Zwei deutliche Niederlagen zum Abschluss, Mittelfeldplätze im Endklassement: Der BFV-Leistungskader von Verbandstrainer Philipp Ropers musste sich zum Abschluss des U15-Junioren-Länderpokals (Ansetzungen und Ergebnisse) der Auswahl aus Hamburg mit 0:4 geschlagen geben und beendete das Sichtungsturnier an der Sportschule Wedau in Duisburg nach zwei Siegen gegen Sachsen-Anhalt (4:0) und Sachsen (1:0) sowie einer weiteren Niederlage gegen Hessen (0:3) auf Platz zwölf. Der von Verbandstrainer Hans Haderecker betreute Förderkader kassierte zum Abschluss gegen die Niederrhein-Auswahl (0:4) die dritte Turnierniederlage in Serie und musste sich nach dem 3:0-Auftaktsieg gegen Schleswig-Holstein und knappen Niederlagen gegen Niedersachsen (2:3) und Mecklenburg-Vorpommern (1:2) mit Platz 18 begnügen.
"Mit den Ergebnissen und der Platzierung können wir am Ende nicht zufrieden sein. Wir hatten uns mehr vorgenommen. Ein knapper Sieg, ein deutlicher Erfolg, aber auch zwei klare Neiderlagen: Im Endeffekt war das zu wenig von uns. Wir haben zwar gute Ansätze gezeigt, aber zu einfache Gegentore kassiert und im Gegenzug offensiv zu wenig Durchschlagskraft entwickelt", erklärte Verbandstrainer Philipp Ropers nach Turnierabschluss.
In eine ähnliche Richtung ging auch das Fazit von Verbandstrainer Hans Haderecker: "Es hat sich durchs Turnier gezogen, dass wir unsere durchaus vorhandenen Chancen einfach nicht genutzt haben. Ergebnisse und Endplatzierung sind enttäuschend. Grundsätzlich zufrieden bin ich aber mit der Leistung der Jungs, die alles reingeworfen haben."
Traditionell wurde der DFB-Länderpokal nach dem so genannten Hammes-Modell gespielt, das sich als sinnvolles Turniersystem für Leistungsvergleiche bewährt hat. Lediglich die Partien des ersten Spieltags waren dabei gesetzt, die weiteren Spielpaarungen ergaben sich aus der aktuellen Tabellensituation, wobei jeweils die Tabellennachbarn gegeneinander antraten.
In der jüngeren Vergangenheit konnten die bayerischen U15-Talente den DFB-Länderpokal erst einmal gewinnen: 2011. Im Vorjahr hatte der BFV-Leistungskader im Endklassement Platz elf belegt, der Förderkader wurde Letzter.
1. Spieltag
BFV-Förderkader - Schleswig-Holstein 3:0
Torschützen: Chihei Kambara (SpVgg Oberfranken Bayreuth), Alexander Kohlbeck (TSV 1860 Rosenheim) & Imran Berisha (FC Memmingen)
BFV-Leistungskader - Sachsen 1:0
Torschütze: David Voß (TSV 1860 München)
2. Spieltag
BFV-Förderkader - Niedersachsen 2:3
Torschütze: 2x Malik Kopic (TSV München-Milbertshofen)
BFV-Leistungskader - Hessen 0:3
3. Spieltag
BFV-Leistungskader - Sachsen-Anhalt 4:0
Torschützen: Mert Cetin (1. FC Nürnberg), Metehan Eksiner (1. FC Nürnberg), Neven Raic (FC Augsburg) & Ege Özgül (FC Ingolstadt 04)
BFV-Förderkader - Mecklenburg-Vorpommern 1:2
Torschütze: Alexander Kohlbeck (TSV 1860 Rosenheim)
4. Spieltag
Hamburg - BFV-Leistungskader 4:0
BFV-Förderkader - Niederrhein 0:4
Torhüter
Feldspieler
Verbandstrainer: Philipp Ropers
Co-Trainer: Martin Minks
Physiotherapeut: David Lucksch
Zeugwart: Vladislav Kovar
Torhüter
Feldspieler
Verbandstrainer: Hans Haderecker
Co-Trainer: Nico Hanöffner
Physiotherapeut: Thomas Waltenberger
Zeugwart: Valdislav Kovar