Mit dem Top-Spiel zwischen dem SV Wacker Burghausen und Spitzenreiter 1. FC Schweinfurt 05 wurde der 27. Spieltag in der Regionalliga Bayern am Freitag eröffnet. Mit dem spektakulären 5:2-Auswärtserfolg machten die "Schnüdel" einen großen Schritt in Richtung Meisterschaft. Es war eine der insgesamt 34 kostenfreien Live-Übertragungen des Bayerischen Rundfunks (BR) unter BR24Sport im Web, über die BR24-App sowie in der ARD Mediathek. Gleichzeitig musste sich die zweite Mannschaft des FC Bayern München im Heimspiel gegen die SpVgg Hankofen-Hailing wegen eines ganz späten Gegentores mit einem 1:1 begnügen.
Die weiteren sieben Begegnungen der 27. Runde gingen am Samstag über die Bühne. Dabei strauchelten fast alle Verfolger von Ligaprimus Schweinfurt. Die SpVgg Bayreuth unterlag der abstiegsbedrohten DJK Vilzing 2:4, während der FV Illertissen beim Schlusslicht Türkgücü München nicht über ein 2:2 hinauskam. Titelverteidiger FC Würzburger Kickers kassierte eine 0:3-Heimniederlage gegen die U23 des FC Augsburg. Im oberen Tabellendrittel siegte neben den "Schnüdeln" nur der TSV Buchbach, der seine eindrucksvolle Erfolgsserie mit dem 2:1 bei der zweiten Mannschaft des 1. FC Nürnberg fortsetzte.
Im Kampf um den Klassenverbleib trennten sich der SV Viktoria Aschaffenburg und der TSV Aubstadt ebenso 1:1 wie auch die SpVgg Ansbach und der FC Eintracht Bamberg. Im Duell zweier bislang in diesem Jahr noch unbesiegter Teams musste sich der TSV Schwaben Augsburg der SpVgg Greuther Fürth II 2:3 geschlagen geben.
In dieser Saison gibt es insgesamt 34 Live-Übertragungen aus der Regionalliga Bayern, die der Bayerische Fußball-Verband (BFV) in der Saison 2024/25 gemeinsam mit dem BR realisiert: An jedem Spieltag wird eine Partie aus der bayerischen Spitzenliga im kostenfreien Livestream gezeigt. Am 27. Spieltag war die Wacker-Arena Schauplatz, als der SV Wacker Burghausen dem Spitzenreiter 1. FC Schweinfurt 05 im Top-Spiel 2:5 unterlag.
Außerdem bietet der Bayerische Fußball-Verband jeweils kurz nach Spielschluss kommentierte Einzel-Zusammenfassungen aller Partien aus der Regionalliga Bayern mit den Stimmen der Protagonisten auf seinem YouTube-Kanal sowie auf der BFV-Website an. Darüber hinaus bringen die bayerischen Lokal-TV-Sender das ebenfalls in BFV-Eigenregie produzierte Format "Alle Spiele, alle Tore" Woche für Woche ins lineare Fernsehen.
Die zweite Mannschaft des FC Bayern München muss weiterhin auf den ersten Sieg im neuen Jahr warten. Nach vier Niederlagen in Folge sprang für die Mannschaft von Trainer Holger Seitz beim 1:1 (1:0) gegen die abstiegsbedrohte SpVgg Hankofen-Hailing immerhin der erste Punktgewinn nach der Winterpause heraus. Der Rückstand auf die Tabellenspitze wuchs allerdings wegen eines Last-Minute-Gegentreffers schon auf zehn Zähler an. Die Gäste aus Hankofen-Hailing holten zwar nur zwei Punkte aus ihren zurückliegenden acht Partien, dürften aber durch das Remis im Stadion an der Grünwalder Straße neue Hoffnung schöpfen. Vor 1.012 Zuschauer*innen brachte Samuel Unsöld (22.) die Hausherren vor der Pause in Führung. Erst tief in der Nachspielzeit gelang Andreas Wagner (90.+6) noch der Ausgleich für die "Dorfbuam", die weiterhin einen Relegationsrang belegen.
Von seiner ersten Heimniederlage in der laufenden Spielzeit (0:2 gegen den TSV Schwaben Augsburg) zeigte sich Tabellenführer 1. FC Schweinfurt 05 gut erholt. In einer rasanten und torreichen Partie setzten sich die "Schnüdel" beim SV Wacker Burghausen 5:2 (3:2) und festigten damit ihre Spitzenposition. Für den SV Wacker war es dagegen im vierten Spiel unter der Regie seines neuen Trainers Lars Bender die erste Niederlage. Auf seinen ersten Heimsieg muss der Ex-Nationalspieler weiter warten. Die Gäste erwischten vor 1-145 Fans den besseren Start und gingen durch Joshua Endres (16.) früh in Führung. Genau wie beim Schweinfurter 3:2-Hinspielsieg wendeten jedoch Daniel Bares (23./33.) mit einem Doppelpack zwischenzeitlich das Blatt. Die Freude darüber währte allerdings nicht lange, denn Michael Dellinger (37.) per Kopfball und erneut Joshua Endres (43.) ließen noch vor der Pause wieder die Unterfranken jubeln. Für beide Angreifer war es jeweils das zwölfte Saisontor. In der zweiten Halbzeit machten dann Kapitän Kristian Böhnlein (60.) und der erst kurz zuvor eingewechselte Patrick Hofmann (88.) für den Ligaprimus alles klar.
Der erhoffte Befreiungsschlag im Kampf um den Klassenverbleib ist für den SV Viktoria Aschaffenburg ausgeblieben. Nach dem 1:1 (1:1) im unterfränkischen Duell mit dem TSV Aubstadt belegt der frühere Zweitligist weiterhin einen Relegationsrang und verpasste den möglichen Sprung auf einen sicheren Nichtabstiegsplatz. Aus inzwischen sieben Spielen ohne Sieg holte die Viktoria nur drei Punkte. Auch die Gäste warten seit nun fünf Partien auf einen Dreier, halten Aschaffenburg aber bei weiterhin zwei Zählern Abstand auf Distanz. Dabei hatte die Partie für die Hausherren optimal begonnen. David Nene (3.) gelang per Kopfball der frühe Führungstreffer. Noch vor der Pause glich jedoch Marco Nickel (32., Foulelfmeter) für die Gäste aus. Ab der 41. Minute musste die Viktoria in Unterzahl spielen, weil Veit Klement wegen groben Foulspiels die Rote Karte gesehen hatte. Dennoch konnte zumindest das Remis verteidigt werden. Kurios: Schon das Hinspiel zwischen beiden Klubs endete 1:1.
Die Positivserie des FC Würzburger Kickers ist gerissen. Nach acht Partien ohne Niederlage (davon fünf Remis) musste sich der Titelverteidiger der U23 des FC Augsburg 0:3 (0:0) geschlagen geben und ist jetzt schon zwölf Punkte von Ligaprimus 1. FC Schweinfurt 05 entfernt. Vor 1.687 Fans am Dallenberg ließen Kerim Yaman (57.), Juan Cabrera (72.) und der eingewechselte Franz Bleicher (86.) die Gäste in der zweiten Halbzeit jubeln. Durch den vierten Dreier nacheinander baute der FCA seinen Vorsprung vor der Gefahrenzone der Liga auf neun Punkte aus. Bei den Kickers fehlten mit Linksverteidiger Marius Uhl, Mittelfeldspieler Fabian Wessig und Angreifer Benyas Solomon Junge-Abiol gleich drei Spieler aufgrund von Gelbsperren.
Im ersten Spiel nach der Vertragsverlängerung von Cheftrainer Lukas Kling musste die SpVgg Bayreuth mit der 2:4 (1:3)-Heimniederlage gegen die DJK Vilzing einen weiteren herben Rückschlag einstecken. Nach nur einem Punkt aus den zurückliegenden drei Begegnungen verloren die Oberfranken nicht nur den zweiten Tabellenplatz an den FV Illertissen, sondern weisen jetzt auch schon neun Zähler Rückstand zu Ligaprimus 1. FC Schweinfurt 05 auf. Dabei hatte die Partie für die SpVgg vor 1.726 Besucher*innen im Hans-Walter-Wild-Stadion mit einem Kopfballtor von Jannik Graf (14.) sehr gut begonnen. Innerhalb von nur zehn Minuten drehten jedoch die Gäste durch Treffer von Paul Garuschopf (17.), Erol Özbay (22.) und Andreas Jünger (27.) den Spieß um. Patrick Scheder (67.) konnte noch einmal verkürzen, doch in der Schlussphase machte erneut Andreas Jünger (86.) alles klar. Die DJK Vilzing befindet sich damit weiter im Aufwind, ist seit sechs Spieltagen ohne Niederlage (vier Siege, zwei Remis) und vergrößerte ihren Abstand zur Gefahrenzone der Liga auf drei Punkte.
Eine Woche nach dem erneuten Einzug in das Endspiel um den bayerischen Toto-Pokal (am Samstag, 24. Mai, gegen den Drittligisten SpVgg Unterhaching) kam der FV Illertissen beim Tabellenletzten Türkgücü München nicht über ein 2:2 (1:1) hinaus und blieb zum dritten Mal in Folge sieglos. Dennoch gelang wegen der Bayreuther Niederlage gegen die DJK Vilzing (2:4) der Sprung auf Platz zwei. Von der Spitze trennen das Team von Trainer Holger Bachthaler jetzt allerdings schon neun Zähler. Für die Hausherren erzielte Deniz Haimerl (8.) schon in der Anfangsphase das Führungstor. Tobias Rühle (44.) und der erst kurz zuvor eingewechselte Franz Helmer (84.) wendeten jedoch das Blatt. Nachdem sich Illertissens Liam Omore, der erst zur Halbzeit ins Spiel gekommen war, wegen wiederholten Foulspiels die Gelb-Rote Karte eingehandelt hatte (86.), nutzte Türkgücü die Überzahl zum späten Ausgleich durch Faton Dzemailji (88.). Der Abstand zu einem Relegationsrang bleibt bei fünf Punkten.
