35 Vereins-Ehrenamtliche wurden in Sonthofen im Rahmen des schwäbischen Tags des Ehrenamts, der in diesem Jahr pandemiebedingt in den drei Kreisen separat veranstaltet wird, für ihr langjähriges und besonderes Engagement mit der Sonderehrung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) geehrt. Die DFB-Sonderehrung ist eine der höchsten Ehrungen des DFB und seiner Landesverbände. „Ehrenamtliches Engagement ist richtig und wichtig“, so der Bezirks-Ehrenamtsreferent, Günther Brenner in seiner Eröffnungsansprache. Er betonte, dass „alle Vorgeschlagenen sich die Ehrung und Auszeichnung redlich verdient haben“.
Ob Kassier oder Platzwart, ob Jugendtrainer oder Vorstand, ob Kabinenreinigung oder Sportheimbetrieb, alles wird bei den über 600 Amateurfußballvereinen in Schwaben ehrenamtlich erledigt. „Die tragenden Säulen eines funktionierenden Vereinslebens sind die Ehrenamtlichen, und die wiederum können stolz sein auf das, was sie tun“, so der Bezirksvorsitzende Dr. Christoph Kern, der ebenfalls an der Ehrungsveranstaltung teilnahm. Die vielen Ehrenamtlichen leisten mit ihrem Engagement einen wesentlichen Beitrag für ein gut funktionierendes Sozialleben in unserem Bezirk. Sie organisieren teilweise über Jahrzehnte das Vereinsleben und erbringen dazu noch Sozial- wie auch Jugend- und Integrationsarbeit. „Ehrenamt wird nicht bezahlt, aber es ist unbezahlbar“, stellte der stellvertretende Bezirkstagspräsident Edgar Rölz in seiner Festansprache zutreffend fest und dankte den Anwesenden für ihr besonderes Engagement.
Der Allgäuer Kreis-Ehrenamtsreferent Dr. Peter Wassermann würdige jede einzelne Sportkameradin und jeden einzelnen Sportkameraden mit einer eigenen Laudatio und nahm sodann die DFB-Sonderehrung vor.
Zum Hintergrund:
Für die DFB-Sonderehrung können Frauen bei einer herausragenden ehrenamtlichen Tätigkeit von mindestens zehn Jahren und Männer mit mehr als 15 Jahren in den Fußballvereinen vorgeschlagen werden. Diese Zeiträume müssen nicht zusammenhängend sein und können auch bei verschiedenen Vereinen geleistet werden.
Die Sonderehrung "Uhr mit Urkunde" ist eine der höchsten Ehrungen des DFB und seiner Landesverbände. Die Ehrung wird vom Kreis oder Bezirk verliehen. Die Auszeichnung findet im Rahmen des "Tag des Ehrenamts" in den Bezirken oder Kreisen des Bayerischen Fußballverbandes statt.
Wer kann geehrt werden ?
Die DFB-Sonderehrung wird in allen 22 bayerischen Fußballkreisen angeboten. Für die Auszeichnung können Frauen bei einer herausragenden, ehrenamtlichen Tätigkeit von mindestens zehn Jahren und Männer mit mehr als 15 Jahren in den Fußballvereinen vorgeschlagen werden. Diese Zeiträume müssen nicht zusammenhängend sein und können auch bei verschiedenen Verein geleistet werden.
Wie kann ich jemanden aus meinem Verein vorschlagen ?
Hierzu ist eine offizielle Bewerbung mit dem BFV-Bewerbungsformular beim zuständigen Kreisehrenamtsbeauftragten notwendig. Neben der Tätigkeitsbeschreibung können auch Belege über die geleistete Arbeit der vorgeschlagenen Person mit eingereicht werden. Über die Auswahl der zu Ehrenden entscheidet ein Kreisgremium.
Die Bewerbungen müssen bis spätestens 31.Mai jeden Jahres beim zuständigen KEAB eingereicht werden.
Der BFV-Ehrenamtspreis wird in allen 22 Fußballkreisen in Bayern je einmal vergeben und stellt die höchste Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement innerhalb des Bayerischen Fußballverbandes dar.
Wer kann geehrt werden ?
Wer schwerpunktmäßig in den letzten drei Jahren ( z.B. für das Jahr 2021 zählen die Jahre 2019 - 2021 ) herausragende, ehrenamtliche Leistungen erbracht hat. Das ehrenamtliche Engagement der vorgeschlagenen Person soll möglichst detailliert und durch Unterlagen dokumentiert werden. In 10 Bewertungskriterien können jeweils bis zu drei Punkte gesammelt werden ( Kriterien sind Jugend, Soziales, Finanzen, Organisation, Erziehung/Führung, Frauen- und Mädchenfußball, Arbeits-/Dienstleistungen, Bewältigung Corona-Pandemie und Sonstiges ).
Was ist einzureichen, bei wem und bis wann ?
Das amtliche Bewerbungsformular ist ausgefüllt mit aufschlussreichen Unterlagen beim jew. KEAB mit genauen Angaben zur vorgeschlagenen Person sowie des Vereinsvertreters, der den Vorschlag eingereicht hat, einzureichen. Die Unterlagen müssen jeweils bis zum 31.08. jeden Jahres beim KEAB vorliegen. Über die eingereichten Vorschläge ermittelt eine Kreisjury den Kreissieger, der dann an einer zentralen Veranstaltung des BFV teilnimmt. Daneben winkt ein "Danke-schön"-Wochenende mit Partnerin/Partner entweder in Bad Gögging oder in Thüringen.
Den drei bestplatzierten Teilnehmer(innen)n auf Landesebene winken Geldpreise seitens Lotto-Bayern von insgesamt 10.000 € für ihre jeweiligen Fußballabteilungen.
Wer kann geehrt werden ?
Jede(r) Jugendliche zwischen 18 und 30 Jahren, die/der in den letzten drei Jahren als Jugendleiter(in)/Jugendleiter tätig war und dort in mindestens einem Jahr herausragende, ehrenamtliche Leistungen erbracht hat.
Antragstellung
Der Antrag kann vom Verein aber auch selbst über die U-30-Bezirksvertreter oder über die Online-Plattform schriftlich ( mit Tätigkeitsnachweise ) gestellt werden. Frist ist jeweils wie beim EAP der 31.08. jeden Jahres
Preise
Den Kreissieger(innen)n winkt eine Einladung zu einem Länderspiel einer DFB-Nachwuchsmannschaft sowie eine fünftägige Sport-Bildungsreise nach Spanien.