Menü
Suche / Vereine
SpielPlus Infothek
Jetzt einloggen
Jetzt einloggen
  • ERGEBNISSE & WETTBEWERBE
    Das Info-Portal des BFV zur Corona-Pandemie
    Hier findest Du alle Informationen zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Amateur- und Jugendfußball im Freistaat.
    • Finde Deinen Wettbewerb

      Anzeigen

    Top-Links

    • BFV-LOGINS
    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • SPIELBETRIEB & VERBANDSLEBEN
    Das Info-Portal des BFV zur Corona-Pandemie
    Hier findest Du alle Informationen zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Amateur- und Jugendfußball im Freistaat.
    • PÄSSE UND VEREINSWECHSEL
    • BFV-LOGINS
    • BEZIRKE UND KREISE
      • OBERBAYERN
      • NIEDERBAYERN
      • SCHWABEN
      • OBERPFALZ
      • OBERFRANKEN
      • MITTELFRANKEN
      • UNTERFRANKEN
    • VEREINSUNTERSTÜTZUNG
    • LIGABETRIEB
      • REGIONALLIGA BAYERN
      • BAYERNLIGA
      • LANDESLIGA
      • STAY@HOME-LIGA
    • TURNIERE & POKALE
      • HERREN
      • FRAUEN
      • A-JUNIOREN
      • B-JUNIOREN
      • B-JUNIORINNEN
      • C-JUNIOREN
      • C-JUNIORINNEN
      • D-JUNIOREN
      • E-JUNIOREN
      • eFOOTBALL
      • INKLUSION / HANDICAP
    • SCHIEDSRICHTER
    • EHRENAMT
      • BFV-EHRENAMTSPREISE
      • JUNGES EHRENAMT - U30-NETZWERK
      • ARBEITSHILFEN
      • ANSPRECHPARTNER
      • BAYERNS FUSSBALLFAMILIEN
    • SPORTGERICHTE
    • HANDICAP-FUßBALL
    • VEREINSGRÜNDUNGEN UND FUSIONEN
    • TURNIER-BÖRSE
    • TRAINER-BÖRSE
    • SPIELE-BÖRSE

    Top-Links

    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • AUSBILDUNG & FÖRDERUNG
    Das Info-Portal des BFV zur Corona-Pandemie
    Hier findest Du alle Informationen zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Amateur- und Jugendfußball im Freistaat.
    • BFV-SCHULUNGSANGEBOT
      • FÜR VEREINS-MITARBEITER
      • FÜR VERBANDS-MITARBEITER
      • FÜR SPIELER(INNEN)
      • SPIELPLUS - ANLEITUNGEN/HILFE
    • TRAINER-AUSBILDUNG
    • SCHIEDSRICHTER-AUSBILDUNG
    • KAMPAGNE "PRO AMATEURFUßBALL"
    • TALENTE & AUSWAHLTEAMS
      • DIE BFV-TALENTFÖRDERUNG
      • DIE BFV-AUSWAHLTEAMS
      • SCHULE & FUßBALL
    • MINIFUSSBALL

    Top-Links

    • BFV-LOGINS
    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • DER VERBAND
    Das Info-Portal des BFV zur Corona-Pandemie
    Hier findest Du alle Informationen zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Amateur- und Jugendfußball im Freistaat.
    • WER WIR SIND UND WOFÜR WIR STEHEN
    • STRUKTUR UND ORGANE
    • GESCHÄFTSSTELLEN + ANSPRECHPARTNER
    • SATZUNG, ORDNUNGEN, RICHTLINIEN, AMTLICHES
    • SPONSORING
    • SOZIALES ENGAGEMENT
      • DIE BFV-SOZIALSTIFTUNG
      • FAIRPLAY
      • DIE BFV-KONFLIKTMANAGER
      • ANTI-RASSISMUS-KAMPAGNE
      • "BUCH DER ERINNERUNG"
      • HILFE FÜR FLÜCHTLINGE
      • ANTI-GEWALT-KURSE
      • ANTI-DOPING
    • DIGITALANGEBOTE
      • DIGITALANGEBOTE
      • BFV-APP
      • BFV-TEAM-APP
      • WIDGETS
      • BFV.TV UND TV-VIDEO-ANGEBOTE
      • SPIELPLUS-SYSTEM
      • LIVETICKER
      • TRAINER-NEWSLETTER
    • BFV-MAGAZIN
    • EVENTS & AKTIONEN
      • BFV-FERIENANGEBOTE
      • FUSSBALLIADE
      • DER BAYERN-TREFFER
      • BFV-VOLUNTEERS
      • UEFA REGIONS' CUP
      • TOTO-SPIELANKÜNDIGUNGSPLAKATE
      • VEREINSAUSRÜSTUNG (TEAMSPORT HOFBAUER)
      • CORONAVIRUS: SOLIDARITÄT IM AMATEURFUSSBALL
      • VEREINSTOUR
      • "ANSTOSS 2020"
      • "TAG DES MÄDCHENFUßBALLS"
      • DER BAYERN 1-KICKTIPP
      • RABATTKICKER – VORTEILSWELT FÜR FUSSBALLER
    • KARRIERE / JOBS / PRAKTIKA
    • BFV.TV
    • DIE SPORTSCHULE OBERHACHING
    • MEDIENPORTAL

    Top-Links

    • BFV-LOGINS
    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • Suche / Vereine
Infothek SpielPlus
IVW Sportplatz Media

Der Ligapokal im Bezirk und in den Kreisen

Nachdem es im bayerischen Amateurfußball mit Ausnahme der Junioren keine reguläre Saison 2020/21 geben wird, hat der Bayerische Fußball-Verband (BFV) gemeinsam mit allen bayerischen Klubs attraktive Alternativ-Wettbewerbe entwickelt, die den Klubs nicht nur Spielzeit garantieren und sportliche Anreize bieten, sondern auch so flexibel gestaltet sind, dass der BFV auf mögliche neue Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie reagieren könnte. Eine Übersicht der Ligapokal-Wettbewerbe im Bezirk Mittelfranken und den Kreisen Nürnberg/Frankenhöhe, Neumarkt/Jura und Erlangen/Pegnitzgrund finden Sie auf dieser Seite.

