Vom 14. bis 16. Februar 2025 trafen sich die Schiedsrichtergruppen aus Jura Nord, Jura Süd, Neumarkt und Fürth im Hotel Früchtl in Zandt zu einem ereignisreichen Förderlehrgang. Mit einer Mischung aus Theorie, Praxis und einer ordentlichen Portion Spaß war dieses Wochenende ein Highlight für alle Beteiligten.
Der Freitag begann mit dem obligatorischen Regeltest – und wie immer war es der perfekte Start, um das Gehirn zu überprüfen und herauszufinden, wer in den letzten Monaten die Winterpause vielleicht ein bisschen zu sehr genossen hat.
Im Anschluss daran erlebten die Teilnehmer einen spannenden Vortrag von Marcel Krauß, Schiedsrichter im Perspektivkader der Regionalliga Bayern und zudem SR-Assistent in der 3. Liga, der mit viel Humor und Einblicken in seinen Alltag von den Höhen und Tiefen eines Schiedsrichterassistenten auf dem Spielfeld erzählte. Wer dachte, dass das Leben als Assistent im DFB nur aus Fahnenheben und Abseitsentscheidungen besteht, wurde hier eines Besseren belehrt!
Der Samstag begann um 7 Uhr morgens – genau, sieben Uhr! – mit einem 6 Kilometer langen Lauf. Manch ein Teilnehmer lief noch halb im Tiefschlaf bei frostigen Temperaturen um die minus 5 °C. Andere hingegen liefen top ausgeschlafen. Besonders hervorgehoben werden muss, dass ausnahmslos alle Teilnehmer die 6 Kilometer liefen, sodass als Belohnung der Frühsport für den darauffolgenden Tag gestrichen wurde.
Nach dem Lauf stand der Konformitätstest auf dem Plan, bei dem alle Förderschiedsrichter 15 Videoszenen hinsichtlich Spielfortsetzung und persönlicher Strafe beurteilen mussten. Im Anschluss folgten zwei interessante Vorträge: GSA Fabian Jürschik (SRG Fürth) und GLW Julian Leykamm referierten zum Thema „Cleverness um die Box“ und LT Kai Hoffmann stellte die „Psychologie des Schiedsrichters“ vor.
Am Nachmittag stand dann das Highlight des Tages an: die Spielbeobachtung beim Vorbereitungsspiel des Regionalligisten DJK Vilzing gegen den DJK Ammerthal. Geleitet wurde das Spiel von unserem Gast Marcel Krauß, dessen Kommunikation mit seinen Assistenten Jürschik und Leykamm vom Neumarkter GLW Simon Schmidt zusammen mit Bewegtbildern festgehalten wurde. Nun mussten sich die Förderschiedsrichter erstmal in die Rolle der Beobachter begeben – eine perfekte Gelegenheit, das eigene Wissen und die Schiedsrichterfähigkeiten unter realen Bedingungen zu testen.
Nach einem intensiven Tag ging es dann in die wohlverdiente Freizeit. Während einige Teilnehmer die Zeit für einen entspannenden Saunabesuch nutzten, warfen sich andere für einen verspäteten Mittagsschlaf ins Bett, um am Abend wieder fit zu sein.
Der Abend begann mit einem gemeinsamen Abendessen, und danach ging es in vier Gruppen zum gemeinschaftlichen Spieleabend. Wie bei „Schlag den Star“ kämpften die Teams in spaßigen und kuriosen Disziplinen gegeneinander, um Punkte zu ergattern. Der Spaß und der Teamgeist standen dabei natürlich im Vordergrund.
Für eine Handvoll Schiris endete der Abend jedoch noch nicht im Bett, sondern in einer ganz anderen Location: Dem altbekannten Faschingsball in Zandt. Dieser fand nun nach mehreren Jahren Pause zum ersten Mal wieder statt, allerdings nicht im Hotel Früchtl, sondern in der fußläufig entfernten Turnhalle.
Am Sonntag gab es dann endlich eine kleine Verschnaufpause. Kein Lauf! Stattdessen standen die Besprechung des Regel- und Konformitätstests sowie die Bearbeitung & Präsentation der Gruppenarbeiten zur Spielbeobachtung in Vilzing auf dem Plan. Dabei konnten die Schiedsrichter ihre Beobachtungen und Analysen vorstellen und von den anderen Teilnehmern wertvolle Rückmeldungen erhalten.
Am Ende des Wochenendes war klar: Es war ein Lehrgang voller Herausforderungen, Wissensvermittlung und vor allem Spaß. Jeder konnte mit neuen Erkenntnissen und viel Motivation in die Rückrunde starten.
Lehrteam Jura Nord: KSO Michael Winkler, GLW Julian Leykamm, LT Kai Hoffmann, LT Simon Gottschalk
Teilnehmende Jura Nord: Ilker Acikgöz, Raphael Artes, Katharina Baedeker, Leon Geiger, Ariya Hamlehdar, Max Jenkner, Felix Kerling, Jakob Leitz, Maximilian Leykauf, Torben Lüdicke, Andreas Mach, Max Römischer, Maurice Sanwald, Sascha Thiemann, Mika Zellner
Text: Maurice Sanwald
Bilder: Julian Leykamm