Die Chamer Schiris kamen am vergangenen Freitag für die Vorbereitung auf den Saisonabschluss zum Lehrabend zusammen.
Bei seiner Premiere durfte Chaitanya Joshi die Regelschulung zum Thema "Strafstoß und Elfmeterschießen" übernehmen.
Beim Strafstoß sind die Ausführungsbestimmungen zu beachten. So muss der Torhüter mit einem Teil eines Fußes auf der Torlinie bleiben. Alle Spieler außer dem Schützen und dem Torhüter müssen sich außerhalb dem Strafraum und dem Teilkreis aufhalten, bis der Ball gespielt ist.
"Das zu frühe Betreten des Strafraums wird nur noch bei einem Eingriff bestraft", erläuterte Joshi. Dies wurde anhand von Videoszenen besprochen.
Das Elfmeterschießen hat im alltäglichen Spielbetrieb Seltenheitswert, kann jedoch vor allem jetzt bei den Relegationsspielen eintreten.
Daher wurden nochmal die Grundlagen aufgefrischt. Der Schütze darf den Ball kein zweites Ball spielen, alle Beteiligten außer den teilnahmeberechtigten Spielern müssen sich in den Coachingzonen aufhalten. Bei ungleicher Spielerzahl (z.B. wegen einem Feldverweis) muss das Team mit höherer Spielerzahl einen Spieler melden, der vom Elfmeterschießen ausgeschlossen wird, damit eine gleiche Spielerzahl zwischen den Teams hergestellt wird. Wechsel gibt es im Elfmeterschießen nicht und das Spiel wird - wie in der regulären Spielzeit - bei weniger als 7 Spielern nicht abgebrochen.
"Ermahnungen und Verwarnungen werden nicht ins Elfmeterschießen übertragen", so Joshi.
Im Anschluss an den lehrreichen Vortrag berichteten zwei Gäste aus dem Bezirk von aktuellen Themen.
Bezirksvorsitzender Thomas Graml zeigte hier unter anderem die aktuellen und steigenden Zahlen bei den Schiris in der Oberpfalz. Außerdem sprach Graml von Gewalt im Fußball und gab einen Ausblick auf die anstehenden Wahlen in diesen und nächsten Jahr in Gruppen, Bezirk und Verband.
Bezirksschiedsrichterobmann Markus Weigert ging in seinem Rückblick auf die Entwicklungen im Schiedsrichterbereich in der letzten Saison ein. Kapitäns-Dialog und Stopp-Konzept brachten hier Veränderungen. Auch die aktuellen Qualifikationen der Oberpfälzer Spitzenschiris und die Entwicklung des Nachwuchs im Förderkader wurde gezeigt.
Zur Vorbereitung auf die anstehenden Leistungslehrgänge mussten die Teilnehmer - wie immer im Mai - einen Übungsregeltest ausfüllen, den sie im Anschluss korrigiert ausgehändigt bekamen.
Mit dem Hinweis auf die Termine der Leistungslehrgänge, insbesondere dem Lehrgangstag am 6. Juni, schloss Obmann Karl-Heinz Späth den Lehrabend.