Am 24. Spieltag in der Regionalliga Bayern nahm das Meisterschaftsrennen bereits zum Auftakt am Freitag Fahrt auf: Tabellenführer 1. FC Schweinfurt 05 setzte sich im Top-Spiel gegen den viertplatzierten Verfolger FV Illertissen 1:0 durch und festigte die Spitzenposition. Es war eine der insgesamt 34 kostenfreien Live-Übertragungen des Bayerischen Rundfunks (BR) unter BR24Sport im Web, über die BR24-App sowie in der ARD Mediathek. Im zweiten Freitagsspiel erkämpfte der TSV Schwaben Augsburg gleichzeitig ein 1:1 beim formstarken TSV Buchbach.
Am Samstag stolperten zwei Verfolger des Tabellenführers. Die personell arg gebeutelte zweite Mannschaft des FC Bayern München unterlag bei der DJK Vilzing 0:3, während Titelverteidiger FC Würzburger Kickers in einem unterfränkischen Duell gegen den SV Viktoria Aschaffenburg nícht über ein 0:0 hinauskam.
Im Kampf um den Klassenverbleib verlor die SpVgg Hankofen-Hailing ihr turbulentes Heimspiel gegen den SV Wacker Burghausen 3:5. Noch ein Treffer mehr fiel beim 5:4 im Nachwuchsduell zwischen den U 23-Teams des FC Augsburg und des 1. FC Nürnberg. Es war die bislang torreichste Begegnung in der laufenden Spielzeit. Kaum zu glauben, aber wahr: Schon während der letzten Saison hatten die Augsburger ihr Heimspiel gegen den "Club" in der Rosenau ebenfalls 5:4 gewonnen.
Der Tabellenvorletzte FC Eintracht Bamberg verlor das Kellerduell gegen Schlusslicht Türkgücü München 0:2. Die SpVgg Ansbach sicherte sich dagegen mit dem 3:2 beim TSV Aubstadt drei wertvolle Punkte und vergrößerte den Abstand zur Gefahrenzone.
Am Sonntag konnte ein weiterer Meisterschaftsanwärter nicht nachziehen. Die SpVgg Bayreuth hatte im fränkischen Duell bei der U 23 der SpVgg Greuther Fürth 1:3 das Nachsehen. Der Rückstand auf Spitzenreiter 1. FC Schweinfurt 05 beträgt nun sieben Punkte.
In dieser Saison gibt es insgesamt 34 Live-Übertragungen aus der Regionalliga Bayern, die der Bayerische Fußball-Verband (BFV) in der Saison 2024/25 gemeinsam mit dem BR realisiert: An jedem Spieltag wird eine Partie aus der bayerischen Spitzenliga im kostenfreien Livestream gezeigt. Am 24. Spieltag war das Schweinfurter Sachs-Stadion Schauplatz, wo der Ligaprimus den FV Illertissen im Top-Spiel bezwang (hier geht's zum Re-Live).
Außerdem bietet der Bayerische Fußball-Verband jeweils kurz nach Spielschluss kommentierte Einzel-Zusammenfassungen aller Partien aus der Regionalliga Bayern mit den Stimmen der Protagonisten auf seinem YouTube-Kanal sowie auf der BFV-Website an. Darüber hinaus bringen die bayerischen Lokal-TV-Sender das ebenfalls in BFV-Eigenregie produzierte Format "Alle Spiele, alle Tore" Woche für Woche ins lineare Fernsehen.
Der Tabellensechste TSV Buchbach blieb auch im neunten Spiel in Serie ohne Niederlage. Gegen den TSV Schwaben Augsburg musste sich das Team von TSV-Trainer Aleksandro Petrovic allerdings mit einem 1:1 (1:1) begnügen. Durch einen von Tobias Sztaf (34.) verwandelten Handelfmeter gingen die Gastgeber 1:0 in Führung. In der Nachspielzeit des ersten Durchgangs gelang jedoch Maximilian Heiß (45.+4) der Ausgleich für die Augsburger. Bei diesem Ergebnis blieb es bis zur Schluss einer äußerst hitzigen Partie, in der gleich 14 Spieler von Schiedsrichterin Davina Luft (Poppenhausen) die Gelbe Karte zu sehen bekamen. Die "Schwabenritter" sind auch nach ihrem dritten Spiel nach der Winterpause noch unbesiegt, holten dabei fünf von neun möglichen Punkten.