  • Ligapokal Bezirksligen Mittelfranken

    Ligapokal-Vorrunde 2020

    In vier Vierergruppen je Bezirksliga (Nord und Süd), eingeteilt nach regionalen Gesichtspunkten, starten die 32 Bezirksliga Mannschaften Mittelfrankens in den neuen Ligapokal-Wettbewerb. Innerhalb der einzelnen Gruppen wird im Modus Jeder-gegen-Jeden in Hin- und Rückspiel gespielt, sodass jede Mannschaft sechs Spiele bestreitet

    Gruppeneinteilung Bezirksliga Nord

    Gruppe 1: SC Adelsdorf, SpVgg Erlangen, SV Buckenhofen, TV 48 Erlangen
    Gruppe 2: ASV Veitsbronn-Siegelsdorf, ASV Weisendorf, SV Hagenbüchach, SVG Steinachgrund
    Gruppe 3: TürkSpor/CagriSpor Nürnberg, 1.FC Kalchreuth, SV Tennenlohe, TSV Burgfarrnbach
    Gruppe 4: 1.FC Hersbruck, FC Ottensoos, SK Lauf, SpVgg Hüttenbach-Simmelsdorf

    Gruppeneinteilung Bezirksliga Süd

    Gruppe 1: ESV Ansbach-Eyb, SV Ornbau, SG TSV/DJK Herrieden, FC Dombühl
    Gruppe 2: STV Deutenbach, FC Wendelstein, SV Raitersaich, ASV Zirndorf
    Gruppe 3: TSV 1860 Weißenburg, SC Aufkirchen, FV Dittenheim, SV Marienstein
    Gruppe 4: TSV Greding, TV Hilpoltstein, TSG 08 Roth, TSV Freystadt

    Ligapokal-Zwischenrunde 2021

    Anfang März 2021 startet die Zwischenrunde. In der Trostrunde spielen die Tabellendritten- und -vierten der Vorrunde in einer Gruppe bestehend aus acht Mannschaften um die Qualifikation für das Viertelfinale des Toto-Pokals auf Kreisebene. Es werden drei Spieltage im Hammes-Modell gespielt.

    Ebenfalls im Hammes-Modell wird die Aufstiegsrunde ausgetragen. Dort bestreiten die Tabellenersten und -zweiten der Vorrunde jedoch vier Spieltage. Die beiden ersten Mannschaften der Tabelle (insgesamt acht Vereine) qualifizieren sich für das Halbfinale des Ligapokals. Aus den verbleibenden sechs Mannschaften der Zwischenrunde qualifiziert sich die jeweils beste Mannschaft aus den drei Kreisen für das jeweilige Halbfinale des Toto-Pokal-Wettbewerbs auf Kreisebene.

    Ligapokal-Endrunde 2021

    Im Halbfinale spielen die jeweiligen Gruppenersten der Zwischenrunde ihrer Bezirksliga gegen die Zweiten aus der Zwischenrunde der anderen Bezirksliga. Die Spiele finden in Hin- und Rückspiel statt, wobei die Gruppenersten im Hinspiel das Heimrecht erhalten. Das Finale ist für den 1. Mai 2021 geplant. Der Sieger steigt in die Landesliga auf.

    Fortsetzung Bezirksliga 2019/20: Fünf Spieltage 2020, sechs Spieltage 2021

    Nach jetzigem Stand sollen ab 19. September 2020 bis Ende Oktober fünf Regelspieltage und ein Nachholspieltag der Bezirksliga Mittelfranken absolviert werden. Ab dem 11. April 2021 sollen die verbleibenden sechs Saisonspieltage stattfinden. Der letzte Spieltag ist für den 15. Mai 2021 angesetzt. Eine Woche später soll die Relegation starten.

    • Ligapokal Bezirksliga Mittelfranken: Allgemeine Durchführungs- und spezifische Wettkampfbestimmungen
      PDF 443.96 KB

    Bezirksspielleiter (Herren)

    Mittelfranken

    Bezirks-Seniorenspielleiter

    Mittelfranken
    Thomas Jäger
    Kalbensteinberg 155
    91720 Absberg
    E-Mail:
    Email senden
    Tel. priv.: 09837/97 65 17
    Mobil: 0177/77 70 887

  • Ligapokal Kreis Nürnberg/Frankenhöhe

    Von der Kreisliga bis zu den B-Klassen starten die Mannschaften im Kreis Nürnberg/Frankenhöhe in der Vorrunde des Ligapokals im sogenannten "Hammes-Modell" , d.h.:

    Die Paarungen am ersten Spieltag orientieren sich an dem in der laufenden Spielrunde erzielten Punktekoeffizienten. Anhand dieser fiktiven Tabelle spielt der 1. gegen 2., der 3. gegen 4. usw. Nach Abschluss eines jeden Spieltages wird eine Tabelle erstellt. Daraus ergeben sich die Paarungen für den folgenden Spieltag (1. gegen 2., 3. gegen 4. , usw.) . Kommt eine Paarung aufgrund der Tabellensituation in den folgenden Runden noch einmal zustande, wird gegen die nächstmögliche, in der Tabelle niedriger eingestufte Mannschaft gespielt. Das Heimrecht des ersten Spieltages wird gelost. Das Heimrecht bei den folgenden Spieltagen hat immer die Mannschaft, die im laufenden Wettbewerb die geringere Anzahl von Heimspielen hatte. Ist diese Zahl gleich, entscheidet das Los.

    • Ligapokal Nürnberg/Frankenhöhe: Allgemeine Durchführungs- und spezifische Wettkampfbestimmungen
      PDF 493.94 KB

    • Ligapokal Nürnberg/Frankenhöhe: Gruppeneinteilung
      PDF 559.45 KB

    Kreisspielleiter Herren

    Mittelfranken
    Nürnberg/ Frankenhöhe

    Kreisvorsitzender

    Mittelfranken
    Nürnberg/ Frankenhöhe
    Thomas Raßbach
    Ringstr. 29
    91611 Lehrberg
    E-Mail:
    Email senden
    Tel. priv.: 09820/202410
    Mobil: 0170 870 8000

  • Ligapokal Kreisliga Nürnberg/Frankenhöhe

     

    Vorrunde

    Die 34 Kreisligateams werden in vier Gruppen eingteilt. Die Einteilung der Ligen orientiert sich an dem in der laufenden Saison erzielten Punktekoeffizienten und an regionalen Gesichtspunkten.

    Die besten 16 Kreisliga-Mannschaften spielen in zwei 8er Gruppen in der "Meisterrunde".  Die restlichen 18 Teams spielen in einer 8er und einer 10er Gruppe in der "Ligaerhaltsrunde".

    Innerhalb jeder Gruppen werden mindestens vier Spieltag im "Hammes-Modell" durchgeführt.

    Gruppeneinteilung (s. "Ligapokal Kreis Nürnberg/Frankenhöhe")

    Finalrunde

    Die Halbfinals und das Finale werden im Hin- und Rückspiel "Europacupmodus" durchgeführt

    Halbfinale

    Die nach Abschluss von mindesten vier Spieltagen auf Tabellenplatz 1 und 2 stehenden Mannschaften der Meisterrunde bzw. der Ligaerhaltsrunde spielen „über Kreuz“ („Erster gegen Zweiter“) im Hin- und Rückspiel gegeneinander. Das Heimreicht des Hinspiels hat der Tabellenerste der Vorrunde.

    Finale

    Die Sieger aus den Halbfinals spielen um den Ligapokalsieger ihres Wettbewerbs. Über das Heimrecht des Hinspiels entscheidet das Los. Der Sieger des Finals aus der „Meisterrunde“ steigt in die Bezirksliga auf. Der Sieger des Finals aus der „Ligaerhaltsrunde“ verbleibt in der Kreisliga.

  • Ligapokal Kreisklasse Nürnberg/Frankenhöhe

    Vorrunde

    Die 68 Kreisklassen-Teams werden in acht Gruppen eingteilt. Die Einteilung der Ligen orientiert sich an dem in der laufenden Saison erzielten Punktekoeffizienten und an regionalen Gesichtspunkten.

    Die besten 34 Kreisklasse-Mannschaften spielen in drei 8er Gruppen und einer 10er Gruppe in der "Meisterrunde".  Die restlichen 34 Teams spielen in drei 8er Gruppen und einer 10er Gruppe in der "Ligaerhaltsrunde".

    Innerhalb jeder Gruppen werden mindestens vier Spieltag im "Hammes-Modell" durchgeführt.

    Gruppeneinteilung (s. "Ligapokal Kreis Nürnberg/Frankenhöhe")

    Finalrunde

    Die Viertelfinals und die Halbfinals werden im Hin- und Rückspiel "Europacupmodus" durchgeführt.

    Viertelfinals

    Die nach Abschluss von mindesten vier Spieltagen auf Tabellenplatz 1 und 2 stehenden Mannschaften der Meisterrunde bzw. der Ligaerhaltsrunde spielen „über Kreuz“ („Erster gegen Zweiter“) gegen einen regional zugelosten Gegner  im Hin- und Rückspiel gegeneinander. Das Heimreicht des Hinspiels hat der Tabellenerste der Vorrunde.

    Halbfinals

    Die Sieger der Viertelfinals spielen gegen einen möglichst regionalen Gegner das Halbfinale. Die Sieger der Halbfinals der "Meisterrunde" steigen in die Kreisliga auf. Die Sieger der Halbfinals aus der "Ligaerhaltsrunde" verbleibt in der Kreisklasse.

  • Ligapokal A-Klasse Nürnberg/Frankenhöhe

    Vorrunde

    Die gemeldeten A-Klassen-Teams werden in zwölf Gruppen eingteilt. Die Einteilung der Ligen orientiert sich an dem in der laufenden Saison erzielten Punktekoeffizienten und an regionalen Gesichtspunkten.

    Die besten 50 A-Klassen-Mannschaften spielen in fünf 8er Gruppen und einer 10er Gruppe in der "Meisterrunde".  Die restlichen 50 Teams spielen in fünf 8er Gruppen und einer 10er Gruppe in der "Ligaerhaltsrunde".

    Innerhalb jeder Gruppen werden mindestens vier Spieltag im "Hammes-Modell" durchgeführt.

    Gruppeneinteilung (s. "Ligapokal Kreis Nürnberg/Frankenhöhe")

    Finalrunde

    Die Viertelfinals und die Halbfinals werden im Hin- und Rückspiel "Europacupmodus" durchgeführt.

    "Viertelfinals"

    Die nach Abschluss von mindesten vier Spieltagen auf Tabellenplatz 1 und 2 stehenden Mannschaften der Meisterrunde bzw. der Ligaerhaltsrunde spielen „über Kreuz“ („Erster gegen Zweiter“) gegen einen regional zugelosten Gegner  im Hin- und Rückspiel gegeneinander. Das Heimreicht des Hinspiels hat der Tabellenerste der Vorrunde.

    "Halbfinals"

    Die Sieger der Viertelfinals spielen gegen einen möglichst regionalen Gegner das Halbfinale. Die drei Sieger der Halbfinals der "Meisterrunde" steigen in die Kreisklasse auf. Die drei Sieger der Halbfinals aus der "Ligaerhaltsrunde" verbleibt in der A-Klasse.

  • Ligapokal B-Klasse Nürnberg/Frankenhöhe

    Vorrunde

    Die gemeldeten B-Klassen-Teams werden in drei 10er und fünf 12er Gruppen eingteilt. Die Einteilung der Ligen orientiert sich an dem in der laufenden Saison erzielten Punktekoeffizienten und an regionalen Gesichtspunkten.

    Innerhalb jeder Gruppen werden mindestens vier Spieltag im "Hammes-Modell" durchgeführt.

    Gruppeneinteilung (s. "Ligapokal Kreis Nürnberg/Frankenhöhe")

    Finalrunde

    Die Viertelfinals und die Halbfinals werden im Hin- und Rückspiel "Europacupmodus" durchgeführt.

    "Achtelfinals"

    Die nach Abschluss von mindesten vier Spieltagen auf Tabellenplatz 1 und 2 stehenden Mannschaften der Meisterrunde bzw. der Ligaerhaltsrunde spielen „über Kreuz“ („Erster gegen Zweiter“) gegen einen regional zugelosten Gegner  im Hin- und Rückspiel gegeneinander. Das Heimreicht des Hinspiels hat der Tabellenerste der Vorrunde.

    "Viertelfinals"

    Die Sieger der Achtelfinalsspielen gegen einen möglichst regionalen Gegner das Halbfinale. Die vier Sieger der Viertelfinals der steigen in die A-Klasse auf. 

  • Ligapokal Kreis Neumarkt/Jura
    • Ligapokal Kreis Neumarkt/Jura
      PDF 158.74 KB

    Kreisspielleiter Herren

    Mittelfranken
    Neumarkt/ Jura
    Markus Hutflesz
    Allersberger Str. 36
    90596 Schwanstetten
    E-Mail:
    Email senden
    Tel. priv.: 0 91 70/94 74 47
    Mobil: 0151-61 36 29 08

  • Ligapokal Kreisliga Neumarkt/Jura

    Vorrunde

    In sieben Vierergruppen, eingeteilt nach Spielstärke und regionalen Gesichtspunkten, starten die 28 Kreisliga-Mannschaften im Kreis Neumarkt/Jura in den neuen Ligapokal-Wettbewerb. Innerhalb der einzelnen Gruppen wird im Modus Jeder-gegen-Jeden in Hin- und Rückspiel gespielt, sodass jede Mannschaft sechs Spiele bestreitet.

    Gruppeneinteilung (s. "Ligapokal Kreis Neumarkt/Jura")

    Zwischenrunde

    Alle 28 Mannschaften der Vorrunde ziehen in die Ligapokal-Zwischenrunde ein. Ein Aufeinandertreffen zweier Mannschaften aus derselben Vorrunden-Gruppe ist ausgeschlossen.

    Die sieben Gruppensieger und die fünf besten Gruppenzweiten ermitteln in sechs KO-Spielen mit Hin- und Rückspiel sechs Viertelfinal-Teilnehmer der Endrunde. Die Gruppenzweiten und ein ausgeloster Gruppensieger erhalten Heimrecht im Hinspiel. Die weiteren Gruppenersten werden als Gegner zugelost.

    Trostrunde

    Die zwei schlechtesten Vorrunden Gruppenzweiten bilden zusammen mit den Gruppendritten und –vierten vier 4er Gruppen. Die Gruppeneinteilung erfolgt nach den Ergebnissen der Vorrunde und regionalen Gesichtspunkten.

    In einer Einfachrunde „Jeder gegen Jeden“ wird jeweils ein Gruppensieger ermittelt. Die vier Gruppensieger ermitteln in einfachen KO-Spielen zwei der 8 Viertelfinalteilnehmer der Endrunde. Die Begegnungen werden gelost, die zuerst gezogene Mannschaft hat Heimrecht.

    Zwischenrunde

    Alle Spiele werden als einfaches KO-Spiel ausgetragen.

    Viertelfinale

    Ein Aufeinandertreffen zweier Mannschaften aus derselben Vorrunden-Gruppe ist ausgeschlossen. Die Qualifikanten aus der Trostrunde spielen auswärts, der Rest wird gelost.

    Halbfinale

    Die beiden Halbfinalspiele werden gelost, die zuerst gezogene Mannschaft hat Heimrecht.

    Finale

    Das Finale des Ligapokals wird in einem Spiel auf neutralem Platz am 24.05.2020 ausgetragen.  Der Sieger des Finals des Ligapokals der Kreisliga steigt in die Bezirksliga auf.

    • Ligapokal KL NM/Jura: Durchführungs- und Wettbewerbsbestimmungen
      PDF 698.06 KB

  • Ligapokal Kreisklasse Neumarkt/Jura

    Vorrunde

    In elf Fünfergruppen, eingeteilt nach Spielstärke und regionalen Gesichtspunkten, starten die 55 Kreisliklassen-Mannschaften im Kreis Neumarkt/Jura in den neuen Ligapokal-Wettbewerb. Innerhalb der einzelnen Gruppen wird eine einfache Runde gespielt, sodass jede Mannschaft vier Spiele bestreitet.

    Gruppeneinteilung (s. "Ligapokal Kreis Neumarkt/Jura")

    Zwischenrunde

    Alle 55 Mannschaften der Vorrunde ziehen in die Ligapokal-Zwischenrunde ein. Ein Aufeinandertreffen zweier Mannschaften aus derselben Vorrunden-Gruppe ist ausgeschlossen. Die Gruppeneinteilung erfolgt nach den Ergebnissen der Vorrunde und regionalen Gesichtspunkten. Die elf Gruppensieger und elf Gruppenzweiten werden zusammen mit den zwei besten Gruppendritten in sechs 4er Gruppen eingeteilt. Die Gruppen ermitteln in einer Einfachrunde „Jeder gegen Jeden“ den Gruppensieger. Dabei haben die beiden besten Mannschaften der erstellten Tabelle in ihrer Zwischenrundengruppe jeweils zwei Mal Heimrecht. Die Gruppensieger qualifizieren sich für das Viertelfinale.

    Trostrunde

    Die neun schlechtesten Vorrunden Gruppendritten bilden zusammen mit den Gruppendritten und –vierten sieben 4er Gruppen und eine 3er Gruppe. Die Gruppeneinteilung erfolgt nach den Ergebnissen der Vorrunde und regionalen Gesichtspunkten.

    In einer Einfachrunde „Jeder gegen Jeden“ wird jeweils ein Gruppensieger ermittelt. Die acht Gruppensieger ermitteln in vier einfachen KO-Spielen und anschließend zwei einfachen KO-Spielen zwei der 8 Viertelfinalteilnehmer der Endrunde. Die Begegnungen werden gelost, die zuerst gezogene Mannschaft hat Heimrecht.

    Hauptrunde

    Alle Spiele werden als einfaches KO-Spiel ausgetragen.

    Viertelfinale

    Ein Aufeinandertreffen zweier Mannschaften aus derselben Vorrunden-Gruppe ist ausgeschlossen. Die Qualifikanten aus der Trostrunde spielen auswärts, der Rest wird gelost.

    Halbfinale

    Die beiden Halbfinalspiele werden gelost, die zuerst gezogene Mannschaft hat Heimrecht.

    Finale

    Das Finale des Ligapokals wird in einem Spiel auf neutralem Platz am 24.05.2020 ausgetragen.  Der Sieger des Finals des Ligapokals der Kreisklasse steigt in die Kreisliga auf. Der Finalverlierer und die Halbfinalverlierer qualifizieren sich für die Relegationsspiele zur Kreisliga.

    • Ligapokal KK NM/Jura: Durchführungs- und Wettbewerbsbestimmungen
      PDF 721.82 KB

  • Ligapokal A-Klasse Neumarkt/Jura

    Vorrunde

    In fünfzehn Fünfergruppen und einer Sechsergruppe, eingeteilt nach Spielstärke und regionalen Gesichtspunkten, starten 81 A-Klassen-Mannschaften im Kreis Neumarkt/Jura in den neuen Ligapokal-Wettbewerb. Innerhalb der einzelnen Gruppen wird eine einfache Runde gespielt, sodass jede Mannschaft vier bzw. fünf Spiele bestreitet.

    Gruppeneinteilung (s. "Ligapokal Kreis Neumarkt/Jura")

    Zwischenrunde

    Alle 81 Mannschaften der Vorrunde ziehen in die Ligapokal-Zwischenrunde ein. Ein Aufeinandertreffen zweier Mannschaften aus derselben Vorrunden-Gruppe ist ausgeschlossen. Die Gruppeneinteilung erfolgt nach den Ergebnissen der Vorrunde und regionalen Gesichtspunkten.

    Die 16 Gruppensieger und besten acht Gruppenzweiten werden in sechs 4er Gruppen eingeteilt. Die Gruppen ermitteln in einer Einfachrunde „Jeder gegen Jeden“ den Gruppensieger. Dabei haben die beiden besten Mannschaften der erstellten Tabelle in ihrer Zwischenrundengruppe jeweils zwei Mal Heimrecht. Die Gruppensieger qualifizieren sich für das Viertelfinale.

    Trostrunde

    Die acht schlechtesten Vorrunden Gruppenzweiten bilden zusammen mit den Gruppendritten, –vierten, -fünften und -sechsten zwölf 4er und drei 3er Gruppen. Die Gruppeneinteilung erfolgt nach den Ergebnissen der Vorrunde und regionalen Gesichtspunkten.

    In einer Einfachrunde „Jeder gegen Jeden“ wird jeweils ein Gruppensieger ermittelt. Die 15 Gruppensieger ermitteln zusammen mit dem besten Gruppenzweiten in drei einfachen KO-Runden (Achtelfinals, Viertelfinals, Halbfinals) zwei der 8 Viertelfinalteilnehmer der Endrunde. Die Begegnungen werden gelost, die zuerst gezogene Mannschaft hat Heimrecht.

    Hauptrunde

    Alle Spiele werden als einfaches KO-Spiel ausgetragen.

    Viertelfinale

    Ein Aufeinandertreffen zweier Mannschaften aus derselben Vorrunden-Gruppe ist ausgeschlossen. Die Qualifikanten aus der Trostrunde spielen auswärts, der Rest wird gelost.

    Halbfinale

    Die beiden Halbfinalspiele werden gelost, die zuerst gezogene Mannschaft hat Heimrecht.

    Finale

    Das Finale des Ligapokals wird in einem Spiel auf neutralem Platz am 24.05.2020 ausgetragen.  Der Sieger des Finals des Ligapokals der A-Klasse steigt in die Kreisklasse auf. Der Finalverlierer und die Halbfinalverlierer qualifizieren sich für die Relegationsspiele zur Kreisklasse.

    • Ligapokal AK NM/Jura: Durchführungs- und Wettbewerbsbestimmungen
      PDF 684.98 KB

  • Ligapokal B-Klasse Neumarkt/Jura

    Vorrunde

    In zwölf Vierergruppen, eingeteilt nach Spielstärke und regionalen Gesichtspunkten, starten 48 B-Klassen-Mannschaften im Kreis Neumarkt/Jura in den neuen Ligapokal-Wettbewerb. Innerhalb der einzelnen Gruppen wird eine einfache Runde gespielt, sodass jede Mannschaft drei Spiele bestreitet.

    Gruppeneinteilung (s. "Ligapokal Kreis Neumarkt/Jura")

    Zwischenrunde

    Alle 48 Mannschaften der Vorrunde ziehen in die Ligapokal-Zwischenrunde ein. Ein Aufeinandertreffen zweier Mannschaften aus derselben Vorrunden-Gruppe ist ausgeschlossen. Die Gruppeneinteilung erfolgt nach den Ergebnissen der Vorrunde und regionalen Gesichtspunkten.

    Die zwölf Gruppensieger und zwölf Gruppenzweiten werden in sechs 4er Gruppen eingeteilt. Die Gruppen ermitteln in einer Einfachrunde „Jeder gegen Jeden“ den Gruppensieger. Dabei haben die beiden besten Mannschaften der erstellten Tabelle in ihrer Zwischenrundengruppe jeweils zwei Mal Heimrecht. Die Gruppensieger qualifizieren sich für das Viertelfinale.

    Trostrunde

    Die zwölf Gruppendritten und zwölf Gruppenvierten werden in sechs Vierergruppen eingeteilt. Die Gruppeneinteilung erfolgt nach den Ergebnissen der Vorrunde und regionalen Gesichtspunkten.

    In einer Einfachrunde „Jeder gegen Jeden“ wird jeweils ein Gruppensieger ermittelt. Die sechs Gruppensieger ermitteln zusammen den zwei besten Gruppenzweiten zwei einfachen KO-Runden (Viertelfinals, Halbfinals) zwei der 8 Viertelfinalteilnehmer der Endrunde. Die Begegnungen werden gelost, die zuerst gezogene Mannschaft hat Heimrecht.

    Hauptrunde

    Alle Spiele werden als einfaches KO-Spiel ausgetragen.

    Viertelfinale

    Ein Aufeinandertreffen zweier Mannschaften aus derselben Vorrunden-Gruppe ist ausgeschlossen. Die Qualifikanten aus der Trostrunde spielen auswärts, der Rest wird gelost.

    Halbfinale

    Die beiden Halbfinalspiele werden gelost, die zuerst gezogene Mannschaft hat Heimrecht.

    Finale

    Das Finale des Ligapokals wird in einem Spiel auf neutralem Platz am 24.05.2020 ausgetragen.  Der Sieger des Finals des Ligapokals der B-Klasse steigt in die A-Klasse auf. Der Finalverlierer und die Halbfinalverlierer qualifizieren sich für die Relegationsspiele zur A-Klasse.

    • Ligapokal BK NM/Jura: Durchführungs- und Wettbewerbsbestimmungen
      PDF 672.25 KB

  • Ligapokal Kreis Erlangen/Pegnitzgrund

    Kreisspielleiter Herren

    Mittelfranken
    Erlangen/ Pegnitzgrund

    Kreisvorsitzender

    Mittelfranken
    Erlangen/ Pegnitzgrund
    Max Habermann
    Wolfsberg 47
    91286
    E-Mail:
    Email senden
    Tel. priv.: 09245/7619914
    Mobil: 0176 73500046

  • Ligapokal Kreisliga Erlangen/Pegnitzgrund

    Vorrunde

    In sieben Vierergruppen und einer dreier Gruppe, eingeteilt nach Spielstärke und regionalen Gesichtspunkten, starten 31 Kreisliga-Mannschaften im Kreis Erlangen/Pegnitzgrund in den neuen Ligapokal-Wettbewerb. Innerhalb der Gruppen werden die beiden in der aktuellen Kreisligatabelle am besten platzierten Mannschaften in ein KO-Spiel mit Hin- und Rückspiel um Platz 1 und die beiden anderen Teams für ein Spiel um Platz 3 mit Hin- und Rückspiel eingeteilt. Dadurch ergibt sich für jede Gruppe eine Tabelle der Plätze 1 bis 4 (bzw. Gruppe 8 nur bis Platz 3).

    Anschließend spielen die Gruppenersten gegen die Gruppenvierten und die Gruppenzweiten gegen die Gruppendritten der Nachbargruppe (Gruppe 1 gegen 2, 3 gegen 4, 5 gegen 6, 7 gegen 8) in einem Hin- und Rückspiel.

    Die 15 Sieger ziehen in die Zwischenrunde ein. Weiterhin ist der Tabellenerste der Gruppe 7 automatisch für die Zwischenrunde qualifiziert.

    Gruppeneinteilung (pdf zum Download s.u.)

    Zwischenrunde

    Die 16 Mannschaften, die sich aus der Vorrunde für die Zwischenrunde qualifiziert haben, ermitteln in acht einfachen KO-Spielen, acht Teilnehmer für die Endrunde. Die Spielpaarungen werden gelost. Die zuerst gezogene Mannschaft hat Heimrecht. Ein Aufeinandertreffen zweier Mannschaften aus derselben Vorrunden-Gruppe ist ausgeschlossen.

    Endrunde

    Die Endrundedes Ligapokals umfasst das Viertelfinale, Halbfinale und Finale. Alle Spiele werden als einfache KO-Spiel ausgetragen. Die Spielpaarungen werden gelost. Die zuerst gezogene Mannschaft hat Heimrecht.

    Der Sieger des Finals des Ligapokals der Kreisliga steigt in die Bezirksliga auf.

    • Ligapokal KL ERL/PEG: Durchführungs- und Wettbewerbsbestimmungen
      PDF 645.32 KB

    • Ligapokal KL ERL/PEG: Gruppeneinteilung
      PDF 502.74 KB

  • Ligapokal Kreisklasse Erlangen/Pegnitzgrund

    Vorrunde

    In 16 Vierergruppen, eingeteilt nach Spielstärke und regionalen Gesichtspunkten, starten 64 Kreisklassen-Mannschaften im Kreis Erlangen/Pegnitzgrund in den neuen Ligapokal-Wettbewerb. Innerhalb der Gruppen werden die beiden in der aktuellen Kreisklassentabelle am besten platzierten Mannschaften in ein KO-Spiel mit Hin- und Rückspiel um Platz 1 und die beiden anderen Teams für ein Spiel um Platz 3 eingeteilt. Dadurch ergibt sich für jede Gruppe eine Tabelle der Plätze 1 bis 4 (bzw. Gruppe 8 nur bis Platz 3).

    Anschließend spielen die Gruppenersten gegen die Gruppenvierten und die Gruppenzweiten gegen die Gruppendritten der Nachbargruppe (Gruppe 1 gegen 2, 3 gegen 4, 5 gegen 6, 7 gegen 8, usw.) in einem Hin- und Rückspiel.

    Die 32 Sieger ziehen in die Zwischenrunde ein. 

    Gruppeneinteilung (pdf zum Download s.u.)

    Zwischenrunde

    Die 32 Mannschaften, die sich aus der Vorrunde für die Zwischenrunde qualifiziert haben, ermitteln in 16 einfachen KO-Spielen, 16 Teilnehmer für die Endrunde. Die Spielpaarungen werden gelost. Die zuerst gezogene Mannschaft hat Heimrecht. Ein Aufeinandertreffen zweier Mannschaften aus derselben Vorrunden-Gruppe ist ausgeschlossen.

    Endrunde

    Die Endrundedes Ligapokals umfasst das Viertelfinale, Halbfinale und Finale. Alle Spiele werden als einfache KO-Spiel ausgetragen. Die Spielpaarungen werden gelost. Die zuerst gezogene Mannschaft hat Heimrecht.

    Der Sieger des Finals des Ligapokals der Kreisklasse steigt in die Kreisliga auf.

    • Ligapokal KK ERL/PEG: Durchführungs- und Wettbewerbsbestimmungen
      PDF 652.33 KB

    • Ligapokal KK ERL/PEG: Gruppeneinteilung
      PDF 508.08 KB

  • Ligapokal A-Klasse Erlangen/Pegnitzgrund

    Vorrunde

    In 16 Vierergruppen und zwei Dreiergruppen, eingeteilt nach Spielstärke und regionalen Gesichtspunkten, starten 70 A-Klassen-Mannschaften im Kreis Erlangen/Pegnitzgrund in den neuen Ligapokal-Wettbewerb. Innerhalb der Gruppen werden die beiden in der aktuellen A-Klassentabelle am besten platzierten Mannschaften in ein KO-Spiel mit Hin- und Rückspiel um Platz 1 und die beiden anderen Teams für ein Spiel um Platz 3 eingeteilt. Dadurch ergibt sich für jede Gruppe eine Tabelle der Plätze 1 bis 4 (bzw. Platz 3).

    Anschließend spielen in den Vierergruppen die Gruppenersten gegen die Gruppenvierten und die Gruppenzweiten gegen die Gruppendritten der Nachbargruppe (Gruppe 1 gegen 2, 3 gegen 4, 5 gegen 6, 7 gegen 8, usw.) in einem Hin- und Rückspiel. In den beiden Dreiergruppen spielen die Gruppenersten gegen die Gruppendritten und die Gruppenzweiten gegeneinander.

    Die 35 Sieger ziehen in die Zwischenrunde ein. 

    Gruppeneinteilung (pdf zum Download s.u.)

    Zwischenrunde

    Die 35Mannschaften, die sich aus der Vorrunde für die Zwischenrunde qualifiziert haben, ermitteln in zunächst drei einfachen KO-Spielen (29 Freilose)  31 Teilnehmer für das "Sechzentelfinale". Anschließend werden in 16 einfachen KO-Spielen, 16 Teilnehmer für das Achtelfinale ermittelt.  Die Sieger aus diesen Paarungen nehmen an der Endrunde teil.

    Endrunde

    Die Endrunde des Ligapokals umfasst das Viertelfinale, Halbfinale und Finale. Alle Spiele werden als einfache KO-Spiel ausgetragen. Die Spielpaarungen werden gelost. Die zuerst gezogene Mannschaft hat Heimrecht.

    Der Sieger des Finals des Ligapokals der A-Klasse steigt in die Kreisklasse auf.

    • Ligapokal AK ERL/PEG: Durchführungs- und Wettbewerbsbestimmungen
      PDF 669.72 KB

    • Ligapokal AK ERL/PEG: Gruppeneinteilung
      PDF 428.81 KB

  • Ligapokal B-Klasse Erlangen/Pegnitzgrund

    B-Klassen

    Vorrunde

    In zwölf Vierergruppen, eingeteilt nach Spielstärke und regionalen Gesichtspunkten, starten 48 B-Klassen-Mannschaften im Kreis Erlangen/Pegnitzgrund in den neuen Ligapokal-Wettbewerb. Innerhalb der Gruppen werden die beiden in der aktuellen A-Klassentabelle am besten platzierten Mannschaften in ein KO-Spiel mit Hin- und Rückspiel um Platz 1 und die beiden anderen Teams für ein Spiel um Platz 3 eingeteilt. Dadurch ergibt sich für jede Gruppe eine Tabelle der Plätze 1 bis 4 (bzw. Platz 3).

    Anschließend spielen in den Vierergruppen die Gruppenersten gegen die Gruppenvierten und die Gruppenzweiten gegen die Gruppendritten der Nachbargruppe (Gruppe 1 gegen 2, 3 gegen 4, 5 gegen 6, 7 gegen 8, usw.) in einem Hin- und Rückspiel. 

    Die 24 Sieger ziehen in die Zwischenrunde ein. 

    Gruppeneinteilung (pdf zum Download s.u.)

    Zwischenrunde

    Die 24 Mannschaften, die sich aus der Vorrunde für die Zwischenrunde qualifiziert haben, ermitteln in zunächst 16 einfachen KO-Spielen (8 Freilose)  16 Teilnehmer für das "Achtelfinale".  Die Sieger aus diesen acht Paarungen nehmen an der Endrunde teil.

    Endrunde

    Die Endrunde des Ligapokals umfasst das Viertelfinale, Halbfinale und Finale. Alle Spiele werden als einfache KO-Spiel ausgetragen. Die Spielpaarungen werden gelost. Die zuerst gezogene Mannschaft hat Heimrecht.

    Der Sieger des Finals des Ligapokals der B-Klasse steigt in die A-Klasse auf.

    • Ligapokal BK ERL/PEG: Durchführungs- und Wettbewerbsbestimmungen
      PDF 667.44 KB

Favoriten

Lade Daten...
Spieler
Mannschaft
Wettbewerb
Nach der Registrierung kannst du dir Favoriten setzen. So bist du ganz nah an deinen Lieblingsspielern, Mannschaften und Ligen, die dann direkt hier angezeigt werden.
Jetzt Registrieren

Mein Fußball

  • Inhalte personalisieren – Mache diese Seite zu deinem Fußballerlebnis
  • Favoriten anlegen, Infos und Themen filtern
  • Präsentiere dich als Spieler, Trainer oder Schiedsrichter
Jetzt Profil anlegen

Der BFV Newsletter

So kommen die wichtigsten News ganz bequem zu Dir. Der BFV Newsletter bietet einen zweiwöchentlichen Überblick über die relevanten Themen. Verpasse keine Highlights mehr und bleibe auf dem Laufenden.
Mit Anklicken des Buttons "Anmelden" wird uns die Einwilligung erteilt, E-Mails an die angegebene Mail-Adresse zusenden zu dürfen. Diese Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Weitere Informationen können unserer Datenschutzbestimmung entnommen werden.
ÜBER UNS
  • Wer wir sind & wofür wir stehen
  • Geschäftsstellen und Ansprechpartner
  • Sponsoring
  • Vereinsunterstützung
  • Infothek
  • Kontakt
Häufig besuchte Seiten
  • Pässe und Vereinswechsel
  • Trainerausbildung
  • Schulungsangebot Vereinsmitarbeiter
  • BFV-Geschäftsstellen
  • Trainerbörse
  • Login SpielPlus
TOPLIGEN
  • 1. Bundesliga
  • 2. Bundesliga
  • 3. Liga
  • Regionalliga Bayern
  • 1. Bundesliga Frauen
  • 2. Bundesliga Frauen Süd
Folge dem BFV
Top Vereine
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • SFV
  • DFB
  • UEFA
  • FIFA
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum