Die reguläre Saison 2022/2023 in der Regionalliga Bayern ist Geschichte. Nach dem 38. und letzten Spieltag verabschieden sich die meisten Teams in die Sommerpause. Eröffnet wurde das Saisonfinale bereits am Mittwoch. Der Tabellendritte FC Bayern München II setzte sich im Stadion an der Grünwalder Straße 3:1 gegen den künftigen Bayernligisten FC Pipinsried durch.
Für den bereits feststehenden Meister SpVgg Unterhaching missglückte die Generalprobe vor der Aufstiegsrunde gegen den Nordost-Titelträger FC Energie Cottbus (7. und 11. Juni). Beim formstarken 1. FC Schweinfurt 05 unterlag die SpVgg am Freitagabend 1:2. Der TSV Buchbach beendete die Spielzeit mit einer 1:4-Heimniederlage gegen den SV Viktoria Aschaffenburg, bei dem der langjährige Trainer Jochen Seitz nach sieben Jahren seine "Abschiedsvorstellung" gab.
Die letzte noch ausstehende sportliche Entscheidung fiel am Samstag, an dem der zweite Teilnehmer an der Abstiegsrelegation neben dem VfB Eichstätt ermittelt wurde. Die SpVgg Ansbach setzte sich zwar beim SV Heimstetten 2:0 durch, konnte aber die DJK Vilzing (1:0 beim FV Illertissen) nicht mehr vom rettenden 14. Rang verdrängen. Beide Teams trennt am Ende nur ein Punkt. Türkgücü München verlor sein Heimspiel gegen den FC Augsburg II zwar 2:3, blieb aber dank der um sechs Treffer besseren Tordifferenz vor den punktgleichen Ansbachern.
Der SV Wacker Burghausen bezwang den VfB Eichstätt 4:0, der TSV Aubstadt besiegte die SpVgg Hankofen-Hailing in der torreichen Begegnung 5:3 und der TSV Rain/Lech kassierte zum Abschluss eine 0:7-Heimniederlage gegen Vizemeister FC Würzburger Kickers. Rain/Lech beendete die Saison dennoch auf Rang 17. Diese Platzierung hätte allerdings nur dann noch relevant werden können, falls der 1. FC Nürnberg aus der 2. Bundesliga abgestiegen wäre. Inzwischen hat der "Club" jedoch den Klassenverbleib geschafft. Die U 23 des FCN musste sich zu ihrem Saisonabschluss im "kleinen" Franken-Derby gegen die zweite Mannschaft der SpVgg Greuther Fürth 1:3 geschlagen geben.
Bereits jeweils kurz nach Spielschluss zeigt „BFV.TV – alle Spiele, alle Tore aus der Regionalliga Bayern“ ab sofort alle Spielberichte als Video on Demand (VOD), ehe wie gewohnt zum Spieltags-Abschluss die Gesamtzusammenfassung mit allen Partien folgt. Ausgespielt wird das neue Format mit den kommentierten Einzelspielberichten auf der Website des BFV (www.bfv.tv) sowie auf dem offiziellen YouTube-Kanal der Regionalliga Bayern. Darüber hinaus bringen alle zwölf bayerischen Lokal-TV-Sender das neue Format ins lineare Fernsehen.
Der 38. Spieltag der Regionalliga Bayern.
FC Bayern München II - FC Pipinsried 3:1 (1:1)
Die U 23 des FC Bayern München hat ihre Bilanz als formstärkste Mannschaft des Jahres 2023 in der Regionalliga Bayern auch in einer vorgezogenen Partie vom 38. Spierltag untermauert. Der Nachwuchs des deutschen Rekordmeisters setzte sich im Grünwalder Stadion 3:1 (1:1) gegen den FC Pipinsried durch. Die Ausbeute von nun 36 Punkten aus den 15 Spielen seit der Winterpause kann von keinem Ligakonkurrenten übertroffen werden. Kapitän Timo Kern (29.) leitete den dritten Sieg aus den zurückliegenden vier Begegnungen ein. Den mit großen personellen Problemen angetretenen Gästen - mit Junes Amdouni saß nur ein Torhüter auf der Auswechselbank - gelang zwar durch Faton Dzemailji (45.) der zwischenzeitliche Ausgleich. Desire Segbe Azankpo (54./68.) machte mit seinen Saisontreffern neun und zehn aber den Münchner Erfolg noch perfekt.
1. FC Schweinfurt 05 - SpVgg Unterhaching 2:1 (0:0)
Die SpVgg Unterhaching, Meister der Regionalliga Bayern, konnte zum Saisonabschluss kein zusätzliches Selbstvertrauen für die beiden Aufstiegsspiele gegen den Nordost-Titelträger FC Energie Cottbus (7. und 11. Juni) sammeln. Am 38. Spieltag verlor die Mannschaft von Trainer und Ex-Nationalstürmer Sandro Wagner 1:2 (0:0) beim 1. FC Schweinfurt 05. Damit schlossen die Hachinger die reguläre Spielzeit 2022/20023 mit zuletzt zwei Niederlagen am Stück ab und holten aus ihren zurückliegenden drei Begegnungen lediglich einen Zähler. Nachdem die beiden Teams ohne Tore aus der Halbzeitpause kamen, erwischten die Hausherren aus Schweinfurt vor 1.077 Zuschauer*innen im zweiten Durchgang den besseren Start und gingen durch das Tor von Benjamin Hadzic (49.) in Führung. Zwar konnte Unterhachings Top-Torjäger Patrick Hobsch (66., Foulelfmeter) für die Gäste ausgleichen. Kurz vor Schluss brachte jedoch Dominic Schmidt (88.) den Sieg für die "Schnüdel" in trockene Tücher. Der FC05, bei dem zuletzt Cheftrainer Marc Reitmaier seinen Vertrag verlängert hatte, holte aus den zurückliegenden neun Begegnungen 25 von 27 möglichen Zählern. Unterhachings Angreifer Hobsch markierte zum Saisonabschluss den 27. Treffer in der laufenden Spielzeit. Damit sicherte er sich nicht nur zum zweiten Mal hintereinander in der Bayern-Staffel den ersten Platz in der Torschützenliste, sondern wird aller Voraussicht nach auch seinen Triumph aus dem Vorjahr in der "Torjägerkanone für alle" in der 4. Liga wiederholen. In der vorherigen Spielzeit hatte Hobsch sogar 28-mal getroffen.
TSV Buchbach - SV Viktoria Aschaffenburg 1:4 (1:3)
Der SV Viktoria Aschaffenburg verabschiedete sich mit einem deutlichen Auswärtssieg in die Sommerpause. Im Gastspiel beim TSV Buchbach behielt die Mannschaft des scheidenden SVA-Trainers Jochen Seitz, der nach sieben Jahren zum letzten Mal für die Aschaffenburger an der Seitenlinie in der Verantwortung stand, 4:1 (3:1) die Oberhand. Für die Tore der Gäste waren Nicolas Hebisch (3.), Luca Dähn (24.), Florian Pieper (29.) und Daniel Cheron (63.) verantwortlich. Auf Seiten der Buchbacher traf Tobias Sztaf (17.) zum zwischenzeitlichen 1:1. Dank des 16. Sieges in der laufenden Spielzeit schließt Aschaffenburg die Saison auf Platz fünf ab.
FV Illertissen - DJK Vilzing 0:1 (0:0)
Die DJK Vilzing kann endgültig mit einer zweiten Saison in der Regionalliga Bayern planen. Das Team von Trainer Josef Eibl landete am 38. und letzten Spieltag einen 1:0 (0:0)-Auswärtserfolg beim FV Illertissen und verteidigte damit auch zum Saisonfinale einen sicheren Nichtabstiegsplatz. Mit seinem 20. Saisontreffer ließ Torjäger Andreas Jünger (60.) die Gäste jubeln und machte damit den Klassenverbleib perfekt.
Türkgücü München - FC Augsburg II 2:3 (1:2)
Türkgücü München, vor dem Saisonfinale noch nicht endgültig gerettet, hat den Klassenverbleib trotz einer 2:3 (1:2)-Heimniederlage gegen die U 23 des FC Augsburg geschafft. Die um sechs Treffer bessere Tordifferenz im Vergleich zur punktgleichen SpVgg Ansbach hielt die Mannschaft von Trainer Alper Kayabunar auf einem sicheren Nichtabstiegsplatz. Entscheidenden Anteil am 16. Saisonsieg der Augsburger hatte Marcus Müller (1./13./75.), der alle drei Treffer erzielte. Für Türkgücü waren Sascha Hingerl (36.) und Maximilian Berwein (51.) zur zwischenzeitlichen 2:1-Führung erfolgreich.
SV Heimstetten - SpVgg Ansbach 0:2 (0:2)
Die SpVgg Ansbach machte ihre "Hausaufgaben" mit einem 2:0 (2:0) beim bereits seit Wochen feststehenden Absteiger SV Heimstetten, konnte den Relegationsrang 15 aber nicht mehr verlassen und muss deshalb in einer "Extrarunde" mit dem VfB Eichstätt (Rang 16) sowie den beiden Vizemeistern der Bayernligen Nord (DJK Gebenbach) und Süd (FC Memmingen) um den Verbleib in der vierthöchsten deutschen Spielklasse kämpfen. Schon vor der Pause sorgten Lukas Schmidt (4.) und Sandro Sengersdorf (12., Eigentor) für die beiden Treffer. Der SV Heimstetten schließt die Saison 2022/2023 auf dem vorletzten Tabellenplatz ab, vor dem punktgleichen FC Pipinsried (jeweils 25 Zähler).
SV Wacker Burghausen - VfB Eichstätt 4:0 (2:0)
Dem SV Wacker Burghausen gelang mit dem 4:0 (2:0)-Heimsieg gegen den VfB Eichstätt ein versöhnlicher Saisonabschluss und noch der Sprung auf den siebten Tabellenplatz. Schon vor der Pause stellte Thomas Winklbauer (17./35.) mit einem Doppelpack die Weichen auf Sieg. In der zweiten Halbzeit machten Edin Hyseni (72.) und der eingewechselte Antonio Trograncic (77.) für den SV Wacker alles klar. Die Gäste aus Eichstätt standen schon zuvor als Teilnehmer an der Abstiegsrelegation fest.
1. FC Nürnberg II - SpVgg Greuther Fürth II 1:3 (0:1)
Die zweite Mannschaft der SpVgg Greuther Fürth gewann das "kleine" Frankenderby bei der U 23 des Nachbarn 1. FC Nürnberg 3:1 (1:0) und schaffte noch den Sprung in die obere Tabellenhälfte. Daran konnte auch das 22. Saisontor von FCN-Stürmer Leonardo Vonic (82.) zum zwischenzeitlichen 1:2-Anschluss nichts ändern. Ricky Bornschein (7.), Nico Grimbs (53.) und der eingewechselte Robin Littig (85.) schossen die Gäste aus Fürth am Valznerweiher zum fünften Sieg aus den zurückliegenden sieben Begegnungen ohne Niederlage (17 Punkte).
TSV Aubstadt - SpVgg Hankofen-Hailing 5:3 (3:1)
Die SpVgg Hankofen-Hailing konnte die Chance, zumindest noch auf Platz 17 zu klettern, nicht nutzen. Nach dem torreichen 3:5 (1:3) beim TSV Aubstadt ist der Abstieg endgültig besiegelt. Doppeltorschütze Joshua Endres (9./73.), Ben Müller (14.), Marcel Volkmuth (20.) und der eingewechselte Marvin Weiß (73.) ließen die Hausherren jubeln. Für Hankofen-Hailing konnten Andreas Wagner (42./63.) und Florian Sommersberger (86.) nur noch ein wenig Ergebniskosmetik betreiben, die vierte Niederlage hintereinander aber auch nicht mehr verhindern.
TSV Rain/Lech - Würzburger Kickers 0:7 (0:4)
Vizemeister FC Würzburger Kickers schloss die Saison mit einem 7:0 (4:0)-Kantersieg beim sportlichen Absteiger TSV Rain/Lech ab und verkürzte den Abstand zum Ligaprimus und Meister SpVgg Unterhaching (1:2 beim 1. FC Schweinfurt 05) am Ende noch auf sechs Punkte. Ihre eindrucksvolle Torausbeute schraubten die Unterfranken auf sensationelle 103 Treffer nach 38 Partien. In Rain trugen sich Dominik Meisel (22.), Domenico Alberico (24.), Benjika Caciel (26.), Fabrice Montcheu (33.), Saliou Sané (55./62.) mit seinen Saisontoren 20 und 21 sowie Kickers-Kapitän Peter Kurzweg (70.) in die Torschützenliste ein. Der TSV Rain/Lech belegt am Saisonende den ersten Abstiegsrang 17. Diese Platzierung hätte allerdings nur noch dann relevant werden können, wenn der 1. FC Nürnberg den Klassenverbleib in der 2. Bundesliga verfehlt hätte. Seit Sonntag (1:0 in Paderborn) steht jedoch fest, dass der "Club" zweitklassig bleibt.
BFV/mspw
Pl. | Verein | Sp. | G | U | V | Torv. | Tordiff. | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. |
|
38 | 27 | 5 | 6 | 86:33 | 53 | 86 |
2. |
|
38 | 24 | 8 | 6 | 103:36 | 67 | 80 |
3. |
|
38 | 21 | 8 | 9 | 94:54 | 40 | 71 |
4. |
|
38 | 18 | 7 | 13 | 81:55 | 26 | 61 |
5. |
|
38 | 16 | 13 | 9 | 63:47 | 16 | 61 |
6. |
|
38 | 17 | 8 | 13 | 77:64 | 13 | 59 |
7. |
|
38 | 16 | 8 | 14 | 57:45 | 12 | 56 |
8. |
|
38 | 16 | 7 | 15 | 51:53 | -2 | 55 |
9. |
|
38 | 15 | 10 | 13 | 60:65 | -5 | 55 |
10. |
|
38 | 16 | 6 | 16 | 78:69 | 9 | 54 |
11. |
|
38 | 15 | 9 | 14 | 65:59 | 6 | 54 |
12. |
|
38 | 14 | 11 | 13 | 62:68 | -6 | 53 |
13. |
|
38 | 14 | 9 | 15 | 52:68 | -16 | 51 |
14. |
|
38 | 14 | 8 | 16 | 48:51 | -3 | 50 |
15. |
|
38 | 14 | 8 | 16 | 57:66 | -9 | 50 |
16. |
|
38 | 13 | 4 | 21 | 64:70 | -6 | 43 |
17. |
|
38 | 9 | 9 | 20 | 40:78 | -38 | 36 |
18. |
|
38 | 10 | 6 | 22 | 47:90 | -43 | 36 |
19. |
|
38 | 6 | 7 | 25 | 43:94 | -51 | 25 |
20. |
|
38 | 6 | 7 | 25 | 37:100 | -63 | 25 |