Die zweite Mannschaft der SpVgg Greuther Fürth ist im neuen Jahr weiterhin ungeschlagen. Die Mannschaft von Trainer Leonhard Haas kommt nach dem 3:2 (2:2) beim Liganeuling TSV Schwaben Augsburg auf drei Siege und zwei Unentschieden aus fünf Begegnungen. Gleichzeitig brachten die Franken den "Schwabenrittern" die erste Niederlage nach der Winterpause bei. Zuvor hatten die Augsburger aus fünf Begegnungen elf von 15 möglichen Punkten geholt. Dabei ging das Team um TSV-Spielertrainer Matthias Ostrzolek durch Tore von Mark Radoki (19.) und Benedikt Krug (32., Handelfmeter) zweimal in Führung. Die Fürther kamen durch Jorden Aigboje (22.) und Nico Grimbs (37.) aber jeweils zurück. In der zweiten Halbzeit sorgte erneut Jorden Augboje (67.) mit seinem zweiten Treffer in dieser Begegnung für die Entscheidung.
Einen weiteren Schritt in Richtung Klassenverbleib machte die SpVgg Ansbach durch das 1:1 (0:1) im Heimspiel gegen den Tabellenvorletzten FC Eintracht Bamberg. Durch die Bilanz von jetzt elf Zählern aus den fünf Partien in diesem Jahr haben die Ansbacher weiterhin ein Sechs-Punkte-Polster vor der Gefahrenzone der Liga. Mit einem sehenswerten 20-Meter-Schuss unter die Latte ließ Sebastian valdez (26.) zunächst die Gäste jubeln. Eric Weeger (70.) gelang aber zumindest noch der Ausgleich für die SpVgg Ansbach. Die Bamberger sicherten sich im vierten Anlauf immerhin den ersten Punktgewinn nach der Winterpause, liegen aber nach wie vor drei Zähler hinter einem Relegationsrang zurück. Das "rettende Ufer" ist schon elf Punkte entfernt.
Mit dem 2:1 (1:0)-Auswärtsieg bei der zweiten Mannschaft des 1. FC Nürnberg stellte der TSV Buchbach erneut unter Beweis, dass er zu den formstärksten Teams der Liga gehört. Das Team von TSV-Trainer Aleksandro Petrovic hat jetzt schon seit zwölf Spieltagen nicht mehr verloren und damit den eigenen Vereinsrekord weiter ausgebaut. Durch den ersten Sieg nach zuvor drei Remis rückte der TSV auf Platz fünf vor. Vom Tabellenzweiten FV Illertissen trennt Buchbach nur noch ein Punkt. Die 1:0-Führung der Gäste durch Albano Gashi (30., Foulelfmeter) konnte Uche Obiogumu (65.) zwar nach der Pause für den FCN ausgleichen. In der Nachspielzeit war jedoch Tobias Heiland (90.+1) für Buchbach zur Stelle. Der "Club" ging nach zuvor zwei Siegen erstmals wieder leer aus. Der Vorsprung vor einem Relegationsplatz schrumpfte auf fünf Zähler.
BFV/mspw
Pl. | Verein | Sp. | G | U | V | Torv. | Tordiff. | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. |
|
31 | 19 | 5 | 7 | 65:35 | 30 | 62 |
2. |
|
31 | 15 | 10 | 6 | 53:33 | 20 | 55 |
3. |
|
31 | 14 | 11 | 6 | 55:35 | 20 | 53 |
4. |
|
31 | 14 | 10 | 7 | 54:40 | 14 | 52 |
5. |
|
31 | 15 | 6 | 10 | 65:45 | 20 | 51 |
6. |
|
31 | 14 | 8 | 9 | 42:29 | 13 | 50 |
7. |
|
31 | 13 | 10 | 8 | 54:43 | 11 | 49 |
8. |
|
31 | 13 | 7 | 11 | 47:49 | -2 | 46 |
9. |
|
31 | 11 | 9 | 11 | 64:56 | 8 | 42 |
10. |
|
30 | 12 | 6 | 12 | 49:46 | 3 | 42 |
11. |
|
31 | 9 | 13 | 9 | 40:48 | -8 | 40 |
12. |
|
31 | 11 | 6 | 14 | 47:51 | -4 | 39 |
13. |
|
31 | 9 | 11 | 11 | 56:57 | -1 | 38 |
14. |
|
31 | 9 | 9 | 13 | 40:47 | -7 | 36 |
15. |
|
31 | 7 | 13 | 11 | 31:44 | -13 | 34 |
16. |
|
31 | 5 | 8 | 18 | 32:67 | -35 | 23 |
17. |
|
30 | 5 | 7 | 18 | 31:57 | -26 | 22 |
18. |
|
31 | 5 | 7 | 19 | 24:67 | -43 | 22 |