Menü
Suche / Vereine
SpielPlus Infothek
Jetzt einloggen
Jetzt einloggen
  • ERGEBNISSE & WETTBEWERBE
    Die BFV-Digitalangebote
    In ist, wer drin ist: Hol' dir jetzt die BFV-Team-App!
    • Finde Deinen Wettbewerb

      Anzeigen

    Top-Links

    • BFV-LOGINS
    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Online-Schulungen
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • NEUIGKEITEN
    Der BFV-Newsletter: Jetzt anmelden!
    Immer auf Ballhöhe: Erhalte alle News rund um den bayerischen Amateurfußball einmal in der Woche direkt und ganz bequem in Dein Postfach!
    • NEWS-ARCHIVE
      • CORONA-PANDEMIE
      • VERBAND
      • BEZIRKE & KREISE
      • EHRENAMT & SOZIALES
      • QUALIFIZIERUNG
      • HERREN
      • FRAUEN
      • JUNIOR*INNEN
      • TALENTE & AUSWAHLTEAMS
      • SCHIEDSRICHTER
      • TRAINERAUSBILDUNG
      • eFOOTBALL
    • BFV-APP
    • BFV-TEAM-APP
    • BFV-MAGAZIN
    • BFV-TRAININGS-NEWSLETTER
    • BFV-NEWSLETTER
    • BFV.TV
    • SOCIAL MEDIA
      • FACEBOOK
      • INSTAGRAM
      • TWITTER
      • YOUTUBE
      • TIKTOK
    • BILDERGALERIEN
    • MEDIENPORTAL
  • SPIELBETRIEB & VERBANDSLEBEN
    Der BFV-Newsletter: Jetzt anmelden!
    Immer auf Ballhöhe: Erhalte alle News rund um den bayerischen Amateurfußball einmal in der Woche direkt und ganz bequem in Dein Postfach!
    • PÄSSE UND VEREINSWECHSEL
    • BFV-LOGINS
    • BEZIRKE & KREISE
      • OBERBAYERN
      • NIEDERBAYERN
      • SCHWABEN
      • OBERPFALZ
      • OBERFRANKEN
      • MITTELFRANKEN
      • UNTERFRANKEN
    • VEREINSUNTERSTÜTZUNG
    • LIGABETRIEB
      • REGIONALLIGA BAYERN
      • BAYERNLIGA
      • LANDESLIGA
      • eFOOTBALL
    • TURNIERE & POKALE
      • HERREN
      • FRAUEN
      • A-JUNIOREN
      • B-JUNIOREN
      • B-JUNIORINNEN
      • C-JUNIOREN
      • C-JUNIORINNEN
      • D-JUNIOREN
      • E-JUNIOREN
      • eFOOTBALL
      • INKLUSIONSFUßBALL
    • SCHIEDSRICHTER*INNEN
    • EHRENAMT
      • BFV-EHRENAMTSPREISE
      • BFV-SONDERPREIS 2021
      • JUNGES EHRENAMT - U30-NETZWERK
      • ARBEITSHILFEN
      • ANSPRECHPARTNER*INNEN
      • BAYERNS FUSSBALLFAMILIEN
    • SPORTGERICHTE
    • INKLUSIONSFUßBALL
    • VEREINSGRÜNDUNGEN UND FUSIONEN
    • TURNIER-BÖRSE
    • TRAINER-BÖRSE
    • SPIELE-BÖRSE

