Menü
Suche / Vereine
SpielPlus Infothek
Jetzt einloggen
Jetzt einloggen
  • ERGEBNISSE & WETTBEWERBE
    Die BFV-Digitalangebote
    In ist, wer drin ist: Hol' dir jetzt die BFV-Team-App!
    • Finde Deinen Wettbewerb

      Anzeigen

    Top-Links

    • BFV-LOGINS
    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Online-Schulungen
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • NEUIGKEITEN
    Der BFV-Newsletter: Jetzt anmelden!
    Immer auf Ballhöhe: Erhalte alle News rund um den bayerischen Amateurfußball einmal in der Woche direkt und ganz bequem in Dein Postfach!
    • NEWS-ARCHIVE
      • CORONA-PANDEMIE
      • VERBAND
      • BEZIRKE & KREISE
      • EHRENAMT & SOZIALES
      • QUALIFIZIERUNG
      • HERREN
      • FRAUEN
      • JUNIOR*INNEN
      • TALENTE & AUSWAHLTEAMS
      • SCHIEDSRICHTER
      • TRAINERAUSBILDUNG
      • eFOOTBALL
    • BFV-APP
    • BFV-TEAM-APP
    • BFV-MAGAZIN
    • BFV-TRAININGS-NEWSLETTER
    • BFV-NEWSLETTER
    • BFV.TV
    • SOCIAL MEDIA
      • FACEBOOK
      • INSTAGRAM
      • TWITTER
      • YOUTUBE
      • TIKTOK
    • BILDERGALERIEN
    • MEDIENPORTAL
  • SPIELBETRIEB & VERBANDSLEBEN
    Der BFV-Newsletter: Jetzt anmelden!
    Immer auf Ballhöhe: Erhalte alle News rund um den bayerischen Amateurfußball einmal in der Woche direkt und ganz bequem in Dein Postfach!
    • PÄSSE UND VEREINSWECHSEL
    • BFV-LOGINS
    • BEZIRKE & KREISE
      • OBERBAYERN
      • NIEDERBAYERN
      • SCHWABEN
      • OBERPFALZ
      • OBERFRANKEN
      • MITTELFRANKEN
      • UNTERFRANKEN
    • VEREINSUNTERSTÜTZUNG
    • LIGABETRIEB
      • REGIONALLIGA BAYERN
      • BAYERNLIGA
      • LANDESLIGA
      • eFOOTBALL
    • TURNIERE & POKALE
      • HERREN
      • FRAUEN
      • A-JUNIOREN
      • B-JUNIOREN
      • B-JUNIORINNEN
      • C-JUNIOREN
      • C-JUNIORINNEN
      • D-JUNIOREN
      • E-JUNIOREN
      • eFOOTBALL
      • INKLUSIONSFUßBALL
    • SCHIEDSRICHTER*INNEN
    • EHRENAMT
      • BFV-EHRENAMTSPREISE
      • BFV-SONDERPREIS 2021
      • JUNGES EHRENAMT - U30-NETZWERK
      • ARBEITSHILFEN
      • ANSPRECHPARTNER*INNEN
      • BAYERNS FUSSBALLFAMILIEN
    • SPORTGERICHTE
    • INKLUSIONSFUßBALL
    • VEREINSGRÜNDUNGEN UND FUSIONEN
    • TURNIER-BÖRSE
    • TRAINER-BÖRSE
    • SPIELE-BÖRSE

