In der Bayernliga sind jetzt auch die letzten Entscheidungen der Saison 2022/2023 gefallen. Damit stehen alle Teilnehmer fest, die in der kommenden Spielzeit in der 5. Liga an den Start gehen. Die letzten drei Tickets haben in der Relegation der VfR Garching, die SpVgg Bayern Hof und Türkspor Augsburg gelöst.
In der Gruppe Nord hat sich die SpVgg Bayern Hof zum Klassenverbleib gezittert. Nach dem 3:0-Erfolg im Hinspiel unterlagen die Hofer im zweiten Aufeinandertreffen beim TSV Großbardorf 0:2 (0:0), lösten damit knapp das Ticket für eine weitere Spielzeit in der 5. Liga. Für die "Grabfeld Gallier" steht dagegen nach dem Aufstieg in die Bayernliga im Jahr 2012 die Rückkehr in die Landesliga an.
Keine Blöße gab sich in der Gruppe Mitte der VfR Garching. Auch im Gastspiel beim SV Schwandorf-Ettmannsdorf, der sich in der ersten Runde erst nach Elfmeterschießen gegen die SpVgg SV Weiden für die zweite Etappe qualifiziert hatte, behielt der VfR auch im Rückspiel 3:0 (2:0) die Oberhand und bleibt damit in der Bayernliga vertreten. Der SV Schwandorf-Ettmansdorf muss dagegen noch auf die erstmalige Teilnahme an der Bayernliga warten.
Nach einem "Krimi" in der Gruppe Süd durfte sich zum Schluss Türkspor Augsburg über den Klassenverbleib freuen. Der bisherige Bayernligist setzte sich im zweiten Duell beim FC Ehekirchen kurz vor Schluss 3:2 (2:0) durch, nachdem das Hinspiel torlos ausgegangen war. Damit verpasste Ehekirchen den ersten Aufstieg in die 5. Liga nur hachdünn.
TSV Großbardorf - SpVgg Bayern Hof 2:0 (0:0), Hinspiel 0:3
Die SpVgg Bayern Hof hat sich beim TSV Großbardorf zum Klassenverbleib gezittert. Am Ende unterlagen die Hofer 0:2. Allerdings reichte den Gäste der Vorsprung aus dem Hinspiel, das sie 3:0 für sich entschieden hatten, um den Klassenverbleib in trockene Tücher zu bringen. Lange Zeit sah es danach aus, dass die SpVgg den Vorsprung souverän über die Zeit brin gen würde. Mit einem Doppelschlag in der Schlussphase durch Jannik Göller (79.) und einem Eigentor des Hofers Marian Schubert (80.) machten die "Grabfeld Gallier" das Spiel aber wieder spannend. Zur Wende reichte es schließlich aber nicht mehr. Damit muss der TSV erstmals nach 2012 wieder den Gang in die Landesliga antreten. Bayern Hof geht dagegen in die sechste Spielzeit in Folge als Bayernligist.
VfR Garching - SV Schwandorf-Ettmannsdorf 3:0 (2:0), Hinspiel 2:0
Der VfR Garching spielt auch in der kommenden Saison in der Bayernliga Süd. Der VfR ließ nach dem 2:0-Auswärtserfolg im ersten Duell auch im Rückspiel nichts anbrennen und setzte sich vor heimischer Kulisse gegen den SV Schwandorf-Ettmannsdorf 3:0 durch. Schon im ersten Durchgang sorgten die Hausherren dank Treffern von Marc Sodji (10.) und Yazid Tambo (20.) für klare Verhältnisse. Nach der Pause schraubte Tambo (62.) mit seinem zweiten Treffer in der Begegnung das Ergebnis für die Münchener Vorstädter weiter in die Höhe. Damit geht der VfR auch im dritten Jahr in Folge als Fünftligist an den Start. Schwandorf-Ettmannsdorf hat es dagegen verpasst, für die erste Teilnahme an der Bayernliga zu sorgen.
FC Ehekirchen - Türkspor Augsburg 2:3 (0:2), Hinspiel 0:0
Es war ein "Krimi" in der Relegation, aus dem letztlich Türkspor Augsburg als Sieger hervorging. Nachdem das Hinspiel vor eigenem Publikum 0:0 ausgegangen war, erwischten die Ausgburger im zweiten Aufeinandertreffen beim FC Ehekirchen den besseren Start und gingen vor 1.545 Zuschauern bereits im ersten Durchgang durch Tore von Turgay Karvar (36.) und Jeton Abazi (44.) 2:0 in Führung. Davon ließen sich die Hausherren aber nicht aus der Bahn werfen und sorgten ihrerseits dank eines Doppelschlags von Michael Belousow (60.) und Christoph Hollinger (64.) wieder für den Ausgleich. Erst kurz vor Schluss ließ Abazi (88.) mit seinem zweiten Treffer in der Partie die Schwaben jubeln und machte dadurch den Klassenverbleib fix. In einer hitzigen Schlussphase handelten sich auf Seiten der Hausherren Simon Schröttle (89.) und bei den Gästen Ihor Yarovoi (90.+1) jeweils die Gelb-Rote Karte ein. Für die Hausherren platzten kurz vor dem Abpfiff die Hoffnungen auf den erstmaligen Aufstieg in die Bayernliga.
BFV/mspw