    Top-Links

    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • AUSBILDUNG & FÖRDERUNG
    Der BFV-Newsletter: Jetzt anmelden!
    Immer auf Ballhöhe: Erhalte alle News rund um den bayerischen Amateurfußball einmal in der Woche direkt und ganz bequem in Dein Postfach!
    • BFV-SCHULUNGSANGEBOT
      • BFV-VERANSTALTUNGSKALENDER
      • FÜR VEREINS-MITARBEITER*INNEN
      • FÜR VERBANDS-MITARBEITER*INNEN
      • FÜR SPIELER*INNEN
      • ONLINE-SCHULUNGEN
      • SPIELPLUS - ANLEITUNGEN/HILFE
    • TRAINER-AUSBILDUNG
    • COACHING-ZONE
    • SCHIEDSRICHTER-AUSBILDUNG
    • KAMPAGNE "PRO AMATEURFUßBALL"
    • TALENTE & AUSWAHLTEAMS
      • DIE BFV-TALENTFÖRDERUNG
      • DER TALENTSICHTUNGSTAG
      • DIE BFV-AUSWAHLTEAMS
      • SCHULE & FUßBALL
    • GRÜNE ECKE
    • MINIFUSSBALL

    Top-Links

    • BFV-LOGINS
    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • DER VERBAND
    Das BFV-Wahljahr 2022
    Alle Infos zu den BFV-Kreis- und Bezirkstagen sowie dem Verbandstag 2022!
    • WER WIR SIND UND WOFÜR WIR STEHEN
    • STRUKTUR UND ORGANE
    • GESCHÄFTSSTELLEN & ANSPRECHPARTNER*INNEN
    • SATZUNG, ORDNUNGEN, RICHTLINIEN, AMTLICHES
    • SPONSORING
    • SOZIALES ENGAGEMENT
      • DIE BFV-SOZIALSTIFTUNG
      • FAIRPLAY
      • DAS BFV-KONFLIKTMANAGEMENT
      • ANTI-RASSISMUS-KAMPAGNE
      • "BUCH DER ERINNERUNG"
      • HILFE FÜR GEFLÜCHTETE
      • ANTI-GEWALT-KURSE
      • ANTI-DOPING
    • DIGITALANGEBOTE
      • DIGITALANGEBOTE
      • BFV-APP
      • BFV-TEAM-APP
      • WIDGETS
      • BFV.TV UND TV-VIDEO-ANGEBOTE
      • SPIELPLUS-SYSTEM
      • LIVETICKER
      • TRAINER-NEWSLETTER
    • SUPPORT SPIELPLUS & ZIMBRA
    • BFV-MAGAZIN
    • EVENTS & AKTIONEN
      • BFV-FERIENANGEBOTE
      • FUSSBALLIADE
      • DER BAYERN-TREFFER
      • BFV-VOLUNTEERS
      • UEFA REGIONS' CUP
      • VEREINSAUSRÜSTUNG (TEAMSPORT HOFBAUER)
      • VEREINSTOUR
      • "TAG DES MÄDCHENFUßBALLS"
      • DER BAYERN 1-KICKTIPP
      • TOTO-SPIELANKÜNDIGUNGSPLAKATE
    • KARRIERE / JOBS / PRAKTIKA
    • BFV.TV
    • DIE SPORTSCHULE OBERHACHING
    • MEDIENPORTAL

    Top-Links

    • BFV-LOGINS
    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • Suche / Vereine
Infothek SpielPlus

C-Lizenz

In der C Lizenz-Ausbildung lernen die Trainer, den komplexen und anspruchsvollen Anforderungen ihres Alltags als Trainer gerecht zu werden und sich stetig weiterzuentwickeln. Die Ausbildung befähigt die Trainer auf Kreis bzw. Bezirksebene zu trainieren und zu betreuen.
BFV
Lade Daten...
    • Profile & Tätigkeitsfelder/ Zielgruppe

      Die Ausbildung zur C-Lizenz wird zentral in der Sportschule in drei verschiedenen Profilen angeboten: 

      Profil Kinder: 

      Bereich der G-/F- und E-Jugend (U6-U11)

      Profil Jugend:

      Bereich der D-/C- und B-Jugend (U12-U17) auf Kreis- und Bezirksebene

      Profil Erwachsene:

      Bereich der A-Jugend, von Herren- und Frauenmannschaften auf Kreis- und Bezirksebene

