Die Regionalliga Bayern ist zurück. Nach einer rund halbjährigen Pflichtspielpause wegen der Corona-Pandemie legte die höchste Amateurspielklasse an diesem Wochenende wieder los. Allerdings (noch) nicht mit dem Ligabetrieb der Saison 2019/21, der erst am 26. September mit dem ersten Nachholspiel fortgesetzt wird, sondern mit dem erstmals stattfindenden Ligapokal. Der zusätzliche Wettbewerb sorgt für ausreichend Pflichtspiele und bietet neue sportliche Anreize. Für den Sieger des Ligapokals gibt es einen Startplatz in der DFB-Pokal-Saison 2021/2022.
In fünf regional aufgeteilten Dreier- und Vierergruppen kämpfen die 17 Mannschaften in der Vorrunde zunächst um den Einzug in die Anfang März beginnende Finalrunde. Es gibt Hin-und Rückspiel, lediglich die fünf schlechtesten Vorrunden-Teams verpassen den Sprung in die Finalrunde. Zum Ligapokal-Auftakt unterlag unter anderem Viktoria Aschaffenburg 0:3 gegen den 1. FC Schweinfurt 05, der VfB Eichstätt setzte sich 3:1 gegen die U 21 des 1. FC Nürnberg durch und in Burghausen gewann der SV Wacker das Derby gegen den TSV Buchbach 4:2.
Die Ergebnisse:
Gruppe Nordwest:
Viktoria Aschaffenburg - 1. FC Schweinfurt 05 0:3 (0:1)
In der Gruppe Nordwest behielt der 1. FC Schweinfurt im Duell zweier Top-Teams aus der Regionalliga Bayern 3:0 (1:0) beim SV Viktoria Aschaffenburg die Oberhand. Martin Thomann (19.), Adam Jabiri (62.) und Amar Suljic (75.) sorgten mit ihren Treffern für den deutlichen Erfolg des Spitzenreiters bei den viertplatzierten Aschaffenburgern.
Jochen Seitz (Trainer Viktoria Aschaffenburg): "Wir haben sehr gut angefangen und haben zu Beginn die Abwehr der Schweinfurter permanent unter Druck setzen können. Es war von beiden Seiten ein aufgewecktes gutes Spiel der besseren Sorte. Nach dem Fehler zum 0:2 hatten wir dann nicht mehr die Kraft, um noch einmal heranzukommen. Aber ich bin mit meiner Mannschaft trotz allem sehr zufrieden. Wer Weiß, wie es gekommen wäre, wenn wir in Führung gegangen wären."
Tobias Strobl (Trainer 1. FC Schweinfurt 05): "Die Viktoria war in der ersten Hälfte sehr griffig und hatte einige Möglichkeiten zu einem Treffer. Erst mit dem Rückstand der Viktoria bekamen wir mehr Räume. Allerdings ging unserer 2:0-Führung ein grober Schnitzer der Aschaffenburger voraus. Deshalb ist das Ergebnis auch um ein bis zwei Tore zu hoch ausgefallen. Das Spiel hatte ein sehr gutes Niveau."
TSV Aubstadt - SpVgg Greuther Fürth II 2:2 (1:0)
Im zweiten Spiel der Gruppe Nordwest trennten sich der TSV Aubstadt und die U 23 der SpVgg Greuther Fürth 2:2 (1:0). Den Führungstreffer der Gastgeber durch Daniel Leicht (27., Foulelfmeter) konnten die Fürther mit Toren von Thomas Komornyk (57.) und Daniel Adlung (84., Foulelfmeter) zwischenzeitlich drehen. Christopher Bieber (90.+2) erzielte aber noch den Ausgleich für den TSV.
Victor Kleinhenz (Trainer TSV Aubstadt): "Es war ein Spiel voller Emotionen- das habe ich nicht so erwartet. Ich finde, wir haben eine sehr gute erste Halbzeit gespielt, haben uns viele Torchancen herausgespielt. Dabei hätten wir schon 2:0 in Führung gehen können. Gegen die junge Truppe aus Fürth haben wir gut verteidigt und nicht viel Chancen zugelassen. In der zweiten Halbzeit waren wir stehend k.o. Die Führter haben von der Bank nachgelegt, das war echte Qualität. Dennoch sind wir sehr glücklich, in der Nachspielzeit noch den Ausgleich erzielt zu haben."
Petr Ruman (Trainer der SpVgg Greuther Fürth II): "Schade, wenn du in der letzten Minute den Ausgleich kassierst. Nach meiner Meinung haben wir in der ersten Halbzeit kein gutes Spiel gemacht. Das Team aus Aubstadt ist einfach eine gute Truppe, die knallhart ihre Stärken auf den Platz gebracht hat. Aubstadt ist auch verdient in Führung gegangen. In der zweiten Halbzeit haben wir das Spiel gedreht und sind verdient in Führung gegangen. Umso bitter ist der Ausgleich in der letzten Minute."
Gruppe Südwest:
FV Illertissen - TSV Rain/Lech 4:4 (3:2)
Im ersten Pflichtspiel seit November 2019 sprang für den TSV Rain/Lech ein 4:4 (2:3) beim FV Illertissen heraus. Nach den Treffern von Kai Luibrand (20.), Max Zeller (29.) und Fabian Rupp (36.) schien der FVI zunächst als Sieger vom Feld zu gehen. Dabei drehten die Gastgeber den Rückstand durch Fabian Triebel (10.). Der TSV schlug ebenfalls zurück und ging nach den Toren von Marko Cosic (45.+1), Rene Schröder (64.) und Dominik Bobinger (72.) ein weiteres Mal in Führung. Für den 4:4-Schlusspunkt sorgte Kai Luibrand (83.). Die Gastgeber waren zu diesem Zeitpunkt nach einer Gelb-Roten Karte gegen Fabio Maiolo (62.) wegen wiederholten Foulspiels in Unterzahl.
Trainer Marco Konrad (FV Illertissen): "Selbst nach dem 3:1 war ich mir nicht sicher, dass wir das Spiel im Griff haben. Knackpunkt war natürlich die Gelb-Rote Karte. Eine Mannschaft, die zu diesem Zeitpunkt ohnehin schon kräftemäßig angeschlagen ist, musste dann noch mehr investieren, um gegen eine gute Mannschaft zu verteidigen. Kompliment aber ein mein Team, dass wir nach dem 3:4 in Unterzahl noch einmal zurückgekommen sind und noch den Punkt geholt haben. Es fühlt sich von daher fast wie ein Sieg an - trotz des Spielverlaufs."
Trainer Alexander Käs (TSV Rain/Lech): "Es war ein total verrücktes Spiel. Im Vergleich zu den Testspielen hat man die Intensivität und Aggressivität gespürt. Ich glaube, wir hätten den Sieg etwas mehr verdient gehabt, obwohl Illertissen in der ersten Halbzeit besser war. In Überzahl hätten wir das Spiel dann aber über die Zeit bringen müssen."
spielfrei: FC Memmingen
Gruppe Nordost:
VfB Eichstätt - 1. FC Nürnberg II 3:1 (2:0)
Der VfB Eichstätt, bayerischer Amateurmeister 2019, ist mit einem 3:1 (2:0) gegen die U 21 des 1. FC Nürnberg in den Ligapokal gestartet. Im ersten Pflichtspiel nach dem überraschenden Karriere-Ende von Vereinslegende Benjamin Schmidramsl - der fast 30 Jahre für den Klub am Ball war und den VfB durch vier Aufstiege von der Bezirksliga bis in die Spitzengruppe der Regionalliga Bayern und in den DFB-Pokal führte - sorgten Lucas Schraufstetter (9.) und Fabian Eberle (16./72.) für die VfB-Tore. Den Nürnberger Anschlusstreffer erzielte Tim Latteier (55.).
Markus Mattes (Trainer VfB Eichstätt): "Man hat gemerkt, dass die Jungs von Anfang an den richtigen Spirit auf dem Feld hatten. Ich denke, dass wir eine sehr gute erste Halbzeit gespielt haben - mit einem brutalen Tempo, mit einem brutalen Aufwand. Nürnberg ist wirklich auch sehr gut, das hat man in vielen Aktionen gesehen und gerade in der Phase nach der Halbzeit. Wir hatten nicht mehr so den Zugriff, mussten es defensiver angehen und sind in Schwierigkeiten gekommen. Unter dem Strich denke ich, dass es eine feine Leistung von uns war und dass die Zuschauer Spaß hatten.“
Marek Mintal (Trainer 1. FC Nürnberg II): "Die erste Halbzeit von uns war nicht gut, das muss man ehrlich sagen. 1:0 Standardsituation, dummer Elfmeter zum 2:0. Die zweite Halbzeit hatten wir komplett im Griff, dann bekommen wir so ein Tor. Verloren, abhaken, weitermachen."
spielfrei: SpVgg Oberfranken Bayreuth
Gruppe Süd
FC Augsburg II - VfR Garching 6:0 (3:0)
Für den bislang deutlichsten Erfolg im Ligapokal sorgte die zweite Mannschaft des FC Augsburg beim 6:0 gegen den VfR Garching. In die Torschützenliste trugen sich David Deger (10./45.+1), Seonghoon Cheon (29.), Josue Mbila (48.), Hendrik Hofgärtner (49.) und Dorian Cevis (70.) ein.
