Mit einem 2:0-Heimsieg am Freitag gegen den FC Augsburg II verabschiedete sich der bereits feststehende Meister und Drittliga-Aufsteiger 1. FC Schweinfurt 05 im Rahmen des 34. und letzten Spieltages aus der Regionalliga Bayern. Es war die abschließende der insgesamt 34 kostenfreien Live-Übertragungen des Bayerischen Rundfunks (BR) unter BR24Sport im Web, über die BR24-App sowie in der ARD Mediathek in dieser Saison. Nach dem Abpfiff wurden die "Schnüdel" von BFV-Schatzmeister Jürgen Faltenbacher, der im BFV-Präsidium den Spielbetrieb im Freistaat verantwortet, für die Meisterschaft in der Regionalliga Bayern 2024/25, den Gewinn des Titels "Bayerischer Amateurmeister" und auch für die damit verbundene Qualifikation für den DFB-Pokal geehrt.
Am Samstag fielen die letzten sportlichen Entscheidungen. Dabei sicherte sich der TSV Buchbach mit einem 5:1-Heimsieg gegen die SpVgg Hankofen-Hailing die Vizemeisterschaft und damit die beste Platzierung der Vereinsgeschichte. Der entthronte Titelverteidiger FC Würzburger Kickers (1:0 beim FV Illertissen) wurde noch Tabellendritter vor den beiden punktgleichen FC Bayern München II (1:1 beim TSV Schwaben Augsburg) und SpVgg Greuther Fürth II (2:0 gegen die DJK Vilzing). Die SpVgg Bayreuth kassierte beim 1:3 gegen die SpVgg Ansbach die dritte Niederlage nacheinander und fiel noch auf Rang sechs zurück. Im einzigen reinen Mittelfeldduell trennten sich der SV Wacker Burghausen und der 1. FC Nürnberg II nach einer torreichen Partie 3:3.
Schlusslicht Türkgücü München (trat gegen den SV Viktoria Aschaffenburg wegen einer fehlenden Spielstätte nicht an) und der Tabellenvorletzte FC Eintracht Bamberg (0:3 gegen den TSV Aubstadt) standen schon vor dem Saisonfinale als sportliche Absteiger fest, wobei Türkgücü ohnehin keine Zulassung für die kommende Regionalliga-Saison erhalten hat. An der Abstiegsrelegation (ab dem 23. Mai) wird neben der SpVgg Hankofen-Hailing der SV Viktoria Aschaffenburg teilnehmen, weil sich der TSV Aubstadt und der TSV Schwaben Augsburg durch ihre Ergebnisse am letzten Spieltag aus eigener Kraft in Sicherheit brachten.
Weil die SpVgg Greuther Fürth am Sonntag durch einen 3:2-Heimsieg gegen den künftigen Bundesligisten Hamburger SV den Klassenverbleib in der 2. Bundesliga perfekt machte, steht jetzt auch fest, dass die U 23 der Franken in der Regionalliga Bayern bleibt und sich damit an der Platzierung in der Abschlusstabelle nichts mehr ändern wird. Der SV Viktoria Aschaffenburg trifft jetzt in der Relegation am 23. und 27. Mai auf den SC Eltersdorf, Vizemeister der Bayernliga Nord. Die SpVgg Hankofen-Hailing will in zwei Duellen mit Süd-Vertreter SV Erlbach nachträglich den Klassenverbleib sichern.
In dieser Saison gab es erstmals insgesamt 34 Live-Übertragungen aus der Regionalliga Bayern, die der Bayerische Fußball-Verband (BFV) in der Saison 2024/25 gemeinsam mit dem BR realisiert: An jedem Spieltag wird auch in Zukunft eine Partie aus der bayerischen Spitzenliga im kostenfreien Livestream gezeigt. Am 34. Spieltag war das Sachs-Stadion Schauplatz, wo der 1. FC Schweinfurt 05 im Rahmen der Meisterfeier die zweite Mannschaft des FC Augsburg 2:0 bezwang (hier geht's zum Livestream).
Außerdem bietet der Bayerische Fußball-Verband jeweils kurz nach Spielschluss kommentierte Einzel-Zusammenfassungen aller Partien aus der Regionalliga Bayern mit den Stimmen der Protagonisten auf seinem YouTube-Kanal sowie auf der BFV-Website an. Darüber hinaus bringen die bayerischen Lokal-TV-Sender das ebenfalls in BFV-Eigenregie produzierte Format "Alle Spiele, alle Tore" Woche für Woche ins lineare Fernsehen.
Zum Saisonabschluss landete Meister 1. FC Schweinfurt 05 beim 2:0 (1:0) gegen den FC Augsburg II den zwölften Sieg im 17. Heimspiel. Am Ende kam das Team von Trainer Victor Kleinhenz damit auf 68 Punkte und ließ die Konkurrenz deutlich hinter sich. Nachdem beide Teams vor 2.211 Zuschauer*innen schon die eine oder andere Torchance ausgelassen hatten, gelang Patrick Hofmann (42.) kurz vor der Pause im Anschluss an einen Eckball per Kopf der Schweinfurter Führungstreffer. In der zweiten Halbzeit unterlief dem Augsburger Julian Bell (82.) ein EIgentor zum Endstand. Im Gefühl des sicheren Sieges wurde in der Schlussphase beim Titelträger sogar noch U 19-Trainer Marcel Kühlinger, der auch zur Sportlichen Leitung des Klubs gehört, eingewechselt und durfte so sein Regionalliga-Debüt feiern. Tobias Strobl, Trainer der U23 des FC Augsburg, kehrte im letzten Saisonspiel an seine alte Wirkungsstätte zurück. Der 37-Jährige hatte die "Schnüdel" von November 2019 bis April 2022 betreut und am Ende der Corona-Saison 2019/2021 zur Meisterschaft geführt. Damals blieb ihnen der Aufstieg in die 3. Liga in den Aufstiegsspielen gegen den TSV Havelse (zweimal 0:1) verwehrt. Diesmal steigen die Unterfranken direkt auf. Der FCA ging zum dritten Mal nacheinander leer aus, hatte den Klassenverbleib aber schon zuvor gesichert.
Der TSV Buchbach hat Vereinsgeschichte geschrieben. Dank des 5:1 (4:0)-Heimsieges die SpVgg Hankofen-Hailing brachte das Team von Trainer Aleksandro Petrovic die Vizemeisterschaft unter Dach und Fach. So gut war der Kultklub noch nie. Die bislang beste Platzierung seit der Zugehörigkeit zur Regionalliga Bayern war Rang vier in der Saison 2014/2015. Beim insgesamt 16. Dreier in der jetzt abgelaufenen Saison trugen sich je zweimal Samed Bahar (9./52.) und Tobias Stoßberger (28./41.) sowie Daniel Muteba in die Torschützenliste ein. Für die Gäste, die schon vor der Partie als Teilnehmer an der Abstiegsrelegation feststanden, traf der eingewechselte Florian Sommersberger (66.) nur zum Endstand. Die "Dorfbuam" wollen sich jetzt über den "Umweg" in zwei Relegationsspielen gegen den SV Erlbach noch den Klassenverbleib sichern. Torjäger Tobias Lermer, der in Buchbach wegen einer Gelbsperre fehlte, ist dann wieder dabei.
Großes Aufatmen beim TSV Aubstadt: Unter maximalem Druck gelang dem Team des Trainergespanns mit Julian Grell und Josef Francic ein 3:0 (2:0)-Auswärtserfolg beim FC Eintracht Bamberg und damit der direkte Klassenverbleib. Schon ein Remis hätte aller Voraussicht nach die Teilnahme an der Relegation bedeutet. Mit einem sehenswerten Fallrückzieher brachte Marco Nickel (7.) die Grabfelder schon in der Anfangsphase auf die Siegerstraße. Lukas Mrozek (20.) und Timo Pitter (50.) machten mit den weiteren Treffern alles klar. Der FC Eintracht Bamberg stand schon vor dem Saisonfinale als Tabellenvorletzter fest.
Zwei der erfolgreichsten Teams der Rückrunde standen sich beim 2:0-Heimsieg der SpVgg Greuther Fürth gegen die DJK Vilzing in Seligenporten gegenüber. Die zweite Mannschaft des "Kleeblatts" blieb dabei bereits zum zwölften Mal in Folge ungeschlagen und nahm diese Serie auch mit in die Sommerpause. Mit 31 Punkten verzeichneten die Franken in der zweiten Serie den drittbesten Wert aller Bayern-Regionalligisten. Die DJK Vilzing, die sogar auf 35 Zähler kam, musste Platz eins in der Rückrundentabelle noch an den neuen Vizemeister TSV Buchbach (36 Punkte) abtreten. Innerhalb von nur sechs Minuten ließen Nico Grimbs (15.) und Adem Imeri (21.) die Fürther zweimal jubeln und legten damit den Grundstein für den 15. Saisonsieg. Die DJK Vilzing ging erstmals nach fünf Siegen wieder leer aus. Der scheidende Trainer Josef Eibl, der in der neuen Saison Co-Trainer beim FC Bayern München II wird, blickt für seinen bisherigen Verein dennoch zuversichtlich nach vorne: "Ich sehe großes Potenzial in der Mannschaft, auch wenn ein paar Spieler den Verein verlassen. Das Grundgerüst steht."
Auch im abschließenden Liga-Heimspiel der Saison konnte der FV Illertissen kein neues Selbstvertrauen für das Toto-Pokal-Finale gegen den Drittliga-Absteiger SpVgg Unterhaching (Samstag, 24. Mai, ab 17.30 Uhr) sammeln. Das Team von FVI-Trainer Holger Bachthaler unterlag dem FC Würzburger Kickers 0:1 (0:0) und blieb damit zum elften Mal nacheinander sieglos. Die Gäste aus Unterfranken gingen dagegen erstmals seit vier Begegnungen (zwei Punkte) wieder als Sieger vom Platz und beendeten die Saison ein Jahr nach der Meisterschaft immerhin noch auf dem dritten Tabellenplatz. Entscheidenden Anteil daran hatte Lado Akhalaia (53., Foulelfmeter), der in der Anfangsphase der zweiten Halbzeit das Tor des Tages in Illertissen erzielte.
Der Bayerische Fußball-Verband (BFV) musste das für Samstag terminierte Heimspiel von Türkgücü München gegen den SV Viktoria Aschaffenburg kurzfristig absetzen. Der Münchner Klub konnte erneut keine den Regionalliga-Anforderungen entsprechende Spielstätte vorweisen. Die Absage zieht ein sportgerichtliches Verfahren nach sich. Klar ist nach der weiteren Ergebnissen des 34. Spieltages, dass Aschaffenburg in die Relegation muss und dort auf den SC Eltersdorf, Vizemeister der Bayernliga Nord, treffen wird.
Obwohl der TSV Schwaben Augsburg beim 1:1 (1:0) gegen den FC Bayern München erst in der Nachspielzeit den Ausgleich hinnehmen musste, herrschte bei den "Schwabenrittern" nach dem Abpfiff großer Jubel. Schließlich reichte das Remis, um ein Jahr nach dem Aufstieg aus der Bayernliga Süd den direkten Klassenverbleib perfekt zu machen. Benedikt Krug (33., Foulelfmeter) brachte die Gastgeber im Rosenaustadion während der ersten Halbzeit in Führung. Nach der Pause bekamen auch die Münchner einen Strafstoß zugesprochen. Maximilian Wagner scheiterte jedoch an TSV-Torhüter Maximilian Reil, der die richtige Ecke geahnt hatte (76.). Erst durch einen Freistoß von Felipe Chavez (90.+3) ließ sich Maximilian Reil überwinden. Ein weiterer Treffer fiel jedoch nicht mehr. Durch das Unentschieden musste der FC Bayern II den dritten Tabellenplatz noch an die Würzburger Kickers abgeben.
Nach zuvor fünf Siegen in Serie musste sich der SV Wacker Burghausen zum Saisonabschluss erstmals wieder mit einem Remis begnügen. Trotz einer zwischenzeitlichen 2:0- und 3:1-Führung musste das Team von Trainer und Ex-Nationalspieler Lars Bender mit einem 3:3 (1:0) gegen die zweite Mannschaft des 1. FC Nürnberg begnügen. Jasper Maljojoki (25./62.), der zweimal per Kopfball erfolgreich war, und Daniel Bares (55.) ließen den SV Wacker jubeln. Beide werden den Verein verlassen und wurden gemeinsam mit zehn weiteren Teamkollegen im Rahmen der Partie verabschiedet. Für den "Club" trafen die beiden eingewechselten Batuhan Gögce (58./72., Handelfmeter) und Charalampos Georgiadis (69.). Dadurch blieb der FCN auch im fünften Spiel in Folge ohne Niederlage.
Für die SpVgg Bayreuth endete die Saison 2024/2025 mit einer weiteren Enttäuschung. Beim 1:3 (1:1) gegen die SpVgg Ansbach kassierten die Oberfranken, die lange Zeit um die Tabellenspitze mitgespielt hatten, die dritte Niederlage nacheinander und rutschten noch auf den sechsten Platz ab. Vor 1.961 Zuschauer*innen im Hans-Walter-Wild-Stadion konnte Bayreuths Kapitän Edwin Schwarz (38.) die Ansbacher Führung durch Michael Sperr (32.) zwar nur wenig später ausgleichen. In der zweiten Halbzeit brachten jedoch das 13. Saisontor von Michael Sperr (78.) und ein Treffer des eingewechselten Björn Angermeier (87.) die Gäste endgültig auf Kurs. Dank des elften Saisonsieges beendete die SpVgg Ansbach die Saison auf Rang zehn.
BFV/mspw
Pl. | Verein | Sp. | G | U | V | Torv. | Tordiff. | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. |
|
34 | 21 | 5 | 8 | 70:39 | 31 | 68 |
2. |
|
34 | 16 | 11 | 7 | 65:45 | 20 | 59 |
3. |
|
34 | 15 | 11 | 8 | 60:45 | 15 | 56 |
4. |
|
34 | 16 | 8 | 10 | 73:48 | 25 | 55 |
5. |
|
34 | 15 | 10 | 9 | 55:40 | 15 | 55 |
6. |
|
34 | 15 | 12 | 7 | 58:38 | 20 | 53 |
7. |
|
34 | 15 | 7 | 12 | 60:50 | 10 | 52 |
8. |
|
34 | 15 | 7 | 12 | 53:53 | 0 | 52 |
9. |
|
34 | 14 | 9 | 11 | 44:33 | 11 | 51 |
10. |
|
34 | 11 | 13 | 10 | 46:54 | -8 | 46 |
11. |
|
34 | 11 | 12 | 11 | 62:61 | 1 | 45 |
12. |
|
34 | 11 | 9 | 14 | 66:64 | 2 | 42 |
13. |
|
34 | 10 | 10 | 14 | 44:49 | -5 | 40 |
14. |
|
34 | 11 | 7 | 16 | 51:57 | -6 | 40 |
15. |
|
34 | 9 | 13 | 12 | 35:47 | -12 | 40 |
16. |
|
34 | 7 | 8 | 19 | 35:72 | -37 | 29 |
17. |
|
34 | 6 | 7 | 21 | 26:72 | -46 | 25 |
18. |
|
34 | 5 | 7 | 22 | 31:67 | -36 | 22 |