    Top-Links

    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • AUSBILDUNG & FÖRDERUNG
    Der BFV-Newsletter: Jetzt anmelden!
    Immer auf Ballhöhe: Erhalte alle News rund um den bayerischen Amateurfußball einmal in der Woche direkt und ganz bequem in Dein Postfach!
    • BFV-SCHULUNGSANGEBOT
      • BFV-VERANSTALTUNGSKALENDER
      • FÜR VEREINS-MITARBEITER*INNEN
      • FÜR VERBANDS-MITARBEITER*INNEN
      • FÜR SPIELER*INNEN
      • ONLINE-SCHULUNGEN
      • SPIELPLUS - ANLEITUNGEN/HILFE
    • TRAINER-AUSBILDUNG
    • COACHING-ZONE
    • SCHIEDSRICHTER-AUSBILDUNG
    • KAMPAGNE "PRO AMATEURFUßBALL"
    • TALENTE & AUSWAHLTEAMS
      • DIE BFV-TALENTFÖRDERUNG
      • DER TALENTSICHTUNGSTAG
      • DIE BFV-AUSWAHLTEAMS
      • SCHULE & FUßBALL
    • GRÜNE ECKE
    • MINIFUSSBALL

    Top-Links

    • BFV-LOGINS
    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • DER VERBAND
    Das BFV-Wahljahr 2022
    Alle Infos zu den BFV-Kreis- und Bezirkstagen sowie dem Verbandstag 2022!
    • WER WIR SIND UND WOFÜR WIR STEHEN
    • STRUKTUR UND ORGANE
    • GESCHÄFTSSTELLEN & ANSPRECHPARTNER*INNEN
    • SATZUNG, ORDNUNGEN, RICHTLINIEN, AMTLICHES
    • SPONSORING
    • SOZIALES ENGAGEMENT
      • DIE BFV-SOZIALSTIFTUNG
      • FAIRPLAY
      • DAS BFV-KONFLIKTMANAGEMENT
      • ANTI-RASSISMUS-KAMPAGNE
      • "BUCH DER ERINNERUNG"
      • HILFE FÜR GEFLÜCHTETE
      • ANTI-GEWALT-KURSE
      • ANTI-DOPING
    • DIGITALANGEBOTE
      • DIGITALANGEBOTE
      • BFV-APP
      • BFV-TEAM-APP
      • WIDGETS
      • BFV.TV UND TV-VIDEO-ANGEBOTE
      • SPIELPLUS-SYSTEM
      • LIVETICKER
      • TRAINER-NEWSLETTER
    • SUPPORT SPIELPLUS & ZIMBRA
    • BFV-MAGAZIN
    • EVENTS & AKTIONEN
      • BFV-FERIENANGEBOTE
      • FUSSBALLIADE
      • DER BAYERN-TREFFER
      • BFV-VOLUNTEERS
      • UEFA REGIONS' CUP
      • VEREINSAUSRÜSTUNG (TEAMSPORT HOFBAUER)
      • VEREINSTOUR
      • "TAG DES MÄDCHENFUßBALLS"
      • DER BAYERN 1-KICKTIPP
      • TOTO-SPIELANKÜNDIGUNGSPLAKATE
    • KARRIERE / JOBS / PRAKTIKA
    • BFV.TV
    • DIE SPORTSCHULE OBERHACHING
    • MEDIENPORTAL

    Top-Links

    • BFV-LOGINS
    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • Suche / Vereine
Infothek SpielPlus
Quelle: Fabian Frühwirth/BFV

BFV-Doc Krutsch: "Mannschaftssport im Freien hat überwältigende Vorteile"

Aktualisierungsdatum:
  • 22.04.2021
  • 09:47

Die Kollateralschäden des Sport-Lockdowns treten immer deutlicher zutage. Kritische Stimmen werden insbesondere im Hinblick auf die Folgen für Kinder und Jugendliche lauter. Prof. Dr. Werner Krutsch klärt die aktuelle Situation auf. Der 41-Jährige ist Mitglied der DFL/DFB-Taskforce Sportmedizin, Verbandsarzt beim Bayerischen Fußball-Verband (BFV) und ehemaliger Fußballer. Im Interview spricht der Mediziner über Kinder am Tablet, den wissenschaftlichen Sachstand rund um den Sport im Freien und eine möglichst schnelle Rückkehr in den Trainingsbetrieb.

Wie schätzen Sie die Infektionsgefahr beim Fußball im Freien aus wissenschaftlicher Sicht ein, Herr Krutsch?

Werner Krutsch: Der Fußball hat im Vergleich zu anderen Sportarten zwei Vorteile. Er wird erstens im Freien ausgeübt und es handelt sich im Gegensatz zur landläufigen Meinung auch nicht um eine richtige Vollkontaktsportart.

Sind riskante Kontakte im Fußball tatsächlich so selten?

Krutsch: Der Fußball hat sich taktisch weiterentwickelt. Der klassische Manndecker, der seinem Gegenspieler über 90 Minuten nicht von der Seite weicht, ist Geschichte. Unsere Studien und Analysen zu den Kontaktzeiten im Profi- und Amateurfußball zeigen, dass es bei Spielen zu sehr unregelmäßigen Kontakten von wenigen Sekunden kommt und die Ansteckungsgefahr vernachlässigbar gering ist.

Im Trainingsbetrieb können bei Übungsformen jedoch längere Kontaktzeiten auftreten.

Krutsch: Das stimmt. Aus diesem Grund sollte in den Trainingseinheiten während der Pandemie auf alle Übungsformen und Zusammenkünfte verzichtet werden, in denen sich Personen über einen längeren Zeitraum Kopf-an-Kopf begegnen. Kräftigungsübungen oder Stretching in Zweiergruppen mit Körperkontakt oder eine längere Teambesprechung im Pulk sind aktuell zum Beispiel zu vermeiden.

Häufig ist der Einwand zu lesen, dass im Sport die Infektionsgefahr bei den Zusammenkünften rund ums Training lauert.

Krutsch: Das ist ein zentraler Aspekt. Im Indoorbereich müssen die Hygieneregeln zwingend eingehalten werden: Abstand halten, Maske tragen, Umkleidekabinen zeitlich versetzt benutzen. Die Amateurvereine haben im vergangenen Sommer bewiesen, dass sie die Hygienekonzepte diszipliniert umsetzen. Zudem wird das Wetter immer besser, häufig kann also auf eine Nutzung der Kabinen für Besprechungen verzichtet werden oder alle Fußballer*innen können bereits umgezogen zum Platz kommen.

Sie plädieren also für eine Rückkehr in den Trainingsbetrieb?

Krutsch: Definitiv. Wir nehmen basierend auf wissenschaftlichen Daten an, dass von einem Fußballtraining im Freien keine Infektionsgefahr ausgeht.

Dann spricht aus Ihrer Sicht auch nichts dagegen, ohne Beschränkung der Spieler*innenanzahl ins Training zurückzukehren?

Krutsch: Nein, ein Training, wie beschrieben, ist unproblematisch und sollte ab sofort wieder möglich sein: Der Spielbetrieb muss dann mit den jeweiligen Verbänden geklärt werden.

Wie erklären Sie sich die Zurückhaltung von Seiten der Politik?

Krutsch: Das lässt sich schon erklären, auch wenn es teilweise nicht einfach zu vermitteln ist. Die Entscheidungen hängen von Einschätzungen zum Ansteckungsrisiko im Outdoorsport ab. Auch das Vertrauen in die Disziplin bei der Einhaltung der Hygienekonzepte im Indoor-Bereich steht auf dem Prüfstand. Hier werbe ich für eine realistische Einschätzung der Infektionsgefahr, die vom Sport im Freien ausgeht. Auch die Gesellschaft für Aerosolforschung fordert einen anderen Umgang mit Aktivitäten im Freien und stützt sich ebenfalls auf aktuelle Studien, die die Ergebnisse unserer eigenen Studien gut erklären.

Der Suchtforscher Rainer Thomasius erklärte jüngst im Deutschlandfunk, dass Kinder und Jugendliche im Schnitt 75 Prozent mehr Zeit vor dem Bildschirm verbringen als in Vor-Corona-Zeiten. Digitaler Unterricht ist hier noch gar nicht mitgerechnet.

Vergessen wir aktuell, welche gesundheitsfördernden Effekte vom Fußball ausgehen?

Krutsch: Die klare Antwort lautet: Ja, denn Fußball zeigt nachweislich durch Forschungsarbeiten bewiesene gesundheitsprotektive Effekte. Insbesondere Kinder und Jugendliche sind für ihre Entwicklung auf das soziale Gefüge, das der Sport ihnen bietet, angewiesen. Das ist elementar für die Entwicklung der Kinder. Die Freigabe von Fußball stellt aus meiner Sicht eine Lösung für einige aktuelle Probleme mit dem fehlenden Sport beim Homeschooling dar und könnte auch Kindern ein Sportangebot bieten, die jetzt nach Sport oder Abwechslung lechzen.

Welche nächsten Schritte erwarten Sie von der Pandemie-Politik?

Krutsch: Ich möchte mich für den Mannschaftssport im Freien stark machen, weil er überwältigende Vorteile mit sich bringt. Er bietet Kindern die Möglichkeit, die Einschränkungen in Indoor-Bereichen wie der Schule zu kompensieren. Fußball ist ein Teil der Lösung.

Besorgt Sie der lange Lockdown in Bezug auf die Kinder?

Krutsch: Viele Kinder haben den Sport im Verein erst kürzlich kennengelernt, sind nun jedoch schon seit langer Zeit gezwungen, sich Alternativen zu suchen. Andere geben an, mit dem Sport aufzuhören. Unsere Kinder sitzen mehr zu Hause, sind länger online oder spielen am Tablet – mit eigentlich bekannten Folgen auf den Stoffwechsel, das Selbstvertrauen und die Fitness der Kids. Was mich besorgt: Unsere Kinder und Jugendlichen gewöhnen sich durch den sehr langen Lockdown Verhaltensweisen an, von denen wir nicht wissen, ob und wie es uns nach der Pandemie gelingen wird, sie wieder zu verändern.

Quelle: DFB

21.04.2021
Corona
Gericht bleibt beim Trainings-Verbot für Kinder
Die Friedleins sind für die Bedürfnisse sportbegeisterter Kinder und Jugendlichen vor Gericht gezogen.
19.04.2021
Corona-Pandemie
Rainer Koch: „Wir sollten dringendst Positionen überdenken“
DFB-Vizepräsident Koch unterstreicht in kicker-Interview Position des DFB, den organisierten Breitensport stärker zu öffnen
Diese Seite teilen

Favoriten

Lade Daten...
Spieler
Mannschaft
Wettbewerb
Nach der Registrierung kannst du dir Favoriten setzen. So bist du ganz nah an deinen Lieblingsspielern, Mannschaften und Ligen, die dann direkt hier angezeigt werden.
Jetzt Registrieren

Mein Fußball

  • Inhalte personalisieren – Mache diese Seite zu deinem Fußballerlebnis
  • Favoriten anlegen, Infos und Themen filtern
  • Präsentiere dich als Spieler, Trainer oder Schiedsrichter
Jetzt Profil anlegen

ÜBER UNS
  • Wer wir sind & wofür wir stehen
  • Geschäftsstellen und Ansprechpartner
  • Sponsoring
  • Vereinsunterstützung
  • Infothek
  • Kontakt
Häufig besuchte Seiten
  • Pässe und Vereinswechsel
  • Trainerausbildung
  • Schulungsangebot Vereinsmitarbeiter
  • BFV-Geschäftsstellen
  • Trainerbörse
  • Login SpielPlus
TOPLIGEN
  • 1. Bundesliga
  • 2. Bundesliga
  • 3. Liga
  • Regionalliga Bayern
  • 1. Bundesliga Frauen
  • 2. Bundesliga Frauen
Folge dem BFV
Top Vereine
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • SFV
  • DFB
  • UEFA
  • FIFA
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum