Der Bayerische Fußball-Verband (BFV) hat mit Lumosa den führenden Hersteller von High-Power LED Beleuchtung als neuen Partner an seiner Seite. LED-Beleuchtungssysteme für Großflächen und High-Power LED-Flutlichtanlagen für Kleinfelder, Sportplätze und Stadien sind das Steckenpferd des Unternehmens, das über ein Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von LED Sportplatzbeleuchtung hat.
Individuelles Lichtkonzept für jede Sportstätte
Eines der Hauptmerkmale von Lumosa und seinen LED-Flutlichtern ist der Maßanzug für jeden Sportplatz. Jede einzelne Leuchte wird in der Fertigung individuell und bedarfsgerecht für die entsprechende Sportanlage geplant. Das flexible Lichtmanagement-System regelt die Beleuchtung stufenlos. Mit dieser Flexibilität kann die Lichtstärke und somit der Energieverbrauch auf die aktuellen Anforderungen angepasst werden. Die Lichtsteuerung wird zusätzlich durch den Einsatz von LumosaTouch via App vereinfacht - die simple, schnelle und benutzerfreundliche Möglichkeit, die Beleuchtung über Smartphone, Tablet oder PC zu steuern.
Vereinsvorteile durch Umrüstung auf nachhaltige LED-Flutlichtanlage
Weitere Informationen zu Lumosa und Flutlichtanlagen finden Sie unter Sportplatzbeleuchtung
Das Thema Förderung ist sehr komplex und die Anforderungen jeder Sportstätte sind individuell. Deshalb ist die richtige Förderberatung sehr wichtig:
Sie haben Fragen? Unser Partner Lumosa hat die Antworten!
Einfach untenstehendes Kontaktfomrular ausfüllen oder direkt Kontakt mit Lumosa – Vertriebsbüro Bayern aufnehmen:
Tel.: +49 (0) 89 746 749 - 511
bayern@lumosa.de
Brilliantes LED-Fluchtlicht für glänzende Sportergebnisse
Qualität auf und neben dem Platz – Flutlichthersteller Lumosa informiert
Vereine, die in eine nachhaltige Flutlichtanlage investieren möchten, sollten Wert darauflegen, dass das neue Flutlicht von einem erfahrenen und etablierten Hersteller kommt. Dabei ist es nicht nur wichtig die Systeme auf Forschung und Entwicklung zu prüfen, sondern die Normen und rechtlichen Vorgaben bereits in der Produktionsphase zu berücksichtigen. So stellen Sie sicher, dass die gewünschte Qualität gewährleistet ist. Ein weiteres Qualitätsmerkmal eines professionellen Flutlichtherstellers ist eine speziell auf Ihren Sportplatz ausgerichtete Planung, sowie eine individuell produzierte Flutlichtlösung. Denn nur so kann „ein Maßanzug“ für Ihre Sportstätte angefertigt werden, was sich deutlich in Punkto Lichtgleichmäßigkeit und Lichtstärke widerspiegelt.
Auf langjährige Branchenerfahrung setzen
Ohne Aufwärmzeit schaltet sich das Campo Sportivo Flutlicht von Lumosa auf Knopfdruck an und das Licht erstrahlt in der gewünschten Stärke. In welcher Klasse der Verein auch immer spielt: Mit der Lichtqualität von Lumosa haben Sportler, Vereine und Kommunen den Profi für Sportstättenbeleuchtung an ihrer Seite. Die eingesetzten LED-Fluter - die „Campo Sportivo“-Serie, wird fortlaufend weiterentwickelt und für jeden Platz individuell eingestellt und ausgerichtet. Der Global Player Lumosa produziert und vertreibt seit 2006 LED-Flutlichtlösungen. Das Unternehmen ist für seine Licht- und Produktqualität weltweit im Breiten- und Profisport bekannt. Diese langjährige Erfahrung spiegelt sich in den zahlreichen Projekten des Herstellers wieder.
Auf individuelle Lichtlösungen setzten
Ein Optimum aus Lichtstärke und perfekt gleichmäßiger Lichtverteilung, einfachste Steuerungsmöglichkeiten, schnelle Montage sowie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Über 3.000 Sportfelder hat Lumosa bis heute mit LED-Flutlicht ausgestattet. Dabei wird jede Lumosa-Flutlichtanlage und jedes einzelne Modul optimal im Labor auf die vorhandene Platzinfrastruktur eingestellt. Denn bei jedem Sportverein sind die Dimensionen, Positionen und Höhe der Flutlichtmasten sowie die Abmessungen der Sportfelder verschieden. Darüber hinaus beeinflusst die Spielklasse des Vereins die Anforderung hinsichtlich Lichtstärke, Gleichmäßigkeit und Blendung. „Die Leuchten werden sorgfältig geprüft. Dabei werden die Anschlüsse, das Material und die spezifischen Positionen der LED-Module untersucht. Auf diese Weise stellt Lumosa ein hochwertiges, maßgeschneidertes Produkt sicher!“, betont Martin Leidl, Geschäftsführer der Lumosa GmbH.
Die DIN-Normen – Sportstättenbeleuchtung DIN EN12193
Diese Normen geben Empfehlungen und nennen die Anforderungen für gute Beleuchtung, die dazu führen, dass akzeptable Sehbedingungen auf Sportanlagen, zur Begrenzung von Streulicht und zur visuellen Informationsaufnahme während des Sportereignisses erreicht werden. Die genannten Werte gelten als „Mindestwerte“ und finden seit 1999 in Europa ihren Einsatz. Dipl.-Ing. Tim Schneider wird uns diese Sportstättennorm an einem Beispiel näher erklären: „Lassen Sie mich das Thema am Beispiel Fußball Klasse 3 erklären“, führt Herr Schneider aus. „Die Norm besagt einen „Mindestwert“ von 75 Lux mit einer Gleichmäßigkeit von 0,5. Obwohl die Norm gültig ist, sind diese Mindestwerte nicht mehr Stand der LED-Technik. Einen Standardfußballplatz mit vier oder sechs Masten rüsten wir heute mit unserer LED-Technik im 1:1 Austausch mit 120 Lux bis 150 Lux und einer Gleichmäßigkeit von mindestens 0,7 bis zu 0,9 aus. Somit erreichen wir ein größtmögliches visuelles Lichtergebnis auf dem Platz und können die Anlage energieeffizient im Spiel- und Trainingslevel via Powerline Lichtsteuerung betreiben. Wir arbeiten seit Jahren intensiv daran, unsere LED-Flutlichtanlagen kontinuierlich hinsichtlich
Gleichmäßigkeit, Lichtstärke und Energieeffizienz weiterzuentwickeln“, ergänzt Herr Schneider. Aus diesem Grund sollten sich Vereine nicht mehr nur auf die Einhaltung der Norm verlassen, da diese nicht mehr Stand der Technik sind.
Auf die richtige Produktzertifizierung achten
Unterschiedliche Symbole und Zertifizierungen auf Produktbeschreibungen und Datenblättern suggerieren Produktqualität. Doch welche Zertifizierung ist die, die Qualität und Langlebigkeit widerspiegelt? An welcher Norm sollten Sie sich orientieren?
CE Zeichen
Mit der CE-Kennzeichnung (Conformité Européenne) erklärt der Hersteller, Inverkehrbringer oder EU-Bevollmächtigte gemäß EU-Verordnung 765/2008, „dass das Produkt den geltenden Anforderungen genügt, die in den Harmonisierungsrechtsvorschriften der Gemeinschaft über ihre Anbringung festgelegt sind.“.
Die CE-Kennzeichnung ist daher kein Qualitätssiegel, sondern eine Kennzeichnung, die durch den Inverkehrbringer in eigenem Ermessen anzubringen ist und mittels derer zum Ausdruck gebracht wird, dass er die besonderen Anforderungen an das von ihm vertriebene Produkt kennt.
ENEC Zeichen
ENEC (European-Norms Electrical Certification) ist ein Symbol zur Produktkennzeichnung von Elektrogeräten in der Europäischen Union.
Im Unterschied zur CE-Kennzeichnung ist das ENEC-Zeichen keine bloße Selbsterklärung des Herstellers, sondern es wird von unabhängigen Prüfinstituten vergeben. Die Zertifizierung ist dem durch das Europäische Komitee für elektrotechnische Normung (CENELEC) zugelassenen Instituten vorbehalten.
Die ENEC-Kennzeichnung gewährleistet, dass das Produkt einschlägige EN-Sicherheitsnormen und Leistungsprüfungsanforderungen erfüllt, insbesondere die EU-Niederspannungsrichtlinie.
Wichtig ist auch, dass das komplette Leuchtensystem ENEC zertifiziert ist und nicht nur einzelne Komponenten der Leuchte (z.B. der Treiber).
Gerade in dem teilweise unübersichtlichen LED-Flutlicht Markt kann der Anwender mittels der vorhandenen Zertifizierungen eine erste Beurteilung der Qualität vornehmen.
LED-Sportplatzbeleuchtung - Eine zukunftsweisende Investition die sich lohnt. Doch welcher Hersteller bietet die für Ihren Platz richtige Flutlicht-Lösung an? Gerne beraten wir Sie kostenlos und vollumfänglich.
Thomas Vogel
Lumosa Gebietsleiter Bayern / Geschäftsführer Vogel Elektrotechnik
Phone: +49 (0) 89 746 749 511
E-Mail: bayern@lumosa.de
Die sichere LED-Flutlichtanlage - Präventiv für die Sicherheit sorgen
Eine fachgerechte und regelmäßige Wartung auf Sportplätzen reduziert Unfälle und Verletzungsrisiken. Kippsichere Fußballtore, Sicherheitsabstände und viele weitere Themen müssen regelmäßig geprüft werden. In diesem Artikel wird auf die Relevanz der regelmäßigen Wartung und Prüfung für die Flutlichtmasten eingegangen.
Viele Vereine befassen sich nicht mit dem Thema Standsicherheit der Masten. Denn steht ein Flutlichtmast einmal an Ort und Stelle, ist das für die Vereinsmitglieder aus dem Kopf. Doch es gibt einige Vorfälle, in welchen dieses Sicherheitsrisiko zur Gefahr wurde. Nicht selten wird dieses Thema unterschätzt.
Viele Sportstätten besitzen eine Beleuchtungsanlage, die bereits über 30 Jahre alt ist. Die Ausfallquoten werden immer höher, die Betriebskosten immer belastender. Neben einer mangelhaften Ausleuchtung kämpft man ständig mit dem Ausfall der Anlage. In diesem Zuge wird das Thema Flutlichtmast und die Weiterverwendung der Bestandsmasten angegangen.
Entscheiden sich Vereine dazu, ihre konventionelle Flutlichtbeleuchtung auf eine moderne LED-Beleuchtung umzurüsten, müssen hierfür
auch die Masten geprüft werden. Die Maststatik ist zwingend zu beachten, da die Leuchten verschiedene Windangriffsflächen und Gewichte aufweisen. Je nach Ausrichtung und Aufneigung der LED-Module ändert sich die Windangriffsfläche. Zudem muss auch auf verbaute Blendschutz-Systeme geachtet werden. Diese und weitere Werte müssen im Vorfeld mit der Maststatik abgeglichen werden. Das Gewicht spielt daher im Verhältnis zur Windangriffsfläche eine eher untergeordnete Rolle. Die Empfehlung ist, dass vor jeder Umrüstung eine Mastprüfung durchgeführt werden sollte.
Ein Flutlichtmast aus Stahl hat relativ viele Schwachstellen. Neben der Materialeigenschaft, wie Rissbildungen oder Ermüdungserscheinungen, können auch Schweißnahtfehler, verstärkte Bildung von Korrosion und weitere Schwachstellen an einem Stahlmast auftauchen. Die Standsicherheitsprüfung an stehenden und verankerten Systemen (angelehnt an die Prüfordnung DIN 4131, DIN EN 40, DIN 1076), sollte in regelmäßigen Abständen von Prüfinstituten durchgeführt werden. Durch eine regelmäßige Sichtprüfung kann zusätzlich der Verein präventiv für die Sicherheit sorgen.
Neben den Bestandsmasten muss auch auf die Sicherheit der Elektrotechnik geachtet werden. Vereine müssen darauf achten, dass der Flutlichthersteller die Prüfung der Bestandsanlage gemäß DIN VDE 0100 – 600 und gemäß DGUV Vorschrift 3 durchführt und protokolliert. Die Verkehrssicherheit muss stets gewährleistet sein.
Aber Achtung: Unabhängig davon, ob Vereine Umrüsten oder nicht – Die Bestandsmasten müssen regelmäßig geprüft werden!
Lumosa bietet regelmäßig in ganz Bayern kostenlose (Online) Seminare zum Thema Flutlicht an.
Termine finden Sie hier
Welche Daten benötigen Sie für einen Kostenvoranschlag?
Können Bestandsmasten weiterverwendet werden?
Vorhandene Masten sowie die komplette Infrastruktur können 1 zu 1 übernommen werden. Bestandsmasten müssen vor jeder Umrüstung auf Standfestigkeit überprüft werden. Gemäß DIN4131 ist eine Sicherheitsprüfung alle 5 – 6 Jahren Pflicht.
Wo wird die neue Steuerung angebracht?
Das neue Steuerungselement von Lumosa wird dort angebracht, wo die bisherige Steuerung sitzt.
Wie funktioniert die neue Steuerung?
Lumosa bietet zwei verschiedene Steuerungssysteme an. Zum einen über einen Schaltkasten, hier Szenarien möglich u.a. die Beleuchtung des rechten Halbfeldes, linken Halbfeldes oder über einen Schlüssel auf Spielbetrieb (Volllast). Zum anderen kann die LED-Flutlichtanlage von Lumosa über eine App gesteuert werden. Egal wann oder wo, mit der Lumosa-Touch App managen Sie das Licht. Neben den oben genannten Möglichkeiten können weitere Lichtszenarien ausgewählt werden, bis hin zur Funktion „Torjubel“ die für eine einzigartige Lichtshow auf Ihrem Fußballfeld sorgt. Durch Verteilung von Rechten bestimmen Sie, wer welches Licht wann anschalten darf. Darüberhinaus ist die LED-Flutlichanlage dimmbar – von 0 – 100 %.
Wie viel Leuchten benötige ich, um ein optimales Lichtergebnis zu erhalten?
Je nach Spielklasse benötigt ein Verein mindestens 75 LUX. Weitere Infos unter https://sportplatzbeleuchtung.de/sport/fussball
Welche Förderungen kann ich beantragen?
Wir haben verschieden Fördertöpfe, die individuell für jeden Verein geprüft werden müssen. Die Standardförderung ist eine Kombination aus der Bundesförderung PTJ und der Förderung des Sportverbandes, hier der BLSV oder der BFV.
Was passiert, wenn eine Leuchte ausfällt/ defekt ist?
Ein lästiges Auswechseln des Leuchtmittels gehört der Vergangenheit an. Die für Sie im Labor eingestellte Leuchte (Maßanzug für Ihre Sportstätte) wird komplett ausgetauscht.
Wie sieht es mit der Wartung aus?
Die LED-Flutlichtleuchte von Lumosa ist wartungsfrei.
Benötige ich immer Blendschutz?Blendschutzmaßnahmen sind in Wohngebieten zwingend notwendig (siehe auch § 22 BImSchG). Die Antwort, ob und wie viele Blendschutzvorrichtungen verwendet werden müssen, liefert eine individuelle Lichtplanung.
Von wem kann ich die Masten prüfen lassen?Mastenprüfungen werden u.a. auch von der Stadt durchgeführt sowie von zertifizierten Unternehmen, wie z.B. der Firma Reilux.
Können vorhandene Traversen weiterverwendet werden?
Wie die Masten selbst können die Traversen weiterverwendet werden. Auch hier sollte vor einer Umrüstung eine Prüfung erfolgen.
Kann ich mehrere Plätz vom Bund fördern lassen?Beantragt wird die Anzahl der Leuchten, die ersetzt werden sollten, daher können mehrere Plätze auf einmal gefördert werden.
Wie wichtig sind die Mastenabstände zueinander und zum Spielfeld hin?
Abstände zum Spielfeld sowie die Höhe der Masten haben starken Einfluss auf das Lichtergebnis. Ziel jeder Lichtlösung von Lumosa ist es, neben der CO2-Reduktion, eine hohe Gleichmäßigkeit auf dem Platz zu erreichen.
Wie lange dauert es, bis wir den Zuwendungsbescheid vom Bund erhalten?Die Wartezeiten bis zum Zuwendungsbescheid liegen zwischen 6 – 8 Wochen. Je früher der Antrag gestellt wird, desto schneller wird er bearbeitet. Jeder Verein hat ein Jahr nach dem Zuwendungsbescheid Zeit, auf LED Umzurüsten.
Welche Vorteile bietet die LED-Flutlichttechnik im Vergleich zur konventionellen Technik?
Thomas Vogel
Lumosa Gebietsleiter Bayern
Geschäftsführer
Vogel Elektrotechnik GmbH & Co.KG
Phone: +49 (0) 89 746 749 511
E-Mail: bayern@lumosa.de
Sie haben ein spezielles Anliegen, allgemeine Fragen rund um das Thema Flutlichtanlagen oder zu den Förderanträgen?
Dann einfach Kontaktformular ausfüllen und Lumosa wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Hier geht es zu den Datenschutzrichtlinien!
Weitere Informationen zu Lumosa und Flutlichtanlagen finden Sie unter Sportplatzbeleuchtung
Lumosa stattete Philipp Lahms Heimatsverein, die FT München-Gern e.V., mit einer neuen LED-Flutlichtanlage aus. Der Verein erstrahlt seit 2020 in neuem Licht und ist optimal für die neue Saison vorbereitet.
Die Freie Turnerschaft München-Gern e.V. (kurz FT München-Gern), der Heimatsverein des ehemaligen deutschen Nationalfußballspielers Philipp Lahm, rüstete seinen Fußballplatz auf moderne LED-Flutlichttechnik von Lumosa um. Das Sportfeld wird nun von acht LED-Flutlichtleuchten erhellt.
Verbaut wurde von Lumosa die Leuchtenserie der Campo Sportivo 860 Pro, welche speziell für Sportplätze entwickelt wurde und somit für optimale Lichtergebnisse sorgt. Die Flutlichtanlage wird durch eine manuelle Schaltung betrieben und das Lichtergebnis auf dem Kunstrasen-Fußballplatz liegt bei über 150 lux im Mittel. Außerdem wurde die LED-Flutlichtanlage mit einer Blendschutz-Vorrichtung ergänzt, sodass umliegende Wohngebiete und Häuser von der Sportstättenbeleuchtung unberührt bleiben.
Die vorhandene Infrastruktur, inkl. der sechs Bestands-Masten, wurde weiterhin genutzt, was ein großer Vorteil für viele Vereine bei der Umrüstung ist. „Die Umrüstung unseres Sportplatzes von konventioneller auf die moderne, stromsparende Beleuchtungs-Technik von Lumosa verlief einwandfrei. Das Lichtergebnis lässt die Herzen höherschlagen – ein großartiges Flair für Sportler und Zuschauer“, so Reinhard Höss, Vorstand FC Gern.
Das Unternehmen Lumosa wurde im Laufe der Jahre mit seiner Erfahrung zum etablierten Flutlichthersteller für Sportstätten. Jedes Sportfeld wird von Lumosa individuell von Ingenieuren geplant. Aufgrund dieser Planung wird jede Leuchte auf das entsprechende Sportfeld im Werk voreingestellt, sodass jeder Sportplatz einen individuellen Maßanzug für ein optimales Ausleuchtungsergebnis erhält.