    • Ausbildungsziele

      Die C Lizenzausbildung bereitet die Trainer*innen darauf vor … 

      • Spaß an der Bewegung und am Fußballspielen zu fördern, 
      • die fußballerische Leistung und die Persönlichkeit der Spieler*innen zu entwickeln, 
      • spielorientiert und motivierend zu trainieren, 
      • fußballerisches Lernen durch „gesteuerte“ Spielformen zu ermöglichen, 
      • Freude an individuellen und mannschaftlichen Fortschritten zu vermitteln, 
      • ein positives Mannschaftsklima zu schaffen, Teamprozesse zu fördern und respektvoll, offen und zielorientiert zu kommunizieren, Konflikte konstruktiv und lösungsorientiert zu besprechen,  
      • die Spieler*innen durch Mitbestimmungs- und Gestaltungsmöglichkeiten aktiv einzubinden.
    • Ausbildungsdauer, Struktur & Ort

      Umfang:

      80 Lerneinheiten (LE): Lehrgang 1 (40 LE); Lehrgang 2 (40 LE)

      Zwischen Lehrgang 1 & Lehrgang 2 muss ein Abstand von mindestens 4 Wochen gewährleistet sein.

      Methode: 

      Blended Learning Format (Online - Präsenz - Anwendung)

      Online-Phase: In der Online-Phase müssen vorgegebene Aufgaben selbstständig für die anstehende Präsenzphase erarbeitet werden. Zu Lehrgangsbeginn findet ein Austausch mit Ihrem jeweiligen Lehrgangsleiter statt.  Alle näheren Informationen erhalten Sie von Ihrem Lehrgangsleiter zu Lehrgangsbeginn mitgeteilt.

      Präsenz-Phase: Während der Präsenzphase werden die erabreiteten Themen zusammen in die Praxis umgesetzt. Es besteht eine Anwesenheitspflicht.

      Anwendungsphase: Sie erhalten in Absprache mit Ihrem Lehrgangsleiter profilbezogene Aufgaben, welche mit der eigenen Mannschaft durchgeführt werden müssen. Bitte stellen Sie aus diesem Grund sicher, dass Ihnen in der Anwendungsphase eine geeignete Mannschaft für die Durchführung der Aufgaben zur Verfügung steht. Die Aufgaben werden von Ihnen selbstständig dokumentiert (VIdeoaufnahme) und Ihrem Lehrgangsleiter bis Veranstaltungsende zur Verfügung gestellt.

       

      Präsenz-Veranstaltungsort:

      • Sportschule Oberhaching (Anmeldung als Einzelperson)
      • Dezentral beim Verein - BFV on Tour (Anmeldung als Verein)

       

       

      Hier geht es zum Konzept von BFV on Tour

      • Dezentrale Ausbildung - BFV on Tour
    • Ausbildungsinhalte

      Die C-Lizenz-Ausbildung bilden sich aus den vier wesentlichen Bausteine

      ICH, SPIEL & SPIELER, ORGANISATION und SYSTEM FUSSBALL

      und stehen für einen ganzheitlichen Ansatz. Dabei wird das Verstehen, das Managen und das Entwickeln/Nutzen des jeweiligen Bausteins fokussiert. Die Ausbildung orientiert sich dabei im Sinne der Kompetenzorientierung an Anforderungssituationen und Problemen aus dem sportlichen Alltag der Teilnehmenden.

