Fußball spornt an – zum Sport treiben und zum Lesen! Wenn es sich dabei um spannende Fußball-Literatur handelt, sind selbst kleine Lesemuffel fürs Lesen zu begeistern. Diesen Umstand macht sich seit nunmehr elf Jahren der „Lese-Kick in Bayern“ zunutze. Jetzt war Auftakt der diesjährigen Veranstaltungsreihe an der Grundschule in Stein bei Nürnberg.
Bei der gemeinsamen Initiative des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV) mit der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur unter der Schirmherrschaft von Markus Blume (Staatsminister für Wissenschaft und Kunst) und Christoph Kern (Präsident des Bayerischen Fußball-Verbandes) finden jedes Jahr an verschiedenen Schulen in zwei jährlich wechselnden Regierungsbezirken „Lese-Kick“-Veranstaltungen statt. Bei den eintägigen Lese-Kick-Workshops für Kinder im Alter von 7 bis 15 Jahren wird gemeinsam mit bekannten Autorinnen und Autoren gelesen, geschrieben und diskutiert und später gemeinsam bei einem mit dem DFB-Mobil und lizenzierten Trainerinnen und Trainern professionell begleiteten Fußballtraining gekickt.
„Der Lese-Kick ist ein großartiges Projekt, mit dem wir es schaffen, fußballbegeisterte Kinder fürs Lesen zu gewinnen – und andersherum. Im Lauf der Jahre haben wir festgestellt, dass Fußball und Lesen vieles gemeinsam haben: Beide können fesseln, beide wecken Emotionen und beides lässt sich gemeinsam mit anderen erleben – sei es auf dem Spielfeld oder in einer Geschichte. Wir gehen mit der Initiative jetzt bereits ins elfte Jahr und das sagt schon alles darüber aus, wie der Lese-Kick von den Kindern und den Grundschulen angenommen wird“, sagte BFV-Vizepräsident Jürgen Pfau beim diesjährigen Auftakt an der Grundschule in Stein bei Nürnberg.
In diesem Jahr ist der „Lese-Kick in Bayern“ vom 23. bis 27. Juni in Mittelfranken und vom 30. Juni bis 4. Juli in Oberfranken zu Gast. Die Workshops mit den Autorinnen und Autoren Will Gmehling, Knut Krüger, Irene Margil, Su Turhan, Philip Waechter, Martina Wildner oder Julien Wolff sowie den BFV-Trainerinnen oder -Trainern sowie der Ablauf sind im Programm aufgeführt.
Das Projekt wird mit Buchspenden und Informationsmaterial unterstützt von den Verlagen Arena, Baumhaus, Beltz & Gelberg, Bohem, Carlsen, Coppenrath, Dorling Kindersley, Gerstenberg, Klett Kinderbuch, Loewe, Magellan, Mixtvision, NordSüd, Oetinger, Peter Hammer, Tessloff und Thienemann. Medienpartner ist Eselsohr – Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendmedien.