Am 17. September 2022 findet der AusbildungsOffensive-Bayern Cup statt. In Augsburg erfolgt die elfte Auflage des exklusiven Kleinfeldturniers für U15-Juniorinnen präsentiert von der AusbildungsOffensive-Bayern, ein Projekt der Bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber bayme und vbm, in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Fußball-Verband.
Das Teilnehmerfeld ist auf 16 Mannschaften limitiert!
Das Starterfeld wird nach dem Prinzip "first come first serve" zusammengestellt. Schnell sein lohnt sich! Die Anmeldephase geht bis zum 31. Juli 2022.
Turnierinformationen
Samstag, 17. September 2022
Ausrichterverein: TSV Schwaben Augsburg (Schwaben)
Rosenaustadion, Stadionstraße 21, 86159 Augsburg
Turnierdauer: 12 Uhr bis 18 Uhr
Berufsbildung mit dem AusbildungsOffensive-Bayern Cup
Parallel zum Turnier findet wieder ein attraktiver Rahmenwettbewerb statt. Alle Teilnehmerinnen können sich darüber hinaus am Info-Stand der AusbildungsOffensive-Bayern über die Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsbilder in der Metall- und Elektro-Industrie informieren.
Auf die Tagessiegerinnen wartet ein adidas Trikotsatz für das ganze Team. Außerdem erhalten die Turniersiegerinnen einen Pokal sowie alle Spielerinnen der drei erstplatzierten Teams eine Medaille.
Für Fragen vorab wende dich bitte an frauen-maedchen@bfv.de
Über die AusbildungsOffensive-Bayern
Die AusbildungsOffensive-Bayern ist eine Initiative der Bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme vbm. Es ist Ziel der Kampagne, Jugendliche bei der beruflichen Orientierung zu beraten und auf das Ausbildungsangebot und die dualen Studienmöglichkeiten in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie aufmerksam zu machen. Insgesamt unterstützen ca. 2.600 Unternehmen in ganz Bayern diese Kampagne. Durch Broschüren, Plakate, Info-Team-Einsätze und den Internetauftritt www.AusbildungsOffensive-Bayern.de werden Jugendliche über ihren optimalen Berufseinstieg informiert.
Informationen und Fakten rund um die Branche gehören dabei ebenso zum Programm wie Tipps zu Bewerbung und Ausbildung. Mit dem berufs-check(me), einem Online-Test für Schüler*innen, erhalten die Jugendlichen darüber hinaus Berufsempfehlungen und eine Analyse ihrer Stärken und Talente.