47 Talente aus ganz Bayern haben erfolgreich an den Führungsspieler-Schulungen des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV) im Februar teilgenommen. Im Juli 2025 bietet der BFV drei weitere kostenfreie Führungsspieler-Schulungen an. Die Anmeldung ist hier möglich.
In der Sportschule Oberhaching und dem Sportcamp Nordbayern in Bischofsgrün standen dabei diverse Fragestellungen für die 14- bis 17-jährigen Spielerinnen und Spieler auf dem Programm: Was zeichnet eigentlich eine Führungsspielerin bzw. Führungsspieler aus? Welche Eigenschaften braucht es, um auf dem Platz voranzugehen? Wie schaffe ich es, Vertrauen zu den unterschiedlichen Charakteren in einem Team aufzubauen? Und nicht zuletzt: Ist in der heutigen Zeit überhaupt noch eine Hierarchie im Mannschaftsgefüge notwendig?
„Die Eigenschaften von Führungsspielerinnen und -spielern zu vermitteln und mit den Jugendlichen gemeinsame Lösungswege zu erarbeiten, die ihnen sowohl privat als auch im Sport weiterhelfen, hat sich als großer Mehrwert für alle erwiesen. Dabei kam auch die Arbeit auf dem Fußballplatz nicht zu kurz. Bei den Schulungen ist deutlich sichtbar geworden, welch großes Potenzial in unserer Jugend und in unseren Vereinen steckt“, zog Carola Haertel, die Jugendbildungsbeauftragte des BFV, ein absolut positives Fazit.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind von den Referenten-Teams des BFV unter Haertels Leitung in ihrer Sozial- und Führungskompetenz gefördert worden. Außerdem haben die Nachwuchstalente praktische Umsetzungsmöglichkeiten für die Jugendarbeit im Verein sowie Kommunikationsmittel und Möglichkeiten der neuen Medien, die der BFV den Vereinen bietet, kennengelernt.
Auf dem Programm standen neben zahlreichen Gruppenspielen und herausfordernden Aufgabenstellungen auch vertrauensbildende Erfahrungen wie das Führen von Sichtbehinderten sowie Vorträge zu Gewalt- und Suchtprävention. Ziel der Schulung war es zudem, die Teilnehmenden für eine erweiterte ehrenamtliche Tätigkeit in ihrem Heimatverein oder im Verband zu sensibilisieren und an diese heranzuführen: Sie erhielten einen Einblick in die Strukturen und die Organisation des BFV sowie umfassende Informationen über aktuelle, jugendrelevante Themen. Neben den Workshops und Gruppenspielen in den Tagungsräumen standen auch jeweils drei Praxiseinheiten auf dem Programm. In der Praxis konnten zahlreiche Aspekte von Führungsspieler*innen transferiert und beleuchtet werden.
Auch das Schiedsrichterwesen unterstützte wieder die Führungsspieler-Schulung: Luca Schultze und Andreas Dinger gaben den Spielerinnen und Spielern einen Einblick in die Tätigkeit eines jungen ambitionierten Schiedsrichters.
Im Juli 2025 bietet der BFV drei weitere kostenfreie Führungsspieler-Schulungen an. Die Anmeldung ist hier möglich.
Bei Fragen rund um das Thema „Führungsspieler-Schulung“ wende dich bitte an Tobias Fischer oder Kristin König aus der Abteilung Bildung im BFV.