Fußball-Spaß und strahlende Sieger! Wefa Ahorn (Leistungsgruppe 1) und die Ulrichswerkstätten Aichach (Leistungsgruppe 2) sind die Sieger beim Lebenshilfe Hallencup 2025, den der Bayerische Fußball-Verband (BFV) und die Lebenshilfe Bayern auch in diesem Jahr in Lappersdorf (Oberpfalz) veranstaltet haben. Mit dabei waren 16 Teams aus Werkstätten und Vereinen mit insgesamt rund 160 Sportlerinnen und Sportlern.
In Leistungsgruppe 1 feierte Wefa Ahorn im Finale einen knappen 2:1-Erfolg gegen Wabe Erlangen, zuvor hatte sich das spätere Siegerteam bereits in der Vorrunde mit 2:1 gegen Sennfeld durchgesetzt und einen klaren 6:0-Erfolg gegen Marxheim gefeiert. Auch gegen die Regener Werkstätten setzte sich der Champion mit 4:0 durch.
"Das wir ein sehr schönes Turnier. Wir sind natürlich überglücklich, dass wir den Sieg mit nach Hause nehmen können. Wir haben bereits nach dem zweiten Platz bei der Deutschen Meisterschaft im vergangenen Jahr viel Anerkennung erhalten und der Turniersieg heute wird uns weiter Aufwind geben," fasste Siegertrainer Wolfgang Fischer nach dem Turnier zusammen. Thomas Graml, Bezirksvorsitzender in der Oberpfalz, ergänzte: "Das schöne am Fußball ist, dass jeder und jede mitspielen kann. Wir freuen uns sehr, dass die Oberpfalz einmal mehr Austragungsort dieses tollen Turniers war und Lappersdorf sich wieder als super Gastgeber herausgestellt hat."
Im zweiten Turnier des Tages setzten sich in Leistungsgruppe zwei die Ulrichswerkstätten Aichach die Krone auf. Das Team startete mit einem 3:0-Erfolg gegen Bayreuth ins Turnier und ließ zwei weitere Siege gegen Loew Aktiv (1:0) und die Moritzberg Werkstätten Lauf (3:0) folgen. Im Finale stand es nach der regulären Spiezeit gegen die Lebenshilfe Augsfeld 1:1-Unentschieden - hier fiel die Entscheidung erst im Sechsmeterschießen, das Aichach mit 4:2 für sich entscheiden konnte.
"Wir freuen uns sehr darüber, wie das Turnier für uns gelaufen ist. Es gab wunderschöne Emotionen und dass wir gleich bei unserer ersten Turnierteilnahme den Sieg holen ist einfach unglaublich", sagte Sieger-Trainerin Ulrike Schleef.
Der Lebenshilfe-Hallenfußball-Cup wird seit 2014 ausgetragen. Gespielt wird bei dem Turnier nach leicht abgeänderten Regeln des Futsals, eine vom Weltfußball-Verband FIFA offiziell anerkannte Variante des Hallenfußballs.
An allen Wettkämpfen der Lebenshilfe Bayern können Sportlerinnen und Sportler aus Werkstätten und anderen Einrichtungen der Behindertenhilfe teilnehmen – unabhängig von deren Trägerschaft. Zuschauerinnen und Zuschauer sind bei den Sport-Turnieren der Lebenshilfe Bayern herzlich willkommen.
Unter dem Motto „Miteinander – Wir gestalten Teilhabe“ setzt sich der Lebenshilfe-Landesverband seit 1962 als Dachorganisation der bayerischen Lebenshilfen insbesondere für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien ein.
Heute hat der Verband mit Sitz in Erlangen gut 160 Mitgliedsorganisationen. Diese unterstützen, fördern und begleiten über 50.000 Menschen mit Behinderungen und deren Familien. Die Lebenshilfe Bayern hat ein umfassendes Netz kompetenter Hilfe aufgebaut – mit etwa 900 Einrichtungen, Diensten und Beratungsstellen: Interdisziplinäre Frühförderstellen und Kindertageseinrichtungen, Förderschulen und Heilpädagogische Tagesstätten, Elternberatung, Wohnangebote und Werkstätten, Offene Hilfen und Familienentlastende Dienste, Kultur- und Freizeittreffs sowie Tagesstruktur für ältere Menschen mit Behinderungen.
Landesvorsitzende der Lebenshilfe Bayern ist Staatsministerin a. D. Carolina Trautner, MdL. Die Lebenshilfe ist bundesweit aktiv als Elternverband und Selbsthilfe-Vereinigung, als Fachverband und Trägerin von Einrichtungen der Behindertenhilfe.