Spitzenreiter 1. FC Schweinfurt 05 unterstrich einmal mehr seine Heimstärke. Das 1:0 (1:0) im Top-Spiel gegen den Tabellenvierten FV Illertissen war im zwölften Spiel vor eigenem Publikum der zehnte Sieg für die "Schnüdel" (bei zwei Remis). Damit festigten die von Victor Kleinhenz trainierten Unterfranken den ersten Platz. Die Gäste aus Illertissen, die schon das Hinspiel vor eigenem Publikum 1:3 verloren hatten, mussten nach zuvor zwei Siegen den ersten Dämpfer des neuen Jahres hinnehmen. Der Rückstand zur Spitze wuchs auf acht Punkte an. Vor 1.878 Fans im Sachs-Stadion waren die Hausherren schon vor der Pause das deutlich aktivere Team und belohnten sich in der letzten Szene vor der Halbzeit mit dem letztlich entscheidenden Treffer. Nach einer Flanke von Martin Thomann köpfte Michael Dellinger (45.) zum 1:0 ein. Dabei blieb es dann auch bis zum Abpfiff.
Der SV Wacker Burghausen landete mit dem torreichen 5:3 (1:2) bei der SpVgg Hankofen-Hailing im zweiten Anlauf den ersten Sieg unter der Regie des neuen Trainers Lars Bender. Dabei sah es zur Halbzeit noch nicht nach einem Erfolg des ehemaligen Zweitligisten aus. Zwar hatte Denis Ade (4.) zunächst den SV Wacker mit einem spektakulären Distanzschuss aus der eigenen Hälfte (!) in Führung gebracht. Andreas Wagner (9.) und Tobias Lermer (39.) wendeten jedoch das Blatt. In der zweiten Halbzeit drehten dann aber die Gäste aus Burghausen auf und jubelten nach Treffern der beiden eingewechselten Daniel Bares (46.) und Christopher Bibaku (52.) sowie erneut durch Denis Ade (66.) und Felix Bachschmid (69.) viermal in nur 23 Minuten. Das zweite Tor von Tobias Lermer (72., Foulelfmeter) war letztlich nur noch Ergebniskosmetik. Die SpVgg Hankofen-Hailing blieb auch im fünften Spiel in Serie sieglos und holte in dieser Phase nur einen Punkt. Bitter war, dass sich Kapitän Tobias Richter in der Schlussphase noch wegen groben Foulspiels die Rote Karte einhandelte (85.) und seinem Team jetzt vorerst fehlen wird.
Neue Hoffnung im Kampf um den Klassenverbleib schöpfte Schlusslicht Türkgücü München. Die Mannschaft von Trainer Alper Kayabunar gewann das Kellerduell beim Tabellenvorletzten FC Eintracht Bamberg 2:0 (2:0) und rückte bis auf fünf Punkte an einen Relegationsrang heran. Für die Münchner war es im 23. Saisonspiel erst der vierte Sieg. Emre Tunc (12.) gelang dabei schon in der Anfangsphase der Führungstreffer für die Gäste. In der Nachspielzeit der ersten Halbzeit ließ sich Bambergs Torhüter Benedikt Willert zu einer Unsportlichkeit hinreißen und sah die Rote Karte (45.+1). Den fälligen Strafstoß verwandelte Fatjon Celani (45.+3) gegen den eingewechselten Schlussmann Fabian Dellermann. In Überzahl brachte Türkgücü den 2:0-Vorsprung sicher ins Ziel.
Der FC Würzburger Kickers verlor durch das torlose Unentschieden im Unterfranken-Duell gegen den SV Viktoria Aschaffenburg weiteren Boden auf die Spitze. Der Titelverteidiger blieb zwar auch im sechsten Ligaspiel in Folge ohne Niederlage. Dabei wechselten sich Siege und Unentschieden aber immer wieder ab. Ligaprimus 1. FC Schweinfurt 05 ist jetzt schon elf Punkte entfernt. Vor 2.212 Fans am Dallenberg waren die Kickers vor allem in der zweiten Halbzeit am Drücker, konnten Aschaffenburgs Torhüter Max Grün aber nicht überwinden. Für die Viktoria war es im dritten Duell mit den Kickers in dieser Saison der erste Teilerfolg. Im Zweitrundenspiel des Toto-Pokals (5:6 nach Elfmeterschießen) hatten die Weiß-Blauen ebenso das Nachsehen wie im Hinspiel (0:2). Diesmal aber sicherten sich die Gäste auch ohne ihren rotgesperrten Kapitän Benjamin Baier dank einer starken kämpferischen Leistung einen wertvollen Zähler. Der Abstand zur Gefahrenzone der Liga beträgt drei Punkte.
Mit dem 3:0 (2:0)-Heimsieg gegen die zweite Mannschaft des FC Bayern München setzte die DJK Vilzing im Kampf um den Klassenverbleib ein Ausrufezeichen. Dank des sechsten Dreiers in dieser Saison verkürzte das Team von Trainer Josef Eibl den Rückstand zum rettenden 14. Rang auf drei Punkte und vergrößerte gleichzeitig den Vorsprung zu einem direkten Abstiegsplatz auf sechs Zähler. Thomas Haas (10.) und Simon Sedlaczek (26.) brachten die DJK vor 1.568 Zuschauer*innen auf die Siegerstraße. Felix Weber (51., Foulelfmeter) stellte nach der Pause den Endstand her. Die Gäste aus der Landeshauptstadt, die unter anderem ohne die verletzten Abwehrspieler Steve Breitkreuz (Kreuzbandriss) und Tarek Buchmann (Schulter-Operation) antreten mussten, gingen auch im dritten Spiel des Jahres leer aus. Der Rückstand zu Spitzenreiter 1. FC Schweinfurt 05 vergrößerte sich auf acht Punkte. Schon im Hinspiel gegen Vilzing waren die Bayern-Amateure im Stadion an der Grünwalder Straße nicht über ein 1:1 hinausgekommen.
Nach zuvor drei Niederlagen in Folge stoppte die U 23 des FC Augsburg im Nachwuchsduell mit der zweiten Mannschaft des 1. FC Nürnberg ihren Abwärtstrend. Dabei lag das Team von Trainer Tobias Strobl beim turbulenten 5:4 (1:2)-Heimerfolg zwischenzeitlich schon 0:2 und später noch einmal 3:4 zurück. Doch der Reihe nach: Uche Obiogumu (17./37.) legte zunächst zwei Tore für die Gäste vor. Der FCA drehte die Begegnung jedoch innerhalb von nur vier Minuten kurz vor und kurz nach der Halbzeit durch Treffer von Juan Cabrera (44.), Aiman Dardari (47.) und Daniel Hausmann (48.). Danach waren wieder die Nürnberger dran und lagen nach dem dritten Treffer von Uche Obiogumu (61.) und ein Tor von Simon Joachims (67.) plötzlich wieder 4:3 vorne. Das Team von FCA-Trainer Tobias Strobl bewies aber Moral. Julian Bell (73.) und erneut Juan Cabrera (88.) ließen die Fuggerstädter über den siebten Saisonsieg jubeln.
Mit dem 5:4-Endstand war gleichzeitig war das torreichste Spiel in dieser Saison der Regionalliga Bayern perfekt. Kurios: Auch die drei Partien, in denen zuvor jeweils acht Tore gefallen waren, fanden jeweils unter Beteiligung der Augsburger U 23 statt (7:1 gegen Ansbach, 6:2 in Fürth und 2:6 gegen Schweinfurt). An diesem Spieltag kam durch das 3:5 der SpVgg Hankofen-Hailing gegen den SV Wacker Burghausen noch ein weiteres Acht-Tore-Spektakel hinzu. Der "Club" aus Nürnberg wartet jetzt seit sieben Begegnungen auf einen Dreier, ging dabei aber auch erst zum zweiten Mal leer aus. In der Tabelle zog der FCA an den Nürnbergern vorbei.
Die SpVgg Ansbach legte mit dem 3:2 (2:0) beim TSV Aubstadt das nächste Erfolgserlebnis im Kampf um den Klassenverbleib nach. Dank des zweiten Sieges im zweiten Spiel nach der Winterpause (zuvor 2:1 gegen den FC Augsburg II hat die SpVgg weiterhin fünf Zähler Vorsprung auf die Gefahrenzone. Vor allem während der ersten Halbzeit waren die Gäste das bessere Team und führten nach einem Doppelpack von Niklas Seefried (11./42.) bereits 2:0. Nach der Pause meldeten sich die Hausherren durch Treffer von Marvin Weiß (58.) und des eingewechselten Timo Pitter (75.) zurück, kassierten aber nach dem Ausgleich nahezu postwendend durch Ansbachs Joker Nico Hayer (77.) das dritte und letztlich entscheidende Gegentor. Der TSV Aubstadt rangiert nur noch wegen der um zwölf Treffer besseren Tordifferenz vor den punktgleichen Ansbachern (jeweils 29 Zähler), hat aber zwei Partien mehr bestritten.
Einen Rückschlag im Meisterschaftsrennen musste die SpVgg Bayreuth hinnehmen. Der ärgste Verfolger des 1. FC Schweinfurt 05 hatte im fränkischen Duell bei der U 23 der SpVgg Greuther Fürth 1:3 (1:2) das Nachsehen und liegt nun sieben Zähler hinter dem Tabellenführer zurück. Dabei hatte die Begegnung für den ehemaligen Drittligisten mit dem Führungstreffer von Jannik Graf (3.) zunächst gut begonnen. Denis Pfaffenrot (15.) und Yannick Scholz (40.) drehten noch vor der Halbzeitpause die Partie. Für den Schlusspunkt sorgte Jakob Engel (82.). Während die Fürther ihre Serie von vier Partien ohne Sieg (ein Punkt) beenden konnten, ging der Tabellenzweite aus Bayreuth erstmals seit fünf Begegnungen (neun Zähler) wieder leer aus.
BFV/mspw
Pl. | Verein | Sp. | G | U | V | Torv. | Tordiff. | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. |
|
24 | 16 | 4 | 4 | 51:23 | 28 | 52 |
2. |
|
25 | 13 | 7 | 5 | 38:22 | 16 | 46 |
3. |
|
25 | 14 | 3 | 8 | 35:20 | 15 | 45 |
4. |
|
25 | 13 | 5 | 7 | 53:34 | 19 | 44 |
5. |
|
24 | 11 | 9 | 4 | 45:27 | 18 | 42 |
6. |
|
25 | 11 | 8 | 6 | 47:35 | 12 | 41 |
7. |
|
25 | 10 | 5 | 10 | 40:37 | 3 | 35 |
8. |
|
25 | 9 | 8 | 8 | 39:36 | 3 | 35 |
9. |
|
25 | 10 | 3 | 12 | 40:44 | -4 | 33 |
10. |
|
23 | 8 | 8 | 7 | 34:41 | -7 | 32 |
11. |
|
25 | 8 | 7 | 10 | 51:50 | 1 | 31 |
12. |
|
25 | 7 | 9 | 9 | 44:46 | -2 | 30 |
13. |
|
25 | 7 | 8 | 10 | 36:36 | 0 | 29 |
14. |
|
24 | 6 | 9 | 9 | 23:36 | -13 | 27 |
15. |
|
22 | 6 | 6 | 10 | 29:41 | -12 | 24 |
16. |
|
23 | 5 | 6 | 12 | 25:47 | -22 | 21 |
17. |
|
25 | 5 | 3 | 17 | 17:50 | -33 | 18 |
18. |
|
23 | 4 | 4 | 15 | 22:44 | -22 | 16 |