Mit einem Blick in die Historie scheint die Ausgangslage für die Bayerische Hallenmeisterschaft der U17-Juniorinnen klar. Der Titel beim am kommenden Samstag (11 Uhr) in der Dreifach-Turnhalle Höll-Ost in Dingolfing ausgespielten Landesfinale führt nur über die beiden gesetzten Juniorinnen-Bundesligisten. Der amtierende Champion FC Bayern München ist mit zwölf Titeln unangefochtener Rekordsieger bei den U17-Juniorinnen, dahinter folgt der 1. FC Nürnberg, der die Trophäe bereits viermal mit an den Valznerweiher nehmen konnte. Allerdings werden die sieben Bezirkssieger sowie Ausrichter Frauenbiburg alles daran setzen, die Dominanz der beiden Serien-Sieger zu durchbrechen.
„Auf dem Papier sind die beiden Bundesligisten die klaren Favoriten und für beide Teams ist der Titel sicherlich auch das erklärte Ziel. Entsprechend groß ist allerdings auch der Druck, weil die vermeintlichen Underdogs sicherlich alles daran setzen werden, dem 1. FC Nürnberg oder dem FC Bayern München das Leben so schwer wie möglich zu machen. Zumal mit dem Ausrichter SV Frauenbiburg und dem TSV Schwaben Augsburg zwei Klubs dabei sind, die wissen, wie es sich anfühlt, bayerischer U17-Juniorinnen-Hallenmeister zu werden“, erklärt Frauen-Verbands-Spielleiterin Kerstin Costa.
Die deutlich schwerere Gruppe hat der Bundesligist aus Nürnberg erwischt, warten doch im Ausrichter SV Frauenbiburg (Landesliga) und dem Bayernligisten TSV Schwaben Augsburg gleich zwei Teams auf die Club-Juniorinnen, die in der Vergangenheit schon einmal den Hallentitel mit nach Hause nehmen konnten. Und beide Herausforderer haben in der laufenden Hallenrunde bereits Ausrufezeichen gesetzt. Der TSV Schwaben Augsburg (Hallenmeister 2019) dominierte die schwäbische Bezirksmeisterschaft beinahe nach Belieben, marschierte mit Siegen gegen den 1. FC Sonthofen, den SV Grün-Weiß Baiershofen, den FSV Reimlingen und den TSV Hollenbach ohne Gegentreffer ins Finale, wo am Ende ein 2:1-Sieg gegen den VfB Durach stand. Der als Ausrichter für die Endrunde gesetzte SV Frauenbiburg fand bei der niederbayerischen Bezirksmeisterschaft lediglich seinen Meister im 1. FC 1911 Passau, der sowohl in die Gruppenphase (3:0) als auch im Endspiel (1:0) gegen den Hallenmeister von 2006 die Oberhand behielt. Als weitere Prüfsteine warten auf die Nürnbergerinnen der FC Forstern (Bezirkssieger Oberbayern, Bayernliga) und die ATG Tröstau (Bezirkssieger Oberfranken, Bezirksoberliga).
Wann geht’s los? Einlass: 10 Uhr, Turnierbeginn: 11 Uhr, Finale: ca. 17 Uhr
Wo muss ich hin? Dreifach-Turnhalle Höll Ost, Gutenbergstraße 27, 84130 Dingolfing
Was kostet der Eintritt? Tickets für das Landesfinale kosten 3 Euro (ermäßigt: 2 Euro), für Kinder und Jugendliche ist der Eintritt frei.
Wo kann ich die Spiele verfolgen? Alle Partien gibt es wie immer im Liveticker auf www.bfv.de und in der BFV-App.
Wer spielt mit? Qualifiziert sind die beiden bayerischen Juniorinnen-Bundesligisten 1. FC Nürnberg und FC Bayern München, die sieben Bezirksmeister sowie der Ausrichterverein SV Frauenbiburg.
Wie ist der Modus? Es wurden zwei Fünfer-Gruppen ausgelost. Nach der Gruppenphase (Jeder-gegen-Jeden) sind die jeweiligen Gruppenersten und -zweiten für das Halbfinale im K.o.-Modus qualifiziert. Daneben finden Platzierungsspiele statt. Steht es nach der regulären Spielzeit eines K.o.-Spiels unentschieden, entscheidet das Sechsmeterschießen.
Welche Teams wurden welcher Gruppe zugelost?
Gruppe A: 1. FC Nürnberg (Bundesliga), FC Forstern (Bezirkssieger Oberbayern, Bayernliga), SV Frauenbiburg (Ausrichter, Landesliga), TSV Schwaben Augsburg (Bezirkssieger Schwaben, Bayernliga), ATG Tröstau (Bezirkssieger Oberfranken, Bezirksoberliga)
Gruppe B: FC Bayern München (Bundesliga), SV 67 Weinberg (Bezirkssieger Mittelfranken, Landesliga), (SG) SV 1925 Großwallstadt (Bezirkssieger Unterfranken, Bezirksoberliga), 1. FC 1911 Passau (Bezirkssieger Niederbayern, Bayernliga), TSV Theuern (Bezirkssieger Oberpfalz, Landesliga)
Folgende Schiedsrichter sind im Einsatz: Julian Henning (Schiedsrichtergruppe Isar-Rott, Futsal-Bayernliga), Julian Jedersberger (Schiedsrichtergruppe Bayerwald, Futsal-Bayernliga), Christoph Kirchberger (Schiedsrichtergruppe Wolfstein, Futsal-Bayernliga), Fabian Kirchberger (Schiedsrichtergruppe Wolfstein, Futsal-Bayernliga), Andreas Schmid (Schiedsrichtergruppe Bayerwald, Futsal-Bayernliga), Tobias Schon (Schiedsrichtergruppe Wolfstein, Futsal-Bayernliga)
Wo finde ich den Spielplan? Hier klicken
Wie lange dauert ein Spiel? Die Nettospielzeit beträgt zehn Minuten.
Aber auch auf den FC Bayern München wartet in Gruppe B keine Laufkundschaft. Gefährlich werden könnte dem Rekordsieger vor allem der Nachwuchs der Frauenfußball-Hochburg SV 67 Weinberg (Landesliga), der bei der mittelfränkischen Bezirksmeisterschaft für Furore sorgte. Die Weinbergerinnen marschierten mit drei Siegen gegen den BV Bergen (3:0), den FC Pegnitz (2:1) und den FV Obereichstätt (4:0) mühelos durch die Gruppenphase, zeigten dem TV 1848 Erlangen im Halbfinale die Grenzen auf und lösten schließlich mit einem 4:0-Finalsieg gegen die DJK Fiegenstall das Ticket für das Landesfinale in Dingolfing. Aber auch Bayernligist 1. FC 1911 Passau, der bei der niederbayerischen Bezirksmeisterschaft im kompletten Turnier ohne Gegentreffer blieb und mit einem 1:0-Sieg im Endspiel gegen den SV Frauenbiburg das Ticket für das Landesfinale löste, hat bereits Ansprüche angemeldet. Zudem bekommen es die Münchnerinnen mit der (SG) SV 1925 Großwallstadt (Bezirkssieger Unterfranken, Bezirksoberliga) und dem TSV Theuern (Bezirkssieger Oberpfalz, Landesliga) zu tun.