    • ICH
      • Rollenverständnis, Werte und Anforderungsprofil als Trainer*in im Breitenfußball 
      • Unterschied zwischen Entwicklungs- und Ergebnistrainer*in 
      • Definition von Erfolg im Kinder-, Jugend- bzw. Erwachsenenfußball und entsprechende Erwartungshaltungen von Verein, Eltern und Spieler*innen 
      • Grundsätze, Vor- und Nachteile planvollen und organisierten Handelns im Trainer*innenalltag 
      • Bedeutung und Prozesse lebenslangen Lernens 
      • Orientierungshilfen zur Selbstreflexion
      • Bedeutung von Feedback für die Selbstentwicklung/-reflexion und Prinzipien für den Umgang mit Feedback
      • Kritikfähigkeit und Haltung gegenüber Kindern, Jugendlichen bzw. Erwachsenen
      • Methoden zur Definition von persönlichen Zielen 
    • SPIEL & SPIELER
      • Bewegungs- und Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
      • Kennzeichen der Generationen „Y“, „Z“ und „Alpha“
      • Entwicklungsmerkmale von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (motorisch-körperlich, psychosozial, Lernverhalten)
      • Abgrenzung von Kinder-, Jugend- und Erwachsenentraining und der entsprechenden Spielidee
      • Gründe für Dropout
      • Grobstruktur der Spielphasen (Offensive – Umschalten nach Ballgewinn – Defensive – Umschalten nach Ballverlust – Standardsituationen)
      • Grundlagen des taktischen Verhaltens im Kinderfußball und 10 goldenen Regeln
      • Grundlagen von Spielsystemen im Jugend- und Erwachsenenfußball
      • Geeignete Wettkampfformate im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenfußball
      • Altersgerechte Leitlinien zur Förderung des Spielerlebnisses vor, während und nach Spielen 
      • Die besondere Rolle des Torhüters im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenfußball
      • Altersgerechter Einsatz von Taktiktafel, Flipchart und Videoanalyse
      • Grundlagen der Spieler*innenanalyse im Jugendfußball
      • Grundlagen der Spielanalyse im Erwachsenenfußball
      • Bedeutung von Freude als Grundlage des Lernens (z. B. durch Spielformen)
      • Grundsätze der Trainingsplanung (einzelne Trainingseinheit, langfristige Trainingsplanung)
      • Möglichkeiten der Trainingssteuerung und Trainingsnachbereitung 
      • Spielgemäßes Training von Technik und Taktik im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenfußball
      • Typische Spielsituationen und Entscheidungsoptionen
      • Auswirkungen von Provokationsregeln auf das Training
      • Möglichkeiten der langfristigen Planung einer Saison
      • Grundlagen der Fußballfitness
      • Aufgabenverteilung im Trainer*innen- bzw. Betreuer*innenteam (ggf. inkl. Eltern) 
    • ORGANISATION
      • Struktur der Landesverbandsorganisationen und deren Nutzung für die eigene Arbeit
      • Grundsätze und Bedeutung der Teamentwicklung und Teamstruktur 
      • Rollen und Aufgaben in einem Team
      • Grundsätze und Bedeutung der Teamentwicklung & Teamstruktur
      • Grundlagen des altersgerechten Coachings im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenfußball
      • Altersgerechte, persönliche und digitale Kommunikation als Instrumente der Mannschaftsführung
      • Bedeutung von Verantwortung im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenfußball (Aufsichtspflicht, Jugendschutz, Datenschutz und Bildrechte, Gesundheit und Verletzungen, gesellschaftliche Verantwortung, Alkohol & Drogen)
      • Trainer*in als Vorbild
      • Zusammenhang zwischen Verantwortung und Führung
      • Konfliktverhalten und Mannschaftsführung
      • Möglichkeiten der Unterstützung und Verteilung von Zuständigkeiten
    • SYSTEM
      • Bedeutung des Umfelds der Spieler*innen auf ihre Entwicklung (Freunde, Schule bzw. Beruf, Familie, Hobbies)
      • Grundsätze der Elternarbeit und der Elternkommunikation im Kinder- und Jugendfußball 
    • Voraussetzung und Zulassung

      Um die Zielsetzungen realitätsnahen Lernens zu erfüllen, ist es empfehlenswert, dass die Trainer im Zeitraum der Ausbildungslehrgänge über eine der Ausbildungsstufe entsprechenden Mannschaft bzw. Trainingsgruppe verfügen, mit der sie während der Ausbildung Anwendungsaufgaben in unterschiedlichen Bereichen absolvieren können. Im Ausnahmefall kann die Verfügbarkeit einer eigenen Mannschaft auf schriftlichen Antrag des Bewerbers durch die Arbeit mit einer Trainingsgruppe auf vergleichbarem Niveau kompensiert werden.

    • Formale Zulassungsvoraussetzungen
      • Nachweis über die Mitgliedschaft in einem Verein des BFV 
      • Ärztliches Zeugnis über die sportliche Tauglichkeit (nicht älter als zwölf Monate)
      • Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis als Nachweis eines tadelfreien Leumunds (Original - nicht älter als drei Monate)
      • Nachweis eines 9-stündiger Erste-Hilfe-Kurses, der zum Zeitpunkt der Lizenzierung nicht länger als zwei Jahre zurückliegen darf
      • Erklärung, dass der*die Bewerber*in sich den Satzungen und den Ordnungen des DFB und seines zuständigen Landesverbandes unterwirft.
      • Lizenz- und Schiedsgerichtsvertrag des BFV
      • Spielleitung der gepfiffenen Spiele (Einreichung erst nach Lehrgang 1 möglich) 
        • Profil Kinder: im eigenen Verein
        • Profil Jugend: im eigenen Verein
        • Profil Erwachsene: Verbandsspiele (Einteilung in Schiedsrichtergruppen)

       

      Diese Unterlagen müssen erst nach Aufforderung von unserer Seite eingereicht werden (Einladung). Alle näheren Informationen erhalten Sie zusammen mit der Einladung etwa 8 Wochen vor Lehrgangsbeginn
    • Besondere Zulassungsvoraussetzung
      • DFB-Basis-Coach (40 LE) muss vor Ausbildungsbeginn absolviert werden
      • die Vollendung des 15. Lebensjahres
      • Mitgliedschaft in einem Verein des BFV
    Der Einstieg in die Trainerausbildung
    DFB-Basis-Coach
    Dezentrale Ausbildung - BFV on Tour
    C-Lizenz
    Preise
    Lehrgangs- & Stornierungsgebühren
    Termine & Anmeldung
    Veranstaltungskalender

    Basis-Coach Trainer C und Torwarttrainer

    Bayerischer Fußball-Verband
    Malte Renninger
    E-Mail:
    Email senden
    Tel. gesch.: 089/542770-28

    Dezentrale Trainerausbildung

    Bayerischer Fußball-Verband
    Stefan Frauendorfer
    E-Mail:
    Email senden
    Tel. gesch.: 089-542770893

    Termine & Anmeldung
    Veranstaltungskalender
    Wir zeigen euch die spektakulärsten Szenen aus Bayerns Amateurfußball, jetzt reinschauen!



    Der Einstieg in die Trainerausbildung
    DFB-Basis-Coach
    Wichtige Dokumente
    Downloads

    Favoriten

    Lade Daten...
    Spieler
    Mannschaft
    Wettbewerb
    Nach der Registrierung kannst du dir Favoriten setzen. So bist du ganz nah an deinen Lieblingsspielern, Mannschaften und Ligen, die dann direkt hier angezeigt werden.
    Jetzt Registrieren

    Mein Fußball

    • Inhalte personalisieren – Mache diese Seite zu deinem Fußballerlebnis
    • Favoriten anlegen, Infos und Themen filtern
    • Präsentiere dich als Spieler, Trainer oder Schiedsrichter
    Jetzt Profil anlegen

    ÜBER UNS
    • Wer wir sind & wofür wir stehen
    • Geschäftsstellen und Ansprechpartner
    • Sponsoring
    • Vereinsunterstützung
    • Infothek
    • Kontakt
    Häufig besuchte Seiten
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung
    • Schulungsangebot Vereinsmitarbeiter
    • BFV-Geschäftsstellen
    • Trainerbörse
    • Login SpielPlus
    TOPLIGEN
    • 1. Bundesliga
    • 2. Bundesliga
    • 3. Liga
    • Regionalliga Bayern
    • 1. Bundesliga Frauen
    • 2. Bundesliga Frauen
    Folge dem BFV
    Top Vereine
    • image
    • image
    • image
    • image
    • image
    • image
    • image
    • image
    • SFV
    • DFB
    • UEFA
    • FIFA
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutz
    • Impressum