Josef Steinberger (Trainer FC Augsburg II): "Wir sind gut in die Partie gekommen und schnell in Führung gegangen. Phasenweise hätten wir noch einiges besser machen können, vor allem im Umschaltspiel und im Defensiv-Verhalten. Unser Gegner war stark ersatzgeschwächt. Von daher ist das Spiel kein Maßstab für die kommenden Partien."
Benjamin Flicker (Trainer VfR Garching): "Aufgrund der zahlreichen Ausfälle war unser Auftritt nicht regionalliga-tauglich. Was ich besonders vermisst habe, ist eine gewisse Moral auf dem Platz. Kampf, Wille und Biss zu zeigen, hat meine Mannschaft gänzlich vergessen. Mit den ausgefallenen Spielern sollte es hoffentlich wieder aufwärts gehen."
spielfrei: SV Heimstetten
Gruppe Südost:
SV Schalding-Heining - TSV 1860 Rosenheim 3:2 (1:1)
Das Duell zweier abstiegsgefährdeter Teams entschied der SV Schalding-Heining 3:2 (1:1) gegen den TSV 1860 Rosenheim für sich. Für den späten Erfolg des 14. der Regionalliga Bayern sorgten Tobias Stockinger (44.), Fabian Schnabel (87.) und Alexander Mankowski (90.+4). Die Gäste aus Rosenheim waren zuvor durch Markus Sattelberger (36.) und Achitpol Keereerom (56.) zweimal in Führung gegangen. TSV-Mittelfeldspieler Louis Zimmerschied sah wegen wiederholten Foulspiels die Gelb-Rote Karte (38.).
Stefan Köck (Trainer SV Schalding-Heining): "Wir sind am Anfang gut ins Spiel gekommen, haben einige sehr gute Umschaltaktionen herausgespielt. Der berechtigte Platzverweis hat uns natürlich in die Karten gespielt. Obwohl wir dann in Überzahl wieder ein Gegentor bekommen haben, hat meine Mannschaft nie aufgegeben. Diese positive Einstellung meiner Mannschaft war wichtig. Natürlich sind die späten Tore glücklich gefallen. Wenn man die Gesamtzahl der Chancen betrachtet, war der Sieg aber gerecht."
Thomas Kasparetti (Trainer TSV 1860 Rosenheim): "Wie erwartet war es ein schweres Spiel. Nicht nur die Zuschauer, sondern auch meine Spieler waren Feuer und Flamme bis zum Schluss. Wir sind verdient in Führung gegangen. Natürlich hat der Platzverweis das Spiel gedreht. Riesenkompliment an meine Mannschaft, die Moral erwiesen und bis zum Schluss nicht aufgegeben hat. Leider fahren wir jetzt ohne Punkte nach Hause. Doch die Moral meiner Mannschaft war grandios, obwohl wir unglücklich verloren haben."
SV Wacker Burghausen - TSV Buchbach 4:2 (3:0)
Der SV Wacker Burghausen gewann die zweite Begegnung der Gruppe Südost 4:2 (3:0) gegen den TSV Buchbach. Die Treffer zum Derby-Erfolg des SV Wacker steuerten Nicholas Helmbrecht (11.), Andrija Bosnjak (39.), Sammy Ammari (48.) und Noah Agbaje (90.+3) bei. Buchbach reichten die Tore von Samed (54.) und Aleksandro Petrovic (76.) nicht zu etwas Zählbarem. Schon das Hinspiel in der Liga zwischen Buchbach und Burghausen ging 1:0 für den SV Wacker aus.
Leonhard Haas (Trainer SV Wacker Burghausen): "Mein Team hat zwei Gesichter gezeigt. Unter dem Strich sind wir natürlich mit dem Ergebnis sehr zufrieden. In einer starken ersten Halbzeit hätten wir durchaus noch höher in Führung gehen können. Nach der Pause haben wir leider ein wenig den Faden verloren und erst in den letzten 15 Minuten wieder zu unserem Spiel gefunden. Diesmal hat das gereicht, das wird aber nicht immer der Fall sein."
Markus Raupach (Trainer TSV Buchbach): "Nach einer schwachen ersten Halbzeit muss ich meiner Mannschaft für die Leistung nach der Pause ein Kompliment machen. Wir haben etwas umgestellt und waren dann viel besser im Spiel. Zum Schluss haben die letzten Körner gefehlt, um hier noch etwas mitzunehmen. Insgesamt war es eine sehr gute Standortbestimmung. Wir können auf die Leistung aufbauen."
BFV/mspw