Profil Kinder:
Bereich der G-/F- und E-Jugend (U6-U11)
Profil Jugend:
Bereich der D-/C- und B-Jugend (U12-U17) auf Kreis- und Bezirksebene
Profil Erwachsene:
Bereich der A-Jugend, von Herren- und Frauenmannschaften auf Kreis- und Bezirksebene
Die C Lizenzausbildung bereitet die Trainer*innen darauf vor …
Umfang:
80 Lerneinheiten (LE): Lehrgang 1 (40 LE); Lehrgang 2 (40 LE)
Zwischen Lehrgang 1 & Lehrgang 2 muss ein Abstand von mindestens 4 Wochen gewährleistet sein.
Methode:
Blended Learning Format (Online - Präsenz - Anwendung)
Online-Phase: In der Online-Phase müssen vorgegebene Aufgaben selbstständig für die anstehende Präsenzphase erarbeitet werden. Zu Lehrgangsbeginn findet ein Austausch mit Ihrem jeweiligen Lehrgangsleiter statt. Alle näheren Informationen erhalten Sie von Ihrem Lehrgangsleiter zu Lehrgangsbeginn mitgeteilt.
Präsenz-Phase: Während der Präsenzphase werden die erabreiteten Themen zusammen in die Praxis umgesetzt. Es besteht eine Anwesenheitspflicht.
Anwendungsphase: Sie erhalten in Absprache mit Ihrem Lehrgangsleiter profilbezogene Aufgaben, welche mit der eigenen Mannschaft durchgeführt werden müssen. Bitte stellen Sie aus diesem Grund sicher, dass Ihnen in der Anwendungsphase eine geeignete Mannschaft für die Durchführung der Aufgaben zur Verfügung steht. Die Aufgaben werden von Ihnen selbstständig dokumentiert (VIdeoaufnahme) und Ihrem Lehrgangsleiter bis Veranstaltungsende zur Verfügung gestellt.
Präsenz-Veranstaltungsort:
Die C-Lizenz-Ausbildung bilden sich aus den vier wesentlichen Bausteine
ICH, SPIEL & SPIELER, ORGANISATION und SYSTEM FUSSBALL
und stehen für einen ganzheitlichen Ansatz. Dabei wird das Verstehen, das Managen und das Entwickeln/Nutzen des jeweiligen Bausteins fokussiert. Die Ausbildung orientiert sich dabei im Sinne der Kompetenzorientierung an Anforderungssituationen und Problemen aus dem sportlichen Alltag der Teilnehmenden.
Um die Zielsetzungen realitätsnahen Lernens zu erfüllen, ist es empfehlenswert, dass die Trainer im Zeitraum der Ausbildungslehrgänge über eine der Ausbildungsstufe entsprechenden Mannschaft bzw. Trainingsgruppe verfügen, mit der sie während der Ausbildung Anwendungsaufgaben in unterschiedlichen Bereichen absolvieren können. Im Ausnahmefall kann die Verfügbarkeit einer eigenen Mannschaft auf schriftlichen Antrag des Bewerbers durch die Arbeit mit einer Trainingsgruppe auf vergleichbarem Niveau kompensiert werden.