Menü
Suche / Vereine
SpielPlus Infothek
Jetzt einloggen
Jetzt einloggen
  • ERGEBNISSE & WETTBEWERBE
    Der BFV-Newsletter: Jetzt anmelden!
    Immer auf Ballhöhe: Erhalte alle News rund um den bayerischen Amateurfußball einmal in der Woche direkt und ganz bequem in Dein Postfach!
    • Finde Deinen Wettbewerb

      Anzeigen

    Top-Links

    • BFV-LOGINS
    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Online-Schulungen
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • NEUIGKEITEN
    Der BFV-Newsletter: Jetzt anmelden!
    Immer auf Ballhöhe: Erhalte alle News rund um den bayerischen Amateurfußball einmal in der Woche direkt und ganz bequem in Dein Postfach!
    • NEWS-ARCHIVE
      • CORONA-PANDEMIE
      • VERBAND
      • BEZIRKE & KREISE
      • EHRENAMT & SOZIALES
      • QUALIFIZIERUNG
      • HERREN
      • FRAUEN
      • JUNIOR*INNEN
      • TALENTE & AUSWAHLTEAMS
      • SCHIEDSRICHTER
      • TRAINERAUSBILDUNG
      • eFOOTBALL
    • BFV-APP
    • BFV-TEAM-APP
    • BFV-MAGAZIN
    • BFV-NEWSLETTER
    • BFV.TV
    • SOCIAL MEDIA
      • FACEBOOK
      • INSTAGRAM
      • TWITTER
      • YOUTUBE
      • TIKTOK
    • BILDERGALERIEN
    • MEDIENPORTAL
  • SPIELBETRIEB & VERBANDSLEBEN
    Der BFV-Newsletter: Jetzt anmelden!
    Immer auf Ballhöhe: Erhalte alle News rund um den bayerischen Amateurfußball einmal in der Woche direkt und ganz bequem in Dein Postfach!
    • PÄSSE UND VEREINSWECHSEL
    • BFV-LOGINS
    • BEZIRKE UND KREISE
      • OBERBAYERN
      • NIEDERBAYERN
      • SCHWABEN
      • OBERPFALZ
      • OBERFRANKEN
      • MITTELFRANKEN
      • UNTERFRANKEN
    • VEREINSUNTERSTÜTZUNG
    • LIGABETRIEB
      • REGIONALLIGA BAYERN
      • BAYERNLIGA
      • LANDESLIGA
      • eFOOTBALL
    • TURNIERE & POKALE
      • HERREN
      • FRAUEN
      • A-JUNIOREN
      • B-JUNIOREN
      • B-JUNIORINNEN
      • C-JUNIOREN
      • C-JUNIORINNEN
      • D-JUNIOREN
      • E-JUNIOREN
      • eFOOTBALL
      • INKLUSION / HANDICAP
    • SCHIEDSRICHTER
    • EHRENAMT
      • BFV-EHRENAMTSPREISE
      • BFV-SONDERPREIS 2021
      • JUNGES EHRENAMT - U30-NETZWERK
      • ARBEITSHILFEN
      • ANSPRECHPARTNER
      • BAYERNS FUSSBALLFAMILIEN
    • SPORTGERICHTE
    • HANDICAP-FUßBALL
    • VEREINSGRÜNDUNGEN UND FUSIONEN
    • TURNIER-BÖRSE
    • TRAINER-BÖRSE
    • SPIELE-BÖRSE

    Top-Links

    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • AUSBILDUNG & FÖRDERUNG
    Der BFV-Newsletter: Jetzt anmelden!
    Immer auf Ballhöhe: Erhalte alle News rund um den bayerischen Amateurfußball einmal in der Woche direkt und ganz bequem in Dein Postfach!
    • BFV-SCHULUNGSANGEBOT
      • FÜR VEREINS-MITARBEITER*INNEN
      • FÜR VERBANDS-MITARBEITER*INNEN
      • FÜR SPIELER*INNEN
      • ONLINE-SCHULUNGEN
      • SPIELPLUS - ANLEITUNGEN/HILFE
    • TRAINER-AUSBILDUNG
    • COACHING-ZONE
    • SCHIEDSRICHTER-AUSBILDUNG
    • KAMPAGNE "PRO AMATEURFUßBALL"
    • TALENTE & AUSWAHLTEAMS
      • DIE BFV-TALENTFÖRDERUNG
      • DIE BFV-AUSWAHLTEAMS
      • SCHULE & FUßBALL
    • GRÜNE ECKE
    • MINIFUSSBALL

    Top-Links

    • BFV-LOGINS
    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • DER VERBAND
    Das BFV-Wahljahr 2022
    Alle Infos zu den BFV-Kreis- und Bezirkstagen sowie dem Verbandstag 2022!
    • WER WIR SIND UND WOFÜR WIR STEHEN
    • STRUKTUR UND ORGANE
    • GESCHÄFTSSTELLEN + ANSPRECHPARTNER
    • SATZUNG, ORDNUNGEN, RICHTLINIEN, AMTLICHES
    • SPONSORING
    • SOZIALES ENGAGEMENT
      • DIE BFV-SOZIALSTIFTUNG
      • FAIRPLAY
      • DIE BFV-KONFLIKTMANAGER
      • ANTI-RASSISMUS-KAMPAGNE
      • "BUCH DER ERINNERUNG"
      • HILFE FÜR FLÜCHTLINGE
      • ANTI-GEWALT-KURSE
      • ANTI-DOPING
    • DIGITALANGEBOTE
      • DIGITALANGEBOTE
      • BFV-APP
      • BFV-TEAM-APP
      • WIDGETS
      • BFV.TV UND TV-VIDEO-ANGEBOTE
      • SPIELPLUS-SYSTEM
      • LIVETICKER
      • TRAINER-NEWSLETTER
    • SUPPORT SPIELPLUS & ZIMBRA
    • BFV-MAGAZIN
    • EVENTS & AKTIONEN
      • BFV-FERIENANGEBOTE
      • FUSSBALLIADE
      • DER BAYERN-TREFFER
      • BFV-VOLUNTEERS
      • UEFA REGIONS' CUP
      • VEREINSAUSRÜSTUNG (TEAMSPORT HOFBAUER)
      • VEREINSTOUR
      • "TAG DES MÄDCHENFUßBALLS"
      • DER BAYERN 1-KICKTIPP
      • RABATTKICKER – VORTEILSWELT FÜR FUSSBALLER
    • KARRIERE / JOBS / PRAKTIKA
    • BFV.TV
    • DIE SPORTSCHULE OBERHACHING
    • MEDIENPORTAL

    Top-Links

    • BFV-LOGINS
    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • Suche / Vereine
Infothek SpielPlus

Infos zur Schiedsrichterei

Auf dieser Seite erfährst du alles rund um die Vorraussetzungen Schiedsrichter zu werden, den Ablauf der Ausbildung, sowie die Vorteile als Schiedsrichter.

Kontaktiere uns einfach, falls du Fragen hast.


  • Dein Profil

    Du bist

    • Engagiert und charakterstark
    • Mitglied in einem Fußballverein
    • Nachwuchsspieler / ehemaliger Spieler
    • Jung oder alt
       

    Du willst

    • Ein Hobby mit Herausforderung?
    • Besondere Verantwortung übernehmen?
    • Ein bisschen Taschengeld verdienen?
    • Karriere machen

    Dann bist Du bei uns Goldrichtig - Werde Fußball-Schiedsrichter!

  • Vorteile? - Vorteile!

    Durch die anspruchsvolle Tätigkeit dieses Ehrenamtes erarbeitest Du Dir auch im Berufsleben große Vorteile. Diese entwickelst Du alle mit der Zeit als Schiedsrichter:

    • Teamfähigkeit: Schiedsrichter lernen Hand in Hand im Team mit deren Assistenten zusammen zu arbeiten, um die Situationen im Spiel bestmöglich zu meistern.

    • Organisationsfähigkeit: Schiedsrichter lernen sich selbstständig zu organisieren, um den richtigen Weg zum Ziel zu finden.
    • Stressbeständigkeit: Schiedsrichter lernen auch stets in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren, um richtig zu entscheiden.
    • Präzision: Schiedsrichter lernen auch unter teilweise erschwerten Bedingungen schnell und präzise Entscheidungen zu treffen.
    • Bescheidenheit: Schiedsrichter besetzen eine zentrale Position im Spiel. Dabei lernen sie das Spiel erfolgreich ohne selbst im Mittelpunkt zu stehen zu leiten.
    • Professionalität: Schiedsrichter lernen sich die Akzeptanz der Spieler stets durch ein gutes Benehmen und Höflichkeit, sowies durch ein mutiges, sicheres, regelfestes und beherrschtes Auftreten zu erlangen.
    • Köpersprache: Schiedsrichter lernen durch Körperspannung, eine deutliche und sichere Gestik (Zeichengebung) sowie Mimik auf dem Feld mit den Spielern zu kommunizieren und sich zu präsentieren.
    • Selbstbewusstsein: Schiedsrichter lernen Entscheidungen zu treffen und zu diesen zu stehen.
    • Wortgewandheit: Schiedsrichter lernen sich bei Spielern auch verbal durchzusetzen, um diese einzubremsen. Ein guter Spruch zur rechten Zeit, kann manchmal mehr bewirken als eine Gelbe Karte.
    • Verantwortungsbewusstsein: Schiedsrichter lernen sich darüber im Klaren zu sein, dass jede Entscheidung auch essentielle Folgen für den Spielausgang haben kann.
    • Gerechtigkeitssinn: Schiedsrichter entwickeln ein Gespür dafür, das Spiel für beide Seiten ausgewogen und transparent, sowie mit Situationsangepasster Strenge zu leiten.
    • Feinsinn: Schiedsrichter lernen durch Antizipation bereits im Vorfeld Situationen zu erahnen, um ggf. Präventivmaßnahmen ergreifen zu können, sodass manch negative Situation schon in ihrer Entstehung unterdrückt werden kann.
       
  • Wie lange dauert bei uns die Ausbildung zum Schiedsrichter?

    Präsenzkurs:

    Wir bilden im Rahmen eines Wochenendkurses aus.

    Einige Wochen zuvor werden die Kursinhalte auf der Lernplattform freigeschalten, von denen einige Themen vor Beginn des Kurses in Heimarbeit erlernt werden müssen.

    Bei Fragen stehen selbstverständlich Mitglieder unseres Lehrstabs per Mail, Whatsapp, etc. zur Verfügung

    Unser Wochenendkurs dauert von Freitagabend bis Sonntagnachmittag. Neben dem Theorieteil steht in der Regel auch eine Spielbeobachtung auf dem Programm.

    Die abschließende Prüfung ist dann wenige Tage später und besteht aus einem Regeltest (50/60 Punkte benötigt) und einem Fitnesstest (1000m in max. 8 Minuten).

    Unser nächster Neulingskurs findet erst wieder 2022 statt. Gerne nehmen wir jetzt schon Voranmeldungen unter info@srg-freising.de entgegen und benachrichtigen dich sobald der Termin feststeht und die offizielle Anmeldung freigeschalten ist.

    Zentraler Onlinekurs

    Der Verbandsschiedsrichterausschuss bietet zentrale Onlinekurse an.

    Diese werden komplett digital über Webinare und die DFB-Lernplattform abgehalten und dauern drei Wochen. Pro Woche ist dabei ein Webinar, für Lehre und Fragen geplant. Der Kurs schließt ebenfalls mit einer theoretischen Prüfung nach den gleichen Kriterien eines Präsenzkurses. Der Fitnesstest wird dann von der zukünftigen Gruppe des Anwärters durchgeführt.


    Aktuell stehen hierfür keine Termine fest. Sobald dies der Fall ist, werden sie auf unserer Homepage veröffentlicht.
  • Wie alt muss ich sein, um SR zu werden?

    Man muss mindestens 14 Jahre alt sein, für jüngere Bewerber müssen wir eine Sondergenehmigung beim Verbandsschiedsrichterausschuss beantragen.

  • Was kostet die Ausbildung zum Fußball-Schiedsrichter?

    Die Lehrgangsgebühr für den Präsenzkurs beträgt 100 Euro. Diese Gebühr beinhaltet die Kosten für den Lehrgang und das Neulingspaket der SRG Freising, bestehend aus original Adidas-Trikot,-Hose und -Stutzen, sowie einer vollständigen SR-Mappe (Pfeife, Karten, Spielnotizkarten, Wählmarke und Quittungsblock), im Gesamtwert von ca. 150 Euro. Die Kosten werden in der Regel von den Vereinen übernommen.

    Der Onlinekurs wird vom BFV gratis angeboten, jedoch werden auch hier die obige Gebühr für Fitnesstest und Neulingspaket fällig.

    Auch weitere Trikots, Schuhe oder anderes Equipment wird häufig von deinem Verein bezahlt (einfach im Verein fragen).

     

  • Bekomme ich Geld für meine Spiele?

    Die Fahrtkosten zu den Spielleitungen werden ersetzt, daneben gibt es abhängig von der Spielklasse Aufwandsentschädigungen von 15 € - 25 € plus 0,30 € pro Kilometer An- und Rückfahrt. Wer es in höhere Ligen schafft, erhält natürlich mehr.

  • Muss ich Mitglied in einem Verein sein, um SR werden zu können?

    Ja, jeder Schiedsrichter muss Mitglied eines beim Mitglied des Bayerischen Fußball-Verband (BFV) registrierten Vereins sein.

  • Bin ich bei meinen Spielen allein? Wo sind die Spiele eigentlich?

    Nein, jeder Schiedsrichter wird bei seinen ersten Spielen von erfahrenen Schiedsrichtern betreut, um offene Fragen vor Ort klären zu können und Tipps bekommen zu können. Die Spiele sind am Anfang in der unmittelbaren Nachbarschaft (bis 30km).

    Außerdem veranstalten wir regelmäßige Treffen mit den Neulingen, bei denen der Austausch über Schwierigkeiten und Erfahrungen die zentralen Punkte sind.

  • Welche Aufgaben kommen auf die Eltern zu?

    Die Fußballspiele, die von unserer Gruppe mit Schiedsrichtern besetzt werden, finden im Raum Freising statt. Gerade in den ersten Jahren als Schiedsrichter pfeift man noch unterklassigere Spiele ohne SR-Assistenten. Die Hauptaufgabe für die Eltern wird es sein, den Transport der Kinder zu den Spielen und den Lehrabenden zu organisieren. Diese Aufgabe kann leider nicht durch den BFV bzw. die Schiedsrichtergruppe wahrgenommen werden.

  • Kann man Pfeifen und Schule/Ausbildung/Studium/(Schicht-)Arbeit vereinbaren?

    Ja, durch eine Absprache von Schulaufgabenterminen, Lernzeiten, Arbeitszeiten etc. mit den Einteilern und entsprechende Eintragung der Verfügbarkeiten und Freistellungen in das System können Diese die Schiedsrichter gezielt an Tagen oder in Wochen einteilen, in denen von der Schule oder vom Beruf keine großen Herausforderungen an die Kinder gestellt werden. Generell ist bei allen Situationen eine rechtzeitige Absprache mit den Einteilern oder der Gruppenführung die beste Lösung, um Probleme auf anderen Gebieten nicht durch das Pfeifen noch zu erschweren.

  • Kann man Pfeifen und Fußballspielen vereinbaren?

    Ja, durch eine Absprache von Spielplänen mit den Einteilern und entsprechende Eintragung von Freistellungen in das System, können Diese die Schiedsrichter gezielt an spielfreien Tagen einteilen. So gewährleisten wir, dass unsere Schiedsrichter auch noch parallel selber im Verein Fußball spielen können.

  • Was ist eigentlich, wenn einmal etwas passiert?

    Alle Schiedsrichter des BFV sind während ihrer Spielaufträge versichert und können nicht für Schäden die Personen oder Vereine durch die Entscheidungen eines Schiedsrichters entstehen haftbar gemacht werden. Sollte es dennoch mal zu einer Auseinandersetzung kommen, so bietet der BFV all seinen Schiedsrichtern einen Rechtsschutz, so dass hier eine optimale Unterstützung von Seiten des Verbandes geboten wird, um seine Schiedsrichter zu schützen.

  • Stimmt es, dass man als Schiedsrichter zu Bundesligaspielen freien Eintritt hat?

    Ja, jeder Schiedsrichter hat zu allen Spielen im DFB-Gebiet freien Eintritt. Das gilt sowohl für die A-Klasse als auch für die Bundesliga (Sonderregelungen beachten).

    Aber Achtung: Ständig Bundesliga umsonst besuchen, aber nie pfeifen werden wir nicht tolerieren.


SRG Freising

  • Startseite
  • News-Blog für unsere Schiedsrichter
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Downloads
  • Termine
  • Kontakte
  • Formulare
  • Links
  • Kontaktiere uns

Favoriten

Lade Daten...
Spieler
Mannschaft
Wettbewerb
Nach der Registrierung kannst du dir Favoriten setzen. So bist du ganz nah an deinen Lieblingsspielern, Mannschaften und Ligen, die dann direkt hier angezeigt werden.
Jetzt Registrieren

Mein Fußball

  • Inhalte personalisieren – Mache diese Seite zu deinem Fußballerlebnis
  • Favoriten anlegen, Infos und Themen filtern
  • Präsentiere dich als Spieler, Trainer oder Schiedsrichter
Jetzt Profil anlegen

ÜBER UNS
  • Wer wir sind & wofür wir stehen
  • Geschäftsstellen und Ansprechpartner
  • Sponsoring
  • Vereinsunterstützung
  • Infothek
  • Kontakt
Häufig besuchte Seiten
  • Pässe und Vereinswechsel
  • Trainerausbildung
  • Schulungsangebot Vereinsmitarbeiter
  • BFV-Geschäftsstellen
  • Trainerbörse
  • Login SpielPlus
TOPLIGEN
  • 1. Bundesliga
  • 2. Bundesliga
  • 3. Liga
  • Regionalliga Bayern
  • 1. Bundesliga Frauen
  • 2. Bundesliga Frauen
Folge dem BFV
Top Vereine
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • SFV
  • DFB
  • UEFA
  • FIFA
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum