Menü
Suche / Vereine
SpielPlus Infothek
Jetzt einloggen
Jetzt einloggen
  • ERGEBNISSE & WETTBEWERBE
    Die BFV-Digitalangebote
    In ist, wer drin ist: Hol' dir jetzt die BFV-Team-App!
    • Finde Deinen Wettbewerb

      Anzeigen

    Top-Links

    • BFV-LOGINS
    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Online-Schulungen
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • NEUIGKEITEN
    Der BFV-Newsletter: Jetzt anmelden!
    Immer auf Ballhöhe: Erhalte alle News rund um den bayerischen Amateurfußball einmal in der Woche direkt und ganz bequem in Dein Postfach!
    • NEWS-ARCHIVE
      • CORONA-PANDEMIE
      • VERBAND
      • BEZIRKE & KREISE
      • EHRENAMT & SOZIALES
      • QUALIFIZIERUNG
      • HERREN
      • FRAUEN
      • JUNIOR*INNEN
      • TALENTE & AUSWAHLTEAMS
      • SCHIEDSRICHTER
      • TRAINERAUSBILDUNG
      • eFOOTBALL
    • BFV-APP
    • BFV-TEAM-APP
    • BFV-MAGAZIN
    • BFV-TRAININGS-NEWSLETTER
    • BFV-NEWSLETTER
    • BFV.TV
    • SOCIAL MEDIA
      • FACEBOOK
      • INSTAGRAM
      • TWITTER
      • YOUTUBE
      • TIKTOK
    • BILDERGALERIEN
    • MEDIENPORTAL
  • SPIELBETRIEB & VERBANDSLEBEN
    Der BFV-Newsletter: Jetzt anmelden!
    Immer auf Ballhöhe: Erhalte alle News rund um den bayerischen Amateurfußball einmal in der Woche direkt und ganz bequem in Dein Postfach!
    • PÄSSE UND VEREINSWECHSEL
    • BFV-LOGINS
    • BEZIRKE & KREISE
      • OBERBAYERN
      • NIEDERBAYERN
      • SCHWABEN
      • OBERPFALZ
      • OBERFRANKEN
      • MITTELFRANKEN
      • UNTERFRANKEN
    • VEREINSUNTERSTÜTZUNG
    • LIGABETRIEB
      • REGIONALLIGA BAYERN
      • BAYERNLIGA
      • LANDESLIGA
      • eFOOTBALL
    • TURNIERE & POKALE
      • HERREN
      • FRAUEN
      • A-JUNIOREN
      • B-JUNIOREN
      • B-JUNIORINNEN
      • C-JUNIOREN
      • C-JUNIORINNEN
      • D-JUNIOREN
      • E-JUNIOREN
      • eFOOTBALL
      • INKLUSIONSFUßBALL
    • SCHIEDSRICHTER*INNEN
    • EHRENAMT
      • BFV-EHRENAMTSPREISE
      • BFV-SONDERPREIS 2021
      • JUNGES EHRENAMT - U30-NETZWERK
      • ARBEITSHILFEN
      • ANSPRECHPARTNER*INNEN
      • BAYERNS FUSSBALLFAMILIEN
    • SPORTGERICHTE
    • INKLUSIONSFUßBALL
    • VEREINSGRÜNDUNGEN UND FUSIONEN
    • TURNIER-BÖRSE
    • TRAINER-BÖRSE
    • SPIELE-BÖRSE

    Top-Links

    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • AUSBILDUNG & FÖRDERUNG
    Der BFV-Newsletter: Jetzt anmelden!
    Immer auf Ballhöhe: Erhalte alle News rund um den bayerischen Amateurfußball einmal in der Woche direkt und ganz bequem in Dein Postfach!
    • BFV-SCHULUNGSANGEBOT
      • BFV-VERANSTALTUNGSKALENDER
      • FÜR VEREINS-MITARBEITER*INNEN
      • FÜR VERBANDS-MITARBEITER*INNEN
      • FÜR SPIELER*INNEN
      • ONLINE-SCHULUNGEN
      • SPIELPLUS - ANLEITUNGEN/HILFE
    • TRAINER-AUSBILDUNG
    • COACHING-ZONE
    • SCHIEDSRICHTER-AUSBILDUNG
    • KAMPAGNE "PRO AMATEURFUßBALL"
    • TALENTE & AUSWAHLTEAMS
      • DIE BFV-TALENTFÖRDERUNG
      • DER TALENTSICHTUNGSTAG
      • DIE BFV-AUSWAHLTEAMS
      • SCHULE & FUßBALL
    • GRÜNE ECKE
    • MINIFUSSBALL

    Top-Links

    • BFV-LOGINS
    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • DER VERBAND
    Das BFV-Wahljahr 2022
    Alle Infos zu den BFV-Kreis- und Bezirkstagen sowie dem Verbandstag 2022!
    • WER WIR SIND UND WOFÜR WIR STEHEN
    • STRUKTUR UND ORGANE
    • GESCHÄFTSSTELLEN & ANSPRECHPARTNER*INNEN
    • SATZUNG, ORDNUNGEN, RICHTLINIEN, AMTLICHES
    • SPONSORING
    • SOZIALES ENGAGEMENT
      • DIE BFV-SOZIALSTIFTUNG
      • FAIRPLAY
      • DAS BFV-KONFLIKTMANAGEMENT
      • ANTI-RASSISMUS-KAMPAGNE
      • "BUCH DER ERINNERUNG"
      • HILFE FÜR GEFLÜCHTETE
      • ANTI-GEWALT-KURSE
      • ANTI-DOPING
    • DIGITALANGEBOTE
      • DIGITALANGEBOTE
      • BFV-APP
      • BFV-TEAM-APP
      • WIDGETS
      • BFV.TV UND TV-VIDEO-ANGEBOTE
      • SPIELPLUS-SYSTEM
      • LIVETICKER
      • TRAINER-NEWSLETTER
    • SUPPORT SPIELPLUS & ZIMBRA
    • BFV-MAGAZIN
    • EVENTS & AKTIONEN
      • BFV-FERIENANGEBOTE
      • FUSSBALLIADE
      • DER BAYERN-TREFFER
      • BFV-VOLUNTEERS
      • UEFA REGIONS' CUP
      • VEREINSAUSRÜSTUNG (TEAMSPORT HOFBAUER)
      • VEREINSTOUR
      • "TAG DES MÄDCHENFUßBALLS"
      • DER BAYERN 1-KICKTIPP
      • TOTO-SPIELANKÜNDIGUNGSPLAKATE
    • KARRIERE / JOBS / PRAKTIKA
    • BFV.TV
    • DIE SPORTSCHULE OBERHACHING
    • MEDIENPORTAL

    Top-Links

    • BFV-LOGINS
    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • Suche / Vereine
Infothek SpielPlus
Quelle: Sebastian Dirschl/BFV

Junges Ehrenamt: Networking, Workshops und Fußballaction in Oberhaching

Aktualisierungsdatum:
  • 19.02.2023
  • 14:50

Networking, Workshops und Action am Ball: Die U30-Gruppe des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV) hat bereits zum sechsten Mal junge und fußballbegeisterte Vereinsmitarbeiter*innen zur dreitägigen U30-Netzwerkschulung in die Sportschule Oberhaching eingeladen: Mit dabei waren in diesem Jahr knapp 50 ehrenamtlich Engagierte aus ganz Bayern.

Selina Vollmar, U30-Mitglied im BFV-Vorstand, begrüßte die anwesenden Vereinsfunktionär*innen und präsentierte das umfangreiche Rahmenprogramm. „Nutzt die Zeit in Oberhaching, saugt viel Wissen auf und knüpft vor allem wertvolle Kontakte, die euch in der täglichen Vereins- und Verbandsarbeit helfen werden!“, sagte Vollmar und übergab das Wort an BFV-Vizepräsidentin Inge Pirner, die in ihrem Grußwort die Bedeutung des Ehrenamts für den bayerischen Fußball herausstellte.

Impulse und Ideen in acht Workshop-Phasen

Insgesamt durchliefen die Teilnehmer*innen acht Workshop-Phasen, die jeweils für eine Stunde angesetzt waren.

Im Schiedsrichter*innen-Workshop von Verbands-Lehrwart Alexander Pott, der außerdem im DFB-Schiedsrichter-Ausschuss tätig ist, wurden die aktuellen Probleme und Herausforderungen des Schiedsrichter*innen-Wesens thematisiert. Pott zeigte auf, dass es beim BFV aktuell 3400 aktive Schiedsrichter*innen weniger gibt als im Vergleich zu Beginn des Jahrtausends. Doch nicht nur aufgrund dieses durchaus besorgniserregenden Rückgangs sind Erhalt und Gewinnung von Schiedsrichter*innen und ein generell respektvoller Umgang miteinander vorrangige Verbandsziele. Im Anschluss berichteten die Teilnehmer*innen von verschiedenen Problemen und Best-Practice-Beispielen aus den eigenen Vereinen.

"Ihr seid die Zukunft des Fußballs in Bayern", sagte BFV-Vizepräsidentin Inge Pirner bei ihrem Grußwort.
Quelle: Sebastian Dirschl/BFV
Wir zeigen euch die spektakulärsten Szenen aus Bayerns Amateurfußball, jetzt reinschauen!



Unter der Workshop-Leitung von Sebastian Dirschl, Social-Media-Manager des BFV, wurden Erfolgsfaktoren von Social-Media-Kanälen für Vereine und Verbände diskutiert. Anhand aktueller Beispiele und Zahlen wurde deutlich, warum eine Online-Präsenz für jeden Amateurfußballverein so wichtig ist. Teamwork, Durchhaltevermögen, Fokus auf die eigene Zielgruppe und Interaktion mit der Community: Social Media bedeutet zwar viel Aufwand, der sich aber lohnt!

In insgesamt acht Workshopphasen bekamen die Teilnehmer*innen viel Wissen vermittelt.
Quelle: Sebastian Dirschl/BFV

Ein zentrales Thema der bayerischen Fußballvereine ist der Erhalt und die Gewinnung junger Spieler*innen. Dieses Thema griff Verbands-Jugendleiter Florian Weißmann in seinem Workshop auf, in dem die Teilnehmer*innen zahlreiche Ideen für ihre eigenen Vereine sammeln konnten. Außerdem wurde diskutiert, welche Ansprüche und Anforderungen die Jugendspieler*innen sowie deren Eltern an den Verein und an die Trainer*innen heutzutage haben. Dass dieses Thema jedoch keine „Einbahnstraße“ ist, zeigten die abschließende Diskussion – denn auch dem Verein mit all seinen Verantwortlichen muss die entsprechende Wertschätzung entgegengebracht werden.

Tobias Fischer, Bildungsreferent beim BFV, behandelte in seinem Workshop das Zusammenspiel zwischen Vereinen und Verband im Bereich Bildung. In einer interaktiven Runde lernten die Teilnehmer*innen der Netzwerkschulung die zahlreichen Angebote des BFV kennen, ehe Fischer darstellte, wie die Schulungen zur persönlichen Weiterentwicklung beitragen können. Abschließend wurden im Plenum Wünsche der Teilnehmer*innen hinsichtlich zukünftiger und möglicher Bildungsangebote gesammelt.

Über das Ehrenamt der Zukunft referierten Stefan Merkel (BFV-Ehrenamtsreferent) und Christoph Huber (hauptamtlicher Mitarbeiter für die Bereiche Ehrenamt und U30 beim BFV). Kernthemen des Workshops waren die Aufgaben und Ziele der U30-Gruppe, die grundsätzliche Ehrenamtsstruktur und mögliche Ehrungen beim BFV. Weiterhin wurde mithilfe praktischer Beispiele aus den Vereinen diskutiert, wie Ehrenamtliche und Mitglieder*innen gewonnen und an den Verein gebunden werden können.

Die Digitalisierung ist ein gesellschaftlicher Trend, der auch vor dem Fußball nicht Halt macht. Deshalb referierte Verbands-Schiedsrichterobmann Sven Laumer – außerdem Lehrstuhlinhaber im Bereich Wirtschaftsinformatik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – unter dem Motto „Um analog bleiben zu können, muss der Fußball digitaler werden.“ über die Digitalisierung im Amateurfußball und die beim BFV implementierte Digital-Strategie. Dabei schilderten die Teilnehmer*innen ihre unterschiedlichen Erfahrungen und Einschätzungen hinsichtlich der Notwendigkeit von digitalen Entwicklungen im Fußball.

Sorgte für eine gelungene Abwechslung: Fußball-Freestyler Kevin Kück.
Quelle: Sebastian Dirschl/BFV

Als Beisitzerin im Verbands-Frauen- und -Mädchenausschuss (VFMA) beim BFV referierte Romy Schwaiger über den Frauen- und Mädchenfußball und dazugehörige Aktionen und Kampagnen. So soll beispielsweise im Jahr 2023 eine auf zwei Jahre angelegte Mädchenfußball-Kampagne beim BFV starten. Für diese durften die Teilnehmer*innen in kleinen Gruppen anhand eines fiktiven Beispiels Inhalte zu folgenden Fragestellungen entwickeln: Welche Ziele sollen in der Kampagne verfolgt werden? Welche Maßnahmen eignen sich hierfür? Welchen Claim und welches Hashtag kann man der Kampagne geben? Welche Testimonials bieten sich an? Die dort gesammelten Ideen sollen freilich nicht versanden: Deshalb versicherte Schwaiger, dass sie die teils sehr guten Ideen in die Kampagnenentwicklung miteinfließen lassen möchte.

Der Jugendbildungsbeauftragte, Bezirks-Onlinebeauftragte und neu berufene Bezirksvorsitzende von Mittelfranken, Uwe Mauckner, informierte über Bildungsangebote des BFV und über die kürzlich ins Leben gerufenen Vereinsberater*innen. Unter Regie von Felix Böck, U30-Bezirksvertreter aus Mittelfranken, sammelten die Workshop-Teilnehmer*innen in Kleingruppen Ideen und Inputs zu folgenden Fragen: Welche Inhalte wünscht ihr euch von der U30-Gruppe? Welche Kommunikationsweisen wünscht ihr euch von der U30-Gruppe? Welche Angebote und Events wünscht ihr euch von der U30-Gruppe in Zukunft?

Podiumsdiskussion mit Manfred Schwabl, Engin Yanova und Holger Seitz

Nach den Workshops und einem gemeinsamen Abendessen folgte am ersten Tag eine 90-minütige Podiumsdiskussion, in der Manfred Schwabl (Präsident der SpVgg Unterhaching), Engin Yanova (BFV-Cheftrainer) und Holger Seitz (Sportlicher Leiter FC Bayern Campus und Trainer FC Bayern München II) authentisch und ausführlich auf die vielen Fragen von Selina Vollmar und Florian Weißmann antworteten.

Spannende Podiumsdiskussion: Selina Vollmar (M.) und Florian Weißmann (l.) begrüßten Holger Seitz (2.v.l.), Manfred Schwabl (2.v.r.) und Engin Yanova.
Quelle: Sebastian Dirschl/BFV

Dabei ließen sie ihre langjährige Erfahrung aus ihren Tätigkeiten im Profifußball einfließen – ohne dabei jedoch in den Antworten den Bezug zum Fußball „an der Basis“ zu verlieren. Den Teilnehmer*innen der Netzwerkschulung bot sich anschließend bis tief in der Nacht die Gelegenheit, bei dem einen oder anderen Kaltgetränk mit den Ehrengästen ins Gespräch zu kommen. An dieser Stelle ein herzlicher Dank an Holger Seitz und Manfred Schwabl, die es sich nehmen ließen, eine Lokalrunde auszugeben.

Erst Theorie, dann die Praxis

Auch der zweite Tag hatte für die Teilnehmer*innen ein spannendes und abwechslungsreiches Programm parat. Nach einem Plenumsvortrag von Engin Yanova zur neuen Struktur in der Trainerausbildung des BFV und beim DFB starteten die nächsten Workshop-Phasen.

Nachdem die Köpfe zunehmend voller wurden, sorgte die U30-Gruppe am Abend für eine willkommene Abwechslung. Deshalb hieß es: Rein in die Sportklamotten und ab in die Sporthalle. Hier präsentierte Kevin Kück, seit über zehn Jahren Fußball-Freestyle-Profi und Deutscher Meister 2013 im Fußball-Freestyle, in Theorie und Praxis sein Können und gab spannende Tipps und Tricks an die Hand. Der in Bremen wohnhafte Kück lud zum Ausprobieren und Mitmachen ein und feilte an den teils richtig guten Technik-Skills der Teilnehmer*innen.

Nach den Workshops ging es in der Sporthalle ordentlich zur Sache.
Quelle: Sebastian Dirschl/BFV

Anschließend wurden diese in drei Gruppen aufgeteilt und durchliefen für jeweils 45 Minuten drei Stationen in der Turnhalle. Dabei durften sich die Akteure im Minifußball (unter Leitung von Matthias Wallner, DFB-Trainer für die DFB-Mobile) sowie in den Alternativformen Walking Football (unter Leitung von Patrick Garbe, Beisitzer im Verbands-Spielausschuss) und Blindenfußball (unter Leitung von Felix Böck) ausprobieren. Nachdem die Altersgruppe der Teilnehmer*innen zwischen 17 und 29 Jahren lag, ist das Spielen in diesen Formen nicht alltäglich und sorgte entsprechend für einen großen Spaß.

Meet & Greet mit BFV-Präsident Christoph Kern

Am dritten und letzten Tag der U30-Netzwerkschulung konnten Pascal Heim (U30-Bezirksvertreter aus Unterfranken) und Jan Gäbelein (U30-Bezirksvertreter aus Oberfranken) nach der von ihnen durchgeführten Aktivierung einen besonderen Gast zum Start in den Tag begrüßen: BFV-Präsident Christoph Kern mischte sich unter die Teilnehmer*innen und stand – nach einem anfänglichen Grußwort und ganz im Sinne einer Netzwerkschulung – für ein Meet & Greet zur Verfügung. Nach seiner Wahl im Sommer 2022 war es seine erste Teilnahme als Präsident des BFV, was die Teilnehmer*innen mit vielen Fragen zu verschiedensten Themen des (bayerischen) Amateur- und Profifußballs quittierten.

„Die U30-Netzwerkschulung ist ein besonderes Highlight im Jahreskalender des jungen Ehrenamts. Dass der Ball an den Wochenenden in Bayern rollt, ist den zahlreichen engagierten Personen in den Vereinen zu verdanken. Damit dies auch in Zukunft der Fall ist, ist es umso wichtiger, bereits heute das Netzwerk von morgen aufzubauen. Mein Dank gilt dem U30-Netzwerk, die diese Veranstaltung organisiert haben und von der die Teilnehmenden freilich noch lange erzählen werden“, erklärte Kern.

Es folgten die beiden letzten Workshop-Phasen, ehe sich die Teilnehmer*innen mit ihren jeweiligen U30-Bezirksvertreter*innen in kleinen Gruppen austauschen konnten. Hier stellten sich die U30-Funktionäre nochmals näher vor und luden die Ehrenamtlichen dazu ein, sich weiterhin beim BFV zu engagieren. Denn ehrenamtliche Funktionär*innen sind auch dort stets gefragt und gesucht. In den einzelnen Bezirksgruppen wurden darüber hinaus vereinsspezifische Aspekte thematisiert und gemeinsam an Lösungen gearbeitet.

Die U30-Netzwerkschulung in Bildern

1 / 35
Diese Seite teilen

Favoriten

Lade Daten...
Spieler
Mannschaft
Wettbewerb
Nach der Registrierung kannst du dir Favoriten setzen. So bist du ganz nah an deinen Lieblingsspielern, Mannschaften und Ligen, die dann direkt hier angezeigt werden.
Jetzt Registrieren

Mein Fußball

  • Inhalte personalisieren – Mache diese Seite zu deinem Fußballerlebnis
  • Favoriten anlegen, Infos und Themen filtern
  • Präsentiere dich als Spieler, Trainer oder Schiedsrichter
Jetzt Profil anlegen

ÜBER UNS
  • Wer wir sind & wofür wir stehen
  • Geschäftsstellen und Ansprechpartner
  • Sponsoring
  • Vereinsunterstützung
  • Infothek
  • Kontakt
Häufig besuchte Seiten
  • Pässe und Vereinswechsel
  • Trainerausbildung
  • Schulungsangebot Vereinsmitarbeiter
  • BFV-Geschäftsstellen
  • Trainerbörse
  • Login SpielPlus
TOPLIGEN
  • 1. Bundesliga
  • 2. Bundesliga
  • 3. Liga
  • Regionalliga Bayern
  • 1. Bundesliga Frauen
  • 2. Bundesliga Frauen
Folge dem BFV
Top Vereine
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • SFV
  • DFB
  • UEFA
  • FIFA
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum