettkampfverhalten und taktische Fähigkeiten

    Wettspiel auf zwei Tore

    Im Wettspiel auf zwei Tore soll sich der Teilnehmer in ein mannschaftstaktisches Konzept einbinden. Im Zusammenspiel mit den Partnern sollen taktische Spielzüge für das Offensivspiel eingeleitet werden. Im Defensivverhalten gilt es, taktische Aufgaben im Abwehrverhalten wahrzunehmen.

    Bewertungskriterien:

    • Rollenübernahme innerhalb der eigenen Mannschaft
    • Einleiten gruppentaktischer Varianten
    • Spielübersicht
    • angemessenes Defensiv- und Offensivverhalten

    Das Spiel 4:2

    In einem begrenzten Raum spielen vier Spieler in Überzahl gegen zwei den Raum deckende Abwehrspieler in der Mitte. Die Durchführungsbestimmungen entsprechen dem Ausbildungskonzept.

    Bewertungskriterien:

    • korrektes Freilaufen in der Überzahlmannschaft
    • schnellstmögliches Zusammenspiel
    • Variabilität in der technischen Ausführung
    • Abwehrverhalten im Defensivspiel

    Technische Fähigkeiten

    Bei allen technischen Aufgaben ist eine beidfüßige Ausführung anzustreben.

    Dribbelvarianten/Jonglieren

    Jeder Spieler dribbelt mit dem Ball im freien Raum; er wendet dabei eine Vielzahl von Dribbelvarianten an. Dabei ist darauf zu achten, dass Ausspielbewegungen, Dribbling mit der Innen- und Außenseite, Einsatz der Sohle usw. fließend miteinander verbunden werden.
    Im zweiten Teil der Aufgabe soll der Ball jongliert, über Kopfhöhe gespielt und an- und mitgenommen werden. Bei der An- und Mitnahme muss der Ball jederzeit kontrollierbar sein.

    Bewertungskriterien:
    . Variantenreiches Dribbling
    . flüssiger Bewegungsablauf
    . Anwendung unterschiedlicher Ausspielvarianten
    . sichere An- und Mitnahme, selbst hochgespielter Bälle

    An- und Mitnahme flacher Zuspiele

    Zwei Spieler spielen sich im Wechsel den Ball im Abstand von 20 - 30 m zu. Ein Zuspiel vom Mitspieler wird durch Entgegengehen gefordert. Durch eine Körpertäuschung, deutlich vor der An- und Mitnahme, wird der Ball entweder mit der Innen- oder Außenseite mitgenommen. Die Aktionen verlaufen im Wechsel zwischen den beiden Spielern.

    Bewertungskriterien:
    . Entgegengehen zum Ball
    . Körpertäuschung vor der Ballannahme
    . An- und Mitnahme mit der Innen- oder Außenseite
    . Zuspiel in den Fuß des Partners

    Flugball

    Zwei Spieler im Abstand von mindestens 30 m spielen sich im Wechsel den Ball aus der Bewegung zu. Mit Innen- oder Vollspann soll der Ball mindestens über Kopfhöhe gespielt werden. Der Partner nimmt den Ball möglichst frühzeitig an.

    Bewertungskriterien:
    . Flugball aus dem Dribbling
    . Hohes Zuspiel mit Innen- oder Vollspann
    . Annahme des Balles
    . Kontrolle des Balles im Dribbling

    Kopfballspiel

    Ein Zuspieler wirft den Ball seinem Partner aus der Rückwärtsbewegung zum Kopfballspiel zu. Der Partner versucht den Ball aus der Vorwärtsbewegung im Sprung gezielt zu seinem Mitspieler zurück zu köpfen. Die Aufgaben werden im Wechsel zwischen beiden Partnern mehrfach wiederholt.
    Der Zuwerfer befindet sich in der Vorwärtsbewegung und der Partner in der Rückwärtsbewegung. Die Aufgabe wird, wie oben, im Wechsel zwischen den beiden Partnern durchgeführt.

    Bewertungskriterien:
    . Fähigkeit den Ball exakt zuzuwerfen
    . Gerader Kopfstoß aus Lauf und Sprung
    . Kopfstoß aus der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung

    Torschuss

    Ein Spieler dribbelt aus einer Distanz von ca. 30 m in Richtung Tor. Ein Abwehrspieler, ca. 20 m vor dem Tor, wird durch eine Ausspielvariante überspielt und es erfolgt ein Torschuss.

    Bewertungskriterien:
    . Kontrolliertes Dribbling
    . Einsatz von Ausspielvarianten
    . Tempowechsel
    . Kontrollierter Torschuss

    • Infos Eignungsprüfung Trainer-B
      PDF 123.31 KB

Eine Anmeldung zu den Lehrgängen I - III ist erst nach erfolgreich absolvierter Eignungsprüfung möglich.

Die DFB-Trainer-B-Lizenz berechtigt alle Männer-Mannschaften der Amateur-Klassen bis einschließlich 5. Spielklasse, alle Frauen-Mannschaften (mit Ausnahme der Bundesliga und der 2. Frauen-Bundesliga), alle Junioren-Mannschaften (mit Ausnahme der A- und B-Junioren Bundesliga, als DFB-Stützpunkttrainer sowie als Trainer im Leistungszentrum) sowie alle Juniorinnen-Mannschaften, mit Ausnahme der B-Juniorinnen-Bundesliga (vorbehaltlich der Regelung in § 37 Nr. 3a der DFB-Jugendordnung) zu trainieren.

Der Trainer-B ist die Basis für die DFB-Elite-Jugend-Lizenz und die A-Lizenz. Beide Ausbildungen werden über den DFB organisiert.

Ausbildungsinhalte:

  • Mannschaftsführung/ Aufgaben des Trainers im gehobenen Amateurbereich
  • Grundlagen des Angriffsverhaltens / Abwehrverhaltens/ Raumdeckung
  • Methodische Grundlagen der Trainingsorganisation
  • Spielsysteme
  • Wettkampfsteuerung
  • Kondition/Funktionsgymnastik/spezielle Kondition
  • Dopingprävention
  • Einzelgespräche/ Mannschaftsitzungen
  • Schiedsrichter-Regelkunde

 

Kosten:

Lehrgang I: 335,49 Euro
Lehrgang II: 309,68 Euro
Lehrgang III: 399,48 Euro

Die Lehrgangsgebühren beinhalten Unterkunft im Zweibettzimmer mit WC/Dusche und Vollverpflegung (Frühstück, Mittagessen, Abendessen). Einzelne Leistungen können nicht aus dem Gesamtpreis heraus gerechnet werden. Getränke sind im Preis nicht enthalten.

Prüfungsfragen Regelkunde Trainer-B

Im Rahmen des Lehrgang III findet am Sonntagabend zwischen 19.00 und 21.15 Uhr die Schiedsrichter-Regelkunde Ausbildung mit Prüfung statt. Die Prüfung wird mit "bestanden" oder "nicht bestanden" bewertet. Die Teilnahme ist zwingend erforderlich, es sei denn Sie sind bereits aktiver Schiedsrichter. Bei der Bewertung "nicht bestanden" kann der Teilnehmer weiterhin am Prüfungslehrgang teilnehmen. Die Regelkundeprüfung muss jedoch zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.

Die Fragen und Antworten für die Regelkunde-Prüfung finden Sie untenstehend.

  • 60 Regelfragen - Trainerausbildung
    PDF 643.92 KB

  • Infos Trainerausbildung Trainer-B - Erwachsenentrainer
    PDF 141.21 KB

Trainer B

Bayerischer Fußball-Verband
Franziska Hein
E-Mail:
Email senden
Tel. gesch.: +49 89-542770-905

Alle Termine
Infos Eignungsprüfung

In unserer Infothek findest du alle Kontakte auf einen Blick
BFV-Trainerbörse

Favoriten

Lade Daten...
Spieler
Mannschaft
Wettbewerb
Nach der Registrierung kannst du dir Favoriten setzen. So bist du ganz nah an deinen Lieblingsspielern, Mannschaften und Ligen, die dann direkt hier angezeigt werden.
Jetzt Registrieren

Mein Fußball

  • Inhalte personalisieren – Mache diese Seite zu deinem Fußballerlebnis
  • Favoriten anlegen, Infos und Themen filtern
  • Präsentiere dich als Spieler, Trainer oder Schiedsrichter
Jetzt Profil anlegen

ÜBER UNS
  • Wer wir sind & wofür wir stehen
  • Geschäftsstellen und Ansprechpartner
  • Sponsoring
  • Vereinsunterstützung
  • Infothek
  • Kontakt
Häufig besuchte Seiten
  • Pässe und Vereinswechsel
  • Trainerausbildung
  • Schulungsangebot Vereinsmitarbeiter
  • BFV-Geschäftsstellen
  • Trainerbörse
  • Login SpielPlus
TOPLIGEN
  • 1. Bundesliga
  • 2. Bundesliga
  • 3. Liga
  • Regionalliga Bayern
  • 1. Bundesliga Frauen
  • 2. Bundesliga Frauen
Folge dem BFV
Top Vereine
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • SFV
  • DFB
  • UEFA
  • FIFA
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum