Was zeichnet eigentlich eine*n Führungsspieler*in aus? Welche Eigenschaften braucht es, um auf dem Platz voranzugehen? Wie schaffe ich es, Vertrauen zu den unterschiedlichen Charakteren in einem Team aufzubauen? Und: Ist in der heutigen Zeit überhaupt noch eine Hierarchie im Mannschaftsgefüge notwendig?
Viele Fragen, auf die insgesamt 24 junge Spieler*innen aus dem gesamten Freistaat nun in der Sportschule Oberhaching Antworten bekamen: Zum ersten Mal veranstaltete der Bayerische Fußball-Verband (BFV) auch im Winter (24. bis 26.Februar 2023) eine Führungsspieler*innen-Schulung – analog zu den seit Jahren etablierten und beliebten Sommerfortbildung, die auch in diesem Jahr wieder stattfinden werden.
Die Teilnehmer*innen, alle zwischen 14 und 17 Jahre alt, sind dabei vom Referenten-Team des BFV um Tilo Voglmann, Carola Haertel und Elisabeth Zettl sowie unter Leitung des BFV-Jugendbildungsbeauftragten Uwe Mauckner in ihrer Sozial- und Führungskompetenz gefördert worden. Außerdem haben die Nachwuchs-Führungsspieler*innen praktische Umsetzungsmöglichkeiten für die Jugendarbeit im Verein sowie Kommunikationsmittel und Möglichkeiten der neuen Medien, die der BFV den Vereinen bietet, kennengelernt.
Auf dem Programm standen neben zahlreichen Gruppenspielen und herausfordernden Aufgabenstellungen auch vertrauensbildende Erfahrungen wie das Führen von Sichtbehinderten sowie Vorträge zu Gewalt- und Suchtprävention. Ziel der Schulung war es zudem, die Teilnehmenden für eine erweiterte ehrenamtliche Tätigkeit in ihrem Heimatverein oder im Verband zu sensibilisieren und an diese heranzuführen: Sie erhielten einen Einblick in die Strukturen und die Organisation des BFV sowie umfassende Informationen über aktuelle, jugendrelevante Themen.
Auch das Schiedsrichterwesen unterstützte wieder die Führungsspieler*innen-Schulung: Silas Kempf von der Schiedsrichtergruppe München Süd, selbst Schiedsrichter der Bayernliga, gab den Spielern*innen einen Einblick in die Tätigkeit eines jungen ambitionierten Schiedsrichters. Am Samstagnachmittag besuchte außerdem Verbands-Jugendleiter Florian Weißmann die Führungsspieler*innen-Schulung in Oberhaching, ging mit den Jugendlichen in den direkten Austausch und stellte sich einer Vielzahl an Fragen.
Jugendbildungsbeauftragter Uwe Mauckner, der vom BFV-Präsidium kürzlich als kommissarischer Nachfolger von Dieter Habermann als Bezirks-Vorsitzender Mittelfranken berufen wurde, zog ein positives Fazit: „Die Eigenschaften von Führungsspieler*innen zu vermitteln und mit den Jugendlichen gemeinsame Lösungswege zu erarbeiten, die ihnen sowohl privat als auch im Sport weiterhelfen, zeigte sich als großer Mehrwert für alle. Dabei kam auch die Arbeit auf dem Fußballplatz nicht zu kurz. Die Spieler*innen bekamen hier die Möglichkeit in die Trainer*innen-Rolle zu schlüpfen und ihre Führungskompetenzen direkt unter Beweis zu stellen. An diesem Wochenende wurde deutlich sichtbar, welch großes Potenzial in unserer Jugend steckt. Unsere bayerischen Vereine als auch der BFV können sich auf diese Generation freuen.“
Im Juli 2023 bietet der BFV vier weitere kostenfreie Führungsspieler*innen-Schulungen an. Die Anmeldung ist hier möglich.
Im Rahmen der Führungsspieler*innen-Schulung beleuchtet der BFV gemeinsam mit seinem Partner, der AusbildungsOffensive-Bayern, einer Initiative der bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber, auch die berufliche Zukunft der Spieler*innen. Bei einem interaktiven und multimedialen Workshop erfahren die Führungsspieler*innen, welche attraktiven Möglichkeiten die bayerische Metall- und Elektroindustrie bereithält, bekommen wertvolle Tipps für ihre Berufsorientierung und erfahren Unterstützung auf dem Weg zu ihrem Traumberuf.
Bei Fragen rund um das Thema „Führungsspieler*innen-Schulung“ wende dich bitte an BFV-Bildungsreferent Tobias Fischer.