Eckpfeiler in der Erfolgsgeschichte der Regionalliga Bayern: Die Spiel- und Medienbeauftragten des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV) haben sich in Neumarkt in der Oberpfalz zu ihrer jährlichen Wintertagung getroffen. Unter Leitung von Frank Seitz (Mitglied im Verbands-Spielausschuss), BFV-Schatzmeister Jürgen Faltenbacher, der im Präsidium für den Spielbetrieb im Freistaat verantwortlich zeichnet, sowie Verbands-Spielleiter Josef Janker standen der Rückblick auf die bisherige Saison 2024/25 sowie aktuelle Themen für die anstehende Rest-Rückrunde auf der Agenda.
„Für den reibungslosen Ablauf am Spieltag und die professionelle Außendarstellung unserer bayerischen Spitzenliga sind die Spiel- und Medienbeauftragten ein wichtiger Bestandteil. Dieses Netzwerk ist einzigartig in Deutschland und wir sind überaus stolz, dass wir hier Vorreiter unter den fünf Regionalligen sind“, erklärte Jürgen Faltenbacher, der zudem über aktuelle BFV-Themen berichtete.
Die insgesamt 32 ehrenamtlichen Spiel- und Medienbeauftragten sind seit Gründung der Regionalliga Bayern zur Saison 2012/13 bei jeder einzelnen Partie der höchsten bayerischen Herren-Spielklasse im Einsatz: Sie kümmern sich unter anderem um Sicherheitsbesprechungen, die Abstimmung mit den Klub-Verantwortlichen, Schnellmeldungen bei besonderen Ereignissen oder das Bespielen des offiziellen BFV-Livetickers.
Der Liveticker stand auch im Mittelpunkt der Workshop-Phase im Tagungs- und Gästehaus Kloster St. Josefin Neumarkt. Ziel der Arbeitsphase: Die Qualität der textlichen Live-Berichterstattung aus der bayerischen Spitzenliga weiter ausbauen. Sebastian Dirschl, Abteilungsleiter Kommunikation und Medien beim BFV, skizzierte zunächst einige theoretische Grundlagen, ehe die 21 anwesenden Spiel- und Medienbeauftragten im Anschluss Probeticker erstellten, die im Nachgang ausführlich nachbesprochen wurden.
Verbands-Spielleiter Josef Janker, in dieser Funktion zugleich Spielleiter der Regionalliga Bayern, rückte bei seinem Fazit zur bisherigen Spielzeit die Sicherheit im und um das Stadion in den Fokus. Außerdem bat Janker um die persönlichen Sichtweisen und Erfahrungen der Anwesenden zu bestimmten Themen, wie etwa die Durchsetzung der BFV-Medienrichtlinien. „Die Spiel- und Medienbeauftragten sind ein unverzichtbares Bindeglied zwischen Verband und Vereinen, deren Wert sich über die Jahre hinweg stetig erhöht hat. Das wird auch von den Klubs der Regionalliga Bayern anerkannt – bei jeder Partie steht ihnen ein direkter Ansprechpartner des BFV vor Ort zur Verfügung."